Kategorien mit „G“

Geräteschalter
Geräteschalter sind Schalter, die Maschinen, Automaten und andere Gerätschaften in den Betriebszustand versetzen und wieder ausschalten können. Sie sitzen in der Regel gut sichtbar an der Geräteober- oder Gerätefrontseite und sind je nach Schalterart mit einem oder mehreren Polen ausgestattet. Kippen, Wippen & Schnappen: Die Betätigungsmechanismen der Geräteschalter. Geräteschalter können auf verschiedene Arten bedient werden und so über den Zustand eines Gerätes bestimmen: - Kippschalter verfügen über einen Hebel/Joystick, der das Gerät an- und ausschaltet, - Wippschalter sind so in ein Gerät integriert, dass immer eine der beiden Schalterseiten aus dem Gehäuse herausragt (beispielsweise bei Transformatoren und Elektromotoren), - Druckschalter sind mit einem klassischen Druckknopf versehen, - Ein Schnappschalter wird in das Gehäuse hineingedrückt und rastet anschließend ein (diese Schalter werden vor allen Dingen bei Geräten wie Waschmaschinen und Spülmaschinen verwendet). Wichtigkeit wird durch Größe, Farbe und Licht betont. Im Vergleich zu anderen Schaltern sind Geräteschalter nicht für das Einstellen bestimmter Modi oder Feinjustierungen zuständig, sondern übernehmen mit dem Ein- und Ausschalten eine der wichtigsten Funktionen überhaupt. Daher sind Geräteschalter üblicherweise besonders groß, farblich auffällig gekennzeichnet und eventuell mit einer Beleuchtung ausgestattet. Was bei der Integrierung eines Geräteschalters zu beachten ist. Die meisten Geräte verfügen standardmäßig über einen Geräteschalter, ein nachträglicher Einbau ist also nur selten nötig. Geht solch ein Schalter jedoch kaputt, muss darauf geachtet werden, dass er mit der Einbauweise des alten Schalters übereinstimmt. Übliche Lösungen sind der Einbau mit Schnapprahmen oder einer Zentralmutter. Alle eingetragenen Anbieter von Geräteschaltern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Geräteschutzschalter
Ein Geräteschutzschalter sorgt in Verbindung mit einer Maschine oder einer Anlage dafür, dass sich diese bei einer enormen Überschreitung der Nennstromstärke automatisch abschaltet. Üblicherweise besteht der Schutzschalter aus drei Segmenten: - Ein Segment zur Erfassung der Stromwerte, - Ein Kontaktsystem, dass die konstanten Verbindungen gewährleistet, - Die Schaltmechanik, die letztendlich die Abschaltung vornimmt. Grundsätzlich kann jedes Gerät mit einem solchen Schutzschalter ausgestattet werden, es existieren allerdings verschiedene Varianten, die für Geräte bestimmter Bereiche besonders gut geeignet sind. Geschützte Industriecomputer, Motoren und Heizanlagen. Geräteschutzschalter können in der Industrie im Zusammenspiel mit vielen verschiedenen Geräten bzw. Anlagen verwendet werden: - Industriecomputer, - Motoren (beispielsweise Servomotoren), - Meldeleuchten, - Heizanlagen (zum Beispiel in Produktionssystemen aus der Nahrungsmittelverarbeitung). Generell gilt: Je komplexer und teurer eine Anlage ist, desto umfangreicher sollten auch die damit zusammenhängenden Schutzvorkehrungen ausfallen. Thermisch, thermomagnetisch oder elektrisch? Der Geräteschutzschalter wird im Vergleich zu anderen Schaltern in verschiedene Klassen unterteilt, die sich nach der Funktionsweise richten. Ein thermischer Schutzschalter schützt das System lediglich vor einer Überlast. Dafür wird meist ein Bimetallstreifen verwendet, der sich abhängig von der Stromstärke krümmt. Eine thermomagnetische Variante schützt darüber hinaus auch vor einem Kurzschluss, außerdem lohnt sich ihr Einsatz insbesondere bei dem Vorhandensein von sehr langen Leitungen. Elektrische Schutzschalter sind bezüglich der Programmierungsvielfalt die am ausgereiftesten funktionierenden Schalter. Sie lassen sich oft sogar per Fernbedienung einstellen und programmieren. Montage- und Anschlussarten: Viele Kombinationsmöglichkeiten sind beim Geräteschutzschalter möglich. Beim Installieren der Geräteschutzschalter sind theoretisch sehr viele Montage- und Anschlussarten möglich. Dies hat dazu geführt, dass die Schutzschalter bei nahezu jeder Anlage auf andere Art und Weise integriert sind. Bezüglich der Montage wird vor allen Dingen gerne die Tragschiene oder der Stecksockel als Befestigungsmethode gewählt. Beim Anschließen können unter anderem Steck- und Schraubanschlüsse oder Federklemmen genutzt werden. Auch Lötanschlüsse sind in manchen Umgebungen eine vorteilhafte Wahl. Bei der Wahl der Betätigungselemente kommt es natürlich vor allem auf die Zugänglichkeit des Schutzschalters an. Handauslöser und Kipphebel sind die gängigsten Varianten. Alle eingetragenen Anbieter von Geräteschutzschaltern sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Geräteschutzsicherungen
