Finden Sie schnell prüftechnologien für Ihr Unternehmen: 3720 Ergebnisse

Messdienstleistung

Messdienstleistung

Moderne Fertigungsprozesse stellen immer höhere Anforderungen an die Messtechnik bezüglich Zeit, Genauigkeit und Geschwindigkeit. Deshalb gewinnt die mobile 3D-Koordinaten-Messtechnik in der Industrie immer weiter an Bedeutung. Mit unseren mobilen Messinstrumenten lösen wir jede Aufgabe fachgerecht und exakt. Ob berührungslos oder taktil, groß- oder kleinvolumig, bei Ihnen vor Ort oder bei uns. Sie erhalten zuverlässige Daten und übersichtliche Berichte.
THT Fertigung

THT Fertigung

Die klassische Leiterplatten-Bestückungstechnik ist die Durchstecktechnik. Als Durchsteckmontage (englisch: through-hole technology, THT) bezeichnet man in der Aufbau- und Verbindungstechnik eine Montageweise von bedrahteten elektronischen Bauelementen. Im Gegensatz zur Oberflächenmontage (SMT) ist die Durchsteckmontage dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente mit Anschlussdrähten versehen sind. Bei diesem Verfahren werden die Kontaktlöcher (Einstecklöcher) berechnet, gebohrt und kontaktiert. Die Drahtanschlüsse werden bei der Montage mittels Kontaktlöcher durch die Leiterplatte gesteckt und anschließend durch das Löten (konventionelles Handlöten, Wellenlöten oder Selektivlöten) verbunden.
Rubinkugeln Al2O3 99,99% Rubin in verschiedenen Güteklassen

Rubinkugeln Al2O3 99,99% Rubin in verschiedenen Güteklassen

Präzisionskugeln aus Rubin - Ventilkugeln | Rubinkugeln Al2O3 99,99% Rubin in verschiedenen Güteklassen
OECD 435 - Hautkorrosion: In-vitro-Membranbarrieretestmethode für Hautkorrosion (Corrositex)

OECD 435 - Hautkorrosion: In-vitro-Membranbarrieretestmethode für Hautkorrosion (Corrositex)

OECD 435 - Hautkorrosion: "In Vitro Membranbarrieretestverfahren für Hautkorrosion" (Corrositex) Schnelle Projektdurchführung: persönlich - kompetent - zuverlässig --> contact@invitro-connect.com OECD 435: Der Corrositex®-Test ist ein standardisierter und quantitativer In-vitro-Test, der als Ersatz für den dermalen Korrosivitätstest an Kaninchen entwickelt wurde. Das Corrositex-Kit, hergestellt von In Vitro International (IVI), verwendet eine proprietäre Biobarrieremembran, um die Haut zu modellieren und die potenzielle dermale Korrosivität eines Testmaterials zu bewerten. Ein Testmaterial wird basierend auf seiner Durchdringung durch die Biobarrieremembran in ein Chemisches Detektionssystem (CDS) bewertet. Die Zeit, die benötigt wird, damit das Testmaterial die Biobarriere durchbricht und in das CDS gelangt, wird bestimmt. Eine Verpackungsgruppe des U.S. Department of Transportation (USDOT) wird basierend auf der Durchbruchzeit zugewiesen. Der Corrositex®-Test ist derzeit der einzige In-vitro-Test, der vom U.S. Department of Transportation zur Prüfung potenziell korrosiver Materialien und zur Zuweisung von Verpackungsgruppen genehmigt ist. Für weitere Informationen über die Prüfung Ihrer Materialien mit diesem Test, siehe Anwendungen. Bitte kontaktieren Sie die INVITRO-CONNECT GmbH für Unterstützung bei der Entwicklung spezialisierter Protokolle für Ihre Testmaterialien.
OECD 435 - Hautkorrosion: In-vitro-Membranbarrieretestmethode für Hautkorrosion (Corrositex)

OECD 435 - Hautkorrosion: In-vitro-Membranbarrieretestmethode für Hautkorrosion (Corrositex)

OECD 435 - Hautkorrosion: "In Vitro Membranbarrieretestverfahren für Hautkorrosion" (Corrositex) Schnelle Projektdurchführung: persönlich - kompetent - zuverlässig --> contact@invitro-connect.com INVITRO-CONNECT GmbH bietet verschiedene Teststrategien ohne Tierversuche zur Untersuchung von Hautkorrosion an: - OECD 435 - Hautkorrosion: "In Vitro Membranbarrieretestverfahren für Hautkorrosion" (Corrositex): Der Corrositex®-Test ist ein standardisierter und quantitativer In-vitro-Test, der als Ersatz für den dermalen Korrosivitätstest an Kaninchen entwickelt wurde. Der Corrositex®-Test ist derzeit der einzige In-vitro-Test, der vom U.S. Department of Transportation zur Prüfung potenziell korrosiver Materialien und zur Zuordnung von Verpackungsgruppen genehmigt ist. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die INVITRO-CONNECT GmbH, um Unterstützung bei der Entwicklung spezialisierter Protokolle für Ihre Testmaterialien zu erhalten. INVITRO-CONNECT GmbH: Schnelle Projektdurchführung: persönlich - kompetent - zuverlässig --> contact@invitro-connect.com Mehr als 80 Testlabore - Produktsicherheit - Regulierungsdienstleistungen - In-vitro-Tests - Alle OECD-Tests für Arzneimittel, Chemikalien, Medizinprodukte und Kosmetika - Studienüberwachung, MSDS usw. #projektmanagement #studie #chemikalien #biozide #kosmetik #pharma #regulatorisch #toxikologisch #labor #reach #medizinisch #invitro #OECD431 #OECD439 #OECD435 #test #prüfung #labor
Entwicklungsdienstleistung

