Kategorien mit „B“

Bodenuntersuchung
Bodenuntersuchung bezeichnet ein Verfahren, um unterschiedliche Bodenparameter bei landwirtschaftlichen Nutzböden und im Rahmen von Altlastenuntersuchungen zu überprüfen. Einsatzgebiete für Bodenuntersuchungen in der Landwirtschaft. Für eine Bodenuntersuchung werden unterschiedliche Verfahren und Methoden angewendet. Generell untersucht der Fachmann: - den Humus- und Nährstoffgehalt, - Eigenschaften des Luft- und Wasserhaushalts, - Bodenorganismen, - die Druckempfindlichkeit sowie - die physikalische und chemische Zusammensetzung der Bodenprobe. Bei Bodenproben für landwirtschaftliche Nutzflächen unterscheidet der Prüfer zwischen einer Probenahme für eine Analyse auf pflanzenverfügbaren Stickstoff und einer Grundnährstoffanalyse. Es ist üblich, eine Mischprobe aus mehreren unterschiedlichen Arealen eines Gebietes zu verwenden. Eine Bodenuntersuchung hilft Landwirten oder Gärtnern ebenfalls, bodenbürtige Krankheitserreger, wie beispielsweise den Kartoffelkrebs, auszuschließen. Mittels einer chemischen Bodenuntersuchung stellt der Prüfer den pH-Wert des Erdreichs fest, um den Düngebedarf zu ermitteln. Hobbygärtnern helfen einfache Sets für eine Bodenuntersuchung, eine ertragreiche Ernte zu erwirtschaften. Die Bodenuntersuchung zur Bestimmung der Altlasten. Mit Altlast bezeichnet man einen eingrenzbaren Anteil der Erdoberfläche, der aufgrund vorhergehender menschlicher Aktivitäten umwelt- oder gesundheitsschädliche Veränderungen des Bodens aufweist. Hier ist die durch Rechtsnormen geschützte Mindestqualität nicht mehr gewährleistet. In einem aufwendigen Prüfverfahren werden Bodenuntersuchungen ausgeführt, um die gefährdenden Stoffe zu ermitteln. Häufig wird diese Bodenuntersuchung auf kontaminiertem Gelände von Abfallbeseitigungsanlagen und auf Grundstücken atomarer Anlagen eingesetzt. Zu den hier aufgeführten Herstellern und Lieferanten von Bodenuntersuchungen finden Sie unter dem Punkt „Firmeninfos“ alles, was das Sortiment und die Dienstleistungen eines Unternehmens beinhalten. Schon in der Übersicht ist durch Kürzel gekennzeichnet, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt. Die Sortierung lässt sich auf die Kriterien „Beste Ergebnisse“, Alphabet und Postleitzahl einstellen. Um die Auswahl auf Unternehmen einer bestimmte Region einzugrenzen, die Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben.
