Finden Sie schnell bürostuhl aeris für Ihr Unternehmen: 3 Ergebnisse

Rostoptik

Rostoptik

Oberflächenbehandlung in Rostoptik, auf diversen Untergründen Rostoptik Alle unsere Werbeanlagen sind in dieser besonderen Oberflächenstruktur lieferbar. Es handelt sich hierbei um eine Farbbeschichtung, die auf einen konventionell vorbereiteten Untergrund aufgetragen wird. Sie imitiert eine verrostete Metalloberfläche. Diese kann in sehr unterschiedlichen Ausführungen angeboten werden. Sprechen Sie mit uns bitte über die genau gewünschte Ausführung. Hergestellt in: Deutschland
Weinbau

Weinbau

Im nördlichsten Weinanbaugebiet, dem Saale-Unstrut Gebiet, bewirtschaftet die Agrargenossenschaft Gleina insgesamt 201 ha Rebfläche. Unter anderem werden die Rebsorten Müller Thurgau, Silvaner, Kerner, Bacchus, Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Dornfelder, Portugieser und Blauer Zweigelt angebaut und von der Winzervereinigung Freyburg zu erstklassigen Weinen verarbeitet. Die Ernte erfolgt vorrangig durch einen Weinvollernter. Verschiedene Sorten werden per Hand gelesen, vor allem in den Terrassenweinbergen und wenn es die Landeswein VO vorschreibt. Als größter Weinproduzent der Region werden alle Trauben in die Winzervereinigung Freyburg zur weiteren Verarbeitung, d. h. zum Pressen und Keltern unserer edlen Weine geliefert.
Triticale (Triticum secale)

Triticale (Triticum secale)

Nutzung Triticale findet in großem Umfang Verwendung als Körnerfutter in der Tiermast. Grund dafür sind die gute Verdaulichkeit und günstige Gehalte von Energie (zw. 13,5 und 14,5 %) und Lysin (zw. 0,3 bis 0,4 %) bezogen auf eine Trockensubstanz von 88 %. Neben der überwiegenden Verwendung als Futtergetreide kann es auch für die menschliche Ernährung (Backwaren, Bier, Breie) genutzt werden. Brot wird allerdings wegen der teilweise ungünstigen Backeigenschaften in der Regel als Sauerteig angesetzt oder aus Gemischen mit Weizen bzw. Roggen erzeugt. Die einzelnen Triticalesorten sind unterschiedlich geeignet. Triticale eignet sich hervorragend zur Energiegewinnung in Biogasanlagen, da er bei der Ernte der ganzen Pflanze (Korn und Stroh) hohe Biomasseerträge liefert. Das führt dazu, dass manche Sorten im Feldbestand eher roggenähnlich und andere mehr wie Weizen aussehen. Geschmack und Inhaltsstoffe des Triticale liegen zwischen denen von Weizen und Roggen. Herkunft Triticale ist ein „junges“ Getreide. Es ist aus einer Kreuzung zwischen Weizen und Roggen entstanden. Die Ursprünge finden sich Ende des 19. Jahrhunderts, als in Schottland erstmals natürliche, spontane Kreuzungen zwischen Weizen und Roggen beobachtet wurden, die aber steril waren. Gezielte Züchtungen wurden erstmals nach 1930 möglich, um fortpflanzungsfähige Pflanzen zu erhalten. Die ersten Triticalesorten mit weiter Verbreitung wurden in Polen gezüchtet. In Deutschland liegt die Anbaufläche des Triticale seit einigen Jahren bei etwa 400.000 Hektar und damit unter der des Roggens mit rund 575.000 Hektar (2016). Die wichtigsten Anbauländer sind Polen, Deutschland, Frankreich, Länder der ehemaligen Sowjetunion, Australien und China. Anbau und Ernte Triticale kann auf allen Böden angebaut werden, ausgenommen sehr trockene Lagen. Auf nährstoffarmen Sandböden ist er im Ertrag dem Roggen unterlegen, auf guten Böden bringt der Weizen im direkten Vergleich höhere Erntemengen. Daher konzentriert sich der Anbau auf klimatisch weniger günstige Lagen (z.B. Mittelgebirge). Triticale hat ein hohes Ertragspotential und eine sehr gute Ertragsstabilität. Er ist robust gegen Pilzkrankheiten. Die gute Winterhärte mancher Sorten macht es möglich, dass Triticale auch sehr spät ausgesät werden kann. Die Aussaat ist von Ende September bis Mitte Oktober möglich. Die Ernte sollte nicht hinausgeschoben und möglichst in der Vollreife gedroschen werden. Die Ernte erfolgt durch Einsatz des Mähdreschers. Der Erntezeitpunkt liegt zwischen dem des Roggens und dem des Weizens. Die durchschnittlichen Erträge betragen etwa 65 Dezitonnen pro Hektar und sind somit etwas höher als die Erträge des Roggens, aber geringer als die des Weizens. Die Anbaufläche in Deutschland ist seit 1990 bis zum Jahr 2002 kontinuierlich auf bis zu 580.000 Hektar gewachsen, danach jedoch langsam aber stetig zurückgegangen und hat sich seit 2014 auf dem Niveau von rund 400.000 Hektar – etwa 6 % der Getreideanbaufläche – stabilisiert. In Europa wird fast ausschließlich Winter-Triticale, in den Tropen und Subtropen Sommer-Triticale angebaut.