Eine Geräteschutzsicherung, auch G-Sicherung genannt, ist ein Bauteil, welches Geräte vor Schäden durch Überstrom oder Kurzschlüsse bewahren soll. Geräteschutzsicherungen werden darum direkt in elektrischen Geräten verbaut. Meist bestehen sie aus einer Art Sicherungshalterung, einer Verschlusskappe sowie einem Schmelzeinsatz, der bei Überlast oder Kurzschluss seine Leitfähigkeit verliert. Geräteschutzsicherung: Geräte vor Schäden bewahren. Verfügen Geräte über keine eigene Sicherung, kann es passieren, dass sie im Falle eines Kurzschlusses oder bei Überstrom schwerwiegende Schäden davontragen. Nicht selten führen solche Beeinträchtigungen zum endgültigen Defekt des Geräts. Eine Geräteschutzsicherung schafft hier Abhilfe. Sie ist unter anderem in folgenden Geräten zu finden: - Heimelektronik (Fernseher, Radios, AV-Receiver), - Elektrowerkzeug, - Netzteile, - Messtechnik. Geräteschutzsicherungen und andere Schutzvorrichtungen. Eine Geräteschutzsicherung ist nicht die einzige Möglichkeit, um Geräte vor Schäden durch elektrischen Strom zu schützen. Grundsätzlich kann eine Fernsicherung oder eine andere Überstromschutzeinrichtung, die in das Stromnetz eines Gebäudes integriert und beispielsweise in einem Schaltkasten angebracht ist, dieselbe Aufgabe erfüllen. Eine Geräteschutzsicherung darf zudem nicht mit Spezialsicherungen verwechselt werden, wie sie etwa für Halbleitertechnologie benötigt werden. Geräteschutzsicherung: fachgerechte Montage dank B2B-Kontakt. Experten für Elektrik, die sich auch mit dem Einbau von Sicherungen für den Geräteschutz auskennen, sind auf den folgenden Seiten zu finden. Die Ergebnisse sind übersichtlich kategorisiert und enthalten wertvolle Informationen zum jeweiligen Unternehmen. So ist ein guter B2B-Kontakt schnell gefunden.
Gerätesteckdosen
Eine Gerätesteckdose ist ein Verbindungselement aus der Elektrotechnik, das an nahezu jeder Maschine/jedem Gerät angebracht ist. Über ein eingestecktes Kabel stellt die Steckdose eine Verbindung zum Stromnetz her. Gerätesteckdosen sind aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzgebiete in verschiedenen Formen und Größen vorhanden. Gerätesteckdosen an Maschinenanlagen, Werkzeugen und Automaten. Eine Gerätesteckdose ist beispielsweise an den folgenden Maschinen und Objekten angebracht: - Maschinenanlagen (in Handwerksbetrieben, industriellen Produktionshallen etc.), - Diverse Automaten- Elektrotechnische Werkzeuge, - Objekte aus der Veranstaltungstechnik (zum Beispiel Schaltanlagen für Licht- und Toneffekte). Manche Geräte verfügen über mehrere Steckdosen (meist in drei- oder vierfacher Kombinationsausführung), sodass daran angeschlossene Geräte Strom vom „Hauptgerät” mitbeziehen können. Die Gerätesteckdose gibt es für Kalt- und Warmgeräte. Im Vergleich zu anderen Verbindungselementen zeichnet sich die Gerätesteckdose dadurch aus, dass sie je nach Ausführung auf den Gebrauch mit Warm- oder Kaltgeräten ausgelegt ist. Kaltgerätesteckdosen sind an Geräten zu finden, die keine hohe Eigenwärme entwickeln und eine maximale Stromstärke von 10 Ampere benötigen. Warmgerätesteckdosen kommen dort zum Einsatz, wo durchaus extreme Temperaturen entstehen (beispielsweise Industriestaubsauger und mobile Kochplattenelemente) und bestehen daher verstärkt aus Metall- und Keramikelementen. Die Normungen der Verbindungstypen durch die IEC. Sofern eine Anlage oder Maschine mit einer Gerätesteckdose ausgestattet werden soll, sind die von der IEC (International Electrotechnical Commission) festgelegten Normungen zu beachten. Auf deren Basis ist festgelegt, wie viele Kontakte jede einzelne Steckdose hat und wie hoch die maximal zugeführte Stromstärke sein darf. Auch die maximale Temperaturumgebung ist durch die Normungen vorgeschrieben. Dadurch werden bestimmte Steckdosen in einigen Bereichen besonders oft verbaut: Die mit „C19” betitelte Steckdose ist aufgrund der hohen Belastbarkeit bezüglich der Stromstärke im IT-Bereich sehr gebräuchlich, während der Typ „C15A” bei Geräten mit enormer Hitzeentwicklung eingebaut wird, da er bis zu 155 Grad Celsius standhält. Alle eingetragenen Anbieter von Gerätesteckdosen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gerätestecker