Bodenwertermittlung
Bodenwertermittlung ist ein Verfahren zur Bestimmung des Grundstückswerts einer Immobilie. Die Durchschnittswerte aus Bodenwertermittlungen sind in Karten und Tabellen dokumentiert und helfen bei der Ermittlung des Markwerts einer Liegenschaft. Wertbeeinflussende Merkmale bei der Bodenwertermittlung. Sachverständige erstellen auf Grundlage eines umfangreichen Kriterienkatalogs den Bodenwert eines Grundstücks. Dabei sind folgende Merkmale eines Grundstücks relevant: - Lage, Fläche und Zuschnitt des Grundstücks. - Grundbuchstand und eingetragene Belastungen. - Altlasten, Bodenverhältnisse und Topografie. - Denkmalschutz. - baurechtlich definierte Nutzungen. - Erschließungsmöglichkeiten zur Nutzung als Baugrundstück. - Preise für Vergleichsgrundstücke und Bodenrichtwerte. Bodenwertermittlung für die Kaufpreisberechnung. Die Bodenwertermittlung betrachtet lediglich das Grundstück ohne gegebenenfalls vorhandene Bebauung. Preise für Vergleichsgrundstücke am Standort und Bodenrichtwertskarten geben einen Anhaltspunkt für die Berechnungen. Sachverständige Gutachter nutzen bei der Bodenwertermittlung außerdem ihre Erfahrungswerte und Ergebnisse aus Marktbeobachtungen. Die Lage des Grundstücks sowie sein Entwicklungs- und Erschließungszustand sind die wesentlichen Wertkriterien. Bodenwertermittlungen werden in der Regel mit dem Vergleichswertverfahren durchgeführt. Die individuellen Merkmale des Grundstücks führen bei der Bodenwertermittlung zu Zu- oder Abschlägen im Wert. Nicht immer sind ausreichend Kaufpreise für Vergleichsgrundstücke vorhanden. Daher nutzt das mittelbare Vergleichsverfahren als Alternative die Bodenrichtwerte, die vom Sachverständigenausschuss erstellt werden. Bei bebauten Grundstücken wird der Wert des Gebäudes gesondert zum Bodenwert ermittelt, um den Kaufpreis für die Liegenschaft zu bestimmen. Anbieter von Bodenwertermittlung sind hier in einer Liste dargestellt und lassen sich anhand der Kriterien Postleitzahl und „Beste Ergebnisse“ sowie nach der alphabetischen Ordnung sortieren. Mit der Umkreissuche findet sich schnell eine Firma für die Bodenwertermittlung in der näheren Umgebung. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren digitalen Merkzettel.
Bogendächer
Das Bogendach ist eine innovative Dachform, die aus einem gewölbten Blech hergestellt wird und eine Vielzahl an Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten bietet. Die gebogenen Blechprofile nutzen dabei die Gewölbetragewirkung und kommen statisch ohne jegliche Stützvorrichtungen aus, so dass die zu überdachende Nutzfläche frei verfügbar ist. Das Bogendach in seiner Anwendung . Das wohl beeindruckendste Bogendach wurde im International Airport in Hongkong mit einer Länge von 1.270 m verbaut. Auch die größte Skihalle Europas in Moskau erfreut sich einer Bogendachkonstruktion. Die Verwendungsmöglichkeiten liegen aber auch in anderen Bereichen, wie z. B. - Tribünenüberdachungen, - Parkhausüberdachungen, - Stadtmobiliar, wie z. B. Haltestellen , - Bau von großflächigen Lagerhallen, - Abdeckungen von Überlandleitungen, - Bau von Carports, - Dachsanierungen etc. Ebenso ist die Wandgestaltung mit der Bogendachbauweise eine interessante und in Farb- und Formgebung vielfältige Alternative. Das Bogendach als Alternative zu anderen Bauweisen . Das Bogendach stellt eine Alternative zum Flachdach dar, wenn dies aus optischen Gründen nicht gewünscht ist und eine Alternative zum Tonnendach, wenn eine bestimmte Bauhöhe nicht überschritten werden darf. Da es sich bei dem Bogendach um eine freitragende Dachkonstruktion handelt, hat der Bauherr die vielfältigsten Möglichkeiten bei der Nutzung des überdachten Raumes. Auch die Dämmung, der Lichteinfall und die Farbgebung kann individuell auf die Wünsche des Bauherrn zugeschnitten werden. Beratung durch den Fachmann . Die Nutzungsmöglichkeiten und Bauweisen bzw. Materialmixe der Bogendachkonstruktion sind ausgesprochen vielfältig und können durch den Fachmann ideal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Um Ihr Bauvorhaben also sowohl in der Planung als auch in der Durchführung optimal zu gestalten, sollten Sie sich an einen Fachmann Ihres Vertrauens wenden. Alle eingetragenen Anbieter von Bogendächern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Bogenhallen
