Finden Sie schnell umwälzpumpe heizung wilo für Ihr Unternehmen: 217 Ergebnisse

Heizen mit Luft- und Erdwärme und einer Wärmepumpe

Heizen mit Luft- und Erdwärme und einer Wärmepumpe

Die Nutzung von Wärmepumpen bietet eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Heiztechnik. Durch den Einsatz dieser Technologie können die natürlichen Energiereserven der Luft, des Grundwassers und des Erdreichs effizient genutzt werden. Im Vergleich zu konventionellen Heizanlagen ist dies nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweltfreundlicher. Eine Wärmepumpe ermöglicht es, auf einen Schornstein, Öltank oder Gasanschluss zu verzichten.
Wärmepumpen, Biomasseheizungen und andere Heizsysteme

Wärmepumpen, Biomasseheizungen und andere Heizsysteme

Wir arbeiten mit bewährten Heizsystemen der Firmen VAILLANT und SHT Heiztechnik und stellen Ihnen eine umfassende Produktauswahl bereit. Wir bieten Ihnen folgende Heizsysteme an: Wärmepumpen Biomasse-Heizungen (Pellets, Hackgut) Öl-Brennwert Gas-Brennwert
HEIZEN MIT UMWELTFREUNDLICHER WÄRMEPUMPE

HEIZEN MIT UMWELTFREUNDLICHER WÄRMEPUMPE

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme und stellt sie der Raumheizung oder Warmwasserbereitung zur Verfügung. Wärmepumpen sind in praktisch allen Leistungsklassen erhältlich und werden meist mit Strom betrieben. Wärmepumpen arbeiten am besten mit Niedertemperaturheizkörpern wie der Fußbodenheizung. Hier spielt die Wärmepumpe ihre Effektivität voll aus.
Gesamt-Dienstleistungspakete für Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kunsteisbahnen

Gesamt-Dienstleistungspakete für Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kunsteisbahnen

Jede Anlage ist anders. Deswegen setzen wir uns mit unseren Ansprechpartner*innen an einen Tisch und besprechen alles persönlich. Damit wir für jedes Unternehmen die perfekte Lösung finden, die wir von A bis Z umsetzen. Von der Machbarkeitsstudie bis zum Detailprojekt, von der Konstruktion bis zur Inbetriebsetzung und zum lebenslänglichen Unterhalt. Damit die Montage und die Inbetriebsetzung reibungslos erfolgen, erarbeiten wir alle detaillierten Ausführungsunterlagen wie R&I-Schema, Elektroschema, Steuerbeschrieb, SPS-Programm oder Bau-/Koordinationspläne und bestellen sämtliche Komponenten. Die Montage- und Inbetriebsetzungsarbeiten führen unsere projektspezifisch zusammengestellten Teams aus. Fachbauleitung und Koordination mit anderen Gewerben samt Termin- und Kostenkontrolle sind die Basis für ein erfolgreiches Projekt. Engineering Automation Betriebsoptimierung Unterhalt Schulungen 24-h-Pikett
Wir sind Ihr Partner für Wärmepumpen & Lüftungstechnik

Wir sind Ihr Partner für Wärmepumpen & Lüftungstechnik

Wärmepumpen Regional Wärmepumpen Zürich Wärmepumpen St. Gallen Wärmepumpen Aargau Wärmepumpen Bern Kontrollierte Wohnungslüftung Lüftungstechnik Regional Lüftungstechnik Zürich Lüftungstechnik Luzern Lüftungstechnik Basel Lüftungstechnik Bern
Wärmepumpe als Abwärmestufe aus einer Kälteanlage

Wärmepumpe als Abwärmestufe aus einer Kälteanlage

Bei Kälteanlagen bietet sich die Möglichkeit zur Einbindung einer Wärmepumpe als zweite Stufe. Die Wärmepumpe bezieht die Energie über einen Zwischendruckbehälter direkt aus der Druckstufe der Kühl- oder Tiefkühlanlage. Durch die direkte Einbindung in das Kältesystem entfallen zusätzliche Temperaturdifferenzen, die durch den Einsatz eines Trenntauschers entstehen. Dadurch kann die Wärmepumpe deutlich effizienter betrieben werden. Der Einbau einer Wärmepumpe als weitere Stufe ist auch bei bestehenden Kühl- und Tiefkühlanlagen möglich.
Anstatt Wärme und Kälte gesondert zu erzeugen, kann auch eine Rotationswärmepumpe verwendet werden.

Anstatt Wärme und Kälte gesondert zu erzeugen, kann auch eine Rotationswärmepumpe verwendet werden.

Beispielhafte Kennzahlen für Hochtemperaturanwendung: Senke ein (°C) (Heißwasser aus der Produktion – Rücklauf) Senke aus (°C) (Heißwasser für die Produktion – Vorlauf) Quelle ein (°C) (Kühlwasser – Rücklauf) Quelle aus (°C) (Kühlwasser – Vorlauf) 5,33
Wärmepumpen München : alle Leistungen aus einer Hand!

Wärmepumpen München : alle Leistungen aus einer Hand!