Gerätestecker sind Verbindungsteile, die Maschinen und Geräte entweder miteinander oder auch mit dem Stromnetz verbinden. Es existieren zahlreiche Steckervarianten, sodass zugunsten der Effizienz darauf geachtet werden muss, dass die Stecker der einzelnen Geräte mit den Spezifikationen der Steckdosen übereinstimmen. Flachstecker, Schutzstecker & Co. Gängige Gerätestecker, die in der Industrie verwendet werden, sind beispielsweise folgende: - Europa-Flachstecker (mit besonders schmalem Endstück), - Schutzkontaktstecker, - Zentral-Konturenstecker. Die jeweiligen Stecker eignen sich je nach Beschaffenheit für unterschiedliche Amper- und Voltbereiche. Außerdem sind sie gegebenenfalls isoliert oder teilisoliert. International variierende Gerätestecker. Je nach Herkunftsland unterscheiden sich Gerätestecker bezüglich der Endstücke, sodass bei der Auswahl im Vergleich zu anderen Verbindungsutensilien explizit darauf geachtet werden muss, dass die Stecker kompatibel sind. Sofern beispielsweise eine Fertigungsmaschine aus dem Ausland importiert wird, muss diese in der Regel mit einem speziellen Stecker ausgestattet werden, der mit der Verbindungsstelle übereinstimmt. Der Bezug der Gerätestecker und deren Zubehör. Beim Erwerb der Gerätestecker ist nicht nur auf die Kompatibilität zu achten: Darüber hinaus ist auch die Schutzklasse der Stecker von Bedeutung. In Deutschland sind die einzelnen Stecker in Schutzklassen eingeteilt, die verschiedenen Auswirkungen standhalten. Abhängig von der Schutzklasse ändert sich beispielsweise die Beschaffenheit des verwendeten Materials. Außerdem spielt in diesem Zusammenhang das Vorhandensein eines Spritzwasserschutzes eine wichtige Rolle. Alle eingetragenen Anbieter von Gerätesteckern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gerätestiele
Um die unterschiedlichsten Arbeiten verrichten zu können, werden Werkzeuge benötigt, die zur besseren Handhabung mit einer Stielverlängerung ausgerüstet werden. Derartige Gerätestiele sind wichtig, um zum einen die Funktionalität der Geräte zu verbessern, und zum anderen eine günstige ergonomische Beschaffenheit zu unterstützen. Aus diesem Grund werden an die Gerätestiele spezielle Anforderungen gestellt, die sich sowohl auf die Konstruktionsweise als auch auf die Eigenschaften der verarbeiteten Materialien beziehen. Die Auswahl der Gerätestiele ist groß So vielseitig die Werkzeuge sind, so abwechslungsreich sind auch deren Stiele. Diese Bestandteile werden unter anderem als Schaufel-, Scharren- und Gabelstiele, als Spaten-, Besen- und Rechenstiele sowie als Hacken-, Hauen- und Hammerstiele verwendet. Darüber hinaus gibt es die Gerätestiele in Form der Forstgerätestiele. Damit die körperliche Belastung bei der Benutzung dementsprechender, mit der Hand und mit Muskelkraft zu betätigender Werkzeuge nicht zu anstrengend ist und Fehlhaltungen vermieden werden können, bestehen die Gerätestielvarianten aus Holz, Kunststoffen oder leichtgewichtigem Aluminium. Außerdem ist Aluminium unempfindlich gegenüber Korrosion. Unter dieser Voraussetzung eignen sich Holz-, Aluminium- und Kunststoffstiele hervorragend für den Einsatz im Freien. Einzelne Modelle werden gleichfalls aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Das trifft vor allen Dingen auf Luxusstiele und auf professionelle Stielkomponenten für die Garten-, Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsgeräte zu. Bei Holz kommt es hauptsächlich darauf an, dass nur ausgewählte Gehölze wie Esche oder Eiche verwendet werden, weil sich diese Stiele bei Feuchtigkeit nicht verziehen und widerstandsfähig gegen Holzschädlinge sind. Moderne Gerätestiele werden als Weiterentwicklung der klassischen Versionen vielfach als arretierbare Teleskopstiele angeboten, die sich ebenfalls für das Fixieren von Arbeitsgeräten eignen.
