Finden Sie schnell einsatzgebiete elastische kupplungen für Ihr Unternehmen: 214 Ergebnisse

Aluminium Verbindungswelle SWA-EE

Aluminium Verbindungswelle SWA-EE

- Mit zwei angebauten Elastomerkupplungen - Gute Torsionssteifigkeit - Einfach montierbar Ausgestattet mit zwei angebauten Elastomerkupplungen (Elastomer-Elastomer). Versatzausgleich der zu verbindenden Wellenenden. Gute Torsionssteifigkeiten und einfach montierbar.
-Analyse

-Analyse

Mit Hilfe der Berechnungsmethode der Finiten Elemente ist es möglich, genaue Schwingungsuntersuchungen von komplexen Strukturen durchzuführen. Damit sind Optimierungen im Entwurfstadium möglich. Kosten für nachträgliche Modifikationen können eingespart werden. Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an: - Eigenfrequenzuntersuchungen - Ermittlung der Übertragungsfunktionen - Wirksamkeit baudynamischer Maßnahmen - Optimierung von Bauwerksstrukturen - Einfluss von Dämpfungseigenschaften - Parametervariationen Sprechen Sie uns an! Anwendungsbereiche: - Mikro-/Nanotechnologie - Forschungsgebäude - Sonderfundamente - Industriebauwerke - Maschinenerschütterungen - Baustellenerschütterungen - Verkehrserschütterungen - Brücken - Sportstätten - Treppen - Krankenhäuser - Sonderbauwerke Weitere Leistungen: - Schwingungsmessungen - Magnetfeldmessungen - Monitoring - künstliche Anregung - FEM-Analyse - Schwingungsisolierung - Verkehrszählung - Gutachten
Analytik

Analytik

Jesalis Pharma verfügt über ausgewiesene Erfahrung in der Analytik von pharmazeutischen Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln. Die notwendige Ausrüstung steht in einer GMP-Umgebung zur Verfügung, um Kunden in der pharmazeutischen Industrie mit Resultaten und Expertise zu versorgen. Jesalis Pharma hat spezielle Erfahrungen in der Untersuchung von Festkörper-Eigenschaften von Wirkstoffen und deren Einfluss auf Bioverfügbarkeit und Verhalten während des Formulierungsprozesses. Schwerpunkte sind: Methodenentwicklung und Methodenvalidierung nach ICH • Methoden für Wirkstoffe und Präformulierungen • Methoden für Fertigarzneimittel • Solid-State-Methoden Solid-State-Evaluierung von Wirkstoffen • Ermittlung der Festkörpereigenschaften • Polymorphie – und Kristallinitätsuntersuchungen • Untersuchung von Aggregat- und Dispersionseigenschaften • Trouble-Shooting für pharmazeutische Hersteller Planung, Durchführung und Auswertung von Stabilitätsstudien (ICH) • Stress-Stabilitätsstudien • Langzeitstudien für Wirkstoffe und Fertigarzneimittel • Interaktionsstudien Wirkstoff-Freigabeanalytik und Freigabeentscheid (GMP) Spektroskopische Methoden • FTIR • UV-VIS • NIR Chromatographische Methoden • HPLC (UV, DAD, Fluoreszenz, MS) • Semi-präparative HPLC für die Isolierung von Substanzen für Strukturbestimmung und Methodenentwicklung) • GC (FID) • GC-Headspace • TLC Verschiedene Arzneibuch Standardtests (PharmEur, USP), z.B. • Wasserbestimmung nach Karl-Fischer • Drehwert (Optische Aktivität) • Trockenverlust • Sulfatasche/ Glührückstand • Schmelzpunkt Bestimmung der Basiseigenschaften von API’s wie z.B. Löslichkeiten, pK-, log P-Werte, Permeabilität (CTD Modul 3, Kapitel 3.2.S.1.3 und IMPD Kapitel 2.2.1.S.1.3) Solid-State Charakterisierung • DSC (Differential Scanning Calorimetry) • Mikroskopie / Thermo- Mikroskopie / Bildanalyse • Partikelgrößenbestimmung mittels Laserbeugung (Nass- und Trockendispergierung) • Kristalldichte (Gaspyknometrie) • Bestimmung von speziellen solid- state Parametern wie z.B. Aggregatfestigkeit, Dispersionsanalyse, Sedimentations-/Flockungsanalyse weitere Methoden auf Anfrage
Optimierung Genetischer Algorithmus

Optimierung Genetischer Algorithmus

Optimierung für Ihr Produkt oder System unter Nutzung unseres eigenen multi-Parameter und Mehrziel Optimier-Tools auf Basis des genetischen Algorithmus Unser Optimierungsverfahren basiert im Kern auf dem genetic algorithm GA (genetic algorithm) Ansatz und ermöglicht es zielsicher Maximierungs- bzw. Minimierungs-Problemstellungen für verschiedensten Anwendungen zu lösen. Die Optimierung lässt sich mit Daten aus Strömungssimulationen (CFD) ebenso durchführen wie mit Daten aus Strukturanalysen (FEM), Systemsimulationen oder Experimenten.
Laborzahnradpumpe VPS