Unsere Spezialisten für Wärmepumpen von VKG-Haustechnik kümmern sich im Raum München gerne um den Einbau, Installation, Wartung und Reparatur Ihrer Wärmepumpenanlage. Für Verbraucherinnen und Verbraucher wird Heizen mit Heizöl und Erdgas immer teurer. Gegen steigende Heizkosten können Mieter und Hausbesitzer oft nur wenig unternehmen aber Wärmepumpen sind höchst effizient, nahezu wartungsfrei und machen unabhängig von Preisschwankungen bei Gas oder Heizöl. Die Wärmepumpen-Technologie nutzt Wärme-Energie aus der Natur – aus der Luft, dem Grundwasser oder der Erde – und komprimiert sie zu Wohnraumwärme und Warmwasser. In klimafreundliche und hocheffiziente Heizlösungen zu investieren lohnt sich seit Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes noch mehr. Dazu gehören auch Wärmepumpen, deren Einbau staatlich gefördert wird. Dabei profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht: Sie erhalten Förderungen von bis zu 45 Prozent. Unerschöpflicher Energievorrat Der Einbau einer Wärmepumpe wird durch deutlich geringere Heizkosten belohnt. Die Energieeffizienz wird um bis zu 30 Prozent gesteigert. Die CO2-Emissionen werden deutlich reduziert ( bis zu 90%) Praktisch wartungsfreier Betrieb die Wärmepumpe kann auch dazu genutzt werden, die Temperatur im Haus herunter zu kühlen Wärmepumpen und Solaranlagen (Photovoltaik) Möchten Sie Ihre Heizkosten noch weiter verringern, lohnt sich bei Wärmepumpen die Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Diese erzeugt aus der kostenlosen Sonnenenergie Strom, welcher wiederum von der Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung verbraucht werden kann. Das spart Geld und schont nebenbei auch zusätzlich die Umwelt. Auch solche innovativen Lösungen können wir für Sie umsetzen! Durch eine eigene Elektrotechnik Abteilung im Unternehmen verfügen wir über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung wenn es um elektrische Systeme geht.
Wilo Nassläufer-Hocheffizienzpumpe