Eine Bogenhalle ist eine vielseitig einsetzbare Halle, die heutzutage Verwendung als landwirtschaftliche Halle, sowie seltener als Industriehalle oder als Gewerbehalle findet. Traditionell besteht eine Bogenhalle aus Trägerrohren sowie einer Plane. Sie bietet auf preiswerte Art Schutz vor Wind und Wetter für schützenswertes Gut, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft für Heuballen, Saatgut oder Ähnliches. Bogenhallen sind schnell und einfach im Auf- und Abbau, was einer der zentralen Punkte ist, der für den Erwerb einer Bogenhalle spricht. Beispiele für den Einsatz einer Bogenhalle. Die Hauptverwendung von Bogenhallen ist in der Landwirtschaft. Hier dienen sie als flexible Lagerhallen. Es gibt verschiede Arten von Bogenhallen mit verschieden Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Beispiele sind etwa: - die Profilträgerbogenhalle und - die Einrohrbogenhalle. Viele Bogenhallen werden als modulare Systeme angeboten. Dies bietet dem Eigentümer den Vorteil, dass eine Verkleinerung oder Vergrößerung je nach Bedarf problemlos vorgenommen werden kann. Ob die Bogenhalle offen bleibt oder vorne und hinten geschlossen ist, kommt ebenfalls auf den gewünschten Verwendungszweck an. Ist etwa absolute Windstille erwünscht, sollte die Halle geschlossen sein. Was unterscheidet eine Bogenhalle von anderen Hallen? Gegenüber Hallen mit Flachdach oder anderen Dachformen bietet eine Bogenhalle den Vorteil, dass sie zumeist preislich günstiger sind. Außerdem können Bogenhallen eine größere Schneelast aushalten, was besonders in schneereichen Gebieten ein nicht zu unterschätzender Faktor ist. Bogenhallen sind darüber hinaus leicht auf- und abzubauen, sodass eine relativ flexible Einsatzmöglichkeit und Ortsungebundenheit gegeben ist. Hersteller von Bogenhallen. Wichtig bei der Wahl einer Bogenhalle sind natürlich grundsätzliche Fragen der Qualität, wie etwa ob die Plane der Halle bei Wind flattert oder fest bleibt. Alle eingetragenen Anbieter von Bogenhallen sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.
Bogenoffsetdruck
Der Bogenoffsetdruck ist ein Verfahren des Offsetdrucks, bei dem einzelne Druckbogen die Maschine durchlaufen. Die hohe Druckqualität und Vielseitigkeit des Druckverfahrens haben zu einer weiten Verbreitung geführt. Druckmaschine und Arbeitsweise beim Bogenoffsetdruck. Für den Bogenoffsetdruck kommt eine Druckmaschine zum Einsatz, die nach dem Flachdruckverfahren arbeitet. Es gibt keinen direkten Kontakt zwischen Bogen und Druckplatte. Mit Wasser befeuchtete Stellen des Druckbogens stoßen das Fett in der Farbe ab und bleiben weiß. Nur trockene Stellen nehmen die fetthaltige Farbe auf. Der Druckbogen kann aus Papier, Pappe oder Kunststoffen bestehen. Die Führung erfolgt einzeln über den Anleger der Maschine und hat eine hohe Druckqualität zur Folge. Eine Bogenoffsetdruckmaschine lässt sich mittels Automation für höhere Auflagen verwenden und unterstützt die vollautomatische Führung der Bögen und Steuerung des Drucks. Es sind verschiedene Arten möglich, darunter der Mehrfarbendruck oder beidseitiges Bedrucken von Bögen. Häufige Einsatzbereiche für den Bogenoffsetdruck. Die Einzelführung des Druckbogens trägt zu einer Verbesserung der Druckqualität bei. Gleichzeitig liefern Druckmaschinen stabile Auflagen für ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit. Der Bogenoffsetdruck lässt sich zugleich sehr flexibel einsetzen. Es ist möglich, mit diesem Druckverfahren Briefbögen sowie Broschüren zu drucken. Auch Kataloge aus hochwertigen Papieren entstehen auf diese Weise. Das Verfahren ist überall dort verbreitet, wo eine hohe Qualität des Druckerzeugnisses erforderlich ist – beispielsweise im Bereich der Werbung oder der Unternehmenspräsentation.