Laborzahnradpumpe VPS

Universell einsetzbare Zahnradpumpe für kleine Fördermengen mit hermetischer Wellenabdichtung typischer Einsatzbereich Viskosität 0,3 bis 2.000 mPas (für Standardausführungen) Temperatur -10 bis +95 °C Systemdruck (Druck am Pumpeneintritt) Hochvakuum bis 20 bar Differenzdruck bis 15 bar Spezifische Fördervolumina [cm³/Umdr.] 0,3 - 0,6 Förderkennlinien Werkstoffe und Wellenabdichtung Zahnräder - PEEK - PTFE Wellen - rostfreier Stahl (beschichtet) Gehäuse - rostfreier Stahl Lager - PEEK - PTFE Magnetkupplung Hauptabmessungen (Details) Standard-Förderrichtung: links (von Antrieb auf Pumpe gesehen) Pumpen- größe VPS-0,3 1/8” NPT VPS-0,6 52,5 1/8” NPT VPS-0,6 HD 1/4” NPT ● Diese Maße sind vom jeweiligen Antriebstyp und dessen Baugröße abhängig. Angegebene Maße nur zur Vorplanung. Änderungen vorbehalten.
Entwicklung von Abgasanlagen

Entwicklung von Abgasanlagen

Vom Krümmerflansch bis zur Endrohrblende Wir entwickeln Abgasanlagen unter Berücksichtigung von Motorleistung, Akustik, Lebensdauer und Kosten. Als Entwicklungspartner führender Automobilhersteller und Lieferanten begleiten wir den gesamten Produktentstehungsprozess zwischen Technik und Projektmanagement. Leistungsangebot Konzeptvorschläge für Vorentwicklung unter Beachtung von Baukastensystematik, Herstellverfahren, Befestigung und Montage, Gesetzeskonformität Abstimmung funktionaler Eigenschaften mit unseren Kunden bezüglich Qualitätssicherung, Festigkeit, Akustik, Montage, Kundendienst & Logistik Technische Vorbereitung PDM Blätter, Stücklistenfüllung, Systemfüllung Bauraumprüfung Lieferung von Prototypenteilen für Fahr- und Prüfstandsversuche sowie Rapid-Prototyping Akustikmuster bis zu Serienentwicklungen Integration von aktiven Geräuschreduzierungskomponenten (Gegenschall) strömungsoptimierte Rohrführungen Gestaltung von Endrohrblenden inklusive Prototyping Abgasanlage Positionierung im Fahrzeug Schalldämpfer Innerer Aufbau hinten Strömungssimulation (CFD) zur Optimierung der Geschwindigkeitsverteilung ein einem Abgasrohr Endrohrblende Simuliert im CAD Endrohrblende Simuliert im CAD Endrohrblende als fertiger Prototyp
Leerrohr Etikettiermaschine

Leerrohr Etikettiermaschine

Durch unsere Modultechnik können unterschiedliche Anwendungen aus einem Portfolio an unterschiedlichen Appliziereinheiten und optionale Zubehör an die spezifische Anforderung angepasst werden. Das Konzept “easyline” bietet Applikationseinheiten zum “Umwickeln” mit bedruckbaren, selbstlaminierenden Etiketten. Dieses Kennzeichnungssystem ist zudem auch in Anlagen integrierbar. Durch ein spezielles “open range” Appliaktionsmodul bietet diese Anwendung ein Höchstmass an Flexibilität in den Produktabmessungen. Anwendungsbeispiele
Einsatzbereiche der Regranulate

Einsatzbereiche der Regranulate

PP Regranulat KFZ Bauteile Interieur /Exterieur Haushaltswaren Eimer und Wannen Blumentöpfe/-kästen Lager- und Transportkisten Werkzeugkisten Verpackungen non-food Abstandhalter und Profile Regenwassermanagement
Entwicklung und Optimierung verschiedener Geräte und Prozesse

Entwicklung und Optimierung verschiedener Geräte und Prozesse

geworden. In PIC-Simulationen werden Teilchen wie Elektronen und Ionen als diskrete Einheiten modelliert, die sich in kontinuierlichen Feldern bewegen, die auf einem Berechnungsnetz berechnet werden. Die Bewegung der einzelnen Teilchen wird auf der Grundlage ihrer Wechselwirkungen mit anderen Teilchen und elektromagnetischen Feldern berechnet. Die Eigenschaften der einzelnen Teilchen, wie ihre Masse, Ladung und Position, werden in Arrays gespeichert. Die Teilchen werden mit Hilfe numerischer Integrationstechniken in der Zeit bewegt. Einer der wichtigsten Schritte in einer PIC-Simulation ist die Ablagerung von Ladungen auf dem Gitter. Die Ladungsdeposition erfolgt, indem die Ladung jedes Teilchens den Gitterpunkten zugewiesen wird, die es umgeben. Dies geschieht mit Hilfe einer Gewichtungsfunktion, die die Ladung auf mehrere Gitterpunkte verteilt. Die Ladungsdichte auf dem Gitter wird dann zur Berechnung der elektrischen und magnetischen Felder verwendet. Nach der Berechnung des elektromagnetischen Feldes wird die Feldstärke auf die Position jedes Teilchens interpoliert und die wirkende Lorentzkraft berechnet. Infolgedessen erfährt jedes Teilchen die entsprechende elektromagnetische Beschleunigung.
Messung geometrischer Größen