Wilo Nassläufer-Hocheffizienzpumpe

Die Hocheffizienzpumpe ist elektrisch geregelt und entlüftet den Rotorraum manuell. Die Komponenten der Pumpe sind zum einen der stromfestbare Synchronmotor, Verschraubungsanschluss und der integrierte Leistungsregler zur stufenlosen Differenzdruckregelung.
Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Das Prinzip der Wärmepumpe gibt es bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts, es handelt sich also um eine lang erprobte Technologie. Die ersten Anlagen wurden Ende der 1960er Jahre in Betrieb genommen und laufen zum Teil noch heute. Mit einer Wärmepumpe wird Wärme aus der Natur entnommen und zum Heizen verwendet. Das Wärmepumpenprinzip Die Nutzung der Erdwärme durch eine Wärmepumpe – das Prinzip wird auch unter dem Fachbegriff Geothermie bezeichnet – ist so einfach wie genial. Die Energie, die in der Umwelt dauerhaft und in unbegrenzter Menge gespeichert ist, wird entzogen und als Heizungswärme nutzbar gemacht. Der Ablauf erfolgt grundsätzlich in drei Schritten: In einer sogenannten Wärmequellanlage, die im Erdboden verlegt ist, zirkuliert eine Sole.Diese Sole besteht aus Wasser, das mit Frostschutzmittel angereichert ist. Die Flüssigkeit nimmt die im Erdreich gespeicherte Wärme auf und befördert sie zur Wärmepumpe, dem Herzstück der Anlage. Im Schritt zwei wird die gesammelte Wärme nutzbar gemacht. Dazu wird ein Wärmetauscher genutzt, über den die Energie aus der Sole auf ein Kältemittel übertragen wird. Im Verdampfer wird das Kältemittel zu Dampf, dessen Temperaturniveau durch Verdichtung in einem Kompressor erhöht wird. Das heiße Kältemittelgas wird im Verflüssiger kondensiert, dabei wird Wärmeenergie frei. Diese Energie wird genutzt, um das Wasser im Heizkreislauf zu erwärmen. Über ein Wärmeverteil- und Wärmespeichersystem wird die Heizwärme im Gebäude verteilt. Ideal für Wärmepumpen sind Flächenheizungen in den Wänden oder im Fußboden, zusätzlich wird überschüssige Wärme genutzt, um einen Wasserspeicher zu beheizen. Dieser dient als Puffer und liefert das im Haushalt benötigte Warmwasser. Wärmequellen – es muss nicht immer Erdwärme sein Die Erde gehört im Zusammenhang mit der Wärmepumpentechnologie zu den bekanntesten Wärmequellen. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, Umweltwärme nutzbar zu machen, nämlich: Grundwasser Außen- und Abluft Solar-Eisspeicher Abwasser Das Prinzip bleibt immer gleich: Dem Medium wird Wärme entzogen, diese wird durch Verdichtung und Kondensation nutzbar gemacht. Kühlen mit der Wärmepumpe Im Erdreich oder auch im Grundwasser herrscht ganzjährig eine Temperatur von etwa 10 Grad Celsius. Im Winter wird diese Energie zum Beheizen genutzt, im Sommer dagegen kann mit der gleichen Technik gekühlt werden. Unterschieden werden aktive und passive Kühlung. Bei der aktiven Kühlung wird die Funktionsweise der Wärmepumpe einfach umgedreht. Bei der passiven Kühlung, auch als „natural cooling“ bezeichnet, übernimmt eine Umwälzpumpe die Wärme aus dem Heizkreis und damit aus den Räumen.
Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Das Prinzip der Wärmepumpe gibt es bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts, es handelt sich also um eine lang erprobte Technologie. Die ersten Anlagen wurden Ende der 1960er Jahre in Betrieb genommen und laufen zum Teil noch heute. Mit einer Wärmepumpe wird Wärme aus der Natur entnommen und zum Heizen verwendet. Das Wärmepumpenprinzip Die Nutzung der Erdwärme durch eine Wärmepumpe – das Prinzip wird auch unter dem Fachbegriff Geothermie bezeichnet – ist so einfach wie genial. Die Energie, die in der Umwelt dauerhaft und in unbegrenzter Menge gespeichert ist, wird entzogen und als Heizungswärme nutzbar gemacht. Der Ablauf erfolgt grundsätzlich in drei Schritten: In einer sogenannten Wärmequellanlage, die im Erdboden verlegt ist, zirkuliert eine Sole.Diese Sole besteht aus Wasser, das mit Frostschutzmittel angereichert ist. Die Flüssigkeit nimmt die im Erdreich gespeicherte Wärme auf und befördert sie zur Wärmepumpe, dem Herzstück der Anlage. Im Schritt zwei wird die gesammelte Wärme nutzbar gemacht. Dazu wird ein Wärmetauscher genutzt, über den die Energie aus der Sole auf ein Kältemittel übertragen wird. Im Verdampfer wird das Kältemittel zu Dampf, dessen Temperaturniveau durch Verdichtung in einem Kompressor erhöht wird. Das heiße Kältemittelgas wird im Verflüssiger kondensiert, dabei wird Wärmeenergie frei. Diese Energie wird genutzt, um das Wasser im Heizkreislauf zu erwärmen. Über ein Wärmeverteil- und Wärmespeichersystem wird die Heizwärme im Gebäude verteilt. Ideal für Wärmepumpen sind Flächenheizungen in den Wänden oder im Fußboden, zusätzlich wird überschüssige Wärme genutzt, um einen Wasserspeicher zu beheizen. Dieser dient als Puffer und liefert das im Haushalt benötigte Warmwasser. Wärmequellen – es muss nicht immer Erdwärme sein Die Erde gehört im Zusammenhang mit der Wärmepumpentechnologie zu den bekanntesten Wärmequellen. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, Umweltwärme nutzbar zu machen, nämlich: Grundwasser Außen- und Abluft Solar-Eisspeicher Abwasser Das Prinzip bleibt immer gleich: Dem Medium wird Wärme entzogen, diese wird durch Verdichtung und Kondensation nutzbar gemacht. Kühlen mit der Wärmepumpe Im Erdreich oder auch im Grundwasser herrscht ganzjährig eine Temperatur von etwa 10 Grad Celsius. Im Winter wird diese Energie zum Beheizen genutzt, im Sommer dagegen kann mit der gleichen Technik gekühlt werden. Unterschieden werden aktive und passive Kühlung. Bei der aktiven Kühlung wird die Funktionsweise der Wärmepumpe einfach umgedreht. Bei der passiven Kühlung, auch als „natural cooling“ bezeichnet, übernimmt eine Umwälzpumpe die Wärme aus dem Heizkreis und damit aus den Räumen.
Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Das Prinzip der Wärmepumpe gibt es bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts, es handelt sich also um eine lang erprobte Technologie. Die ersten Anlagen wurden Ende der 1960er Jahre in Betrieb genommen und laufen zum Teil noch heute. Mit einer Wärmepumpe wird Wärme aus der Natur entnommen und zum Heizen verwendet. Das Wärmepumpenprinzip Die Nutzung der Erdwärme durch eine Wärmepumpe – das Prinzip wird auch unter dem Fachbegriff Geothermie bezeichnet – ist so einfach wie genial. Die Energie, die in der Umwelt dauerhaft und in unbegrenzter Menge gespeichert ist, wird entzogen und als Heizungswärme nutzbar gemacht. Der Ablauf erfolgt grundsätzlich in drei Schritten: In einer sogenannten Wärmequellanlage, die im Erdboden verlegt ist, zirkuliert eine Sole.Diese Sole besteht aus Wasser, das mit Frostschutzmittel angereichert ist. Die Flüssigkeit nimmt die im Erdreich gespeicherte Wärme auf und befördert sie zur Wärmepumpe, dem Herzstück der Anlage. Im Schritt zwei wird die gesammelte Wärme nutzbar gemacht. Dazu wird ein Wärmetauscher genutzt, über den die Energie aus der Sole auf ein Kältemittel übertragen wird. Im Verdampfer wird das Kältemittel zu Dampf, dessen Temperaturniveau durch Verdichtung in einem Kompressor erhöht wird. Das heiße Kältemittelgas wird im Verflüssiger kondensiert, dabei wird Wärmeenergie frei. Diese Energie wird genutzt, um das Wasser im Heizkreislauf zu erwärmen. Über ein Wärmeverteil- und Wärmespeichersystem wird die Heizwärme im Gebäude verteilt. Ideal für Wärmepumpen sind Flächenheizungen in den Wänden oder im Fußboden, zusätzlich wird überschüssige Wärme genutzt, um einen Wasserspeicher zu beheizen. Dieser dient als Puffer und liefert das im Haushalt benötigte Warmwasser. Wärmequellen – es muss nicht immer Erdwärme sein Die Erde gehört im Zusammenhang mit der Wärmepumpentechnologie zu den bekanntesten Wärmequellen. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, Umweltwärme nutzbar zu machen, nämlich: Grundwasser Außen- und Abluft Solar-Eisspeicher Abwasser Das Prinzip bleibt immer gleich: Dem Medium wird Wärme entzogen, diese wird durch Verdichtung und Kondensation nutzbar gemacht. Kühlen mit der Wärmepumpe Im Erdreich oder auch im Grundwasser herrscht ganzjährig eine Temperatur von etwa 10 Grad Celsius. Im Winter wird diese Energie zum Beheizen genutzt, im Sommer dagegen kann mit der gleichen Technik gekühlt werden. Unterschieden werden aktive und passive Kühlung. Bei der aktiven Kühlung wird die Funktionsweise der Wärmepumpe einfach umgedreht. Bei der passiven Kühlung, auch als „natural cooling“ bezeichnet, übernimmt eine Umwälzpumpe die Wärme aus dem Heizkreis und damit aus den Räumen. Sie möchten in Ihrem Neubau eine Wärmepumpe installieren oder Ihr Bestandsgebäude nachrüsten? Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen und Möglichkeiten für Ihr individuelles Bauprojekt!
Moderne Gehäuse für Klimageräte und Wärmepumpen