Gerbereimaschinen
Das Gerben ist eine der ältesten Handwerkskünste der Welt. Beim Gerben wird rohe Tierhaut während eines langen Prozesses zu Leder verarbeitet. In Gerbereien wird das alte Handwerk mithilfe von Gerbstoffen und modernsten technischen Geräten durchgeführt. Die natürlichen oder künstlich hergestellten Gerbstoffe machen aus der Tierhaut das widerstandsfähige Leder. Bei der Gerbung von Fellen, Bälgen und Schwarten zur Herstellung von Lederbekleidung, Autofellen, Tierpräparationen und sonstigen Fell- und Lederprodukten werden verschiedene Gerbereimaschinen benötigt. Die Geräte unterstützen die einzelnen Arbeitsabläufe beim Waschen, Entfleischen und Gerben der Felle. Eine Entfleischmaschine ist ideal zum Entfleischen von Nerz, Füchsen, Luchs, Kaninchen und sonstige Arten. In einer Haspel aus Edelstahl oder Kunststoff findet mithilfe der Gerbstoffe das Gerben der Felle statt. Nachdem die Felle getrocknet sind, findet die weitere Verarbeitung in Stollmaschinen statt. Verklebte Fasern werden durch das Stollen wieder weich und die Felle erhalten ihre ursprüngliche Form und Größe zurück. Das Leder läuft im Anschluss durch Schleifmaschinen, die zu einer optischen Verschönerung führen. Eine nachgeordnete Entstaubungsmaschine befreit das Leder vom Schleifstaub. Poliermaschinen, wie beispielsweise Kunststeinwalzen, sorgen für das Grundpolieren und Glätten des Leders. Eine weitere Maschine übernimmt das Bügeln und Prägen. Eine Rückseitenbeschichtungsanlage für Leder beendet den Herstellungsprozess. Als abschließendes Finish für Felle wird das Haar aufgekämmt, um es von letzten Fremdstoffen zu befreien. Die einzelnen Gerbereimaschinen werden neu oder gebraucht angeboten. Verschiedene Ersatz- und Verschleißteile können zusätzlich erworben werden und sorgen für eine gute Instandhaltung der Maschinen. Originalersatzteile sorgen für eine reibungslose Austauschbarkeit und sichern den Qualitätsstandard. Händler von Gerbereimaschinen bieten häufig einen umfassenden Service mit guter Beratung an.