Entwicklungsdienstleistung

Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Projekt ins Rollen zu bringen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Geräte und Systeme nach Ihren Ideen und Vorstellungen. Unsere Entwicklungsdienstleistung umfasst dabei folgende Tätigkeiten: •Pflichten- und Lastenhefterstellung •Gerätedesign (inkl. Gehäuse, Folientastatur, Konstruktion, etc.) •Schaltplanerstellung und Leiterplattenlayout (Altium Designer) •Programmierung von Firmware (Embedded Technologie und PC-Software) •Mechanische Konstruktion (CAD) •Prototypenbau, Nullserienfertigung •Erstellung von Produktionsunterlagen Stücklisten, Prüfanweisungen, etc. •Dokumentation von Hard- und Software •Vorbereitung zur EMV- Prüfung durch Voruntersuchungen in der eigenen EMV-Kammer •Begleitung der EMV-Prüfungen (z. B. Emission und Störfestigkeit) im Testlabor •Begleitung der Zertifizierungen im Testlabor •Serienüberführung •Produktbegleitung in jeder Phase der Produktion Unser breites Erfahrungsspektrum auf dem Gebiet der Hard- und Softwareentwicklung gewährleistet eine zügige und professionelle Lösung Ihres Problems, sowie eine kontinuierliche Betreuung.
Corona-Schnelltest: Green Spring SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest 4 in 1, 1x25 Teste

Corona-Schnelltest: Green Spring SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest 4 in 1, 1x25 Teste

Green Spring SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest 4 in 1, 1x25 Teste SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest-Set (kolloidales Gold). 4 in 1: Lolly-Test, Nasal, Nase-Rachen, Rachen. Produktbeschreibung Green Spring Corona Antigen Schnelltest kolloidales Gold, 4in1 - 1 Packung = 25 Schnelltests Dieser SARS-CoV-2-Schnelltest überzeugt durch eine hohe Viruslast-Empfindlichkeit in einer vom Paul-Ehrlich-Institut durchgeführten Studie vom November 2021. Er kann als Nasen-, Nasen-Rachen-, Mund-Rachen- und Lollitest verwendet werden. Details auf einen Blick EU Common RAT List: 2109 Anerkennung der Testergebnisse in der gesamten Europäischen Union PEI Sensitivität 100% bei Ct < 25 Hersteller Spezifität 100% evaluiert durch das Paul-Ehrlich-Institut CE-Kennzeichung Hersteller Sensitivität 98% Der Green Spring® SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest dient dem schnellen qualitativen Nachweis des Nukleocapsid-Protein-Antigens von SARS-CoV-2 in menschlichen Speichel-Abstrichproben, Nasen-Abstrichproben, Nasen-Rachen-Abstrichproben oder Rachen-Abstrichproben. Die Ergebnisse dienen dem Nachweis von SARS-CoV-2-Antigenen. Zulassung CE COVID-19 In Vitro Diagnostic Datenbank Identifikationsnummer: 2109 (EU Common RAT List) Lagerung bei 2 bis 30°C Vorbereitung 1. Den Folienbeutel abreißen, die Testkassette entnehmen und diese auf eine saubere und ebene Oberfläche stellen. 2. Frisch entnommene Proben sollten innerhalb von 1 Stunde verarbeitet werden. 3. Für jeden Test die jeweilige Testkassette und das Extraktionsröhrchen beschriften. 4. Ein Extraktionsröhrchen in den mitgelieferten Röhrchenständer stellen. Anterio-nasaler Abstrich (Nase vorne) 1. Den Tupfer vorsichtig in das Nasenloch des Patienten / der Patientin einführen. Die Tupferspitze sollte bis zu 2,5 cm tief vom Rand des Nasenlochs eingeführt werden. 2. Entlang der Schleimhaut im Nasenloch tupfen, um sicherzustellen, dass sowohl Schleim als auch Zellen gesammelt werden. 3. Den Tupfer aus dem Nasenloch entfernen, während er sanft zwischen den Fingern gedreht wird. Nasopharyngealer Abstrich (Nase-Rachen) 1. Den Kopf des Patienten / der Patientin leicht nach hinten neigen. Den Tupfer wie einen Stift halten und ihn durch das Nasenloch parallel zum Gaumen einführen. 2. Während des Einführens, den Tupfer vorsichtig abreiben und -rollen. Sobald Rachenwiderstand zu spüren ist, aufhören und den Tupfer Sekret aufnehmen lassen. 3. Den Tupfer langsam und behutsam nach außen entfernen, während er sanft zwischen den Fingern gedreht wird. Oropharyngealer Abstrich (Rachen) 1. Den Patienten / die Patientin den Mund weit öffnen und "Ah" - Geräusche machen lassen, wodurch die Rachenmandeln auf beiden Seiten freigelegt werden. 2. Den Tupfer festhalten und an den Rachenmandeln auf beiden Seiten mindestens dreimal pro Seite mit mäßiger Kraft hin und her wischen. Nicht Gaumen, Zunge, Zähne oder Zahnfleisch berühren. 3. Den Tupfer entfernen, während er sanft zwischen den Fingern gedreht wird. Speichel (Lolli) 1. Die Zungenspitze gegen die untere Kieferwurzel drücken. Tief husten. Das Geräusch von „kuuua“ machen, um den Speichel zu konzentrieren. 2. Den Tupfer für mindestens 10 Sekunden auf die Zunge bringen und ihn mindestens 3-mal drehen, um den Speichel vollständig aufzunehmen. Für bestmögliche Ergebnisse wird die nasopharyngeale Methode (Nase-Rachen) empfohlen. Testdurchführung 1. Den Siegelverschluss des Probenröhrchens abziehen. 2. Den Tupfer in das Probenröhrchen tauchen und diesen für mindestens 10 Sekunden auf und ab bewegen, sodass sich die Probe mit der Extraktionsflüssigkeit vermischt. 3. Den Tupfer entfernen, während die Seiten des Röhrchens zusammengedrückt werden, um die Flüssigkeit aus dem Tupfer zu extrahieren. Darauf achten, dass kein Inhalt aus dem Röhrchen spritzt. 4. Das Röhrchen mit der Tropferspitze verschließen. Über die Tropferspitze 3 Tropfen (ca. 100μL) in die Probenvertiefung der Testkassette geben. 5. Die Testergebnisse nach 15 Minuten ablesen. Die Ergebnisse keinesfalls später als nach 20 Minuten ablesen. IN-VITRO-DIAGNOSTIK: COVID Profi-Schnelltest - Profitest LIEFERUMFANG: Testkassette in Folienbeutel mit Trocknungsmittel, Abstrichtupfer, Vorgefülltes Probenröhrchen mit Siegelverschluss und Troperspitzenkappe, Röhrchenständer, Packungsbeilage SONDERZULASSUNG BEIM BFARM ALS Profitest:: AT417/20
Strömungssimulation Aerodynamik