Moderne Gehäuse für Klimageräte und Wärmepumpen

KOCH-KLIMATECHNIK sorgt für ein angenehmes Raumklima – auch „versteckt“. Denn wir sind nicht nur Experten für Klima- und Lüftungsgeräte, sondern fertigen außerdem passende Geräte und Einhausungen nach Maß und auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen abgestimmt. Zu unseren Leistungen gehört, dass wir, sofern gewünscht, Gehäuse für Ihre Klima- und Lüftungsanlagen bauen, die als Schallschutz oder auch zum Schutz vor Vandalismus dienen. Die in Einzelanfertigungen hergestellten hochwertigen Einhausungen – beispielsweise aus Aluminium – sehen dabei nicht nur außerordentlich elegant aus und gliedern sich formschön dem Design Ihres Hauses oder Ihres Betriebes an, sondern sie sorgen zudem dafür, dass Ihre Klimageräte besonders gut geschützt sind. Jedes Gehäuse wird in unserer Herstellung am Niederrhein von Hand und auf Maß gefertigt. Zusätzlich zum Gerätebau bieten wir auch die Serienfertigung an – und das alles aus einer Hand. Sie möchten Lüftungsschächte oder Klimaanlagen möglichst „unsichtbar“ machen oder besonders schützen? Dann sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie zu Einhausungen, Gerätebau und Serienfertigungen.
Innovative und umweltfreundliche Wärmepumpen

Innovative und umweltfreundliche Wärmepumpen

Ressourcen und das Klima schonende Wärmepumpen senken die Energiekosten langfristig. Im Betrieb stoßen sie weder schädliches CO2 aus, noch verbrauchen sie fossile Brennstoffe. Für die Wärmegewinnung aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser nutzen sie ein der Funktionsweise des Kühlschranks vergleichbares Prinzip. Die ausgereifte Technologie koppeln Hausbesitzer vielfach mit Solaranlagen und reduzieren ihre Heizkosten zusätzlich.
Sole/Wasser u. Luft/Wasserwärmepumpen, Erdkollektoren und Erdsondenbohrungen

Sole/Wasser u. Luft/Wasserwärmepumpen, Erdkollektoren und Erdsondenbohrungen

Regenerative Energien sind das Thema. Ständig steigende Rohölpreise lassen uns jedes Jahr trotz gleichen Verbrauchs immer höhere Rechnungen ins Haus flattern. In den letzten 36 Jahren hat sich der Energiepreis vervierfacht und in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Ein Barrel Rohöl ist vom Oktober 2007 mit 80 Dollar auf 132 Doller im Mai 2008 gestiegen. Die Gaspreise sind am Ölpreis gekoppelt und ziehen mit kleiner zeitlicher Verspätung nach. In der Heizungstechnik gilt es hier sich vom Öl- und Gasmarkt abzukoppeln und unabhängiger zu werden. Was die Schweden und Schweizer mit einer Selbstverständnis betreiben, setzt sich auch bei uns zunehmend durch: Erdwärme. Mittlerweile werden durch unsere Firma von 10 Heizungsanlagen 7 Anlagen durch Erdwärmesysteme ausgeführt. Kombiniert werden können diese Systeme auch mit Solarenergie. Somit können Sie die 100%-ige Abhängigkeit auf 15-20% reduzieren, nebenbei leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur CO2-Minderung und somit zum Umweltschutz. Die Firma Leible hat die ersten Anlagen bereits 1976 / 1977 installiert und mit Erfolg eingesetzt. Noch heute profitieren die Bauherren von Ihrem System und wollen auch nach mehr als 30 Jahren kein anderes Energiesystem haben. Heutige Wärmepumpenanlagen sind sehr kompakt und laufruhig geworden. Der Platzbedarf für ein Einfamilienwohnhaus beträgt gerade mal 1m². Die Geräusche sind ähnlich einem Kühlschrank. Die Zuverlässigkeit einzigartig. Als Wärmequelle erschließen wir das Erdreich. Mit Sondenbohrungen bis 100m Tiefe zapfen wir eine unerschöpfbare Energiequelle an. Ist genügend Fläche auf dem Grundstück vorhanden, kann auch ein höchst zuverlässiger Erdreichkollektor zum Einsatz kommen. Hier verlegen wir PE-(Kunststoff-) Rohre in einer Tiefe von 1,20-1,50m in der Erde. Der älteste Kollektor ist bereits 32 Jahre im Einsatz und bringt konstant seine Energieausbeute. Erdsondenbohrungen und Flächenkollektoren in Verbindung mit einer Wärmepumpe führen wir zum Festpreis aus. Damit haben Sie Planungs- und Kalkulationssicherheit.
Energieeffizienz und Label für Wärmepumpen

