Finden Sie schnell differenzen für Ihr Unternehmen: 19 Ergebnisse

Autogenes Brennschneiden

Autogenes Brennschneiden

Der Fertigungsbereich Ausbrennerei steht unseren Kunden für die Fertigung von Blechformteilen ab einer Materialstärke von > 3mm zur Verfügung. • autogenes Brennschneiden von Blechformteilen gemäß Kundenauftrag • Verarbeitung Ihrer 3D / 2D-Daten in Standardformaten auf unserem CAD/CAM-System möglich • Ultraschallprüfung und Dokumentation auf Kundenwunsch • durch TÜV SUED und Bureau Veritas (BV) genehmigte Umstempelvereinbarungen liegen vor • Qualitätssicherung durch Rückverfolgbarkeit im ERP-System • Einsatz ausschließlich gestrahltes Vormaterial
Zerstörungsfreie Prüfung

Zerstörungsfreie Prüfung

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung **Dichtigkeitsprüfung:** - Vermeidung von Umwelt- und Sicherheitsproblemen durch Erkennung und Behebung von Leckagen. - Verfahren umfassen Tracer-Gasprüfung, Druckdifferenzmessung und Blasentest. - Reduziert Risiken, steigert Zuverlässigkeit und Leistung von Prozessanlagen. **Wirbelstromprüfung:** - Entdeckung von Fehlstellen in Metallen, einschließlich nicht ferromagnetischen und Stahlkomponenten. - Ermöglicht schnelle und reproduzierbare Schichtdicken- und Gefügeveränderungsnachweise. - Prüfszenarien und technischer Support für verschiedene Anwendungen. **Farbeindringprüfung:** - Erkennung offener Oberflächenfehler wie Risse in Metallen. - Prüfflüssigkeit dringt in Oberflächenmängel ein, wird sichtbar gemacht und gemessen. - Anwendbar auf eine Vielzahl von Anlagen und Bauteilen, mobil einsetzbar. **Magnetpulverprüfung:** - Aufdeckung oberflächennaher Indikationen in ferromagnetischen Materialien. - Schnell, preisgünstig und vielseitig für viele Industriesektoren einsetzbar. - Serienteilprüfung im Labor und mobil vor Ort möglich. **Ultraschallprüfung:** - Akustisches Verfahren zur Auffindung von Materialfehlern, auch im eingebauten Zustand. - Beruht auf Schallwellenausbreitung und Reflexion an Materialgrenzflächen. - Anwendbar auf Schweißnähte, Wanddickenmessungen, Bleche und Schmiedestücke. **Durchstrahlungsprüfung:** - Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Dichteunterschieden. - Erkennung von Rissen, Lunkern und Fremdkörpern in verdeckten Bauteilen. - Anwendbar auf Schweißnähte, Lötverbindungen und Materialüberprüfung. **Visuelle Prüfung:** - Einfache Sichtprüfung zur Erkennung von Oberflächenfehlern. - Erfahrene Prüfer liefern aussagekräftige Informationen über den Zustand von Produkten und Anlagen. - Einsatz weltweit in verschiedenen Industriezweigen. **Thermografie:** - Erfassung von Temperaturdifferenzen zur Erkennung von Mängeln und Leckagen. - Passiv zur Auffindung von Hot Spots, aktiv für kritische Fehlstellen. - Mobile, präzise und kontaktlose Inspektion mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.
Forfaitierung und Factoring: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Forfaitierung und Factoring: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bei der Forfaitierung und dem Factoring handelt es sich um zwei Finanzierungsformen, die in ihrem Prinzip viel gemeinsam haben und Unternehmen unterschiedlicher Größen sicher und schnell Liquidität verschaffen. Grundsätzlich handelt es sich bei beiden um den Verkauf und die Abtretung von Forderungen. Auch rechtlich grenzen sich Forfaitierung und Factoring nicht voneinander ab. Die wesentlichen Unterschiede sind zum einen die Höhe der vorzufinanzierenden Beträge und zum anderen die Anbieter dieser Finanzierungsart. Wie sie sich im Detail voneinander abgrenzen und für wen sie im Einzelnen geeignet sind, erläutern wir im Folgenden. Wer Forfaitierung und Factoring anbietet Forfaitierung wird üblicherweise nur von einer Bank angeboten – in diesem Fall auch Forfaiteur genannt. Das beruht im Wesentlichen auf den kapitalintensiven Transaktionen. Die fallen meist im