Strömungssimulation Aerodynamik

Ausführung von Strömungsberechnungen um aerodynamische Eigenschaften zu bestimmen
Strömungssimulation für die Fahrzeugindustrie

Strömungssimulation für die Fahrzeugindustrie

Egal ob es um Klimatisierung, Aerodynamik, Thermal Management, Luftwiderstand oder Akustik geht, CFD Freelancing kann Ihnen immer weiterhelfen!
CFD Strömungssimulation

CFD Strömungssimulation

Strömungssimulation mittels CFD Software
CFD Strömungssimulation

CFD Strömungssimulation

3D Strömung: Wir analysieren die klassischen Aggregatzustände der strömenden Medien gasförmig, flüssig und fest in Form von Partikeln oder Schüttgut.
Trinkwasseruntersuchung (Legionellen)

Trinkwasseruntersuchung (Legionellen)

„Wir nehmen Ihr Trinkwasser unter die Lupe.“ Aufgabenbereiche der acb: • Festlegen der (für den Auftraggeber relevanten) notwendigen Trinkwasser-Parameter und Zeiträume für die Beprobung • Bestimmen und Kennzeichnen der Probeentnahmestellen in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber • Koordinieren sämtlicher Termine für alle an der Probenahme Beteiligten • Durchführen der Probenahmen durch zertifizierte Probennehmer der acb • Übergeben der Probenahmen an akkreditierte Labore zur Analyse • Aufbereiten der Laborergebnisse für den Auftraggeber Ergebnisse der acb Leistungen: • Aufbereitete Laborergebnisse mit Bewertung • Aufstellung der Handlungsempfehlungen für den Auftraggeber • Planen weiterer Arbeitsschritte • Informieren des Auftraggebers über Wiederholung von Maßnahmen / Probennahme • Archivieren der Dokumentationen für 10 Jahre
Strömungssimulation für Fahrzeugklimatisierung

Strömungssimulation für Fahrzeugklimatisierung

CFD für Aerodynamik von dem HVAC Gerät, Kanäle, Ausströmern, Luftverteilern und Klappen Meine Dienstleistungen bezüglich der Fahrzeugklimatisierung umfassen die folgende Tätigkeiten: - Aerodynamik von dem HVAC Gerät, Kanäle, Ausströmern, Luftverteilern und Klappen - Gebläse Aerodynamik, Druckverlust und Wirkungsgrad - Saugseitige Strömungsanalyse - Temperaturverteilung und Funktionsanalyse - Analyse von Belüftungsebene, Defrost, Fußmodus und Fond - Wärmetauscher, Verdampfer und PTC - Aeroakustik
Der WKM Kundenservice

Der WKM Kundenservice

Der WKM Kundendienst bietet schnelle Hilfe auch per Ferndiagnose an. Auch nach dem Kauf und der Inbetriebnahme Ihrer Anlagen bleiben wir Ihr Ansprechpartner. Unser kompetenter Kundendienst gewährleistet die einwandfreie Funktion Ihrer Geräte über die gesamte Lebensdauer. Unsere Servicemitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden regelmäßig geschult und unterstützt von unserer Expertise. Der WKM Kundenservice ist täglich von 7:00 bis 17:30 Uhr erreichbar. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch ohne Wartungsvertrag zur Verfügung.
Kanttechnik