Energieeffizienz und Label für Wärmepumpen

Die meiste Energie im Haushalt wird für Heizung und Warmwasserbereitung verbraucht. Wie von anderen Elektrogeräten bekannt, galt es, auch diese Bereiche in die bewährte Systematik der EU-Energielabel einzugliedern. Seit dem 26. September 2015 ist es soweit: Die Kennzeichnung der Energieeffizienz anhand des EU-Energielabels ist EU-weit für Raum- und Kombiheizgeräte sowie Warmwasserbereiter verpflichtend. Wärmepumpen erreichen bei allen Labelvarianten die höchsten Klassen. Diese Energieeffizienz wird den Verbrauchern nun noch deutlicher gemacht. „Der technologische Fortschritt ermöglicht uns heute die effiziente Nutzung des nach menschlichem Ermessen unerschöpflichen Wärmevorrats aus Erde, Wasser und Luft. Schon heute verursacht eine Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 2,14 oder besser weniger CO2-Emissionen als ein handelsüblicher Gas-Brennwertkessel mit einem Wirkungsgrad von 90 %. Und weil der Anteil regenerativ erzeugten Stroms in unseren Netzen weiter zunimmt, wird eine Wärmepumpe im Laufe der Jahre von ganz allein immer klimafreundlicher.“, so der Ratgeber `Das EU-Energielabel in der Praxis´ des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. Und auch diese Zusatznutzen einer Wärmepumpe werden erwähnt: + mehr Effizienz: Nur Wärmepumpen und Wärmepumpensysteme erreichen durchweg höchste Labelklassen. Energieeinsparverordnung (EnEV): Häuser mit Wärmepumpe erfüllen heute und in Zukunft spielend die verschärften energetischen Standards. + mehr Klimaschutz: Wärmepumpen verursachen deutlich weniger CO2-Emissionen als ein konventioneller Heizkessel. Strom wird immer grüner – und mit ihm die Wärmepumpe + mehr Unabhängigkeit: sowohl individuell (PV-Eigenverbrauch, Power-to-Heat / thermische Speicherung) als auch für ganz Deutschland (Öl- und Erdgasimporte) + mehr Lebensqualität: behagliche Wärme und komfortable Kühlung in einem Gerät sauberer Energieträger, platzsparende Technik Sehen Sie hier den "Erklärfilm zum Heizungslabel" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Weiterführende Informationen zum Heizungslabel finden Sie auch auf www.deutschland-machts-effizient.de Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Produktlabel Mit dem Produktlabel kennzeichnet man die Energieeffizienz einzelner Raumheizgeräte bis zu A++. Kombilabel Die Etiketten für Wärmepumpen zur kombinierten Raumheizung und Trinkwassererwärmung enthalten neben der Spalte für die Raumheizungs-Energieeffizienz auch noch eine Spalte für die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz. Verbundlabel Verbundanlagen sind immer eine Kombination aus einem Raumheizgerät, Kombiheizgerät oder Warmwasserbereiter und einer oder mehrerer der folgenden Komponenten: + Temperaturregler + Solaranlage (thermische) + Speicher + zusätzlicher Wärmeerzeuger Verbundanlagen erreichen in der Regel höhere Effizienzwerte als durch die Produktlabel der reinen Wärmeerzeuger ausgewiesen sind. Weil es sich bei einer Wärmepumpe mit intelligenter Steuerung per Definition um eine Verbundanlage handelt, werden die meisten Wärmepumpen – obwohl sie optisch ein einziges Gerät sind – in der Praxis mit zwei Labeln geliefert werden. SmartHeat-Wärmepumpen stecken voller Energie. Sie erreichen einen bis 6,5 und die Energieeffizienzklasse bis A++. Somit stellen SmartHeat Wärmepumpen eine ideale und nachhaltige Lösung zum Heizen und auch Kühlen (reversible Wärmepum
Sonderlösungen Wärmepumpen und Kaltwassersätze

Sonderlösungen Wärmepumpen und Kaltwassersätze

Die Firma Klötzl ist durch eigene Produktion in der Lage alle technisch möglichen Sonderlösungen für Sie zu produzieren. In der untenstehenden Galerie sehen sie einige Beispiele und Impressionen. Bsp. Wärmerückgewinnung für Technikräume Kälteleistung: 15 - 1000kW Wärmeleistung: 20 - 1500kW Kältemittel: R134a, R410a, R407C Kompressoren: Scroll, Schraube Wärmetauscher: Plattenwärmetauscher, Rohrbündeltauscher, Luftregister, Luftgekühlter Kondensator Zusatzinformationen: zusätzliche Regelung von externen Anlagenteilen mit der Regelung des KWS/WP möglich. Bildergalerie Gewerbe & Industrie Heizen / Kühlen Wärmepumpen, Kaltwasser Außenaufstellung - luftgekühlt Innenaufstellung - luftgekühlt Innenaufstellung - wassergekühlt Trockenkühler Wärmerückgewinnung Erdreich / Grundwasser EXP - Mehrzwecksysteme EXP - luftgekühlt EXP - wassergekühlt Luftheizgeräte Fancoils Bodenkanalkonvektoren Klimakassetten Lufterhitzer Torluftschleier Biddle Industrietorluftschleier Biddle Torluftschleier Airtecnics Industrietorluftschleier Airtecnics Klima Splitgeräte Split-Klimageräte VRF/VRV-Systeme Entwärmung, Klimatisierung Sonderlösungen Lüften Zentrallüftungsgeräte Kompaktlüftungsgeräte Lufttechnik-Komponenten Schwimmbadentfeuchtung Sonderlösungen Regeln Schaltverteileranlagen Energiemanagement Gebäudemanagement Regelungstechnik
Verdampferfertigung für Wärmepumpen

Verdampferfertigung für Wärmepumpen

Bei der Verdampferfertigung ist für den Lötvorgang eine hocheffiziente Induktionserwärmungstechnologie qualitätsentscheidend. Unterschiedliche industrielle Anwendungen erfordern maßgeschneiderte Induktoren, die in Abhängigkeit von Frequenz, Werkstoff und Leistungsdichte den zu erwärmenden Bereich des Werkstücks umfassen. Wir setzen Induktionserwärmungsanlagen von namhaften Herstellern ein und binden sie hardware- und softwaretechnisch in Ihren Produktionsprozess ein. Unsere Komplettlösung beinhaltet den Maschinenbau, die Einbindung einer passenden Induktionserwärmungsanlage und die Zentralsteuerung einschließlich SPS und Visualisierung.
Warmwasserspeicher für Wärmepumpen