Bogensportartikel
Für jede Sportart braucht es einen Hersteller des erforderlichen Equipments. Bei uns finden Sie sämtliche Utensilien rund um den Bogensport. Ob Zielscheiben, Bögen oder Pfeile – Bogensportartikel erfordern gute Qualität und präzise Anfertigung Bogensportartikel sind bekannt, von Pfeil und Bogen hat schließlich jeder schon einmal gehört. Wie vielseitig jedoch Auswahl und Anfertigung sind, bleibt oft unerkannt. Angefangen beim Bogen gibt es schon hier verschiedene Typen, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Von Compoundbögen, den aus dem Bogensport bekannten Hightech-Sportbögen, reicht das Spektrum über die professionellen Recurvebögen bis hin zu traditionellen Lang- oder Reiterbögen. Nicht nur moderne Compoundbögen, sondern auch einfachere Recurve- oder traditionelle Bögen erfordern in der Herstellung Präzision und Fachwissen. Bei der Herstellung und später auch bei der Auswahl eines Bogens sollten stets Faktoren wie der geplante Einsatzort oder die Körpermaße des Schützen beachtet werden. Der Bogen wiederum bestimmt, welche Arten von Pfeilen verwendet werden können und beeinflusst maßgeblich ihre Flugeigenschaften. Auch hier gibt es Unterschiede, was die Befiederung, die Stärke und das Material angeht. Diese Unterschiede ermöglichen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Flugeigenschaften. Der Pfeil trifft nun auf die Zielscheibe, und auch diese ist vielseitiger, als es auf den ersten Blick scheint. Abhängig vom Material gibt es auch hier Unterschiede. Wetterfestigkeit, Gewicht oder Haltbarkeit spielen unter anderem eine Rolle für die Auswahl der richtigen Zielscheibe, denn ob man als Hobby hin und wieder im Wald ein paar Pfeile schießt oder an einem Wettkampf in einer Halle teilnimmt, das Equipment muss in jedem Fall entsprechend abgestimmt sein. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Lieferanten für passendes Bogensportequipment.
Bogentreppen
Eine Bogentreppe ist eine Treppe mit ausdruckvollen Bögen und Schwüngen für Innen- und Außenbereiche. Als Krönung der Treppenbaukunst steht bei Bogentreppen der repräsentative Eindruck im Vordergrund. Bogentreppe - faszinierende Vielfalt. Eine Bogentreppe kann als Wangentreppe oder als freitragende Treppe konzipiert werden. Bogentreppen als aufgesattelte oder eingestemmte Wangentreppen wirken durch die geschlossene Bauweise imposant und bieten unter den Treppen Nutzflächen. Bei offenen Formen ohne Setzstufen dominiert die Lichtdurchlässigkeit. Die Stufen der freitragenden Bogentreppen werden wandseitig direkt in das Mauerwerk oder in eine schmale, unterlegte Wange eingebohrt. Die Last wird durch das raumseitige Freigeländer getragen. Folgende Grundrisse sind für eine Bogentreppe kennzeichnend: -  tiefe U-Form, -  breiter Bogen, -  dreiviertelgewendelte Form, -  Polygonalform. Für Innenbereiche werden nachhaltig kontrollierte Massivhölzer wie Kirsche, Eiche, Wenge oder Buche bevorzugt. Eine Bogentreppe kann aber auch aus Beton, Metall, Edelstahl, Aluminium, Glas oder anderen modernen Werkstoffen gefertigt werden. Diese Materialauswahl steht auch für die konturgeschnittenen, gewendelten Wangen und für die Geländer zur Verfügung. Die Kombinationsmöglichkeiten verleihen deshalb einer Bogentreppe eine kontrastbestimmte oder eine in sich verstärkende Ausstrahlung. Bogentreppe und Geländer. Die den Bögen folgenden Geländer sind den klassisch eleganten oder modern reduzierten Stilrichtungen angepasst. Facettenreiche Vertikalstäbe aus edlen Hölzern, Horizontal- und Vertikalstabnetze aus Edelstahl sowie viele Handlaufformen sind nur Beispiele, die für individuellen Designs zur Verfügung stehen. Bogentreppen garantieren eine hohe Stabilität, Widerstandsfähigkeit und Sicherheit durch breite Auftrittsflächen. Bogentreppen und Treppenbaukunst. Sowohl die Planung als der Bau einer Bogentreppe erfordert Fachkompetenz und langjährige Erfahrung beim Treppenbau. Alle eingetragenen Anbieter von Bogentreppen sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.
