Kategorien mit „G“

Gabelhubwagen
Gabelhubwagen, oft auch Ameisen genannt, gehören in die Kategorie der Flurförderzeuge. Es sind für den Transport von Paletten vorgesehene Hubwagen, die mit einem Elektromotor ausgestattet sind. Gabelhubwagen gibt es mit oder ohne Fahrerförderstand. Gabelhubwagen haben einen Elektromotor. Der elektrische Betrieb erhöht die Nutzlast, die befördert werden kann, und verringert gleichzeitig den Kraftaufwand des Fahrers oder Mitgängers. Der Elektroantrieb unterstützt also gleichzeitig die Fahrt und das Heben der Last. Gabelhubwagen gibt es in einer Ausführung ohne Fahrerstand. Er wird dann von einem so genannten Mitläufer gesteuert. Andere Gabelhubwagen verfügen über einen Auftritt oder Aufsitz, mit dem der Führer auf dem Fahrzeug mitfährt. Gabelhubwagen können Paletten mit Stückgut durch den elektrischen Hub auch in großen Höhen absetzen oder entnehmen. Bei der Anschaffung eines Gabelhubwagens sollte man großen Wert legen auf - seine robuste Konstruktion, - hohe Betriebseffizienz, - hohe Langlebigkeit und - einen ausgezeichneten Bedienerkomfort. In Deutschland ist eine jährliche Prüfung für elektrisch angetrieben Gabelhubwagen vorgeschrieben Nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaft ist für jeden elektrisch betriebenen Gabelhubwagen eine jährliche UVV Prüfung vorgeschrieben. Für Gabelhubwagen ohne Fahrersitz ist kein Befähigungsbeweis vom mitgehenden Fahrer erforderlich. Nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz BGG 925 reicht hier eine Unterweisung des Fahrers über die korrekte Anwendung und Handhabung des Gabelhubwagens völlig aus. Es muss auch keine schriftliche Beauftragung des Bedieners erfolgen. Moderne Gabelhubwagen verfügen über eine Systemsteuerung, einen oder mehrere Sicherheitsschalter, ein Bremssystem und Seitenbügel. Die modernen Gabelhubwagen mit Fahrerstand oder –sitz kann man sogar unterschiedlich konfigurieren, so dass die Ergonomie des Benutzers optimal genutzt wird. Alle eingetragenen Hersteller und Händler von Gabelhubwagen sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gabelkabelschuhe
Ein Gabelkabelschuh ist eine spezielle Steckerverbindung, die an Kabelenden angebracht wird. In der Regel ist solch ein Kabelschuh wenige Millimeter lang und verfügt über einen gabelartigen Kopf, über den die Verbindung zum jeweiligen Anschluss hergestellt wird. Der Gabelkopf besteht meist aus Messing, Kupfer oder Gold. Der Gabelkabelschuh ist im Auto-Hi-Fi-Bereich unverzichtbar. Gabelkabelschuhe werden insbesondere für Hi-Fi-Geräte in Autos verwendet. Sie stellen hier unter anderem folgende Verbindungen her: - Generelle Verkabelung von Lautsprechern, - Stromversorgung von Verstärkern und Amplifiern, - Integrierung von Equalizern in das Audiosystem des Autos. Je nach Modell ist der Gabelkabelschuh für eine bestimmte Kabeldicke geeignet. Diese kann sehr unterschiedlich ausfallen: Manche Kabelschuhe sind auf geringe Durchmesser von 2,5 Millimeter ausgelegt, es existieren aber auch Durchmesser von über 25 Millimetern. Quetschen und Löten ist erlaubt. Im Vergleich zu anderen Steckerverbindungen, wie beispielsweise Bananensteckern, dürfen Gabelkabelschuhe in der Regel zum sogenannten Verquetschen benutzt und auch gelötet werden. Dies macht sie in der Szene sehr beliebt, da sie relativ frei modifiziert werden können. Besonders gerne werden vergoldete Verbindungen benutzt, da sie einen störungsfreien Signalweg und einen bezüglich der Klangqualität hochwertigen Kontakt herstellen. Die passenden Steckerverbindungen finden. Ein Gabelkabelschuh wird von den meisten Herstellern nicht einzeln, sondern in Zehner- oder Zwanziger-Packungen verkauft, da bei dem Anschluss eines neuen Systems meist mehrere Steckerverbindungen benötigt werden. Ob der Gabelkabelschuh ohne Isolierung oder mit einer Ummantelung beschaffen sein sollte, hängt vor allen Dingen davon ab, wie die Umgebung der Anschlussstellen beschaffen ist, denn auf die Übertragungsqualität wirkt sich dies im Grund nicht aus. Natürlich hat dies aber auch ästhetische Gründe. Alle eingetragenen Anbieter von Gabelkabelschuhen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gabelstapler
**Gabelstapler** befördern Güter mit der Hilfe eines motorisierten Antriebs und sind innerhalb der Industrie im Einsatz. Die hauptsächlich auf den Transport von Paletten ausgelegten Fahrzeuge arbeiten mit Hilfe einer Hydraulik und verwenden zur Beförderung von Transportgütern unterschiedliche Leitsysteme, um einen optimalen Ablauf zu ermöglichen. **Allgemeine Informationen zum Gabelstapler** Der Antrieb des Gabelstaplers erfolgt unter der Verwendung eines Verbrennungs- oder Elektromotors. Bei ersteren Modellen erlangt der Motor durch ein flüssiges Gasgemisch auf Propan-/Butan-Basis den nötigen Antrieb. Bei anderen Motoren kommt Dieselkraftstoff oder Erdgas zum Einsatz. Der Motor befindet sich im Heck, um einen zusätzlichen Schwerpunkt beim Heben schwerer Lasten zu schaffen. Das Gewicht des Motors ist ausschlaggebend für die Höchstbelastung des Staplers. Jeder Gabelstapler ist mit einem Gabelträger ausgestattet, welcher sich an dessen Front befindet und über einen Hydraulikmechanismus die nötige Bewegung erlangt. Die Hubeinheit ist