Germanium
Germanium ist ein chemisches Element und gehört zu den Halbmetallen. Es ist gräulich-weiß und hat bei Raumtemperatur einen festen Zustand. In der Elektronik wird es als Halbleiter verwendet. Vorkommen von Germanium. Zwar ist Germanium weltweit sehr verbreitet, es kommt aber meist nur in sehr geringen Konzentrationen vor. Häufig steckt es in Kupfer- und Zinkerzen. Zu den wichtigsten Mineralen zählen Argyodrit, Reniérit und Germanit. Es gibt zu dem einige Pflanzen, die Germanium anreichern. Die Fördermenge des Halbmetalls betrug 2008 und 2009 rund 140 Tonnen. Als Entdecker des Elements gilt der deutsche Wissenschaftler Clemens Winkler. Dessen Nationalität gab ihm auch seinen Namen. Einsatzgebiete von Germanium. Das „deutsche“ Element findet in vielen Bereichen Anwendung. Die beiden wichtigsten sind: - Elektronik: Germanium war hier bis zum Siegeszug des Siliziums das führende Material, zumeist für die Produktion von Dioden und Transistoren. Heute kommt es etwa in der Hochfrquenztechnik (als Silizium-Germanium-Verbindungshalbleiter), bei Solarzellen, in der Detektortechnologie zum Einsatz. - Gläser und Fasern: In der Infrarotoptik ist Germanium nicht wegzudenken, zum Beispiel bei Nachtsichtgeräten und Wärmebildkameras. Ein stetig wachsender Bedarf besteht zudem bei Glasfaserkabeln, in denen ebenfalls Germaniumverbindungen stecken. Weitere Anwendungsfelder sind Nuklearmedizin und Reaktortechnik. Germaniumverbindungen tauchen auch in Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln auf, wobei es keine wissenschaftlichen Belege über die Wirksamkeit gibt. Hersteller und Händler von Germanium finden Sie auf diesen Seiten. Sie beraten Ihre Kunden ausführlich über die Möglichkeiten des Halbmetalls. Die Unternehmen sind nach „Beste Ergebnisse“ sortiert. Möglich ist es aber auch, die Reihenfolge auf Alphabet oder Postleitzahl auf- oder absteigend einzustellen. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.
Geruchsbeseitigung
Geruchsbeseitigung kommt überall dort zum Einsatz, wo die Neutralisierung unangenehmer Gerüche notwendig ist. Geruchsbeseitigung erfolgt auf unterschiedliche Weisen. Die Beseitigung von schlechten oder unangenehmen Gerüchen erfordert professionellen Einsatz. Egal, ob die Ursache der Kanal, Kompost, Müll, Entsorgung, Aas oder ein Brand war, der Geruch ist unangenehm, in manchen Fällen sogar gesundheitsschädigend, und muss beseitigt werden. Dies geschieht auf folgende Arten: - durch passive Geruchsbekämpfung mit Geruchsabsorbern. - durch halbaktive Geruchsentfernung mittels Ventilatoren oder Neutralisierern. - mit aktiver professioneller Geruchsbekämpfung und Geruchsherdbeseitigung. Aktive Geruchsbeseitigung erfolgt in vielen Wirtschaftszweigen. Gerüche, beziehungsweise übler Gestank, entstehen durch den Abbau biologischer Substanzen. Der Geruch bleibt erhalten so lange dieser Prozess des Abbaus andauert. So geht es in erster Linie darum den Geruch zu bekämpfen und die Geruchsquelle auszumachen. Geruch lässt sich mit Hilfe von Entlüftungsanlagen mit oder ohne Filtersystem absaugen. In vielen Wirtschaftszweigen lässt sich Geruchsbildung nicht verhindern. Das betrifft die unterschiedlichsten Branchen wie zum Beispiel: - Krankenhäuser. - Tierheime. - Lebensmittel produzierende Betriebe. - die Tierzucht. - Deponien. - die Abfallwirtschaft. - Klärwerke mit Abwasser- und Kanalbetrieb. - Sortier- und Kompostieranlagen. - Raucherräume oder -kabinen. - Abdeckereien. In all diesen Bereichen ist aktive Geruchsbeseitigung erforderlich. Dies ist wichtig um Mitarbeiter und Kunden, aber auch Nachbarn vor dem Geruch zu schützen. Moderne Geruchsbeseitigung bedient sich nicht nur der chemischen Unterstützung, sondern setzt vermehrt auch unschädliche Mikroorganismen, so genannte Geruchskiller, ein. Diese greifen die ermittelte Geruchsquelle an. Der übel riechende organische Schmutz wird von diesen Mikrobakterien biologisch abgebaut. Ist die Geruchsursache beseitigt, verschwindet der Geruch kurze Zeit später ebenfalls. Alle eingetragenen Hersteller und Händler die sich mit Geruchsbeseitigung beschäftigen sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gerüstbaubedarf