Exportgeschäft bei Lieferverträgen mit Abnehmern im Ausland an. Typische Branchen sind Schiffs- sowie Flugzeugbau und das Leasinggeschäft. Nur Banken haben die nötigen finanziellen Möglichkeiten, diese Unternehmen im üblichen Umfang zu finanzieren. Factoring hingegen ist eine bankenunabhängige Finanzierungslösung und wird von einer Reihe spezialisierter Finanzdienstleister angeboten. Langwierige Bearbeitungs- und Entscheidungsprozesse der Banken werden hiermit umgangen. Forfaitierung in der Praxis Insbesondere im Exportgeschäft ist es meist ausgesprochen schwierig, die Bonität des Abnehmers zu beurteilen. Das Geschäft könnte bei Zahlungsausfall zu einem existenziellen Risiko für den Lieferanten werden. Durch den Verkauf und die Abtretung der Forderung an eine Bank kann das Unternehmen einen Auftrag vollständig absichern. Bei der Forfaitierung ist eine Forderung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereits in allen Einzelheiten festgelegt. Zudem sind Laufzeiten von bis zu zehn Jahren durchaus üblich. Sie eignet sich also für Unternehmen mit entsprechend großvolumigen Rechnungssummen, verbunden mit sehr langen Zahlungszielen. Das Leasinggeschäft ist ein naheliegendes Beispiel: Die Forfaitierung bietet die Möglichkeit, aus Verträgen entsprechend kurzfristig Liquidität zu generieren. Factoring im Unternehmensalltag Bei Selbstständigen, Freiberuflern, Start-ups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet sich dagegen das Factoring an und ist daher bereits eine weit verbreitete Form der Absatzfinanzierung. Im Vergleich zur Forfaitierung geht es hier um geringere Forderungsbeträge und Zahlungsziele von bis zu 90 Tagen. Die Rechnungsfinanzierung sichert durchgängig schnelle Liquidität und erweitert somit den finanziellen Spielraum. Neben der reinen Finanzierungsfunktion übernehmen Anbieter im Rahmen des so genannten Full-Service-Factorings auch die Risikoabsicherung und das Debitorenmanagement. Unternehmen erhalten nicht nur sofort ihr Geld, sondern sie sind auch bei Zahlungsausfällen abgesichert und die eigene Buchhaltung wird entlastet. Das gesamte Forderungs- und Mahnwesen ist in diesem Zuge mit ausgegliedert. Die Vorzüge für kleine und mittelständische Unternehmen sind bei der bankenunabhängigen Finanzierungsform vor allem die geringe Komplexität und der vergleichsweise niedrige Aufwand. Diese machen Factoring für eine Vielzahl von Unternehmen zu einem sehr beliebten Instrument der Absatzfinanzierung. Als die wesentlichen Beweggründe für den Einsatz nennen die Befragten einer Studie den Ausbau der Liquidität, die nachhaltige Verbesserung von Unternehmensbilanz und -bonität sowie die Reduzierung von Debitorenrisiken.
ALline E - Vorder- und Rückseiten Etikettieranlagen - Lineares Etikettiersystem

ALline E - Vorder- und Rückseiten Etikettieranlagen - Lineares Etikettiersystem

ALline E wurde entwickelt, um Vorder- und Rückseiten-Etiketten an zylindrischen, rechteckigen Plastik, Glas oder Metall Flaschen/Behältern zu applizieren, die hauptsächlich Nahrungs-, kosmetische, pharmazeutische und chemische Inhaltsstoffe haben. Das Fundament kann auch mit zwei seitlich gegenüberliegenden ALritma-Etikettier-Maschinen ausgestattet werden. ALline E kann mit den Produkt-Vereinzelungen des ALline C Systems bestückt werden, wobei zusätzlich noch spezifische Produktausricht- und Stabilisationseinheiten verfügbar sind. Standardmäßig enthält die ALline E ein hochmodernes System, das alle Komponenten synchronisiert. Dies ermöglicht nicht nur, dass man die Anlagengeschwindigkeit mit einem einzigen Potentiometer einstellen kann, sondern es garantiert auch eine qualitativ hochwertige Etikettierung sogar während Start- und Stopp-Phasen. ALline E kann mit einigen Rundum-Etikettiereinheiten des ALline C ausgestattet werden und damit erlaubt es auch die Etikettierung von zylindrischen Produkten.
verschiedene Beschichtungen