dazu in der Lage, die Gabel anzuheben, die einzelnen Gabelzinken im Abstand zu verändern und den Aufsatz zu kippen. So ist sie vielseitig einsetzbar und eignet sich nicht nur zum Transport normierter Paletten. **Besondere Einsatzbereiche** Genügt die Nutzung eines regulären Staplers nicht, sind Sondervarianten erhältlich. Diese sind beispielsweise mit besonderen Geländereifen versehen. Daneben sind Schubmaststapler verfügbar, welche mehr Stabilität haben und besonders für die Beförderung langförmiger Lasten geeignet sind. Ein Seitenstapler besitzt das Gabelpaar seitlich der Fahrerkabine. Mit ihnen ist der Transport von Gütern umsetzbar, die sich innerhalb sehr enger Lagerhallen befinden. Des Weiteren gibt es Stapler, welche fähig sind, ein besseres Manövrierverhalten zu unterstützen. Sie sind mit Rädern ausgestattet, die sich in einem Winkel von bis zu 90 Grad rangieren lassen. Diese bezeichnet man auch als Mehrwegestapler.
Gabelstapler, gebrauchte
Gebrauchte Gabelstapler sind elektrisch angetriebene Flurförderzeuge zum Transport und Verheben von Gütern auf Paletten, die in den Wiederverkauf gelangen. Gebrauchte Gabelstapler sind motorbetriebene Hubgeräte. Der Gabelstapler fällt unter die Kategorie Flurförderzeuge. Gabelstapler können mit Hilfe zweier vorn angebrachter Gabeln Ladungsträger wie Paletten oder Körbe aufnehmen, dann hochheben und transportieren. Man unterschiedet die beiden wichtigsten Arten von Gabelstaplern als - freitragende Gabelstapler und - radunterstützte Gabelstapler. Der freitragende Gabelstapler, auch Gegengewichtsstapler genannt, greift die Last außerhalb seiner Radbasis auf. Das Heck des Fahrzeugs dient dabei als Gegengewicht. Gabelstapler kann man auch gebraucht im Fachhandel kaufen. Gebrauchte Gabelstapler sind gefragt. Der Gabelstapler gilt als der König unter den Hubgeräten. Immer da, wo Paletten im großen Stil verfahren werden, kommen Sie zum Einsatz. Wenn also die handgeführten preiswerteren Hubwagen an ihre Grenzen stoßen, ist Bedarf für einen Gabelstapler. Gute zuverlässige Geräte sind gerade für kleinere Unternehmen eine Investition und ein gebrauchtes Gerät kann das Budget schonen. Fachbetriebe und Hersteller dieser Maschinen bieten oft auch gebrauchte und generalüberholte Modelle an. Für die gebrauchten Modelle sind sehr detaillierte Prüfungen erforderlich. Die sicherheitsrelevanten Teile tauscht der Verkäufer in den meisten Fällen auch aus. Und das unabhängig von Alter und Zustand. Die gebrauchten Gabelstapler werden sorgfältig aufbereitet und sind dann bereit für einen Neustart in einem anderen Betrieb. Gute Fachhändler unterziehen gebrauchte Gabelstapler einer UVV Prüfung. Manche geben sogar bis zu sechs Monaten Gewährleistung und garantieren somit die ausgezeichnete Qualität des Gebrauchtgeräts. Da so ein Gabelstapler je nach Modellart zwischen 1600 und 2000 Kilo Tragkraft hat, ist das sehr wichtig. Händler und Lieferanten von gebrauchten Gabelstaplern haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Produkttypen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Gabelstaplerreifen
Äußerst belastbare Transportfahrzeuge wie Gabelstapler benötigen für ihren reibungslosen Einsatz spezielle Gabelstaplerräder. Diese verleihen dem Gabelstapler die Fähigkeit, sich fortzubewegen und sich steuern zu lassen. Außerdem stellen geeignete Gabelstaplerräder auch einen wichtigen sicherheitstechnischen Aspekt dar. Die Bereifungen von Gabelstaplern weisen zudem solche Eigenschaften auf, die es möglich machen, dass die Fahrzeuge sowohl in Innenbereichen als auch im Freien zuverlässig funktionieren und alle angegebenen Lasten tragen können. Verschiedene Ausführungen an Gabelstaplerreifen Aufgrund der vielseitigen Anwendungen und der stetig wechselnden Anforderungen müssen für Gabelstapler spezielle Reifen genutzt werden. Im Laufe der Zeit haben sich mehrere Varianten etabliert, die sich insbesondere als Superelastikprodukte bewähren. Bei diesen Reifen werden unterschiedliche Materialien verarbeitet, sodass sich auch bei diesen Gabelstaplerreifen qualitative Unterschiede ergeben. Von einschneidender Bedeutung der Bereifungen für Gabelstapler sind vor allen Dingen die Reifenoberflächen. Diese werden durch die jeweiligen Profile charakterisiert. Außerdem beeinflussen die Reifenprofile in großem Umfang die Traktion des Fahrzeuges. Üblich sind Profile, die äußerst grobstollig sind und die eine zweckmäßige Verschleißmarkierung erhalten. Durch die breiten Profilstollen fahren die Gabelstapler in Kurven und im beladenen Zustand mit erhobenen Gabeln gleichmäßig und verkehrssicher. Je nachdem, welcher Einsatzort geplant ist, muss die Traktion auf die vorherrschende Geländebeschaffenheit abgestimmt werden. Der Vorteil von Superelastikreifen besteht darin, dass keine Reifenspuren auftreten. Eine andere Variante der Gabelstaplerreifen sind die als Luftreifen von anderen Fahrzeugen her bekannten Ausstattungen. Diese sind für spezielle Einsätze konzipiert und stellen wegen ihrer ausgezeichneten Federung für extrem unebene Fahrbereiche eine ideale Ausrüstung dar. Um den Luftreifen ihre reibungslose Einsatzfähigkeit zu verleihen, werden diese mit Luft befüllten Gummischläuchen und zusätzlichen Wulstbändern ergänzt.