Bohrer für Holzbearbeitung
Für das planvolle und effiziente Bearbeiten von Holz unterschiedlichster Arten werden spezielle Werkzeuge eingesetzt, die als Holzbohrer bezeichnet werden. Diese Werkzeuge werden entweder in manuell bedienbare Bohrleiern oder in elektrisch funktionierende Bohrmaschinen eingespannt. Da sich in der Praxis verschiedene Erfordernisse abzeichnen, die an dementsprechende Bohrer gestellt werden, wurden im Rahmen der industriellen Werkzeugherstellung variierende Holzbohrerarten entwickelt. Typische Merkmale der Bohrer für Holzbearbeitung sind die sogenannten Zentrierbohrerspitzen, die zweifache Schneide und die Werkstoffe Karbonstahl, herkömmlicher Werkzeugstahl oder Stahl mit einer Legierung aus Chrom und Vanadium. Diese Materialien sind aufgrund der relativ geringen Festigkeit von Holz im Vergleich zu Metallen ausreichend, um Bohrungen der gewünschten Tiefen und Durchmesser im spanenden Verfahren einzubringen. Wichtig ist außerdem, dass diese Schneiden der Bohrwerkzeuge an den Außenkanten länger sind als innen. Zusätzliche Informationen über Bohrer zur Holzbearbeitung Die Holzbohrer ähneln optisch gesehen grob den Metallbohrern. Geeignet sind diese Bohrwerkzeuge für weiches und hartes Holz, Sperrholz, Spanplatten und mitteldichte Holzfaserplatten. Auch andere Holzverarbeitungen lassen sich damit bearbeiten. Durch die Zentrierspitze ist ein vorheriges Ankörnen überflüssig, weil der einmal angesetzte Bohrer stabil in seiner Position bleibt. Während des Bohrvorgangs kommt es zuerst zu einem Schneiden des Bohrlochrandes, indem die scharfen Schneiden die Faserverbunde des Holzes durchtrennen. Als Resultat dieser Vorgehensweise können Bohrungen ohne ausgerissene Innenseiten erzeugt werden. Um sehr tiefe Bohrungen in Holz vornehmen zu können, sind auch Schlangenbohrer im Handel. Diese weichen durch ein sogenanntes Einzugsgewinde an der Bohrerspitze von den üblichen Holzbohrern ab. Das Einzugsgewinde zieht das Bohrwerkzeug von selbst in das Material hinein. Eingespannt werden die Holzbohrer an deren Schaft in die jeweiligen Bohrfutter.
