Dynamische Blindleistungskompensation
Zur Anwendung in Netzen mit Oberschwingungsbelastung.
Optimiertes, thermisches Design
Die Gehäuse werden durch ein angehobenes Dach und einen Filterlüfter im unteren Teil zwangsentlüftet. Besonders große Anlagen haben zusätzlich einen Dachlüfter. Die Hauptwärmequelle, die Drossel, ist genau im Luftstrom positioniert.
Niedrige Verluste (PV)
Die Leistungskondensatoren von Janitza weisen dielektrische Verluste von nur 0,2 W/kvar auf. Die gesamte Verlustleistung beträgt 0,5 W/kvar.
Verdrosselte Ausführung
Oberschwingungsströme oder -spannungen können die Kompensationsanlage überlasten und im ungünstigsten Fall unzulässig hohe Oberschwingungen ins Netz speisen. Dies vermeiden verdrosselte Leistungskondensatoren, da diese Resonanzen verhindern und eine gewisse absaugende Wirkung haben.
Minimierte Netzrückwirkungen
Anlagen zur dynamischen Blindleistungskompensation schalten – anders als schützgesteuerte Anlagen – im Nulldurchgang. Dies minimiert die Netzrückwirkungen. Dynamische BLK verwenden Leistungshalbleiter zum Schalten der Kondensatoren.
Typische Anwendungen
Einsatz in Anwendungen mit schnellen und hohen Lastwechseln
Automatisch geregelte Zentralkompensation in der NSHV
Zur Anwendung in Netzen mit Oberschwingungsbelastung
Stromrichterleistung (nicht lineare Lasten) >15 % der Anschlussleistung
Gesamtoberschwingungsverzerrung von THD-U > 3 %
Oberschwingungsfilterung und Verbesserung der Spannungsqualität
Reduzierung von Blindstromkosten
Stabilisierung der Netzspannung
Einsatzgebiete
Automobilindustrie (Schweißanlagen, Pressen, …)
Liftanlagen und Kräne
Anlaufkompensation großer Motoren
Bohrtürme in der Ölförderung
Windenergieanlagen
Schweißtechnik
Stahlherstellung
Plastikspritzanlagen
Fischfangschiffe
Besondere Vorteile
Verbesserte Spannungsqualität, d.h. Vermeidung von hohen Einschaltströmen der Leistungskondensatoren
Verlängerung der Lebensdauer von BLK-Systemen um ein Mehrfaches
Sicherheit des Gesamtsystems wird deutlich angehoben (d.h. Vermeidung von Schäden durch defekte Schütze und darauffolgend explodierende Kondensatoren)
Ultraschnelle Ausregelung des Leistungsfaktors, dadurch konsequente Reduzierung der Blindstromkosten und kWh-Verluste
Spannungsstabilisierung (z.B. Netzunterstützung während der Anlaufphase großer Motoren)
Verbesserte Auslastung der Energieverteilung (Transformatoren, Kabel, Schaltgeräte etc.) durch Eliminierung von Leistungsspitzen
Verkürzung von Prozesszeiten (z.B. Schweißen)