Gerüstbaubedarf beinhaltet eine umfangreiche Palette von Bauteilen wie Leitern, Treppen, Podeste, Netze, Planen sowie Befestigungstechniken und Werkzeugen. Spezialwerkzeuge und Arbeitsschutzmittel wie Handschuhe, Helme, Sicherheitskleidung und -gurte gehören ebenfalls zum Bedarf für Gerüstbauer. Aufzüge, Hebe- und Anschlagmittel erleichtern die Arbeiten vor Ort und sichern den Transport von Material und Personen. Skalierbare Lösungen mit Gerüstbaubedarf. Gerüste verwendet der Bau immer nur temporär. Die Standzeiten können nur einige Stunden oder Tage betragen oder auch längere Zeiträume in Anspruch nehmen. Die modulare Bauweise ist darauf ausgerichtet, Zeit und Kosten beim Aufbau zu sparen, ohne auf Sicherheit zu verzichten. Für kleinere Bauhöhen lassen sich fahrbare Gerüste mit Podest einsetzen. Fassaden werden mit Gerüsten ausgestattet, welche durch Sicherheitsanker am Gebäude befestigt sind und so eine hohe Standfestigkeit auch bei großen Arbeitshöhen aufweisen. Gerüstbaubedarf: Arbeitsschutz bei Bauprojekten. Der Arbeitsschutz ist bei Bauprojekten vorrangig zu beachten. Im Sortiment von Gerüstbaubedarf finden sich deshalb Warnlampen, Hinweisschilder, Gurte, Lederkoppeln, Abdeckkappen für Gerüstrohre und Schutzkleidung. Geschultes Personal muss die Gerüste regelmäßig unter Dokumentation der Prüfergebnisse prüfen. Entsprechende Seminare sowie die zugehörigen Schulungsunterlagen und Prüfaufkleber bietet der Gerüstbaubedarf zusätzlich an. Netze und Planen verhindern, dass herunterfallende Bauteile oder Werkzeuge in der Umgebung Schaden anrichten. Bauschuttrutschen ermöglichen einen schnellen, sauberen Abtransport des Schutts nach unten. Anbieter von Gerüstbaubedarf finden Sie auf diesen Seiten. Sie können die Auswahl der Firmen auf einen bestimmten Umkreis einschränken, indem Sie links im Menü die Postleitzahl Ihres Standortes eingeben und eine bestimmte maximale Entfernung auswählen. Die Ergebnisse lassen sich als Liste und als Markierungen auf einer Übersichtskarte anzeigen.
Gerüstböcke
Gerüstböcke dienen auf Baustellen und in handwerklichen und industriellen Bereichen als vielseitige Hilfsmittel. Sie eignen sich als Arbeitstritt oder Gerüst und lassen sich als Werkzeugablage nutzen. Arten von Gerüstböcken. Gerüstböcke, bei denen der Handwerker die Beine flach aneinander klappen kann, bezeichnet der Handel als Klappbock oder Faltgerüstbock. Diese Böcke lassen sich platzsparend verstauen und ohne großen Aufwand transportieren. Rahmen- oder Putzergerüstböcke sind nicht zusammenklappbar. Sie stehen auf zwei durch Querstreben stabilisierten Standfüßen und sind zum Teil in der Breite verstellbar. Kurbelgerüstböcke ermöglichen die millimetergenaue Höhenverstellung mittels einer manuellen Kurbel. Dadurch lässt sich die Arbeitshöhe individuell anpassen. Die Höhenänderung bei verstellbaren Gerüstböcken ohne Kurbel erfolgt in vorgegebenen Schritten und ist dadurch weniger flexibel. Einsatzmöglichkeiten für Gerüstböcke. Gerüstböcke sind die tragenden Elemente einer Arbeitsplattform. Für den zweckmäßigen Einsatz ist auf die gegebene Tragfähigkeit zu achten. Diese entspricht dem maximalen Belastungsgewicht für den jeweiligen Gerüstbock. Erweiternde Elemente ermöglichen eine Aufrüstung vorhandener Gerüstböcke. Diagonalverstrebungen verstärken den Gerüstbock und Geländerpfosten bieten eine erhöhte Sicherheit. Mit Aufsatzteilen ist bei einigen Gerüstböcken eine Erweiterung der maximalen Höhe zu erreichen. Ersatzteile wie Kurbeln oder Füße lassen sich meist herstellerspezifisch als Zubehör erwerben. Gerüstböcke sind dafür ausgelegt, Stückgut oder Werkteile auf einer Ebene zu halten. Ein Gerüstbock aus Holz in seiner einfachsten Form nutzt der Handwerker zum Beispiel als Unterlage für eine Tischplatte, Baumstämme oder ein großes Bauteil. Folgende Seiten geben einen Überblick über Hersteller und Lieferanten von Gerüstböcken. Der jeweilige Lieferantentyp ist an den angezeigten Kürzeln - Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) - auf den ersten Blick zu erkennen. Die Umkreissuche bietet die Möglichkeit, Anbieter in jeder beliebigen Region zu finden.