Bohrfutter
Mit der Hand oder mit elektrischem Strom betriebsbereite Werkzeuge wie Bohrmaschinen oder Bohrleiern verfügen über ein Bohrfutter. Darüber hinaus werden auch Akku-Bohrschrauber und robuste Bohrschrauber sowie Bohrhämmer mit einem Spannfutter ausgerüstet. Die Aufgabe des Bohrfutters besteht darin, das Bohrwerkzeug oder verschiedene Bits mittels Spannvorrichtung fest aufzunehmen. Aus diesem Grund gehört das Bohrfutter zu den Spannvorrichtungen. Mittlerweile haben sich unterschiedliche Arten von Spannfuttern durchgesetzt. Dazu gehören beispielsweise die Zahnkranz- sowie die ein- und die zweihülsigen Schnellspannfutter und die SDS-Bohrfutter mit den zugehörigen Bohrfutteradaptern. Modellabhängig sind diese Produkte unterschiedlich aufgebaut und müssen teilweise mit einem Bohrfutterschlüssel bedient werden. Die Zahnkranzbohrfutter sind die ältesten Versionen, die ohne Bohrfutterschlüssel nicht auskommen. Zweihülsige und einhülsige Schnellspannfutter werden ohne Bohrfutterschlüssel verwendet. In der Regel stützen sich die meisten Bohrfuttervarianten auf ein Dreibackenfutter. Dies ermöglicht eine Werkzeugeinspannung an drei Angriffspunkten. Wenn der Bohrer auf diese Art und Weise fixiert wird, kann er sich während des Bearbeitungsvorgangs nicht lockern. Moderne Schnellspannfutter erübrigen den Einsatz eines Bohrfutterschlüssel. Sie werden manuell geöffnet und geschlossen. Die leistungsstarken Bohrhämmer und Schlagbohrmaschinen erhalten seitens der Hersteller oftmals ein SDS-Bohrfutter. Dazu passen nur solche Bohrwerkzeuge, die einen auf die Konstruktion des SDS-Bohrfutters abgestimmten Schaft besitzen. Charakteristisch für diese Bohrschäfte sind die länglichen Vertiefungen in den Schäften. Diese sogenannten Nuten tragen zu einem sicheren Einrasten des Bohrwerkzeuges im Spannfutter bei. Auch bei diesen Spannfuttern werden fast nie Bohrfutterschlüssel benötigt. Die Anwendungsmöglichkeiten der Spannbohrfutter werden durch innovatives Zubehör erweitert. Gängig sind in diesem Zusammenhang die Kegeldorne, die Adapter für SDS-Bohrfutter in variierenden Abmessungen und die Reduzierhülsen.
Bohrkronen
Bohrkronen sind spezielle Bohrmaschinenaufsätze, die das zu bohrende Material nicht wie massive Bohrer zu Bohrmehl zermahlen, sondern einen Ausschnitt in Form eines Ringspalts erzeugen, in dessen Zentrum ein massiver Bohrkern erhalten bleibt. Die Bohrkrone besteht aus einem Becher in zylindrischer Form, der aus Werkzeugstahl gefertigt wird. Der offene Rand dieses Bechers ist mit den eigentlichen Schneidwerkzeugen besetzt. Diese können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Je nach Anforderung kommen hier Hartmetallsegmente, Schneidplatten oder Diamantsegmente zum Einsatz. Die Schneidkrone wird mithilfe eines Gewindes auf der Aufnahme der Kernbohrmaschine montiert. Ergänzend wird in der Aufnahme ein Zentrierbohrer fixiert, mit dessen Hilfe sich der Kernbohrer präzise positionieren lässt. Der Aufbau einer Bohrkrone ist mit dem Aufbau einer Lochsäge vergleichbar. Bohrkronen für den professionellen Einsatz Bohrkronen, die zur Bearbeitung von besonders hartem Gestein und Glas eingesetzt werden, sind mit Diamantsplittern oder größeren Diamantsegmenten besetzt. Mit ihrer Hilfe lassen sich präzise Bohrungen in niedrigen Drehzahlbereichen unter Wasserkühlung und ohne Schlagwirkung durchführen. Nassbohrkronen sind in ihrem Aufbau vergleichbar, verfügen jedoch über Schneiden, die mit großen Hartmetallsegmenten besetzt sind. Diese Bohrkronen werden vor allem für Durchbrüche in Betonwänden und Decken eingesetzt. Auf diese Weise können große Löcher gebohrt werden, deren Durchmesser bis zu einem Meter betragen. Im Baubereich kommen zudem häufig sogenannte Schlagbohrkronen zum Einsatz, die ohne Kühlmittel arbeiten. Sie zeichnen sich durch eine etwas gröbere und stabilere Geometrie des Bohrkopfes aus und verfügen häufig über einen speziellen SDS-Aufnahmeschaft. Besonders im Bereich der Installationstechnik haben sich diese Bohrkronen bewährt.