Messung geometrischer Größen

Mittels automatisierter optischer Messung kann die Stichproben­Prüfung durch eine 100%-Prüfung ersetzt werden. Auch komplexe Baugruppen und Teile können erfasst und schnell bewertet werden. Hochwertige Optiken und hochauflösende Kameras ermöglichen eine hohe Messauflösung und Genauigkeit. Durch Weitergabe der Prüfergebnisse an die Steuerung der Anlage können NIO-Teile sofort aussortiert werden.
Qualitätssicherung nach Maß

Qualitätssicherung nach Maß

Bei der Vermessung von Prüfteilen geht es häufig um Genauigkeit bis in den Mikrometer-Bereich. Unsere Bildverarbeitungsexperten beraten Sie mit ihrer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet.
Analytik für Qualitätsprüfungen und Gehaltsbestimmungen

Analytik für Qualitätsprüfungen und Gehaltsbestimmungen

Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel für eine verbesserte Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nähr- oder Wirkstoffen wie z.B. Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen, Spurenelementen etc. In der Schweiz wird zwischen zwei Kategorien unterschieden. Angereicherte Lebensmittel und niedrig dosierte Vitaminpräparate als Nahrungsergänzungsmittel fallen unter die Lebensmittelgesetzgebung. Hoch dosierte Vitaminpräparate und deren Heilanpreisungen sind in der Heilmittelgesetzgebung geregelt. Wenn Sie eine Gehaltsbestimmung von Nähr- und Wirkstoffen nach Lebensmittelgesetz benötigen, führen wir diese Analysen in unserem nach ISO / IEC 17025 akkreditierten Schweizer Lebensmittellabor für Sie durch. Wir prüfen auf alle gängigen Vitamine nach aktuellen Methoden. Schnell, kompetent und zuverlässig. Fallen Ihre Nahrungsergänzungsmittel unter die Heilmittelgesetzgebung, können Ihre Analysen unter GMP-Bedingungen in unserem von der Swissmedic akkreditierten und FDA-zertifizierten Bereich für Pharma-Analytik analysiert werden. Hier führen wir gerne die Analysen nach Ihren zugelassenen Methoden durch oder unterstützen Sie bei der Methodenentwicklung und -validierung.
Stahlrohre verzinkt

Stahlrohre verzinkt

Gasrohre aus Stahl S195T sind geschweißte Rohre, die verzinkt sind. Sie werden häufig in der Gasversorgung eingesetzt, um eine sichere und zuverlässige Gasleitung zu gewährleisten. Diese Rohre haben eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eignen sich daher ideal für den Einsatz im Freien und in feuchten Umgebungen. Die verzinkte Oberfläche schützt das Rohr vor Rost und verlängert seine Lebensdauer. Gasrohre aus Stahl S195T überzeugen durch ihre Stabilität, Festigkeit und Langlebigkeit und erfüllen alle geltenden Normen und Standards. Sie können in verschiedenen Durchmessern und Längen erhältlich sein und lassen sich einfach installieren. Vertrauen Sie auf die Qualität und Zuverlässigkeit von geschweißten, verzinkten Gasrohren aus Stahl S195T für Ihre Gasversorgung.
Ziel der Kernversatzanalyse

Ziel der Kernversatzanalyse

ist es den Einfluss der Formfüllung und Nachdruckphase auf den Kern zu simulieren. Dabei wird das FE-Modell automatisch mit den geänderten Wandstärken angepasst. Oftmals ändert sich die Wandstärke des Bauteils so stark, dass das Füllbild gegenüber der Originalgeometrie extrem abweicht.
Katalysatoren und Katalysatorträger