Warmwasserspeicher für Wärmepumpen

unsere Modelle WBO H Hochleistungsspeicher Ideal für Breitband Wärmegeneratoren Grosse FlexibilitätElektrischer Zusatz Elektrischer Zusatz
Elektro-Heißölerhitzer Typ EHE

Elektro-Heißölerhitzer Typ EHE

Der Elektro-Heißölerhitzer besteht aus einem Rohrsystem, in dem nach dem Prinzip des Zwangsdurchlaufes organische oder synthetische Wärmeträger erwärmt werden. In einem u-förmigen Rohrsystem werden stirnseitig Flanschheizstäbe eingebaut. Die Umströmung der Heizstäbe ist so gewählt, dass die zulässige Filmtemperatur des Wärmeträgers nicht überschritten wird. Die Isolierung aus Mineralwolle und abschließender verzinkter Blechummantelung verhindert eine unnötige Wärmeabstrahlung und ist optimal ausgelegt. Der Elektro-Heißölerhitzer wird mit allen erforderlichen Anschlüssen für die Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen geliefert. The electrically operated hot oil heater consists of a pipe system, in which organic or synthetic heat transfer media are heated up according to the once-through principle. Flange heating elements are installed on the front side of a u-shaped pipe system. The flow around the heating elements is chosen so that the permissible film temperature of the heat carrier medium is not exceeded. The insulation of mineral wool and final galvanized sheet metal case prevents unnecessary heat emission and is optimally designed. The electrically operated hot oil heater is delivered with all necessary connections for the monitoring and control equipment.
Drucklufterhitzer

Drucklufterhitzer

Drucklufterhitzer für die Erwärmung bzw. Vorwärmung von trockener und ölfreier Druckluft bis maximal 8 bar, z. B. für Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Technische Daten: - Ausführung: Kompakter Durchlauferhitzer aus Edelstahl 1.4301, mit gekapseltem tauschbaren Heizelement und spezieller Luftführung, Anschlussgehäuse aus PVC, dauertemperaturbeständig bis 80°C mit integriertem elektronischen Temperaturregler (einstellbar) als Überhitzungsschutz für das Heizelement - Montage: waagrecht über die angeschweißten Laschen Eigenschaften: - Schutzklasse I - Schutzart IP 65 - Druckluftanschlüsse: Anschweißenden DN 15 - max. Austrittstemperatur: 400°C (siehe Diagramm 45kB) - max. Zulufttemperatur: 40°C - max. Umgebungstemperatur: 40°C - Luftmenge: mind. 5 Nm³/h (4 bar) max. 70 Nm³/h (4 bar) - Betriebsdruck: 8 bar
Smart Schwimmbadpumpe Europro

Smart Schwimmbadpumpe Europro

selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter, kompakte Bauweise, Varianten von 11 m³/h bis 38m³/h, extreme Leise, 2" Innengewinde Selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter. Vollkommen wasserdichter Motor, extrem leise und sehr zuverlässig dank korrosionsbeständiger Komponenten, entwickelt für die Zirkulation und Filtration von Wasser in häuslichen und öffentlichen Schwimmbädern. KONSTRUKTION PUMPE Pumpengehäuse und Filtergehäuse aus glasfaserverstärktem Technopolymer. Filterdeckel aus transparentem Polycarbonat und Antioxydation zur besseren Sichtkontrolle. Nylonfilter. Laufrad aus mit glasfaserverstärktem Kunststoff, welcher so konstruiert ist, dass es die Motorwelle komplett abdeckt. Diffusor aus verstärktem Technopolymer. Mechanischer Verschluss aus Kohlenstoff/Aluminium/NBR/Stahl AISI 316. Pumpengehäuse und O-Ring aus NBR, Schrauben und Mutter für Verstärkungsring aus Stahl AISI 316. Keine Spezialwerkzeuge nötig für Entfernen oder Umrüsten von Klappenfüllung und Drändeckeln. KONSTRUKTION MOTOR Zweipoliger Asynchronmotor für Dauerbetrieb (S1) mit großem Leistungsbereich von 0,33 kW bis 2,2 kW sowohl ein- als auch dreiphasig (siehe technische Spezifikationen). Motorgehäuse aus Druckgussaluminium mit Kataphorese-Oberfläche zur Vermeidung von Oxydation auch bei aggressiver Umgebung. Serienmäßig gelieferte Auflagefläche mit Gummifüßen zur Reduzierung der Vibrationen. Einphasige Version mit eingebautem Spannungs- und Wärmeschutzschalter und permanent eingeschaltetem und vollständig im Klemmenbrettgehäuse montierten Kondensator (PSC) für alle Versionen. Durchfluss: 11m³/h bei 10m Leistung: 0,33 kW
Heizung, Wärmepumpen und Pellet-Öfen von Ihrem Installateur in Premstätten, Graz-Umgebung und Steiermark

Heizung, Wärmepumpen und Pellet-Öfen von Ihrem Installateur in Premstätten, Graz-Umgebung und Steiermark

Mit unseren Heizungsinstallationen gewährleisten wir, dass Sie es auch in der kalten Jahreszeit schön warm haben. Wir planen und installieren Gasheizungen, Ölheizungen, Elektroheizungen, Fußboden-Wandheizungen, Wärmeverteiler, Pellet-Öfen, Stückholz- und Hackschnitzelheizungen. Wärmepumpen wandeln die frei verfügbare Energie aus Erdreich, Luft oder Grundwasser um und tragen zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes bei. In Kombination mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung bilden sie ein komplettes Klimasystem.
Speck Messwasserpumpe 1 230 Volt, 0,18 kW