Bohrlochpumpen
Das Fördern von Wasser aus tieferen Erdschichten kann nicht ohne eine ausgeklügelte technische Ausrüstung realisiert werden. Wenn im Erdboden Brunnen oder Bohrungen vorhanden sind, muss das darin befindliche Grundwasser mit geeigneten Pumpen an die Erdoberfläche gebracht werden. Benötigt wird diese Pumpenart ebenfalls für die Trinkwassergewinnung, Berieselungsanlagen und für den Feuerschutz. Für diesen Zweck werden im professionellen und im privaten Einsatz die Bohrlochpumpen verwendet. Diese Spezialpumpen werden als Vertikalpumpen klassifiziert. Die Begründung dafür liegt in der Pumprichtung. Das heißt, dass das Wasser senkrecht, also vertikal nach oben transportiert wird. Bei den Bohrlochpumpen werden unterschiedliche Geräte genutzt. Diese werden in der Praxis in Abhängigkeit von den jeweiligen Durchmessern der Bohrlöcher ausgewählt. Aus diesem Grund sind die Pumpen meist durch eine sehr schmale und kompakte, fast stabartige Bauweise gekennzeichnet. Für die Wassergewinnung werden mittlerweile mehrere Arten von Bohrlochpumpen verwendet. Unterteilt werden diese Systeme in die Tauchmotor- und die Oberflächenpumpen für Brunnen, die Turbinenrad-Bohrlochpumpen sowie die Aggregate mit einem manuellen Steuerungsmodul. Die Tauchmotorpumpen werden als Kreisel- und als Vibrationsbohrlochpumpen hergestellt. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei den Arten einer Bohrlochpumpe ist ihr Bohrlochdurchmesser. Hierbei sind Pumpen mit einer Bohrlochabmessung von mindestens 3 Zoll erhältlich. Besonders leistungsstarke Fabrikate werden für eine Bohrlochgröße von bis zu 24 Zoll gefertigt. Dieser Faktor entscheidet darüber, für welchen Brunnendurchmesser die Pumpe passend ist. Betrieben werden die Pumpen mit elektrischem Strom vom Netz. Über den Energieverbrauch gibt der modellabhängige Nennwert Auskunft. Neben der maximalen Kapazität, der Drehzahl und dem maximalen Druck sind auch die Werkstoffe, aus denen eine Bohrlochpumpe besteht, entscheidende Anschaffungskriterien.