verschiedene Beschichtungen

Beschichtungen verschiedener Bauteile/ Isometrien in verschiedenen Korrosivitätsnormen gem. DIN EN 12944.
Fotos mal anders

Fotos mal anders

Faszinieren, verblüffen, staunen, schmunzeln und erinnern. All das bekommen Sie, Ihre Kunden und Mitarbeiter mit Kuckublue, der außergewöhnlichen Erlebnis-Fotoaktion für Events aller Art. Ob als Spaß im kleinen Familienkreis oder als Erinnerung zum großen Unternehmensfest. Mit Kuckublue buchen Sie immer die richtige Aktion. Was ist Kuckublue? Schauen Sie selbst ... Fotos mal ander
Programmierung

Programmierung

Unsere Programmierexpertise ermöglicht es uns, Standardsoftware individuell an Ihre Anforderungen anzupassen. Wir sind auch in der Lage, maßgeschneiderte Zusatztools zu entwickeln, die die Effizienz Ihrer Softwarelösung noch weiter steigern. Wir nutzten Technologien wie .NET, Visual Basic 6, Visual Basic.net, C++, Html, SQL und andere, um Ihnen umfangreiche Programmierleistungen anzubieten. Vertrauen Sie darauf, dass wir Ihre spezifischen Anliegen verstehen und Ihre Softwarelösung maßgeschneidert optimieren möchten, um Ihre Ziele bestmöglich zu unterstützen.
ERLEBEN SIE WASSERSTRAHLSCHNEIDEN IN EINER ANDEREN SPHÄRE.

ERLEBEN SIE WASSERSTRAHLSCHNEIDEN IN EINER ANDEREN SPHÄRE.

Neue Materialien prägen den Lebensalltag vieler Menschen. Ob Leichtbauwerkstoffe in modernen Automobilen oder hochfeste Keramiken in der Luftfahrtindustrie - Hochleistungswerkstoffe ermöglichen neue und nachhaltige Lösungen für die Zukunft. NOVAJET unterstützt diesen Trend mit innovativen Verfahren und Maschinen.
Tampondruck für unterschiedliche Materialien und Formen

Tampondruck für unterschiedliche Materialien und Formen

Mittels des Druckverfahrens Tampondruck ist es möglich, unterschiedlichste Materialen und Formen abriebfest und kostengünstig zu bedrucken. Der Tampon passt sich problemlos und optimal an die verschiedensten zu bedruckenden Materialien an. Es ist daher möglich, fast jeden Gegenstand zu bedrucken. Sofern notwendig sind wir technisch in der Lage Kunststoffe mittels Corrona vorzubehandeln. Die so erhöhte Oberflächenspannung kann materialabhängig bis zu 8 Stunden anhalten und garantiert eine höhere Abriebfestigkeit beim anschließenden Bedrucken.
Infografik

Infografik

Infografik – mit wenig Text Zusammenhänge anschaulich präsentiert. Infografiken gezeichnet, im Corporate-Design-Stil, vereinfacht oder detaillreich. Komplexe Abläufe, Erklärungen oder Zusammenhänge anschaulich und zielgruppengerecht abgebildet.
Unterschied Registrierkasse vs. Systemkasse