Gabelzinken
**Gabelzinken** sind die Bestandteile eines Gabelstaplers, auf denen die zu transportierenden Güter platziert werden. In der Regel sind zwei parallel zueinander angebracht und lassen sich auf- und abwärts bewegen. **Gabelzinken unterscheiden sich in Größe, Querschnitt und Aufhängung** Nach je nach Größe und Gewicht des Transportgutes werden die Gabelzinken für einen Gabelstapler ausgewählt. Natürlich spielt auch Größe und Tragfähigkeit des Gabelstaplers dabei eine Rolle. Die gebräuchlichste Aufhängungsform ist ISO / FEM, von der nochmal verschiedene Unterformen verbreitet sind. Diese sind mit römischen Ziffern von I bis IV gekennzeichnet. Aber auch die Unterscheidung durch die Ziffern 1 bis 4 ist gebräuchlich. Diese Klassifizierungen geben die Tragfähigkeit pro Paar an: I oder 1: unter 1600 Kilogramm, II oder 2: 1600 bis 2500 Kilogramm, III oder 3: 2501 bis 4999 Kilogramm, IV oder 4: 5000 bis 12000 Kilogramm. Die Tragfähigkeit der Gabeln ist dabei abhängig von der Blattlänge der Gabelzinke und dem Querschnitt. **Material für Gabelzinken** Gabelzinken werden aus hochwertigem Stahl gefertigt. Sie müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen. Dazu gehören eine hohe Schweißqualität nach DIN 15018 und 18800 und eine überprüfte Lebensdauer. Beispielsweise kann bei einem Gabelzinkenmodell nachgewiesen sein, dass es mindestens 1000000 Lastspiele mit 25 Prozent Überlast aushält. Diese Belastung ist in der praktischen Anwendung nicht zu erreichen.
Gabionen
Gabionen sind Drahtkörbe, die in der Regel mit Steinen befüllt sind. Sie kommen besonders im Wasserbau, in der Landschaftsarchitektur oder im Straßen- und Wegebau zum Einsatz. Einsatzbereiche von Gabionen. Gabionen werden besonders häufig für den Aufbau von Wällen, zur Böschungsbefestigung oder auch als Stützmauer eingesetzt. Darüber hinaus kommen Gabionen auch bei der Errichtung von Lärm- oder Sichtschutzanlagen immer häufiger zum Einsatz. Zudem dienen sie als Abfangelemente an Hängen der Aufnahme horizontalen Erddrucks. Im Gartenbereich wiederum sorgen sie für eine stilvolle Dekoration und setzen so manch optisches Highlight. Teilweise kommen sie zudem im Fassadenbau als Wandverkleidung zur Anwendung. Mittlerweile haben sich Gabionen als qualitative sowie stilvolle Alternative zu festen Beton- oder Steinmauern etablieren können. Eine Gabione gibt es in der Regel in einer Größe von 0,25 bis 4 Kubikmetern. Heute bestehen die Käfige der Gabionen aus verzinktem Stahl, sodass sie jahrzehntelang stabil bleiben. Bei der Füllung kann man sich zwischen Steinen, Sand oder Erde entscheiden. Verschiedenste Gabionen für jeden Anspruch. Am gebräuchlichsten sind Gabionen mit einer Gesteinsfüllung. Hierbei unterscheidet man zwischen Mauerstein- und Schüttkörben. Letztgenannte verfügen über eine Füllung aus frostsicherem sowie ausreichend druckfestem Schotter. Hierbei kommt in der Regel Kalkstein, Dolomit, Basalt, Granit oder Quarzit zum Einsatz. Mauersteinkörbe wiederum verblendet man an sämtlichen Sichtseiten mit Platten oder Mauersteinen. Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Anbietern und Herstellern von Gabionen. Sie können die Lieferanten mithilfe von Kriterien wie Postleitzahl, „Beste Ergebnisse“ oder Alphabet sortieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, über die Kürzel passende Kategorien wie Großhändler (GH), Händler (HL), Dienstleister (DL) oder Hersteller (HS) auszuwählen.