Kanttechnik

6 CNC-gesteuerte Hinteranschlagachsen Unterwerkzeugverschiebung ermöglicht Spezialanwendungen wie z.B. Falzen automatische Winkelmessung (ACB) Presskraft: 1300 kN Abkantlänge: 3000 mm Nutzbare Einbauhöhe: 615 mm Ausladung: 420 mm
Strömungssimulation für Rechenzentren

Strömungssimulation für Rechenzentren

Betriebskosten können deutlich verringert werden, wenn die Strömung, HVAC System und die Verteilung von den Servergehäusen mit einer CFD Simulation optimiert wird. Da die Leistungsaufnahme von Rechenzentren jedes Jahr steigt, kommt es öfter und öfter in Frage, wie effizient die Kühlung von dem Rack und dem ganzen Serverraum ist. Betriebskosten können deutlich verringert werden, wenn die Strömung, HVAC System und die Verteilung von den Servergehäusen mit einer CFD Simulation optimiert wird. Eine Rechenzentrum CFD Simulation liefert die beste Preis-Wert Verhältnis, wenn man verschiedene “what-if” Szenarien prüfen möchte. Eine für den Serverraum durchgeführte Strömungssimulation kann ferner die Wahrscheinlichkeit von einer Überhitzung auch deutlich senken. Früh erkannte heiße Zonen (hot spots) sparen nicht nur Geld, sondern Ärger und Zeit für den Bauherr. Vorteile von einer Rechenzentrum CFD Simulation Prüfung von Annahmen zum Betrieb der Kühlanlagen des Rechenzentrums oder Serverraums. Krisenmanagement – Redundanz beim Ausfall einer Kühleinheit? Neue Hochleistungsserver wird hinzugefügt. Wie beeinflusst Sie die andere Servern? Wäre der Betrieb bei einer anderen IT-Gerät Anordnung effizienter? Wäre der Betrieb des Rechenzentrums effizienter, wenn wir das Kühlsystem ändern? Typische Ergebnisse von einem Strömungssimulation Besser Entscheidung über die Leistung und Auslegung von Kühlungssystemen Optimierte Klimatisierungsausrüstung senkt die Betriebskosten “Failure” Szenarien: was passiert wenn die Kühlung nicht funktioniert? Serverraum Klimasystem Analyse Lüfteranalyse Druckverlust, Geschwindigkeit uns Volumenstromverteilung in den Kühlungskanälen Optimierung von den Bodenkanäle Suchen Sie eine Lösung, die hier nicht aufgelistet wurde? Kontaktieren Sie mich für mehr Info!
Bildgrabber

Bildgrabber

Unsere Framegrabber, sowohl als Standardprodukte als auch maßgeschneiderte Lösungen, sind ideal für die Übertragung von Echtzeitdaten in Ihre Testumgebung. Sie bieten die notwendige Flexibilität, um Ihre HiL-Farm und Testinfrastruktur effektiv zu erweitern und genau auf Ihre spezifischen Anforderungen abzustimmen.
Software

Software

Maßgeschneiderte Softwarelösungen für die Kalibrierdienstleistungen Kalibrierung Kalibrieren im Labor Kalibrieren vor Ort Zusatzleistungen Bewertung von Kalibrierungen Service Bearbeitungszeiten
Pflanzenwuchskammer

Pflanzenwuchskammer

Licht, Temperatur, Feuchtigkeit und Sauerstoff: Jede Pflanzenwuchskammer von uns ermöglicht Ihnen die perfekte Kombination dieser Faktoren. Punktgenau können Sie alle Parameter auf den Bedarf der zu erforschenden Pflanze einstellen. So schaffen Sie ideale Bedingungen zum Wachsen und Gedeihen und realisieren Ihre Forschungsziele. Authentisches Lichtspektrum in jeder Pflanzenwuchskammer Licht zählt zu den abiotischen Faktoren der Umwelt und ist mitverantwortlich für das Wachstum und die Keim- und Blütenbildung von Pflanzen. Diese nutzen Licht als Energiequelle, um aus anorganischen Stoffen wie CO2 und Wasser organische Stoffe wie Glucose, Aminosäuren und Fette zu produzieren. In jeder unserer Pflanzenwuchskammern herrschen Lichtintensitäten von 200 – 1.200 μmoles/m²s. Damit besteht ein ideales Spektrum für ausgewogenes, gesundes und nachhaltiges Pflanzenwachstum. Wir beraten Sie gerne umfassend und ausführlich.
Produktentwicklung

Produktentwicklung

Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Fluidtechnik können wir für Sie Sonderbaugruppen und pneumatische Spezialbauteile entwickeln. Wir beziehen Sie direkt in unseren Entwicklungsprozess mit ein und optimieren ihre bzw. unsere Lösung. Unser Ziel ist es, mit Ihnen ein qualitativ hochwertiges Produkt für Ihren Prozess zu konzipieren. Hierbei können wir auch unser Know-how aus den spanenden und spanlosen Fertigungsverfahren mit einfließen lassen. Entscheidend für uns ist nicht nur eine einfache Montage, sondern auch ein optimaler Austausch der einzelnen Komponenten für Instandhaltungsprozesse. Für uns ist es auch wichtig, die Funktionen eindeutig zu beschriften und zu kennzeichnen, gegebenenfalls auch mehrsprachig. Ziel bei dieser Sonderschaltung ist es, den Einsatz von Steckschläuchen so gering wie möglich zu halten und die Platte so kompakt wie möglich aufzubauen. Die Voraussetzung des Kunden war es, das vorgegebene Sicherheitsventil, das pneumatisch Wegeventil und den Druckschalter einzusetzen. Durch einen speziellen Verteilerblock mit eingebautem Rückschlagventil ist es uns gelungen lediglich einen Steckschlauch mit weniger als 50mm einzusetzen. Das Sicherheitsventil und das Pneumatikventil werden durch lösbare Verbinder an den Verteilerblock verbunden und können somit einfach getauscht werden. Die Schaltplatte ist so kompakt, dass sie auf unterschiedliche Ventilinselhalterungen befestigt werden und somit beispielsweise problemlos auf einem Fertigungsroboter oder einer Vorrichtung montiert werden kann. Innovative Schnittstellen für Ihre Medienversorgung
Höhensimulationskammer