Unterschied Registrierkasse vs. Systemkasse

Eine Registrierkasse ist im Gegensatz zur Systemkasse nicht vernetzt. Registrierkassen sind in sich geschlossene Systeme, häufig mit integrierter Kundenanzeige und kleinem Bedienerdisplay. Sie stellen den Einstieg in die Kassenwelt dar. Als Stand-alone-Kasse hat die Registrierkasse den Nachteil, betriebliche Abläufe nicht oder nur teilweise zu unterstützen. Bei Systemkassen dagegen kann eine Warenwirtschaft integriert werden: Jeder Verkauf führt automatisch zu einer Buchung im Warenlager. Eine Systemkasse optimiert also mit ihren Schnittstellen und Zusatzfunktionen die Abläufe im Unternehmen. Über die POS-Marketing Funktionen kann ein positives Kundenerlebnis bei der Kundenbedienung erzielt werden. Auswertungen und Statistiken der Systemkasse helfen zudem dabei, den Betrieb zu steuern.
Verschiedene Arten von Klimaanlagen

Verschiedene Arten von Klimaanlagen

Zentrale Klimaanlage Die Klimaanlage für alle Räume in Ihrem Zuhause geeignet für: Eigentum, insbes. Neubau Eine zentrale Klimaanlage ist die komfortabelste Art der Klimatisierung. Mit einer zentralen Klimaanlage können Sie Ihr komplettes Gebäude mit einer einzigen Anlage kühlen. Die sogenannte RLT (raumlufttechnische) Vollklimaanlage regelt über die Temperatur hinaus auch alle weiteren Parameter für die Luftqualität, wie Luftfeuchtigkeit und Frischluftwechsel. Mit einer zentralen Klimaanlage haben Sie zu jeder Jahreszeit das perfekte Raumklima. Die Luft wird über Luftkanäle von der Zentrale in die einzelnen Räume verteilt. Kühlen mit Wärmepumpe Heizen, lüften und kühlen: Viele moderne Wärmepumpen heizen nicht nur, sie können auch kühlen.
Tapete mal anders

Tapete mal anders

Nicht nur für Wände: mit Tapeten werden Möbel und Accessoires zu individuellen Lieblingsstücken. Ob Lampenschirme, Boxen und Ordnerrücken oder Kommoden und Paravents - mit Tapeten werden auch Möbel und Accessoires zu individuellen Eigenkreationen.
150 verschiedene Düfte

150 verschiedene Düfte

Seifen in verschiedenen Formen und Düften.
Bei uns erhalten sie Ballongas in vier verschiedenen Abfüllungen

Bei uns erhalten sie Ballongas in vier verschiedenen Abfüllungen

Flaschentyp Volumen 5 Liter 1,0 cbm 10 Liter 2,0 cbm 20 Liter 4,0 cbm 50 Liter 9,0 cbm Eine Bundesweite Lieferung von Ballongas bzw. Helium (10 Liter, 20 Liter, 50 Liter) ist auf Anfrage möglich.
FÜR VERSCHIEDENEN AUTOMARKEN

FÜR VERSCHIEDENEN AUTOMARKEN

FORD - VW - NISSAN - MERCEDES-BENZ -MITSUBISHI - TOYOTA - FIAT - ISUZU - DODGE - RENAULT - SSANGYONG Erleben Sie unsere Welt der Hardtops und Topup Cover ©
Wir haben viele verschiedene Öfen auf Lager.

Wir haben viele verschiedene Öfen auf Lager.

Ihr neuer Kaminofen oder Kamin wartet schon auf Sie. Wir beraten Sie gern. kamga kaminöfen. gartenkamine.
Luftbildfotografie – die etwas andere Perspektive.

Luftbildfotografie – die etwas andere Perspektive.

Oft schauen wir nach oben auf die Dächer der Stadt oder in die Weiten der Landschaft. Jede Kurve birgt eine neue Überraschung, Bäume im Wald verhindern die Sicht. Umso eindrucksvoller sind Luftbilder welche plötzlich das große Ganze sichtbar werden lassen. Alles wirkt überschaubar und plötzlich ganz klein. Diese ungewohnte Perspektive macht Luftbildfotografie so faszinierend.
Der Unterschied zwischen CNC-Fräse und 3D-Druck – eine Abweichungsanalyse mit Siemens NX

Der Unterschied zwischen CNC-Fräse und 3D-Druck – eine Abweichungsanalyse mit Siemens NX