Gerüstdübel
Gerüstdübel werden zum Befestigen von Baugerüsten an Mauerwerken benutzt. Diese Dübel bestehen meist aus Nylon bzw. Polyamid. Je nach Beschaffenheit der gewählten Gerüstdübel lassen sich leichte, mittlere oder schwere Gerüste befestigen. Gerüstdübel für unterschiedliche Baumaterialien. Gerüstdübel erlauben je nach Größe und Material, die Baugerüste an verschiedenen Substanzen zu befestigen. Das können zum Beispiel folgende sein: - Beton, - Lochstein, - Ziegelstein, - Kalksandstein, - Vollstein. Wichtig ist beim Befestigen, dass das Gerüst einen optimalen Abstand zum jeweiligen Gebäude hat. Je nach Art der Arbeiten - etwa Maurerarbeiten, Isoliermaßnahmen oder auch Malerarbeiten - kann dieser Abstand leicht variieren. Gerüstösen zum Befestigen für Gerüstdübel. Im Vergleich zu anderen Dübelarten müssen Gerüstdübel mit speziellen Halterungsösen verbunden werden, um das Gerüst am Gebäude befestigen zu können. Diese Ösen bringen den Vorteil mit sich, dass sie durch unterschiedliche Verbindungsteile (Spannseile, Ketten, Sicherheitsgeschirr usw.) mit dem Gerüst verbunden werden können. Auf diese Weise kann das verwendete Verbindungsmaterial auf die Beschaffenheit des Gebäudes abgestimmt werden. Wichtig: Verschiedene Vorschriften sind zu beachten. Für die Befestigung von Gerüsten gelten in Deutschland diverse Vorschriften, die von dem Deutschen Institut für Normung festgelegt wurden. Da diese beim Befestigen zum Zwecke der Sicherheit unbedingt eingehalten werden sollten, sollte das Befestigen von darauf spezialisiertem Personal erledigt werden. Dieses ist sich im Klaren darüber, welche Befestigungsmaterialien, Dübellängen und Gerüstteile beim jeweiligen Gebäude zur Verwendung kommen müssen.
Gerüste
Gerüste sind wiederverwendbare Hilfskonstruktionen, die in der Regel aus standardisierten Bauteilen bestehen. Normalerweise kommen als Material Metall und/oder Holz zum Einsatz, aber auch Stahl oder Aluminium lassen sich verwenden. Ein Gerüst dient entweder als Arbeitsplattform oder als Schutzeinrichtung. Gerüste als Arbeitsplattform und Schutzgerüste. Das Arbeitsgerüst nutzen Handwerker und Bauarbeiter, um an schlecht erreichbaren Stellen von Bauwerken Arbeiten durchzuführen. Dabei kann es sich sowohl um Verputzarbeiten als auch Reparaturen an Dachrinnen und Ähnlichem handeln. Zu den Sicherheitsanforderungen an ein Gerüst gehört neben einer guten Standfestigkeit auch eine ausreichende Tragfähigkeit. Gerüste, die lediglich das Gewicht von Personen tragen, können leichter ausfallen als ein Gerüst, dass zudem noch Material aufnehmen muss. Arbeitsgerüste unterliegen der DIN EN 12811:2004. Anders als Arbeitsgerüste helfen Schutzgerüste bei der Sicherung vor herabfallenden Teilen oder beim Personenschutz. Diese Fanggerüste bewahren die Handwerker auf offenen Arbeitsflächen oder Dachflächen vor dem Sturz in die Tiefe. Zudem verhindern sie, dass Passanten durch fallendes Arbeitsmaterial verletzt werden. Schutzgerüste sind gemäß DIN 4420-1:2004 aufzustellen. Lehrgerüste, Hilfskonstruktionen für den Bogen- und Gewölbebau sowie Schalungsgerüste zur Unterstützung der Schalungsformen stellen eine Sonderform der Gerüste dar. Tragsysteme von Gerüsten. Es gibt verschiedene Tragsysteme für Gerüste mit folgenden Unterscheidungen: - Standgerüste, stehen auf dem Boden. - Hängegerüste, beispielsweise für Brückenarbeiten. - Auslegergerüste, die an Decken befestigt sind. - Konsolgerüste, die an den an einer Außenwand einbetonierten Aufhängeschlaufen befestigt werden. Hersteller und Lieferanten von Gerüsten sind mithilfe der Eingabe des Ortes oder der Postleitzahl in der Nähe herausfilterbar. Eine Unterscheidung in die Lieferantentypen Hersteller (HS), Händler (HL), Dienstleister (DL) und Großhändler (GH) ist linksseitig ebenfalls möglich.