Gadolinium
Gadolinium ist ein silbrig weiß bis grauweiß glänzendes Metall, das zu den „Seltenen Erden“ gehört. In verschiedenen Verbindungen lässt es sich in vielen Bereichen nutzen. Vorkommen und Eigenschaften von Gadolinium. Das Metall mit dem Symbol Gd gehört zur Gruppe der Lanthanoide. Seinen Namen erhielt es zu Ehren des finnischen Wissenschaftlers Johan Gadolin. Auf der Erde ist Gadolinium ein sehr seltenes Element. In der Regel kommt es in Mineralen der Seltenerdmetalle vor, zum Beispiel in Yttererden und Xenotim. Sein Anteil ist dabei recht gering, Spitzenwerte liegen bei vier Prozent. Deshalb gibt es in solchen Mineralen fast immer eine andere Seltene Erde, die einen höheren Anteil hat. Gadolinium ist schmiedbar und duktil, das heißt es verformt sich plastisch unter Belastung. Zudem besitzt es Ferromagentismus und eine stark temperaturabhängige Wärmekapazität. Verwendungszwecke von Gadolinium. Meist kommt das Element in Form von chemischen Verbindungen zum Einsatz, etwa für Mikrowellenanwendungen oder zur Herstellung von grünem Leuchtstoff für Bildschirme. In der Medizin taucht das Metall in Kontrastmitteln auf, auch bei der Herstellung von CDs wird es benötigt. Eine wichtige Rolle spielt Gadolinium bei Eisen- und Chromlegierungen. Bereits ein Prozent des Seltenerde-Metalls verbessern deren Hochtemperatur- und Oxidationsbeständigkeit. Schließlich steckt Gadolinium auch in modernen Brennelementen. Hersteller und Händler von Gadolinium finden Sie auf diesen Seiten. Die Unternehmen sind nach „Beste Ergebnisse“ sortiert. Es ist aber auch möglich, die Reihenfolge auf Alphabet oder Postleitzahl auf- oder absteigend umzustellen. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie mit Hilfe der Umgebungssuche. Dafür einfach Ihre Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben und nach einem Klick sehen Sie die Unternehmen innerhalb dieses Radius.
Galeriebedarf
**Galeriebedarf** umfasst Zubehör und Einrichtungsgegenstände, die in einer Galerie Verwendung finden. Die zu verkaufenden Kunstwerke fallen nicht unter diesen Begriff. **Galeriebedarf für optimale Präsentation** Die Ausstellungsstücke präsentiert man für die Kunden wirkungsvoll mit Hilfe des Galeriebedarfs in den Ausstellungsräumen und im Schaufenster. Um Poster, Kunstdrucke, Fotografien und Grafiken an den Wänden aufhängen zu können, empfehlen sich Rahmen in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen sowie geeignete Aufhängesysteme. Bewährt haben sich Bilderleisten oder Bilderschienen, an denen man gerahmte Arbeiten einhängen und variabel ausrichten kann. Da der Wandplatz in den Galerieräumen jedoch begrenzt ist, sind Grafikständer eine sinnvolle Ergänzung. In ihnen können viele Papierarbeiten, geschützt in durchsichtigen Plakathüllen, auf kleinstem Raum aufbewahrt und jederzeit von der Kundschaft durchgeschaut werden. Je nach Beschaffenheit der Galerieräume stehen Grafikständer für die Boden- und die Wandpräsentation mit jeweils passenden Hüllen zur Verfügung. Für gerahmte Bilder existieren spezielle Bilderrahmenwagen. **Staffeleien und Sockel gehören zum Galeriebedarf** Zum Galeriebedarf gehören auch Staffeleien. Es gibt sie in ganz unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Kleine Tischstaffeleien eignen sich sehr gut im Schaufenster zur stilvollen Präsentation von Bildern. Skulpturen kommen in den Ausstellungsräumen schön auf farblich abgestimmten Sockeln zur Geltung. Kleinere Objekte arrangiert der Galerist am besten entweder in der gläsernen Auslage eines Verkaufstisches oder in einer Vitrine auf Augenhöhe der Kundschaft.