Das Thema ist heiß diskutiert. Was ist besser? Ein Teil zu fräsen oder es mittels 3D-Druck herstellen. Es muss gesagt werden, dass sich ein eindeutiges Ergebnis nie herauskristallisieren wird. Das liegt zum einen daran, dass die Herstellungsverfahren zwar ein ähnliches Ergebnis erzeugen. Sie zum anderen, aber immer unterschiedliche Einsatzgebiete haben werden, bis hin zum kombinierten Einsatz. Eine Entscheidung was besser und was schlechter ist, ist somit schlicht weg nicht möglich und auch nicht sinnvoll. Dennoch haben wir uns bei ARC Solutions selbst in die Praxis gewagt und berichten heute über die Möglichkeit einer Abweichungsanalyse zwischen einem konstruiertem CAD Modell und dem 3D Scan des gefertigten Bauteils. Nachdem das Modell im NX konstruiert wurde, wurde es mittels 2 unterschiedlicher Fertigungsprozesse hergestellt. Im ersten Fertigungsverfahren wurde das Bauteil auf einer CNC Maschine gefräst und im zweiten Fertigungsverfahren wurde das Bauteil auf einem 3D-Drucker hergestellt. Als CNC Fräse kam hier eine 3-Achsige CNC Fräse D840 der Firma Stepcraft zum Einsatz, welche wir als Bausatz erworben und selbstständig aufgebaut haben. Es soll somit auch die Genauigkeit dieser Fräse überprüft werden. Gefertigt wurde das Bauteil in Aluminium. Im additiven Fertigungsverfahren kam ein 3D-Drucker der Marke Tronxy zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen Filament-Drucker. Als Material kam PLA zum Einsatz. Nachdem die Bauteile gefertigt wurden, wurden sie mittels eines 3D-Scanners eingescannt. Hier kam der 3D-Scanner „OpenScan Mini“ zum Einsatz. Das Scanverfahren dieses Scanners basiert auf Photogrammetrie. Bei diesem Verfahren werden Bilder in einem bestimmten Rastermuster von dem Bauteil erstellt und anschließend in eine spezielle Software geladen. Sie Software erstellt auf Basis dieser Bilder ein 3D-Polygonmodell des Objekts. Im NX wird das gescannte Modell importiert und entsprechend skaliert. Anschließend werden das konstruierte CAD Modell (Sollgeometrie) und das gescannte Polygonmodell (Istgeometrie) übereinander gelegt. Als letzter Schritt wird im NX eine Abweichungsanalyse der Ist- und Sollgeometrie durchgeführt. Hierbei vergleicht die Software NX die Oberflächen der beiden Modelle zueinander und ermittelt die Abweichungen. Diese kann grafisch dargestellt und mit entsprechenden Messpunkten versehen werden. Die größte Abweichung der Bauteiloberfläche beträgt an den Blau eingefärbten Stellen maximal -0,085mm und an den Gelb eingefärbten Stellen maximal +0,081mm. Die durchschnittliche Abweichung beträgt jedoch in den Grün eingefärbten Bereichen +- 0,01mm. Damit kommt die CNC Fräse für einen Bausatz auf ein erstaunlich gutes Ergebnis. Bei dem Vergleich der Oberflächen des gedruckten Bauteils zeigen sich bei gleichen Einstellungsparametern deutlich größere Abweichungen. Die stärksten Abweichungen können mit +0,15mm und -0,11 angegeben werden. Die durchschnittliche Abweichung beträgt hier rund -0,025 bis +0,075mm. Der 3D-Druck ist in diesem Fall deutlich ungenauer als das gefräste Bauteil, was auch an der Einfärbung deutlich zu erkennen ist. Was uns wieder an den Anfang dieses Beitrages bringt. Der 3D-Druck wird nicht das Fräsen ersetzen können, weil er wie in diesem Vergleich klar erkennbar, nicht so präzise fertigen kann. Auch wenn es mittlerweile viele Entwicklungen in diesem Bereich gibt. Der 3D-Druck hat natürlich andere Stärken im Gegensatz zur CNC-Fräse. Die deutlich erhöhte Freiheit im Konstruktionsvorgang zum Beispiel. Ein beliebter Satz, welcher