Katalysatoren und Katalysatorträger

Sie ermöglichen viele chemische Reaktionen erst. Durch den Einsatz von Katalysatoren wird die nötige Aktivierungsenergie chemischer Reaktionen herabgesetzt und die Reaktionsgeschwindigkeit der Hin-und Rückreaktion gleichermaßen beschleunigt. Der Katalysator optimiert dabei den Reaktionsmechanismus und steht chemisch unverändert nach dem Prozess erneut zur Verfügung. Katalysatoren - Einsatz und Geschichte Die Standfestigkeit katalytischer Systeme wird dabei durch prozesstechnische Einflüsse bestimmt, so kann eine einmalige Bestückung bis hin zur periodischen Regenerierung erforderlich sein. Mit zunehmenden Einsätzen findet auch eine Alterung beziehungsweise Deaktivierung der Katalysatoren statt, was die Wirksamkeit beeinträchtigt. Unbewusst macht man sich den katalytischen Effekt schon seit der Antike zunutze, beispielsweise bei der Gärung von Alkohol. Erst 1835 wurde er aber in seiner Wirkungsweise erkannt, daraufhin erforscht und weiterentwickelt. Heutzutage sind Katalysatoren aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie helfen, chemische Reaktionen wirtschaftlich zu machen oder überhaupt erst zu ermöglichen. Ungefähr 80% aller Erzeugnisse der Chemieindustrie benötigen Katalysatoren in ihrer Herstellung. Und auch für den Umweltschutz haben Katalysatoren eine immense Bedeutung in der Abgasbehandlung von Fabriken, Kraftwerken und Fahrzeugen. Anforderungen an moderne Katalysatoren Moderne Katalysatoren bestehen meist aus aktiven Komponenten und einem Katalysatorträger. Das Zusammenspiel dieser beiden Bestandteile bestimmt maßgeblich die Aktivität des Katalysators. Die Selektivität ist entscheidend, um bei der Reaktion Nebenprodukte und den Energiebedarf zu minimieren, was die Wirtschaftlichkeit erhöht. Sie muss immer auf die Zielreaktion eingestellt werden. Eine feindisperse Verteilung der aktiven Zentren sowie die Bereitstellung einer hohen Stoffaustauschfläche sind dabei nur zwei der vielen Anforderungen an die Herstellung von Katalysatoren. Bei IBU-tec unterstützen wir Sie mit langjähriger Erfahrung dabei, Material mit den Eigenschaften zu entwickeln und zu produzieren, die Sie benötigen. So erhalten Sie Katalysatoren und Katalysatorträger für die verschiedensten Anforderungsprofile, von hochspezifischen industriellen Anwendungen bis hin zur Abgaskatalyse. Für die Herstellung setzen wir unser breit gefächertes Anlagenportfolio Drehrohröfen Pulsationsreaktoren ein, die ein großes Potenzial für die Katalysatorproduktion bewiesen haben. Wenn Sie also Unterstützung für die Entwicklung von Katalysatoren brauchen oder Katalysatoren herstellen möchten, beraten wir Sie gerne.
Rohrstatik / Rohrdynamik

Rohrstatik / Rohrdynamik

Rohrstatische Berechnungen entsprechend den Regelwerken EN13480 ASME B31.1 ASME B31.3 FDBR AGFW ISO14962 EN13445 unter Verwendung von Rohr2 CAESAR II Beurteilung der Schwingungsanfälligkeit und Optimierung resonanzgefährdeter Rohrsysteme ( Beispielvideo Bauteilauslegung nach Finite Element Methode (FEM) Statische und dynamische Analyse für verschiedene Lastfälle Rohrspannungsanalyse von Rohrleitungen unterschiedlichster Materialien: Ferrite, Austenite, GFK, Kunststoffe Spannungsanalysen unter Berücksichtigung der Lastfallkombinationen unterschiedlichster Drücke und Temperaturen Untersuchungen zu dynamischen Lasten aus Erdbeben ( EN1998‐2010 UBC1997 ASCE7‐10 ) und Vibrationen / Schwingungen Beurteilung des Resonanzverhaltens von Rohrleitungen über Eigenfrequenzanalyse Modellierung von Gaskanälen mit Linsenkompensatoren inklusive ihrer Verspannungen Weiterführende Informationen Notwendige Grundlagen zur statischen und dynamischen Analyse von Rohrleitungssystemen Datenbedarf für die rohrstatische Kalkulation von Spannungen durch Erdbeben FEM für Kugelformstück im HD-HT-Bereich mit ROHR2fesu FEM-Rohrabschnitt mit Deformations- und Spannungsauswertung im ROHR2fesu FEM-Rohrabschnitt mit Randpunktverschiebung und Spannungsauswertung Bogenstütze mit FEM-Netzstruktur verspannte Linsenkompensatoren im CAESAR II verspannte Linsenkompensatoren im CAESAR II / Visualisierung des Betriebszustandes Modellierung von Gaskanälen im CAESAR II Visualisierung der Verschiebungen an den Gaskanälen im Betriebszustand
Pharmazeutische Analytik

Pharmazeutische Analytik

Pharmazeutische Analytik Der Umfang der von uns durchgeführten Untersuchungen von pharmazeutischen Rohstoffen und Produkten nach den Regelwerken der verschiedenen Pharmacopoeia (Arzneibücher) hat sich gerade in den letzten Jahren stark entwickelt. Wir untersuchen für...
Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