Galerieleisten
Galerieleisten finden vor allem bei an der Wand angebrachten Bildern und Fotos Verwendung. Um nicht jedes Bild einzeln an der Wand zu befestigen, fungieren Galerieleisten als Träger. Galerieleisten für eine einfache Montage. Galerieleisten machen es möglich, eine Galerie oder eine Fotowand unkompliziert immer wieder neu zu gestalten. Dabei muss man nicht neu bohren oder Nägel in der Wand befestigen: Die vorhandene Leiste macht immer neue Dekorationen und Konstruktionen möglich. So werden an die Leiste zum Beispiel Drahtseile angebracht, mittels denen der Verbraucher seine Bilder ganz einfach befestigt. Galerieleisten für einfache Dekoration und Umgestaltung. Mit einer Galerieleiste lassen sich Fotos und Bilder ohne erneuten, handwerklichen Aufwand immer wieder neu zusammenstellen. Denn neue Löcher und Konstruktionen in der Wand können Probleme mit sich bringen: Die Löcher können zum Beispiel sichtbar werden und den Eindruck der Galerie stören. Deshalb ist eine Galerieleiste immer dort zu empfehlen, wo viele Bilder und Fotos hängen. Auch wenn sie selten oder nie umgestaltet werden, wirkt eine Galerieleiste aufgeräumter. Doch vor allem, wenn der Galerist oft umgestalten möchte, ist die Galerieleiste das handwerkliche Optimum. Schnell ein neues Bild an die Halterung hängen oder ein anderes austauschen - so wandelt sich die Galerie im Handumdrehen und es sind keine Umbaumaßnahmen notwendig. Wenn Galerieleisten einmal richtig und vielfältig installiert sind, kann man zahlreiche Umgestaltungen damit realisieren. Auf diesen Seiten sind diverse Anbieter und Hersteller von Galerieleisten aufgeführt. Mit den Sortiermöglichkeiten nach Alphabet oder Postleitzahl finden Sie schnell den richtigen Eintrag. Auch die Sortiervariante „Beste Ergebnisse“ führt schnell zum Ziel. So wählen Sie bequem die passenden Hersteller und Lieferanten aus.
Gallium
Gallium ist ein seltenes, silberweißes und relativ weiches Metall. Es hat mit 29,76 Grad Celsius einen niedrigen Schmelzpunkt und ähnelt in seinen chemischen Eigenschaften Aluminium. Vorkommen und Eigenschaften von Gallium. Reines Gallium gibt es ist in der Natur nicht. Es kommt nur in Verbindung mit anderen Elementen vor. Das sind in der Regel Aluminium-, Zink- oder Germaniumerze. Dabei ist der Anteil des Galliums in diesen Erzen sehr gering, meist deutlich unter einem Prozent. So ist erklärbar, dass 2008 weltweit nur 95 Tonnen Gallium produziert wurden. Da das Metall so selten vorkommt, liegt ein Schwerpunkt im Recycling. Daraus wurden ebenfalls 2008 weltweit 135 Tonnen gewonnen. Gallium zeichnet sich unter anderem durch einen großen Temperaturbereich aus, in dem es flüssig ist. Dieser reicht von knapp 30 bis rund 2200 Grad Celsius, weshalb das Metall beim Bau von Thermometern zum Einsatz kommt. Weitere Anwendungsfelder für Gallium. Am häufigsten wird Gallium in der Halbleitertechnik in Verbindung mit Elementen der fünften Hauptgruppe verwendet. An erster Stelle steht dabei Galliumarsenid, es folgen Galliumnitrid und Galliumphosphid. Zu den Einsatzgebieten gehören Laserdioden, LEDs, hocheffiziente Solarzellen und integrierte Schaltkreise. Ebenfalls zum Einsatz kommt es in der Nuklearmedizin, in Wärmetauschern in Kernreaktoren, der Stromversorgung von Satelliten und lichtbrechenden Kristallmaterialien. Auf diesen Seiten finden Sie Hersteller und Händler von Gallium. Sie freuen sich auf Ihre Fragen und geben gern Auskunft. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie mit Hilfe der Umgebungssuche. Einfach Ihre Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben und nach nur einem Klick sehen Sie die Firmen in diesem Radius. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Galvanoformen
Die Galvanoformung ist das weltweit präziseste Verfahren zum Kopieren von metallischen Oberflächen. Galvanoformen sind ähnlich wie Dickvernickelungen, allerdings ist hier die Trennung vom Werkstück beabsichtigt. Auf einem sogenannten Badmodell lassen sich mit Hilfe der Galvanoformung verschiedene Formen durch Nickelabscheidung herstellen. Diese Schicht hat dann keine Poren und ist bis zu 10 mm dick. Das Herstellungsverfahren baut filigrane Formteile schichtweise in Nickel auf. Das Modell kann dann als eigene Form, beispielsweise Werkzeug, benutzt werden. Eingesetzt wird die Galvanoformung in vielen Bereichen: In der Lebensmittelindustrie sind es Schabewärmetauscher, in der Kunststoffproduktion wird es für die Herstellung von Formen verwendet, aber auch bei der Herstellung für Formen für den Flugzeugbau wird die Formung angewendet. Dadurch, dass die Abformung so genau ist, können auch Strukturen, die extrem klein sind, bis in den Nanometerbereich abgebildet werden. Auch für sehr komplexe Geometrien eignet sich die Formung sehr gut, ebenso für kleine Stückzahlen oder Prototypen wie feine Masken, Blenden, Siebe oder Filter. Besonders vorteilhaft ist das Galvanoformen dann, wenn Schneiden und Ätzen nicht fein genug sind. Elektrolytisch wird das Metall aus einem Salzbad abgeschieden. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass die Nickelbauteile, die durch Galvanoformen produziert werden, keinerlei Grate aufweisen und in der Dicke sehr gleichmäßig sind. Die Dicke der Formteile lässt sich durch den Stromdurchgang genau steuern, meist liegt sie zwischen 20 und 100 Mikrometern. Durch die Metalleigenschaft sind die Bauteile rostfrei und korrosionsbeständig. Sollten Sie auf der Suche nach Galvanoformen sein, finden Sie bei uns den passenden Anbieter.