Bohrspindeln
Um verschiedenen Werkstoffen die gewünschten Bohrungen beizubringen, werden die Bohrspindeln eingesetzt. Diese Werkzeuge können zum Bohren und teilweise zum Fräsen verwendet werden und eignen sich, um Holz, Glas, Keramik, Kunststoffe und Metalle durch ein spanendes Verfahren zu bearbeiten. In der Bohrspindel werden diverse Bohrer oder Fräswerkzeuge eingespannt. Diese Vorrichtungen gehören somit zu den zentralen Elementen an mobilen und stationären Bohrmaschinen. Eine weitere Aufgabe der Spindel besteht darin, die Hauptbewegung des Bohrers zu unterstützen, diesen mit zu führen und dessen Vorschub zu ermöglichen. Die Bedeutung der Bohrspindeln für die Werkstoffverarbeitung Je nachdem, welche Materialien mit einer Bohrung versehen werden sollen, kann eine Spindel entweder vertikal oder horizontal in der Bohrmaschine eingepasst werden. In diesen Geräten übernimmt dieses Funktionselement ebenfalls die Schaltbewegung des Bohrwerkzeuges. Die Haltekomponente für den Bohrer befindet sich direkt über dem Bohrfutter. Um in die erforderliche rotierende Bewegung versetzt zu werden, besteht eine Verbindung zur Riemenscheibe, die im Bohrmaschinengehäuse eingebaut ist. Die sogenannte Pinole, die sich in den Bohrmaschinen in den Wälzlagern finden lässt, dient als Fixierungssegment für die Spindel. Damit das Bohrfutter gut auf der Spindel sitzt und nicht abrutschen kann, wird diese mit einem Bohrloch versehen, das eine kegelige Form aufweist. Unter Fachleuten heißt diese Bohrung Morsekegel. Unter diesen Voraussetzungen kann die Kraft nach dem Prinzip des Überlaufs am besten übertragen werden. In einzelnen Bohrmaschinen sind modellabhängig eine oder zwei Spindeln integriert. Außerdem weichen die stählernen Bohrspindeln in deren Abmessungen voneinander ab, sodass eine Maschine bedarfsgerecht eingestellt werden kann. In der Praxis haben sich mittlerweile auch die kompletten Sätze an Spindeln durchgesetzt.
Bohr- und Fräswerke
Unter dem Oberbegriff Bohr- und Fräswerke werden in der Maschinentechnik alle zum Bohren und Fräsen verwendeten CNC-Maschinen zusammengefasst, die insbesondere zur spanenden Bearbeitung großer Werkstücke eingesetzt werden. Die verwendeten Bohrwerke und Fräswerke sind universell einsetzbar und lassen sich mit zusätzlichen Komponenten wie Drehtischen und Werkzeugwechslern zu komplexen Bearbeitungszentren ausbauen. Bohrwerke und Fräswerke zählen in der Industrieproduktion zu den am meisten verwendeten Maschinen. Beispiele für Anwendungsbereiche sind die Produktion von Werkzeugen, die Produktion von Automobilkomponenten, die Produktion von Medizintechnik oder die Produktion von Maschinenbauteilen. Es gibt verschiedene Kriterien, nach denen die Leistungsfähigkeit von Fräswerken und Bohrwerken beurteilt werden kann. Wichtig ist zum Beispiel der Spindeldurchmesser, mit denen die Maschinen ausgerüstet sind. Auch die Antriebsleistung sowie die jeweils maximalen Verfahrwege der Maschine in X-Richtung und Y-Richtung der Achse spielen eine Rolle. Verschiedene Ausführungen von Bohrwerken und Fräswerken Bohrwerke und Fräswerke sind in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt erhältlich. Im Mittelpunkt der Maschinen steht meistens eine horizontale Hauptspindel, die das zum Fräsen oder Bohren erforderliche Rotieren der Werkzeuge bewirkt. Kommen waagerechte Hauptspindeln in Bohrwerken oder Fräswerken zum Einsatz, so handelt es sich meistens um Maschinen, die zur vier- oder fünfseitigen Bearbeitung von Werkstücken in der Aufspanung konzipiert sind. Ein typisches CNC-Fräs- oder Bohrwerk mit querverfahrbarem Ständer besitzt drei Achsen (X, Y und Z). Daneben existieren auch Bohr- und Fräswerke mit festem Ständer. Je nach konstruktiver Ausführung erreicht man durch den Einsatz von leistungsfähigen Fräs- und Bohrwerken sehr stabile und spielfreie Dreh- und Drehverschiebtische. Diese Tatsache wiederum ist eine Voraussetzung für das exakte Bearbeiten von Werkstücken.