Optimierung, Verbesserung und Service Unabhängig Die Vielfalt der Kunden und die Verschiedenartigkeit der Aufgaben stellen sicher, dass die Spectral Service AG nicht in die wirtschaftliche Abhängigkeit eines Einzelnen geraten kann. Unparteiisch Die Spectral Service AG ist keinen Einflüssen kommerzieller oder gesellschaftsrechtlicher Art ausgesetzt, die das technisch-wissenschaftliche Urteil beeinträchtigen, noch können außenstehende Personen oder Organisationen auf die Prüf- und Kalibrierergebnisse oder sonstigen Dienstleistungen Einfluss nehmen. Integer Der Name Spectral Service steht für ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Gewissenhaftigkeit. Die von Spectral Service gelebten wissenschaftlichen sowie sozialen Werte und Normen können nur durch interne Bewegungen verändert werden. Ehrlichkeit und Sorgfalt sowie eine bewusste und nachhaltige Fehlerkultur zeichnen den Umgang mit Daten und Kunden aus.
Analysen

Analysen

Die vielfältigen Analysemöglichkeiten, die sich speziell aus der industriellen Computertomografie ergeben, lassen sich in allen Bereichen ihres Qualitätszyklus einbinden z.B. unterstützend bei der Entwicklung, produktionsbegleitend für vorbeugende Maßnahmen oder zur Qualitätskontrolle. Zerstörungsfreie Fehlersuche Subvoxelgenaue Oberflächenbestimmung an Einzelkomponenten oder Mixmaterialien Oberflächenextraktion und Ausgabe als STL-Datei Komplettmessung Soll-Ist-Vergleich Wandstärkenanalyse Defektanalyse (Lunker, Porosität und Einschlüsse) Porositätsanalyse nach Normvorgabe (VW50093 oder P202) Faserorientierung ZERSTÖRUNGSFREIE FEHLERSUCHE Die mit der industriellen Computertomografie erzeugten Grauwertvoxel-Volumen können mit Hilfe spezieller Viewer-Programme in Schnittansichten orthogonal durch das Bauteil betrachtet werden. Somit hat man die Möglichkeit im Inneren des Bauteils nach Fehlern wie z.B. Lunker, Vakuolen, Einschlüsse oder Risse zu suchen. Bei Zusammenbauteilen bietet es die Möglichkeit zu prüfen, ob ein Inlett richtig positioniert ist oder wo funktionsuntüchtige Geräte einen Defekt haben. All dies ohne das Bauteil zu demontieren oder zu zerstören. Zusätzlich bieten einige Viewer die Möglichkeit eine 3D Ansicht zu rendern und verschiedene Klipping- Funktionen.
Messkampagne Durchflussmessung

Messkampagne Durchflussmessung

Gemessen wird mit einem hochpräzisen, portablen, durch eine Kunststoffschicht mechanisch geschützten MID-Durchflussmessgerät, das im Normalfall ohne bauliche Anpassungen eingebaut werden kann. In der Regel wird mit einem hochpräzisen, portablen, durch eine Kunststoffschicht mechanisch geschützten, magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät gemessen. Dieses lässt sich im Normalfall ohne bauliche Anpassungen in die vorhandene Infrastruktur einpassen. Ein Bypasskissen dichtet den Kanalquerschnitt komplett ab und leitet so die gesamte Wassermenge durch die Messanlage. Damit es durch die Querschnittreduktion bei grossem Wasseranfall nicht zu einem unkontrollierten Rückstau kommt, wird die Luft am Bypasskissen im Notfall automatisch abgelassen. Daneben können auch berührungslose Messverfahren, oder solche die den Kanalquerschnitt weniger einengen, eingesetzt werden. Generell kommt in Absprache mit dem Auftraggeber das unter Berücksichtigung von objektspezifischen und wirtschaftlichen Kriterien am besten geeignete Verfahren zur Anwendung.
Geführte akustische Wellen in Sensorik und Aktorik