Galvanoformung
**Galvanoformung** ist ein Herstellungsverfahren, bei dem durch elektrolytische Abscheidung eigenstabile Metallteile entstehen. Diese Technik wurde bereits im 19. Jahrhundert angewandt. **Galvanoformung erzielt sehr präzise Ergebnisse** Beim Galvanisieren erfolgt die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen oder Überzügen auf Gegenständen – meist in einem wässrigen Salzbad. Das erzeugt metallische Beschichtungen. Die Galvanoformung nutzt nun diesen Prozess zur Produktion selbsttragender Werkstücke. Dazu setzt man meist Kupfer- oder Nickelhochleistungsbäder ein. In die Negativform beziehungsweise das Modell aus Metall oder Kunststoff wird durch den elektrochemischen Prozess der metallische Niederschlag abgeschieden, wodurch das Werkstück entsteht. Die Schichtdicke beträgt zwischen 0,1 und mehreren Millimetern. Werkstück und Modell trennt man nach Ende des Vorgangs. Es sind eventuell Nacharbeiten am Werkstück notwendig. Dieses Verfahren kann sehr komplexe Strukturen beschichten - bei sehr guter Abformgenauigkeit. **Vorteile und Einsatzgebiete von Galvanoformung** Anwendungsbereiche sind: - Spritzgießwerkzeuge für Thermo- und Duroplast sowie Blas- und Rotationsformen in der Kunststofffertigung. - Die Blechverarbeitung. - Hologramme und Folien. - Siebe, Gitter, optische Komponenten. - Mikrostrukturen. - Die Schmuckindustrie. Zu den Vorteilen des Galvanoformens gehören unter anderem: - die detaillierte Darstellung von Oberflächenstrukturen. - die Herstellung von Werkteilen mit sehr komplexen Geometrien. - eine hohe Korrosions- und Abriebbeständigkeit. - die Anti-Hafteigenschaften der Formoberfläche. - hohe Verschleißbeständigkeit bei Serienproduktionen. Anbieter von Galvanoformung beraten Sie fachmännisch, um das Verfahren optimal für Ihre Belange einzusetzen.
Ganzglasfassaden
Bei Ganzglasfassaden handelt es sich um die Gestaltungsart eines Hauses, bei der die gesamte Außenfassade mit Glas versehen ist. Durch ihre auffällige und stark spiegelnde Optik fallen derartige Gebäude designtechnisch besonders stark auf. Ins Innere eines solchen Gebäudes fällt dank der Ganzglasfassaden besonders viel Licht herein, was bei gewissen Nutzungsarten von Vorteil oder sogar unabdingbar sein kann. Ganzglasfassaden: Hohe und imposante Gebäude. Besteht die Fassade eines Gebäudes voll und ganz aus Glas, fällt es also ohne Frage aus dem Rahmen. Im Wohnbau wird nur in den seltensten Fällen auf die Anbringung von Glasfassaden gesetzt. Dies hat einerseits kostentechnische Gründe, spielt jedoch auch in Bezug auf die Wärmedämmung eine nicht unerhebliche Rolle. Stattdessen werden Glasfassaden in der Regel dann am Äußeren eines Gebäudes angebracht, wenn es bewusst aus der Masse herausstechen soll. Glasfassaden sind daher unter anderem bei folgenden Bauten zu sehen: - Universitäten und universitären Bibliotheken, - Theaterbauten und Museen, - Bürogebäuden und gewerblich genutzten Bauten. Beispielsweise sind Autohäuser nicht selten mit Ganzglasfassaden versehen, damit die ausgestellten Modelle besonders hübsch präsentiert werden können. Die spezielle Gestaltung und Anbringung von Ganzglasfassaden. Ganzglasfassaden bringen mit sich, dass sie bezüglich ihrer Ausgestaltung mit besonderen Eigenschaften versehen werden können. Der keramische Siebdruck kommt hierbei besonders oft zum Einsatz, um die Glasfassade mit Firmenlogos oder kunstvollen Verzierungen zu versehen. Auch bezüglich der Befestigung grenzen sich Fassaden aus Glas von anderen Fassadentypen ab. Bei der Pfosten-Riegelkonstruktion sind die Glasflächen in einzelne Vierecke aufgeteilt, die mit massiven Rahmen versehen sind. Wird dagegen auf die Punktbefestigung gesetzt, werden die Glaselemente mit Öffnungen versehen, an denen besagte Punkthalter befestigt werden. Diese Punkthalter bestehen in der Regel aus stabilem Stahl. Spezielle Gestaltung bedarf ausgerichteter Planung. Besondere Gestaltungsverfahren bringen auch gewisse Aspekte mit sich, denen verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. Ein spezifiziertes Unternehmen kann daher am besten beurteilen, ob die gewünschten Glasfassaden ausgearbeitet werden können. Nicht unerheblich ist in diesem Zusammenhang natürlich auch, welches Glas hierbei zur Verwendung kommt.