Höhensimulationskammer

Niedriger Luftdruck kann als Stressfaktor wirken. Bauteile, die für die Luft- und Raumfahrtindustrie zugelassen werden, sowie auch das Frachtgut im Flugzeugladeraum können sich in einer Zone ohne Druckausgleich befinden. Die technischen Parameter eines Gerätes sind normalerweise auf Umgebungsdruck (1013 hPa) ausgelegt. Mit zunehmender Flughöhe wird die Luft jedoch „dünner“, d.h. die Luftdichte nimmt mit dem Druck wesentlich ab. Dies kann Einfluss auf die Beschaffenheit des Prüflings haben. Mit steigender Flughöhe nimmt der Umgebungsdruck im Frachtraum ab. Eine exakte mathematische Beschreibung des Druckverlaufs ist wegen der Wetterdynamik und anderen Einflussfaktoren nicht möglich. Gerne beraten wir Sie umfassend und persönlich.
Horn-Antennen: Maßgeschneiderte Lösungen für Hochleistungsanwendungen

Horn-Antennen: Maßgeschneiderte Lösungen für Hochleistungsanwendungen

Die Steatite Horn-Antennen bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Hochleistungsanwendungen. Verfügbar in Frequenzbereichen von 170 MHz bis 50 GHz, sind diese Antennen ideal für Anwendungen wie EMV-Immunitätstests, elektronische Kriegsführung und Signalaufklärung. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit können sie spezifische Kundenanforderungen erfüllen. Eigenschaften und Vorteile: Frequenzbereich: 170 MHz bis 50 GHz Anpassbare Designs für spezifische Anwendungen Ideal für EMV-Immunitätstests und EW-Anwendungen Hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
OECD 439 - Menschliche Hautreizung / Epiderm: OECD 439, in vitro Test - INVITRO-CONNECT GmbH

OECD 439 - Menschliche Hautreizung / Epiderm: OECD 439, in vitro Test - INVITRO-CONNECT GmbH

Testrichtlinie Nr. 439 OECD 439 / In-vitro-Hautirritationstestverfahren mit rekonstruiertem menschlichen Epidermis Schnelle Projektdurchführung: persönlich - kompetent - zuverlässig --> contact@invitro-connect.com INVITRO-CONNECT GmbH bietet verschiedene Teststrategien ohne Tierversuche zur Untersuchung von Hautirritationen an: - OECD 439 / Hautirritationstest (SIT) in einem Modell der rekonstruierten menschlichen Epidermis (RhE) - Hautirritation im Kontext der regulatorischen Gefahrenklassifizierung und -kennzeichnung wird definiert als die Erzeugung reversibler Schäden an der Haut nach einer definierten chemischen Exposition. Der Hautirritationstest (SIT) ist ein in vitro, tierversuchsfreier Test, der darauf abzielt, diejenigen Chemikalien und Mischungen zu identifizieren, die in der Lage sind, eine moderate Hautirritation hervorzurufen (UN GHS Kategorie 2 Hautirritanten1), und zwischen UN GHS Kategorie 2 Hautirritanten und UN GHS 3 milden Hautirritanten sowie solchen, die nicht für ihr Hautirritationspotenzial klassifiziert werden müssen, zu unterscheiden. Dieses Testverfahren ist nützlich für die regulatorische Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen, und je nach regulatorischer Zuständigkeit und Rahmenbedingungen können die Testergebnisse als eigenständige Ergebnisse oder zur Unterstützung eines gewichteten Evidenzansatzes verwendet werden. Da Hautirritation in vivo typischerweise aus chemisch induzierten Zellschäden und der anschließenden Entzündungskaskade resultiert, bietet dieses Testverfahren eine mechanistisch relevante Messung der Zellviabilität in rekonstruierten menschlichen Epidermis (RhE)-Geweben nach einer einmaligen topischen chemischen Behandlung im Vergleich zu negativ kontrollierten Geweben. Chemikalien, die die relative Viabilität auf ≤ 50 % reduzieren, würden als irritierend (und potenziell ätzend) klassifiziert, während solche, die eine relative Viabilität > 50 % ergeben, gemäß UN GHS Kategorie 2 nicht als Hautirritant klassifiziert werden. INVITRO-CONNECT GmbH verfügt über umfassende Expertise mit einer Vielzahl von Protokollen auf Basis rekonstruierten Hautmodells. HINWEIS: Da dieses Testverfahren die UN GHS-Kategorien 1 und 2 nicht unterscheidet, sollte eine Irritationsvorhersage durch dieses Testverfahren mit einem Test auf potenzielle Hautkorrosion, unter Verwendung eines der validierten Korrosivitätstestverfahren, nachverfolgt werden. 1) Corrositex Membranbarrieretest und 2) In-vitro-Hautkorrosionstest mit einem Modell der rekonstruierten menschlichen Epidermis (RhE) Eine Vielzahl anderer Protokolle steht zur Verfügung, um potenzielle Hautirritationen zur Unterstützung der Produktentwicklung, Produktverantwortung, Auswahl von Kandidatenformulierungen und anderen nicht-regulatorischen Anwendungen zu bewerten, und kann eine Rangordnung des Hautirritationspotenzials bereitstellen. Eine Vielzahl von Protokollen ermöglicht die Bewertung milder Formulierungen: 1) Time-to-Toxicity ET50 Screening-Protokoll und 2) Zytokin-Expressionsassay für milde Produkte sowie für moderate bis ätzende Produkte und Mischungen: 3) In-vitro-Hautirritation / Korrosionsscreen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte INVITRO-CONNECT GmbH, um Unterstützung bei der Entwicklung spezialisierter Protokolle für Ihre Testmaterialien zu erhalten. INVITRO-CONNECT GmbH: Schnelle Projektdurchführung: persönlich - kompetent - zuverlässig --> contact@invitro-connect.com Mehr als 80 Testlabore - Produktsicherheit - Regulierungsdienstleistungen - In-vitro-Tests - Alle OECD-Tests für Arzneimittel, Chemikalien, Medizinprodukte und Kosmetika - Studienüberwachung, MSDS usw.
OECD 439 - Menschliche Hautreizung / Epiderm: OECD 439, in vitro Test - INVITRO-CONNECT GmbH