Geführte akustische Wellen in Sensorik und Aktorik

Das ISAT forscht seit seiner Gründung auf dem Gebiet der nicht-invasiven Ultraschallsensorik mit dem Schwerpunkt „geführte akustische Wellen“. Geführte akustische Wellen sind Schallwellen, die durch den Festkörper, in dem sie sich ausbreiten, geführt werden. Die am häufigsten verwendeten Typen sind Rayleigh- und Lamb-Wellen. Das ISAT beschäftigt sich zudem mit anderen Wellenarten, wie Scholte- oder Love-Wellen. Lamb-Wellen sind Plattenschwingungen und treten auf, wenn die Wellenlänge der angeregten Schallwelle größer oder in der Größenordnung der Plattendicke ist. Folglich weisen sie Teilchenauslenkungen auf beiden Seiten eines Substrats auf, d.h. die Welle durchdringt das gesamte Material. Diese Eigenschaft von Lamb-Wellen ermöglicht ihre Anregung und Detektion auf der Rückseite eines Materials, während die eigentliche sensorische Interaktion auf der Vorderseite stattfinden kann. Das ISAT nutzt Lamb-Wellen vor allem für die Entwicklung nicht-invasiver Sensoren und Aktoren, während Rayleigh-Wellen bevorzugt zur Materialcharakterisierung oder Risserkennung eingesetzt werden. Für die Anregung und Detektion von geführten akustischen Wellen verwendet das ISAT vorrangig piezoelektrische Keramiken, die speziell für die zu lösende Aufgabe ausgelegt werden. Als Trägermaterialien für geführte akustische Wellen können verschiedenste Werkstoffe dienen, wie z. B. Glas, Metalle, Keramiken oder diverse Kunststoffe. Weiterhin ist es möglich, geführte akustische Wellen berührungslos über optische Methoden (Laseranregung) oder magnetostriktiv anzuregen und zu detektieren. Sowohl bei Lamb-Wellen als auch Rayleigh-Wellen sind bei sensorischen Anwendungen die an der Materialoberfläche auftretenden Auslenkungen in der Regel so klein, dass sie weder spürbar sind noch eine Schädigung des Materials hervorrufen können. Kurzinfo Rayleigh-Wellen Wellenlänge< Substratdicke Ausbreitung nur auf einer Seite der Substratoberfläche Eindringtiefe  ins Substrat max. 1 Wellenlänge nicht-dispersiv (Ausbreitungsgeschwindigkeit konstant) Rayleigh-Welle Kurzinfo Lamb-Wellen Wellenlänge > Substratdicke Ausbreitung auf beiden Seiten des Substrates unterschiedliche Schwingungsmoden dispersives Verhalten (Änderung Ausbreitungsgeschwindkeit in Abhängigkeit von Frequenz) Lamb-Wellen mit symmetrischer und antisymmetrischer Ausbreitungsmode Wechselwirkungseigenschaften geführter Wellen mit Flüssigkeiten 1. Modenkonversion Ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der geführten akustischen Wellen auf dem Substrat größer als die Schallgeschwindigkeit im umgebenden Medium (z.B. Flüssigkeit), so koppelt die geführte Welle als Kompressionswelle in das umgebende Medium aus. Dieser Effekt nennt sich Modenkonversion und kann als akustisches Analogon zur optischen Brechung verstanden werden. Ändern sich die Eigenschaften des umgebenden Mediums, so beeinflusst dies auch den Auskoppelwinkel und folglich die Länge des Schallwegs, was in einer messtechnisch präzise erfassbaren Änderung der Schalllaufzeit resultiert. Gleichzeitig erfährt der auf dem Substrat verbleibende und nicht auskoppelnde Wellenanteil eine Dämpfung, was als Amplitudenänderung ebenfalls detektiert werden kann. Abstrahlung einer geführten Welle über Modenkonversion in die angrenzende Flüssigkeit. Nutzung der Modenkonversion in der Sensorik
Anwendungsgebiete der Härteprüfung

Anwendungsgebiete der Härteprüfung

Unsere Härteprüfdienstleistungen eignen sich für eine Vielzahl von Branchen. Wir bieten auch maßgeschneiderte Härteprüfdienstleistungen an, die auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Unsere Experten sind hochqualifiziert und verfügen über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Härteprüfungen. Wir stellen sicher, dass alle unsere Härteprüfungen nach den höchsten Standards durchgeführt werden und die Ergebnisse präzise und zuverlässig sind.
Strömungssimulation / CFD Simulation: Anwendungsgebiete

Strömungssimulation / CFD Simulation: Anwendungsgebiete

Produktentwicklung / Technische Geräte Produktentwicklung allgemein Auslegung und Optimierung von Pumpen Auslegung/Berechnung/Optimierung von Tanks (z. B. Schwappen), Lagertanks und Durchlaufventilen Auslegung von Laufrädern, Luftkanälen Gebläseentwicklung Mischer Automotive & Nautik Umströmung von Fahrzeugen (Aerodynamik) sowie Flugkörpern Motorkühlungen, Batteriekühlungen Wasserabscheider, Ölabscheider Turbolader KFZ-Klimatisierung Umströmung von Schiffskörpern Haushaltsgeräte Wäschetrockner Staubsauger, Staubsaugerdüsen Medical Beatmungsgeräte, Beatmungsmasken, Atemschutzmasken Pen-Injektoren/Insulin-Pens Baubranche, Anlagenbau Baubranche Überlaufbecken, Ausgleichsbecken; Ablauf/Überlauf, Durchmischungen Klärbecken Leitungen im Kraftwerksbereich, z. B. Kühlwasserleitung Öffentliche Gebäude (Arbeitsstättenverordnung), Tiefgaragen Belüftung / Frischluftversorgung Luftverteilung; CO2-Konzentration Entrauchung, Rauchableitung aus Gebäuden, Simulation Brandverläufe (Richtlinie VDI 6019) Anlagenbau Sammelbecken für Luftwäscher Lagerbecken für chemische Produkte; Rührwerke
Mischungsprozesse

Mischungsprozesse

Die Mischung von Gasen oder von Flüssigkeiten von Gasen ist oft eine Herausforderung. Durch CFD können die Mischungsprozesse visualisiert werden.
Rohrprüfung