Speck Messwasserpumpe 1 230 Volt, 0,18 kW

Die selbstansaugenden Messwasserpumpen sind eine Sonderentwicklung mit korrosionsfesten Werkstoffen für die kontinuierliche Entnahme von Messwasser. Artikelnummer: 1005269
Smart Schwimmbadpumpe Europro

Smart Schwimmbadpumpe Europro

selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter, kompakte Bauweise, Varianten von 11 m³/h bis 38m³/h, extreme Leise, 2" Innengewinde Selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter. Vollkommen wasserdichter Motor, extrem leise und sehr zuverlässig dank korrosionsbeständiger Komponenten, entwickelt für die Zirkulation und Filtration von Wasser in häuslichen und öffentlichen Schwimmbädern. KONSTRUKTION PUMPE Pumpengehäuse und Filtergehäuse aus glasfaserverstärktem Technopolymer. Filterdeckel aus transparentem Polycarbonat und Antioxydation zur besseren Sichtkontrolle. Nylonfilter. Laufrad aus mit glasfaserverstärktem Kunststoff, welcher so konstruiert ist, dass es die Motorwelle komplett abdeckt. Diffusor aus verstärktem Technopolymer. Mechanischer Verschluss aus Kohlenstoff/Aluminium/NBR/Stahl AISI 316. Pumpengehäuse und O-Ring aus NBR, Schrauben und Mutter für Verstärkungsring aus Stahl AISI 316. Keine Spezialwerkzeuge nötig für Entfernen oder Umrüsten von Klappenfüllung und Drändeckeln. KONSTRUKTION MOTOR Zweipoliger Asynchronmotor für Dauerbetrieb (S1) mit großem Leistungsbereich von 0,33 kW bis 2,2 kW sowohl ein- als auch dreiphasig (siehe technische Spezifikationen). Motorgehäuse aus Druckgussaluminium mit Kataphorese-Oberfläche zur Vermeidung von Oxydation auch bei aggressiver Umgebung. Serienmäßig gelieferte Auflagefläche mit Gummifüßen zur Reduzierung der Vibrationen. Einphasige Version mit eingebautem Spannungs- und Wärmeschutzschalter und permanent eingeschaltetem und vollständig im Klemmenbrettgehäuse montierten Kondensator (PSC) für alle Versionen. Durchfluss: 14m³/h bei 10m Leistung: 0,5 kW
Smart Schwimmbadpumpe Europro

Smart Schwimmbadpumpe Europro

selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter, kompakte Bauweise, Varianten von 11 m³/h bis 38m³/h, extreme Leise, 2" Innengewinde Selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter. Vollkommen wasserdichter Motor, extrem leise und sehr zuverlässig dank korrosionsbeständiger Komponenten, entwickelt für die Zirkulation und Filtration von Wasser in häuslichen und öffentlichen Schwimmbädern. KONSTRUKTION PUMPE Pumpengehäuse und Filtergehäuse aus glasfaserverstärktem Technopolymer. Filterdeckel aus transparentem Polycarbonat und Antioxydation zur besseren Sichtkontrolle. Nylonfilter. Laufrad aus mit glasfaserverstärktem Kunststoff, welcher so konstruiert ist, dass es die Motorwelle komplett abdeckt. Diffusor aus verstärktem Technopolymer. Mechanischer Verschluss aus Kohlenstoff/Aluminium/NBR/Stahl AISI 316. Pumpengehäuse und O-Ring aus NBR, Schrauben und Mutter für Verstärkungsring aus Stahl AISI 316. Keine Spezialwerkzeuge nötig für Entfernen oder Umrüsten von Klappenfüllung und Drändeckeln. KONSTRUKTION MOTOR Zweipoliger Asynchronmotor für Dauerbetrieb (S1) mit großem Leistungsbereich von 0,33 kW bis 2,2 kW sowohl ein- als auch dreiphasig (siehe technische Spezifikationen). Motorgehäuse aus Druckgussaluminium mit Kataphorese-Oberfläche zur Vermeidung von Oxydation auch bei aggressiver Umgebung. Serienmäßig gelieferte Auflagefläche mit Gummifüßen zur Reduzierung der Vibrationen. Einphasige Version mit eingebautem Spannungs- und Wärmeschutzschalter und permanent eingeschaltetem und vollständig im Klemmenbrettgehäuse montierten Kondensator (PSC) für alle Versionen. Durchfluss: 38m³/h bei 10m Leistung: 2,2 kW
Smart Schwimmbadpumpe Europro

Smart Schwimmbadpumpe Europro

selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter, kompakte Bauweise, Varianten von 11 m³/h bis 38m³/h, extreme Leise, 2" Innengewinde Selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter. Vollkommen wasserdichter Motor, extrem leise und sehr zuverlässig dank korrosionsbeständiger Komponenten, entwickelt für die Zirkulation und Filtration von Wasser in häuslichen und öffentlichen Schwimmbädern. KONSTRUKTION PUMPE Pumpengehäuse und Filtergehäuse aus glasfaserverstärktem Technopolymer. Filterdeckel aus transparentem Polycarbonat und Antioxydation zur besseren Sichtkontrolle. Nylonfilter. Laufrad aus mit glasfaserverstärktem Kunststoff, welcher so konstruiert ist, dass es die Motorwelle komplett abdeckt. Diffusor aus verstärktem Technopolymer. Mechanischer Verschluss aus Kohlenstoff/Aluminium/NBR/Stahl AISI 316. Pumpengehäuse und O-Ring aus NBR, Schrauben und Mutter für Verstärkungsring aus Stahl AISI 316. Keine Spezialwerkzeuge nötig für Entfernen oder Umrüsten von Klappenfüllung und Drändeckeln. KONSTRUKTION MOTOR Zweipoliger Asynchronmotor für Dauerbetrieb (S1) mit großem Leistungsbereich von 0,33 kW bis 2,2 kW sowohl ein- als auch dreiphasig (siehe technische Spezifikationen). Motorgehäuse aus Druckgussaluminium mit Kataphorese-Oberfläche zur Vermeidung von Oxydation auch bei aggressiver Umgebung. Serienmäßig gelieferte Auflagefläche mit Gummifüßen zur Reduzierung der Vibrationen. Einphasige Version mit eingebautem Spannungs- und Wärmeschutzschalter und permanent eingeschaltetem und vollständig im Klemmenbrettgehäuse montierten Kondensator (PSC) für alle Versionen. Durchfluss: 30m³/h bei 10m Leistung: 1,5 kW
Smart Schwimmbadpumpe Europro