OECD 439 - Menschliche Hautreizung / Epiderm: OECD 439, in vitro Test - INVITRO-CONNECT GmbH

Testleitlinie Nr. 439 OECD 439 / In-vitro-Hautirritation Reconstructed Human Epidermis Testmethode Schnelle Projektdurchführung: persönlich - kompetent - zuverlässig --> contact@invitro-connect.com OECD 439 / Hautirritationstest (SIT) in einem Reconstructed Human Epidermis (RhE) Modell Hautirritation im Kontext der regulatorischen Gefahrenklassifizierung und -kennzeichnung wird definiert als die Erzeugung reversibler Schäden an der Haut nach einer definierten chemischen Exposition. Der Hautirritationstest (SIT) ist ein in vitro, tierversuchsfreier Test, der darauf abzielt, diejenigen Chemikalien und Mischungen zu identifizieren, die in der Lage sind, moderate Hautirritationen (UN GHS Kategorie 2 Hautirritantien1) zu induzieren, und zwischen UN GHS Kategorie 2 Hautirritantien und UN GHS 3 Milden Hautirritantien sowie solchen, die nicht für das Hautirritationspotenzial klassifiziert werden müssen, zu unterscheiden. Diese Testmethode ist nützlich für die regulatorische Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen, und je nach regulatorischer Zuständigkeit und Rahmenbedingungen können die Testergebnisse als eigenständige Ergebnisse oder zur Unterstützung eines Gewicht-von-Beweisen-Ansatzes verwendet werden. Da Hautirritation in vivo typischerweise aus chemisch induzierten Zellschäden und der anschließenden entzündlichen Kaskade resultiert, bietet diese Testmethode eine mechanistisch relevante Messung der Zellviabilität in rekonstruierten menschlichen Epidermis (RhE) Geweben nach einer einmaligen topischen chemischen Behandlung im Vergleich zu negativ kontrollierten Geweben. Chemikalien, die die relative Viabilität auf ≤ 50 % reduzieren, würden als irritierend (und potenziell ätzend) klassifiziert, während solche, die eine relative Viabilität > 50 % ergeben, gemäß UN GHS Kategorie 2 nicht als Hautirritant eingestuft werden. INVITRO-CONNECT GmbH verfügt über umfangreiche Expertise mit einer Vielzahl von rekonstruierten hautbasierten Protokollen und hat an den Vorvalidierungs- und Validierungsstudien teilgenommen, die zur Annahme der OECD Testleitlinie 439: In Vitro Hautirritation: Reconstructed Human Epidermis Testmethode (TG 439) führten. HINWEIS: Da diese Testmethode die UN GHS Kategorien 1 und 2 nicht unterscheidet, sollte eine Irritationsvorhersage durch diese Testmethode mit einem Test auf potenzielle Hautkorrosion, unter Verwendung einer der validierten Korrosivitätstestmethoden, nachverfolgt werden. 1) Corrositex Membranbarrieretest und 2) In Vitro Hautkorrosionstest unter Verwendung eines Reconstructed Human Epidermis (RhE) Modells Eine Vielzahl anderer Protokolle steht zur Verfügung, um potenzielle Hautirritationen zu bewerten, um die Produktentwicklung, Produktverantwortung, Auswahl von Kandidatenformulierungen und andere nicht-regulatorische Anwendungen zu unterstützen, und kann eine Rangordnung des Hautirritationspotenzials bereitstellen. Eine Vielzahl von Protokollen ermöglicht die Bewertung milder Formulierungen: 1) Time-to-Toxicity ET50 Screening-Protokoll und 2) Cytokine-Expressionsassay für milde Produkte sowie für moderate bis ätzende Produkte und Mischungen: 3) In Vitro Hautirritation / Korrosionsscreen 3-D rekonstruierten menschlichen Epidermis (RhE) Modelle wie EpiDerm™ (MatTek Corp.), epiCS® (CellSystems), LabCyte EPI-MODEL (Japan Tissue Engineering Co., Ltd.), und EpiSkin™ und SkinEthic™ RHE (EpiSkin SA) sind organotypische in vitro Modelle der menschlichen Epidermis, die in einer Vielzahl von Assays verwendet werden können, um die dermale Irritation, Korrosivität, Zytotoxizität, Phototoxizität und/oder das entzündungshemmende Potenzial von Testmaterialien zu bewerten. Die Viabilität der Gewebe wird unter Verwendung des Vitalfarbstoffs MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) bestimmt. Die Reduktion von MTT in mit Testmaterial behandelten Geweben wird als Prozentsatz relativ zu negativ kontrollierten Kulturen ausgedrückt. Die EpiDerm™, epiCS®, LabCyte EPI-MODEL, EpiSkin™ und SkinEthic™ RHE Gewebemodelle bestehen aus menschlichen Epithelzellen, die auf speziell gestalteten Zellkultur-Einsätzen kultiviert werden. Die Zellen differenzieren sich zu einer vollständig differenzierten Epidermis, die mit einer funktionalen Hornschicht ausgestattet ist (siehe Bild unten). Ein Vorteil der Verwendung von 3-D RhE-Geweben besteht darin, dass Testmaterialien topisch, in voller Formulierungsstärke, ohne Verdünnung angewendet werden, sodass die meisten Formen von Testmaterialien auf die Kulturen in derselben Weise angewendet werden können, wie es in vivo der Fall ist. 1 Vereinte Nationen (UN) Global Harmonisiertes System (GHS) zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien
Strömungssimulation + Strömungsberechnung (CFD)