Rohrprüfung

Für Rohrhersteller ist es erfolgsentscheidend, die hohen Anforderungen an ihre Produkte zum Beispiel aus der Automobilbranche stets garantieren zu können. Die Vielzahl der Anwendungen dieser Rohre fordern in der Qualitätskontrolle Kontinuität und Flexibilität. Hier haben sich unsere speziell entwickelten Beleuchtungen mit hochlleistungsfähigen Kamerasystemen bewährt, um Produktionsausfälle, Stillstandzeiten oder Sicherheitsrisiken zu optimieren und auch kleinste Fehler oder Materialabweichngen zu detektieren.
FEM-Berechnung und Strukturoptimierung

FEM-Berechnung und Strukturoptimierung

Basierend auf den Ergebnissen der FEM-Berechnung (FE-Simulation) sind wir in der Lage, Ihre Bauteile mit verschiedenen Methoden der Strukturoptimierung zu optimieren. Nahezu alle Bauteile technischer Strukturen lassen sich mit den Werkzeugen der Strukturoptimierung wirkungsvoll verbessern. Die FEMopt Studios GmbH bietet ihren Kunden eine spezifische Bauteiloptimierung an, bei der die Kundenanforderungen gezielt berücksichtigt werden können. Unsere Leistungen unterstützen unsere Kunden in vielfältiger Art und Weise: - Die Optimierungsergebnisse dienen unseren Kunden als Entscheidungshilfe für eine optimale Bauteilauslegung. Mit diesen Ergebnissen begleiten wir die Entwicklungsprozesse unserer Kunden von der frühen Entwurfsphase bis zum endgültigen Produkt. - Durch die Berücksichtigung der Optimierungsergebnisse im Entwurfsprozess werden die Potentiale der Bauteile optimal ausgeschöpft, ungewollte Redundanzen vermieden und der Entwurfsprozess beschleunigt. - Durch die fast vollständig automatisierten Verfahren können Varianten in sehr effizienter Art und Weise untersucht werden. Das ermöglicht ein fundiertes Verständnis für das spezielle Bauteil unter den gegebenen Anforderungen und sichert Entwurfsprozesse ab. Der Einsatz der Strukturoptimierung im Designprozess führt zu besseren Produkten, geringeren Kosten und kürzeren Entwicklungszeiten! Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie einfach unsere Experten! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Multilayer Leiterplatten

Multilayer Leiterplatten

Leiterplatten in Top Qualität. Multilayer Leiterplatten bis 24 Lagen bei B&D electronic print. Lagenaufbau einer mehrlagigen Leiterplatte wird bestimmt durch Lagenanzahl, die elektrischen Eigenschaften bezüglich der Spannungsfestigkeit, der Dielektrizitätskonstante und elektromagnetischer Verträglichkeit/EMV, der thermischer Dimensionsstabilität, sowie der Kupfer Endstärke. Es sollten folgende Punkte beim Lagenaufbau beachtet werden: 2 Prepregs zwischen den Lagen - (Isolation und Harzverfüllung sind sonst kritisch) Die Mehrlagenschaltung soll symmetrisch aufgebaut werden - bzgl. der Innenlagen Dicken, wenn Sie verschiedene Kernstärken verwenden wollen, als auch der Prepregs. Es soll Aspect-Ratio von ≥ 1:8 beachtet werden. Das bedeutet ein Verhältnis kleinster Bohrdurchmesser zur Pressdicke. Eine ungleichmäßige Kupferverteilung sollte auf einer Innenlage vermieden werden - (Gefahr dabei ist eine Verwindung und eine Verwölbung. Die Impedanzkontrollierten Leiterbahnen unbedingt auf die Innenlagen legen. Der Querschnitt der Leiterbahnen ist aufgrund der eng tolerierten Kupferauflagen so genauer reproduzierbar. Die Restringe auf den Innenlagen sollten umlaufend mindestens 0,13 mm haben und die Freistellungen mindestens 0,35 mm größer als der dazugehörende Bohrdurchmesser sein – Ihre Bestückungsbohrungen werden 0,15 mm und Vias 0,10 mm größer als der von Ihnen angegebene Enddurchmesser gebohrt. Standard - Multilayer-Leiterplatten Materialien: Als Kern-Materialien werden standardmäßig für die Herstellung der Innenlagen folgende Materialstärken eingesetzt: 0,10mm 0,15mm 0,20mm 0,36mm 0,50mm 0,76mm 0,96mm 1,20mm Alle Basismaterialen sind nicht immer mit jeder Nennstärke und jeder Kupfer-Stärke direkt ab Lager verfügbar. Alle Materialien haben eine Dickentoleranz von +10%. Je dicker die Materialstärke, desto dimensionsstabiler ist der Kern der fertigen Mehrlagenschaltung. Je dicker Sie die Prepreg - Stärke wählen, desto stabiler ist das gesamte Gewebe. Umso dünner die Prepregs sind, desto grösser ist der gesamte Harzanteil. Umso dicker das gewählte Kupfer der Innenlagen ist , desto mehr harzreiche Prepregs müssen zu dem Verfüllen der weggeätzten Kupferflächen eingesetzt werden. Multilayer-Aufbauten ohne Kundenvorgabe: Wird von Ihnen kein fest definierter Multilayerlagenaufbau vorgegeben, so übernimmt B&D electronic print, entsprechend unseren Erfahrungen und Materialverfügbarkeiten die Konzipierung Ihres Multilayer Lagenaufbaus vor. Sie können jederzeit den gewählten Multilayer-Lagen-Aufbau erfragen. Dieser kann allerdings jederzeit auf Ihren gewünschten Multilayer- Lagen-Aufbau, wenn es technisch möglich ist geändert werden. Multilayer-Lagenaufbau nach Ihrer Vorgabe: Wird der Multilayer-Lagenaufbau von Ihnen vorgegeben, so wird dieser von B&D electronic print hinsichtlich Produzierbarkeit und Materialverfügbarkeit geprüft. Am besten ist eine Vorababstimmung von Multilayer-Lagenufbauten und Verfügbarkeiten, besonders im Zusammenhang mit Impedanz- und EMV-technischen Aspekten. Fällt die Vorprüfung negativ aus, so wird dem Kunden von B&D electronic print, ein Alternativvorschlag zur Freigabe unterbreitet. Wir erläuterten bereits in unserer Website unter Multilayer-Lagenaufbau, drei Standard Lagenaufbauten – siehe: Beispiel Lagenaufbau einer 4 lagigen Multilayer Leiterplatte Beispiel Lagenaufbau einer 6 lagigen Multilayer Leiterplatte Beispiel Lagenaufbau einer 8
Prozesssimulation