Smart Schwimmbadpumpe Europro

selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter, kompakte Bauweise, Varianten von 11 m³/h bis 38m³/h, extreme Leise, 2" Innengewinde Selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter. Vollkommen wasserdichter Motor, extrem leise und sehr zuverlässig dank korrosionsbeständiger Komponenten, entwickelt für die Zirkulation und Filtration von Wasser in häuslichen und öffentlichen Schwimmbädern. KONSTRUKTION PUMPE Pumpengehäuse und Filtergehäuse aus glasfaserverstärktem Technopolymer. Filterdeckel aus transparentem Polycarbonat und Antioxydation zur besseren Sichtkontrolle. Nylonfilter. Laufrad aus mit glasfaserverstärktem Kunststoff, welcher so konstruiert ist, dass es die Motorwelle komplett abdeckt. Diffusor aus verstärktem Technopolymer. Mechanischer Verschluss aus Kohlenstoff/Aluminium/NBR/Stahl AISI 316. Pumpengehäuse und O-Ring aus NBR, Schrauben und Mutter für Verstärkungsring aus Stahl AISI 316. Keine Spezialwerkzeuge nötig für Entfernen oder Umrüsten von Klappenfüllung und Drändeckeln. KONSTRUKTION MOTOR Zweipoliger Asynchronmotor für Dauerbetrieb (S1) mit großem Leistungsbereich von 0,33 kW bis 2,2 kW sowohl ein- als auch dreiphasig (siehe technische Spezifikationen). Motorgehäuse aus Druckgussaluminium mit Kataphorese-Oberfläche zur Vermeidung von Oxydation auch bei aggressiver Umgebung. Serienmäßig gelieferte Auflagefläche mit Gummifüßen zur Reduzierung der Vibrationen. Einphasige Version mit eingebautem Spannungs- und Wärmeschutzschalter und permanent eingeschaltetem und vollständig im Klemmenbrettgehäuse montierten Kondensator (PSC) für alle Versionen. Durchfluss: 23m³/h bei 10m Leistung: 1,1 kW
Smart Schwimmbadpumpe Europro

Smart Schwimmbadpumpe Europro

selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter, kompakte Bauweise, Varianten von 11 m³/h bis 38m³/h, extreme Leise, 2" Innengewinde Selbstansaugende Hochleistungskreiselpumpe mit integriertem Vorfilter. Vollkommen wasserdichter Motor, extrem leise und sehr zuverlässig dank korrosionsbeständiger Komponenten, entwickelt für die Zirkulation und Filtration von Wasser in häuslichen und öffentlichen Schwimmbädern. KONSTRUKTION PUMPE Pumpengehäuse und Filtergehäuse aus glasfaserverstärktem Technopolymer. Filterdeckel aus transparentem Polycarbonat und Antioxydation zur besseren Sichtkontrolle. Nylonfilter. Laufrad aus mit glasfaserverstärktem Kunststoff, welcher so konstruiert ist, dass es die Motorwelle komplett abdeckt. Diffusor aus verstärktem Technopolymer. Mechanischer Verschluss aus Kohlenstoff/Aluminium/NBR/Stahl AISI 316. Pumpengehäuse und O-Ring aus NBR, Schrauben und Mutter für Verstärkungsring aus Stahl AISI 316. Keine Spezialwerkzeuge nötig für Entfernen oder Umrüsten von Klappenfüllung und Drändeckeln. KONSTRUKTION MOTOR Zweipoliger Asynchronmotor für Dauerbetrieb (S1) mit großem Leistungsbereich von 0,33 kW bis 2,2 kW sowohl ein- als auch dreiphasig (siehe technische Spezifikationen). Motorgehäuse aus Druckgussaluminium mit Kataphorese-Oberfläche zur Vermeidung von Oxydation auch bei aggressiver Umgebung. Serienmäßig gelieferte Auflagefläche mit Gummifüßen zur Reduzierung der Vibrationen. Einphasige Version mit eingebautem Spannungs- und Wärmeschutzschalter und permanent eingeschaltetem und vollständig im Klemmenbrettgehäuse montierten Kondensator (PSC) für alle Versionen. Durchfluss: 16m³/h bei 10m Leistung: 0,75 kW
Schutz für die Wärmepumpe: Versicherung bei Diebstahl und Schäden

Schutz für die Wärmepumpe: Versicherung bei Diebstahl und Schäden

Die Wärmepumpe zieht in immer mehr deutsche Häuser ein. Das ist gut so, denn moderne Heiztechnik ist ein Schlüssel zur Energiewende. Allerdings bringt die Wärmepumpe auch einige Versicherungsaspekte mit sich. Zwei Gefahren sollten Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen definitiv im Blick behalten.