Ganzglastüranlagen
Ganzglastüranlagen dienen der Unterteilung von Räumen. Die Einsehbarkeit der Bereiche bleibt dabei erhalten. Auch für Eingangsbereiche und Geschäftsräume verwendet man gerne Ganzglastüranlagen. Ganzglastüranlagen sind nahezu unsichtbar. Ganzglastüranlagen unterteilen Wohn- und Geschäftsräume, ohne ihnen etwas von ihrer Größe, Weite und Helligkeit zu nehmen. Ganzglastüranlagen sind eine moderne und bestechende Art, um Räume nach innen oder außen abzugrenzen. Sie sind nahezu rahmenlos konstruiert und verfügen dennoch über Sicherheitsaspekte und Wärmeschutz. Ganzglastüranlagen gibt es für: - die Unterteilung im Innenbereich. - die Abgrenzung von innen nach außen und umgekehrt. - für Geschäftsbereiche auch als Eingangsfronten. Ganzglastüranlagen sind nahezu unsichtbar, weil sie über keinen prominenten Rahmen aus anderem Material wie Holz oder Edelstahl verfügen. Ihre Türen sind mit sicheren, aber filigranen Beschlägen befestigt. Der Blick nach außen oder innen wird von keinem dicken und festen Rahmen abgelenkt. Ganzglastüranlagen verfügen über alle wichtigen Schutzfunktionen. So schwerelos und elegant sie auch wirken, Ganzglastüranlagen verfügen über alle notwendigen Schutzfunktionen. Sie sind einbruchsicher, zum Teil sogar schusssicher und wirken auf jeden Fall gegen Schall oder Brand. Auch die Wärmedämmung ist gesichert. Ganzglastüranlagen öffnen die Räume und verschließen sie dennoch. Ganzglastüranlagen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Dies geht von der einfachen Zimmertür aus Glas bis zur kompletten Raumabtrennung von Decke bis Fußboden. Die Türen der Ganzglastüranlagen sind ebenfalls in unterschiedlichen Versionen zu bekommen. Es gibt die einfache Schwing- oder Drehtür oder Schiebetüren. Selbst Falttüren finden sich in manchen Ganzglastüranlagen. Alle eingetragenen Hersteller und Händler von Ganzglastüranlagen sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Ganzglastüren
Eine Ganzglastür besteht aus einem rahmenlosen Türblatt, das über die ganze Fläche mit lichtdurchlässigem Einscheibensicherheits- oder Verbundsicherheitsglas gefüllt ist. Ganzglastür - Funktionalität und Design. Ganzglastüren sind als ein- oder doppelflügelige Türen oder als Schiebetüren für den Innenbereich erhältlich. Das Einschiebe- oder Verbundsicherheitsglas jeder Ganzglastür garantiert maximale Lichtausnutzung bei hoher Funktionalität. Eine Ganzglastür wird durch besondere Glasbehandlungen zum kleinen Kunstwerk. Motive entstehen beispielsweise durch den Wechsel von sandgestrahlter Grundfläche zu klaren Bereichen. Außerdem eignen sich folgende Glasveredlungen für Ganzglastüren: -  Rillenschlifftechnik, -  Schmelzglastechnik, -  Siebdruck- und Applikationsdesign, -  Filigranarbeiten, -  Farbdruckfolien. Eine zusätzliche Lichtbrechung durch Schliffverfahren, farbliche Akzente durch das Einbrennen keramischer Farbpigmente beim Siebdruck oder durch aufgetragene Applikationen sowie die Betonung durch aufwendige, filigrane Handarbeiten oder Verschmelzungen verleiht jeder Ganzglastür eine einzigartige Ausstrahlung. Außerdem können selbst gewählte Motive auf transluzenten Folien als Farbdruckauftrag vergeben werden. Ganzglastür - verbindendes Licht. Ganzglastüren werden als Standardmodelle, als Maßanfertigungen und als laufwagengeführte Schiebetüren angeboten. Zargen aus hochwertigen Materialien wie Leichtmetalle, Edelstahl oder lackierte Kunststoffe verstärken die Transparenz und Helligkeit des Gesamteindrucks. Die Auswahl an aufgesetzten oder einlegbaren, unverschließbaren oder verschließbaren Schlosskästen sowie Drücker- und Knaufmodellen ist ebenfalls variantenreich. Ganzglastüren überzeugen nicht nur als Innentüren mit hervorragender Strapazierfähigkeit, Sicherheit und Pflegeleichtigkeit. Jede Ganzglastür ist auch ein Designobjekt, das die moderne Architektur und Inneneinrichtung für optimale Tageslichtausbeute, zur visuellen Verbindung innerhalb einer Wohneinheit und zur optischen Raumvergrößerung gezielt einsetzt. Ganzglastüren mit Empfehlung. Die Auswahl einer Ganzglastür sowie die Umsetzung eigener, künstlerischer Ideen erfordert eine fachkompetente Beratung. Alle eingetragenen Unternehmen zum Thema Ganzglastüren sind auf diesen Seiten aufgeführt. Mithilfe der Umkreissuche und den verschiedenen Sortier- und Filterfunktionen werden viele Unternehmen gefunden, die zudem einen professionellen Einbau garantieren.
