Finden Sie schnell diffusionsprozess für Ihr Unternehmen: 7 Ergebnisse

Entwicklung

Entwicklung

Design for Manufacturing Services. Kostenoptimales Design ist der Leitfaden unserer erfahrenen Ingenieure bei der Entwicklung Ihrer Produkte nach Ihren Vorstellungen: vom Pflichtenheft über Approbationen und Validierungen bis hin zur Serienreife. Aus Ihren Ansätzen erarbeiten wir Konzepte und realisieren Lösungen. Wir konstruieren die Mechanik, entwerfen die Schaltung, erstellen das Leiterplattenlayout und entwickeln die Software in Hochsprache oder Assembler. Gemäß den funktionalen und qualitativen Anforderungen aus dem Pflichtenheft werden Ihre Produkte anhand von Prototypen auf Herz und Nieren geprüft. Dabei stehen uns auch anspruchsvolle Testumgebungen wie z.B. Klima- und EMV-Messplätze zur Verfügung. Wir erstellen alle Unterlagen, damit Ihr Gerät in optimaler Qualität kostengünstig gefertigt werden kann. In allen Phasen der Entwicklung überwacht unser Projektmanagement die Umsetzung der Kundenanforderungen, die Kosten für Produkt und Entwicklung sowie die Einhaltung der gesetzten Termine.
Nuklear­technologien

Nuklear­technologien

um Hochtemperatur-Reaktoren, Prozess-Anlagen und Energie-Prozesse Wir liefern das Know-how und die Technologien zur Erzeugung und Nutzung von nuklearer, thermischer und elektrischer Energie mittels inhärent sicherer (negativer Temperatur-Koeffizient) Kugelhaufen-Reaktoren unter Beachtung aller relevanten Regeln, Verträge, Genehmigungen sowie inter­nationaler Ab­kommen. Die HTGCR-Reaktoren liefern thermische und elektrische Energie für Strom-Versorgung, industrielle Prozesse (z. B. Metallurgie, Chemie-Synthesen) und für Hoch­temperatur-Prozesse wie Hoch­temperatur-Elektrolyse. (HTGCR High Temperature Gas-Cooled Reactor). Vorteil der sicheren Nuklear­technologie ist die CO²-freie Energie-Erzeugung für die gesamte industrielle Produktions- und Wert­schöpfungs­kette und für die End­verbraucher. Das Technologie-, Verfahrens­technik- und Reaktor-Know-how steht zur Ver­fügung für Hydro-Metallurgie, Elektro-Metallurgie, Extraktions- und Se­pa­ra­ti­onsverfahren bei Uran-Erz-Ver­arbeitung, Uran-Gewinnung und Auf­arbeitung radio­aktiv belasteter Ab­wässer. Ein weiterer Technologie-Schwer­punkt ist die Wieder­auf­arbeitung ab­ge­brannter Brenn­elemente und die Ge­winnung der ent­haltenen Actiniden. Das Engineering und die Verfahrens­technik liefern Spezial-Apparate für die Zer­kleinerung, die Auf­lösung und die Solvent-Extraktion (Zentrifugal-Extraktoren). Das Kern­technik-Know-how ist die Basis des Engineerings von Anlagen für die sichere Ver­ar­beitung von Roh­stoffen und die Ent­sorgung radio­aktiver Rest­stoffe (Auf­arbeitung, Inertisierung, Neutralisierung, Vitrifikation). Das Kerntechnik- und Material-Know-how be­inhaltet Technologien für den kontrollierten Rück­bau von Nuklear-Anlagen (z. B. Reaktoren, Versuchs­reaktoren und U-Boot-Reaktoren). Das vorhandene Keramik- und Komposit-Know-how unterstützt die Herstellung von abrieb-resistenten Keramik-Komposit-Kugeln als Brenn­elemente. Wichtiger Aspekt ist die thermo­dynamisch und effiziente Energie-Gewinnung mit­hilfe von Helium-Turbinen, gas­förmigem Helium als Wärme­träger und scCO²-Anlagen (super­kritisches CO2²-System) für die thermisch-zu-elektrische Energie-Um­wandlung. Breite Anwendbarkeit im Energie-, Antriebs- und Nuklear­technik-Bereich ergibt sich für temperatur- und korrosions­resistente Legierungen und Beschichtungen für Gas-Turbinen (Tantal, Zirkon-Boride, Zirkon-Carbide). Ein Schwerpunkt ist das Engineering von lang­lebigen Robotern für Extrem-Umgebungen (Hoch­temperatur, Vakuum, Elektro­magnetismus, Strahlung und Hoch­druck) zum Einsatz bei Havarien, Rückbau, Exploration und Produktion. Das hydro-metallurgische und Nuklear-Know-how findet Einsatz bei optimierter Ver­arbeitung radio­aktiv (z. B. mit Thorium und Uran) belasteter Wertstoff-Mineralien (z. B. Seltener Erden (Rare Earth Elements)). Dabei ist der korrosive und toxische Charakter (z. B. Fluoride) bei industrieller Ver­arbeitung und Rest-Schlamm/Abraum-Sicherung und -Sanierung besonders zu be­rück­sichtigen. Ein katalytischer Spezial-Reaktor ermöglicht die De­kon­ta­mi­na­t­ion von tritium­haltigem Wasser und Ab­trennung von Tritium für die He³-Gewinnung.
Der Transferdruck.

Der Transferdruck.