Strömungssimulation + Strömungsberechnung (CFD)

Durch CFD Simulationen unterstützen wir Sie in der passgenauen Planung und Ausführung verschiedenster Aufgaben, angefangen im Modellbau bis hin zu komplexen Kraftwerksanlagen. Rufen Sie einfach an! Besagte Gleichungen können mit Energie- und Stofftransportgleichungen kombiniert werden, um Wärmetransport und Konzentrationsverteilungen abzubilden. Die CFD Simulationstechnologie (Computational Fluid Dynamics) besteht konkret darin, die unendlich vielen Freiheitsgrade eines Fluidkontinuums mittels geeigneter mathematischer Verfahren auf endlich viele Punkte im Raum abzubilden und in Matrixgleichungen umzuwandeln. Diese Diskretisierung geschieht mit Hilfe von CFD Softwareprogrammen, mit denen die komplexen Gleichungssysteme auf modernen Computern mit angemessenem Aufwand gelöst werden können. Die numerische Strömungsberechnung liefert gewünschte physikalischen Größen, woraus sich Parameter wie Geschwindigkeits- und Temperaturverteilungen, Drücke, Stromlinien usw. ablesen und quantitativ wie qualitativ auswerten lassen. Wir verstehen unseren Erfolg in der adäquaten Interpretation der durch die Simulation erbrachten Ergebnisse hinsichtlich ihrer ökonomischen Ver- und Anwendbarkeit.
UV-BESTRAHLUNGSKAMMER BS-02CT FÜR IEC 60335-1