Prozesssimulation

Die Blasformsimulation ermöglicht Ihnen Zeit und Geld im Entwicklungsprozess einzusparen. Erste Aussagen sind schon nach zwei Tagen möglich.
Prozessoptimierung

Prozessoptimierung

Optimierung von Spritzgießprozessen Spritzgießwerkzeuge sind aufgrund ihrer technischen Anforderungen und ihrer Komplexität die aufwändigsten und teuersten Betriebsmittel in der Prozesskette Spritzgießen. Die fachgerechte Auslegung von Formteil, Werkzeug, Maschine und Prozess ist ausschlaggebend für Qualität und Zykluszeit und somit für die Stückkosten. Häufig führen instabile Prozesse zu Qualitäts-und Ertragseinbußen. Ausschließlich durch ständige Überprüfung der Prozess-und der Qualitätsdaten können Unternehmen ihre Wettbewerbssituation überprüfen. Der am häufigsten anzutreffende „Kostengau“ zeigt sich in den instabilen, dauerhaft über den ganzen Lebenszyklus eines Spritzgießteiles auftretenden unbeständigen Prozessdaten bei den Spritzgießprozessen. Die heute in der Produktion anzutreffenden Probleme in der Spritzgießverarbeitung haben in ca. 60 – 80 % aller auftretenden Fälle thermische Ursachen. Die nicht immer fachgerechte Auslegung der Formteile und Spritzgießwerkzeuge sowie ein nicht selten anzutreffender ungenügender technischer Zustand der Temperiersysteme und Anlagen sowie der damit im Zusammenhang stehenden Aufbereitung und Pflege des Wassers für die Temperierung sind häufig verantwortlich für diesen Zustand. Ebenfalls haben Werkzeuge nicht korrekt ausgeführter Heißkanalsysteme einen nicht unwesentlichen Anteil an den in den Betrieben auftretenden Problemen. Spritzgießteile erfolgreich optimieren Eine seriös durchgeführte Istanalyse hat zum Ziel das bestehende Optimierungspotenzial im aktuellen Prozess zu erkennen und daraufhin in einem zu erstellenden zielführenden Statusbericht die möglichen Lösungswege zur Qualitätsverbesserung und Zykluszeitreduzierung aufzuzeigen. Vor Beginn einer jeden Optimierung ist eine systematische Istanalyse an Produkt, Werkzeug und Prozess erforderlich Vorgehen bei einer Istanalyse: Analyse der rheologischen Bedingungen, Füllsituation, spannungsarmes Füllen Prozessanalyse basierend auf Prozesswissen und Erfahrung von Experten aus der Verfahrenstechnik Analyse der thermischen Situation an Bauteil und Werkzeug mit Unterstützung der IR-Thermographie
Risikoanalyse

Risikoanalyse

Als zentrales Element der CE-Kennzeichnung ist die Risikoanalyse für die Maschinensicherheit ein wichtiges Dokument, welches auch Sie als Hersteller absichert. Durch meine berufliche Tätigkeit und zusätzliche Schulungen kann ich Ihnen beim Thema Risikoanalyse, bei der Bestimmung des dazugehörigen Performancelevel sowie der nötigen Komponentenauswahl zur Seite stehen und unterstützen. Mit einer vollständigen Risikoanalyse inkl. dokumentierten Vorgängen, den entsprechenden Unterweisungen und Informationen für den Kunden sind Sie nicht nur rechtlich abgesichert, sondern schaffen auch Vertrauen und Transparenz bei Ihren zukünftigen Kunden.