Garagen
Garagen sind eine überdachte Abstellmöglichkeit für Fahrzeuge. Sie werden von festen Wänden umschlossen und können aus verschiedenen Materialien erbaut werden. Verwendungsmöglichkeiten einer Garage. In erster Linie werden Garagen als Abstellmöglichkeit genutzt. Fahr- oder auch Werkzeuge können in einer Garage unter anderem abgestellt werden. Das Wort Garage stammt aus dem Französischen und bedeutet „sicher verwahren“. Im Handel sind Einzel- und Großgaragen erhältlich. Bei einer Einzelgarage wird nur ein Fahrzeug in einem Raum abgestellt, während in Großgaragen mehrere Fahrzeuge aufgenommen werden können. Viele Großgaragentypen ermöglichen es durch Gitter oder Rolltore allerdings dennoch, Fahrzeuge separat einzuschließen. Als Gemeinschaftsgarage werden die Garagen bezeichnet, welche von mehreren Besitzern genutzt werden. Es stehen zum Beispiel folgende Garagentypen zur Wahl: - Holzgaragen, - Aluminiumgaragen, - Betongaragen, - Metallgaragen, - Blechgaragen, - Stahlgaragen. Vorteile einer Garage. Anders als ein Carport ist eine Garage an keiner Seite offen und bietet daher einen optimalen Diebstahlschutz. Bei der Wahl eines Garagentors können sich Interessierte zum Beispiel zwischen Kipptoren, Rolltoren, Schiebetoren oder Schwingtoren entscheiden. Auch verschiedene Dachformen wie Flachdächer oder Satteldächer können genutzt werden. Während das Öffnen von Garagentoren in der Vergangenheit häufig mit einem hohen Kraftaufwand verbunden war, gibt es mittlerweile technische Fortschritte. Viele Tore lassen sich komfortabel mithilfe einer Fernbedienung öffnen. Ein weiterer Vorteil im Vergleich mit einem Carport ist die Tatsache, dass Fahrzeuge vor Marderschäden geschützt sind. Kostspielige Reparaturen wegen Marderbissen bleiben Garagennutzern auf diese Weise erspart. In der Winterzeit muss kein Eis beseitigt werden und Schäden durch Hagel oder andere Witterungsverhältnisse werden vermieden. Ein Fachmann hilft bei der Garagenwahl. Da es viele verschiedene Garagentypen gibt, sollte bei der Planung ein Fachmann um Rat gebeten werden. Dienstleister sind mit dem Symbol DL markiert.
Garagenfenster
Ein Garagenfenster ist ein Fenster, welches in einer Garage eingebaut wird. Wer sich für den Einbau von Garagenfenstern entscheidet, hat die Wahl zwischen verschiedenen Materialien. Garagenfenster - Anwendungsbeispiele und verfügbare Materialien. Ein Garagenfenster wird meistens immer dann eingebaut, wenn die Garage beispielsweise auch als Werkraum genutzt werden soll. So kann die Garage belüftet werden und ist durch das einfallende Tageslicht auch ohne den Einsatz von Lampen nutzbar. In anderen Ländern wie beispielsweise Amerika dienen Garagen häufig als Party- oder zusätzlicher Aufenthaltsraum. Wer Garagen auch zu diesem Zweck nutzen möchte, sollte ebenfalls über den Einbau von Fenstern nachdenken. So wirkt die Garage gemütlicher und wohnlicher. Folgende Fenstertypen stehen beispielsweise zur Wahl: - Holzfenster, - Kunststofffenster, - Stahlfenster, - Aluminiumfenster. Grundsätzlich sollte bei der Wahl des optimalen Garagenfensters berücksichtigt werden, wie die Garage erbaut wurde. So ist zum Beispiel in Holzgaragen der Einbau von Holzfenstern empfehlenswert, da diese sich optisch perfekt der Bauweise anpassen und so für einen einheitlichen Gesamteindruck sorgen. Holzfenster wirken gemütlich, benötigen wenig Energie und besitzen auch unter ökologischen Gesichtspunkten hervorragende Eigenschaften. Kunststofffenster sind günstig, bieten einen hohen Wärmeschutz, haben sehr gute Schallschutzeigenschaften und sind in vielen verschiedenen Formen im Handel erhältlich. Fenster aus Stahl bieten einen sehr guten Schutz vor Einbrüchen, sind belastbar und können mithilfe von zahlreichen innovativen technischen Verfahren hergestellt werden. Fenster aus Aluminium hingegen zeichnen sich durch ihre stabilen, wartungsarmen und formbeständigen Eigenschaften aus. Des Weiteren ist der Baustoff Aluminium nicht brennbar, was sich bei dem Einbau von Fenstern in einer Garage ebenfalls auszahlen kann. Ein Garagenfenster ist sehr praktisch. Garagen ohne Fenster haben den Nachteil, dass die Garage nur dann belüftet werden kann, wenn sie geöffnet wird. Im offenen Zustand bietet sie jedoch keinen Schutz vor Diebstählen. Garagenfenster hingegen können mit speziellen Einbruchsicherungen ausgestattet werden. So ist eine Belüftung der Garage selbst ohne Aufsicht problemlos möglich. So finden Interessierte Dienstleister für den Einbau von Garagenfenstern. Beim Einbau von Garagenfenstern gibt es einige Dinge zu berücksichtigen, mit denen sich Laien nur selten gut auskennen. In der Auflistung sind unter anderem Dienstleister für den Einbau der Garagenfenster zu finden, welche diese Arbeiten zuverlässig erledigen können.