UV-BESTRAHLUNGSKAMMER BS-02CT FÜR IEC 60335-1

UV-BESTRAHLUNGSKAMMER BS-02CT FÜR IEC 60335-1 Die Bestrahlungskammer BS-02CT ist eine Kammer zur Prüfung von Proben gemäß IEC 60335-1: „Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen - Ausgabe 5.2.“ Diese Prüfung ist für nichtmetallische Werkstoffe ausgelegt, die direkter oder reflektierter UVC-Strahlung von 200 nm bis 280 nm ausgesetzt sind. Der Test kann zur Prüfung der Strahlungsstabilität gegenüber UVC-Strahlung verwendet werden, die Alterungserscheinungen wie Verfärbungen, Veränderungen der Materialeigenschaften, Rissbildung und Geruch verursachen kann. Daher emittieren die UVC-Niederdruck-Quecksilberlampen eine kontinuierliche spektrale Bestrahlungsstärke von 10 W/m² bei 254 nm. IR-Strahler heizen die Proben auf, so dass eine Schwarztafeltemperatur von 63 °C ± 3 °C erreicht und geregelt werden kann. Die Bestrahlungsdauer kann auf 1000 h eingestellt werden. Die Bestrahlungskammer BS-02CT kann auch zur Prüfung von Materialeigenschaften verwendet werden, die durch UVC desinfiziert werden. Typischerweise kann die UVC-Dosis einer täglichen Desinfektion über einen Zeitraum von zwei Jahren auf 12 Stunden beschleunigt werden. Die BS-02CT ist ein kompaktes, robustes Gerät für die zeit- oder dosisgesteuerte Bestrahlung von Proben mit UVC. Die innere Bestrahlungskammer hat eine Grundfläche von 46 x 32 cm² und eine Höhe von 23 cm. Die Betriebstemperatur der Probenkammer beträgt ca. 25°C bis 70 °C, so dass eine thermische Schädigung der Probe vermieden oder beschleunigt werden kann. Aufgrund der hohen Gleichmäßigkeit der Bestrahlung können die Proben in beliebiger Reihenfolge positioniert werden. Die Bestrahlungssteuerung UV-MAT kann die UVC-Lampen so steuern, dass eine konstante Dosis unabhängig von Lampenalterung, Verschmutzung oder Temperatur erreicht wird. Die Dosis wird mit einem kalibrierten Sensor gemessen. Dieser kann auf Wunsch auch nach ISO/IEC 17025 kalibriert werden. Der Speicher im Sensor enthält alle Sensoridentifikationen und die Kalibrierhistorie. Der UV-MAT kann optional über einen PC gesteuert werden. Dies ermöglicht eine mehrstufige Bestrahlung und die Dokumentation der Bestrahlung. Die Temperaturregelung erfolgt durch einen externen PID-Regler, der die Temperatur eines Thermoelements oder eines Schwarztafel-Temperatursensors misst. ANWENDUNGEN DER BESTRAHLUNGSKAMMER BS-02CT Prüfung für nichtmetallische Werkstoffe Prüfung von Proben gemäß IEC 60335-1 Beständigkeit bei UVC-Desinfektion UVC-Alterung TECHNISCHE DATEN BS-02CT Innenmaße 46 x 32 x 23 cm Abmessungen 58 x 40 x 47 cm Gewicht ca. 32 kg Leistungsaufnahme 700 W Stromversorgung 110 - 230 VAC, 50/60 Hz Betriebstemperatur 10 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit < 80%, nicht kondensierend Lampenlebensdauer bis zu 10.000 h UVC-Lampenanzahl 4 Stück UVC-Lampeleistung je 15 W Bestrahlungsstärke UVC 10 - 50 W/m² IR Strahler 4, emittierend von oben IR Strahlerleistung je 150 W Probentemperatur 25 °C - 70 °C Die Kühlung erfolgt mit Umgebungsluft, minimal Probentemperaturen von + 5 °C zur Umgebungs- temperatur möglich
Datenaustausch-Software - miOPC

Datenaustausch-Software - miOPC

Ihr OPC UA Server zur einfachen Waagen-Integration OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) ist ein Standard für die Kommunikation im Umfeld der Industrieautomation: ein Machine-to-Machine-Kommunikationsprotokoll für die industrielle Automatisierung. Der Server ermöglicht einen betriebssystemübergreifenden Datenaustausch zwischen z.B. Waagen und übergeordneten Systemen, wie ERP oder MES Systemen. miOPC eignet sich zum Beispiel für die Industriewaagen Combics, Signum, Midrics und IS Plattformen. Mit miOPC bietet Minebea Intec als Innovationsführer eine neue Lösung am Markt, die einen wichtigen Schritt in Richtung Standardisierung und Unabhängigkeit der Kunden geht. Ihre Vorteile: - Einfache Anbindung existierender Waagen über Ethernet TCP/IP oder seriell RS232 - Standard OPC UA Waagenprofil gemäß der OPC Foundation: “OPC UA Kompendium Spezifikation für Wägetechnik” - Datensicherheit durch Verschlüsselungen - Einfache, intuitive Bedienung Bestellmengen und Lieferkonditionen: 1 Funktion: Datenaustausch Nutzsystem: Windows
Kugellager, Spindellager, Prüftechnik und Zubehör

Kugellager, Spindellager, Prüftechnik und Zubehör

Sie sind auf der Suche nach Miniatur-Kugellagern oder Spindellagern für Ihre Maschinen? Sie möchten Messungen unter Realbedingungen mit spezieller Kugellager-Prüftechnik durchführen? Sie brauchen spezielles Zubehör, um die Lager fachmännisch korrekt zu montieren? Bei GRW erhalten Sie die passenden Produkte dafür. Denn unser Unternehmen entwickelt und fertigt verschiedene Lösungen: Maßgeschneiderte Kugellager für unterschiedliche Anwendungsbereiche Spezielle Prüftechnik wie den Dentalprüfstand, um die Drehzahl hochtouriger Instrumente zu messen Kugellager-Zubehör wie Wellfederscheiben, Ausgleichsscheiben oder Unterlegscheiben, um die Bauteile toleranzfrei zu montieren Unsere hochpräzisen, innovativen und zuverlässigen Kugellagerlösungen machen es Ihnen möglich, Ihre Anwendungen gemäß Ihrer individuellen Anforderungen zu realisieren.
Hardware-Entwicklung

Hardware-Entwicklung

Wir entwerfen das Layout mit den gewünschten Ein- und Ausgängen, der Funkanbindung und der Integration einer Funkantenne. Dabei werden ständig die Anforderungen der Normen geprüft. Bereits bei der Entwicklung können wir Einfluss auf eine effiziente Produktion nehmen. Die Gehäusegrössen- und formen, in welche die Funktechnik untergebracht wird, stellen immer wieder neue Herausforderungen dar. Wir erstellen innovative Lösungsvorschläge und präsentieren diese unseren Kunden.
Arbeit

Arbeit

Mit 10 Labor-Standorten: · Bad Freienwalde · Beeskow-Storkow · Berlin · Bernau · Burg · Eisenhüttenstadt · Frankfurt (Oder) · Fürstenwalde · Rathenow · Rostock IDOM