Unter dem Transferdruck versteht man das Bedrucken unterschiedlicher Materialien mit Hilfe verschiedener Transferpapiere und -folien. Diese Papiere werden ausgedruckt und mit einer Thermotransferpresse auf das bedruckbare Gewebe aufgebracht. Hierbei verbindet sich die Tinte mit dem Textil. Dieser Vorgang wird Sublimation genannt.
Entwicklung

Entwicklung

Von der Idee über die Skizze zum Endprodukt. Wir entwickeln Ihre / unsere Ideen mit Innovation, Fachwissen, Erfahrung und höchster Präzision – wenn es erforderlich ist, auch in kürzester Zeit. Folgende Leistungen bieten wir im Bereich Entwicklung an: • Projektmanagement • Ideenumsetzung • Problemanalyse / Troubleshooting • Konstruktion • Dokumentation • Aufbereitung / Aufarbeitung laufender Projekte
DIGITALER ZWILLING

DIGITALER ZWILLING

Virtuelle Inbetriebnahme Fehlerfreie Steuerungssoftware und bis zu 75 % Zeitersparnis – Inbetriebnahme made by DSD Automation! Mechanische Umrüstung, Hardware-Revisionen, Neuzustellungen – für die elektrische und automatisierungstechnische Inbetriebnahme stehen oft nur sehr kurze Zeitfenster zur Verfügung. Jeder Tag zählt, alle Handgriffe müssen sitzen. Werden jetzt erst Fehler in der Automatisierungstechnik oder der Steuerungssoftware gefunden, droht das Projekt zu scheitern! Wir bieten daher schon seit Jahren den Service der virtuellen Inbetriebnahme an: In einer Simulationsumgebung werden sämtliche mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Komponenten des realen Systems modelliert. In dieser Simulation können Prozesse bereits im Vorfeld optimiert sowie Fehler im Ablauf identifiziert und behoben werden. Das Ergebnis: Schon bevor die neue Anlage „live“ geht, sind alle Automatiksequenzen getestet und abgenommen. Dieses Verfahren funktioniert sogar ohne Einsatz der realen Automatisierungshardware! DSD Automation hat diese Methode in mehreren Großprojekten erfolgreich eingesetzt. Profitieren auch Sie von einer Inbetriebnahme ohne Überraschungen! Bestens vorbereitet dank Simulation - stahl und eisen 139 (2019) Nr.
Prozesssimulation mit SIMSCI PRO / II

Prozesssimulation mit SIMSCI PRO / II

Anwendung für: Kolonnen und direkte Peripherie Eingabe: Spezifikation Zulauf, Produkt Randbedingungen Ausgabe: Fließschema Mengenströme Massenbilanz Wärmebilanz Position Zulauf Erforderliche theoretische Trennstufen Interne Belastungen Erforderliches Rücklaufverhältnis Physikalische Eigenschaften Temperaturprofil Druckprofil Kompositionsprofil Ausführung der Prozesssimulation Praxiserfahrene Ingenieure aus dem Sektor Chemie, Petrochemie und Raffinerie als freie Mitarbeiter
Strömungssimulation

Strömungssimulation

Analyse von inkompressiblen/kompressiblen sowie stationären/transienten Strömungen mit Finite-Volumen-Methode Berechnung von strömungsabhängigen Temperaturfeldern Bereitstellung von strömungsabhängigen Temperaturfeldern zur thermomechanischen Untersuchung von Bauteilen, Baugruppen und Anlagen (Temperaturdehnung, thermisch induzierte Spannungen) Untersuchung des Partikeltransportes in Strömungen, (Staubtransport, Tropfenverhalten inklusive Verdampfung) Umströmung schwimmender Körper (6 DOF) inklusive der Betrachtung der freien Fluidoberfläche Vorhersage von Stoffkonzentration in Fluid-Gemischen Verwendete Software OpenFoam Praktische Anwendungsfelder Analyse des Partikeltransports innerhalb eines bewegten Fluids. Berücksichtigung von Tropfengrößen, Temperatur und Durchmesseränderung aufgrund von Verdampfung. Vorhersage von Wandkollision und Benetzung von Oberflächen. Spray eines Inhalators Schiffspropeller Strömungsberechnung zur Ermittlung des fluiddynamischen Verhaltens, im Betrieb bei verschiedenen Fahrtzuständen. Ermittelt werden unter anderem Drehmoment, Schub, Leistungsaufnahme, Kavitationsgefahr in Modellen mit "moving mesh" Ansatz oder "moving reference frame". Ventil Hochdrucktechnik Ein Ventil der Hochdrucktechnik wird hinsichtlich Durchströmung untersucht, um bei schnellen Füllvorgängen die Zustandsgrößen des Gases wie Druck und Temperatur zeitlich hoch aufgelöst zu ermitteln. Eine komplexe nicht voll-rotationssymmetrische Geometrie führt hier zu ungleichförmiger Durchströmung und hochdynamischem Verhalten. Ventil Hochdrucktechnik Ein Ventil der Hochdrucktechnik wird einem Test unterzogen, bei welchem plötzlich ein Gas unter hohem Druck (p = 300 bar) in das Ventil einströmt. Sämtliche thermodynamische Zustandsgrößen werden zeitlich hochaufgelöst berechnet. Die Fluideigenschaften werden dabei temperatur- und druckabhängig formuliert. Es treten Strömungsgeschwindigkeiten auf, die oberhalb der Schallgeschwindigkeit liegen. Ein Ventil der Hochdrucktechnik wird einem Test unterzogen, bei welchem plötzlich ein Gas unter hohem Druck (p = 300 bar) in das Ventil einströmt. Untersucht wird die Temperaturentwicklung unter Berücksichtigung einer realen Ventilgeometrie. Die nahezu adiabate Kompression führt zu hohen Temperaturen im Gas. Die zeitliche Auflösung der Berechnung lieg im Bereich von 10 ns. Ventil Hochdrucktechnik