Gerüstkupplungen
Eine Gerüstkupplung wird im Gerüstbau bei Stahlrohr- und Kupplungsgerüsten verwendet, um die einzelnen Gerüstkomponenten mit der Gerüstkupplung zu verbinden. Die Gerüstteile werden meist mittels eines Schraubverschlusses verbunden. Die verschiedenen Arten von Gerüstkupplungen ermöglichen das zügige Aufbauen der Gerüstteile. Je nach Bedarf kommen verschiedene Arten einer Gerüstkupplung zum Einsatz. Arten einer Gerüstkupplung und Verwendung der Gerüstkupplung. Gerüstkupplungen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Anschraubkupplungen sind mit Maschinenschrauben und Bundmuttern versehen, Abstreifkupplungen lediglich mit Bundmuttern. Mit einer Drehkupplung lassen sich Gerüstrohre verbinden. Des Weiteren gibt es Halbkupplungen und Kippstiftkupplungen, Normalkupplungen und Zugkupplungen jeweils mit Bundmuttern. Normalkupplungen dienen dem starren Verbinden von zwei rechtwinklig angeordneten Gerüststangen. Drehkupplungen kommen zum Einsatz, wenn sich die Rohre im Gerüst in einem beliebigen Winkel kreuzen, etwa bei Diagonalstreben. Zudem sind sie bei der Lagesicherung von Zwischenquerriegeln einzusetzen. Stoßkupplungen kommen zum Einsatz, wenn zwei Rohre axial miteinander verbunden werden sollen, zusätzlich ist hier ein Rohrverbinder erforderlich. Unterschieden wird zwischen Zugstoßkupplung und Druckstoßkupplung. In beiden Fällen sorgt die Reibung für Stabilität. Sollen Doppelständer zum Einsatz kommen, werden zwei parallel verlaufende Rohre mittels Parallelkupplung miteinander verbunden. Neben diesen Gerüstkupplungen finden je nach Bedarf auch Keilkupplungen, Schwenkkupplungen, Geländerkupplungen, Ankerkupplungen und Kupplungen mit Ringmuttern Verwendung. Der Einsatz von Gerüstkupplungen im Bauwesen. Im Gegensatz zu beispielsweise Schraubverbindungen ist der Einsatz einer Gerüstkupplung weniger arbeitsaufwendig, da der Werkzeugbedarf geringer ist und weniger Einzelteile verbaut werden müssen. Gerüstbau vom Profi mit Gerüstkupplungen. Da Gerüste hohen Sicherheitsanforderungen gerecht werden müssen, ist sowohl der Einsatz von hochwertigem und zertifiziertem Material als auch der fachgerechte Einsatz unabdingbar.
Gerüstösen
Gerüstösen bestehen aus verzinktem Stahl mit verschweißtem Auge und leisten bei der Befestigung von Schwerlasten ihre Dienste. Gerüstösen für die Errichtung von Baugerüsten. Baugerüste erleichtern die Arbeiten an Gebäuden und werden aus einer stabilen Tragkonstruktion hergestellt. Gerüstzubehör fixiert die einzelnen Gerüstteile miteinander und trägt damit zur Arbeitssicherheit auf der Baustelle bei. Gerüstösen sind ein unverzichtbares Zubehörteil bei der Installation von Baugerüsten und in mehreren Größen erhältlich. Gerüstösen eignen sich für die Befestigung von Elementen in: - Porenbeton, - Lochsteinen, - Beton, - Leichtbeton, - Vollsteinen, - Holz. Zuverlässige Gerüstbefestigung mit Gerüstösen. Gerüstösen haben entweder ein metrisches Gewinde oder ein Holzgewinde und sind mit einer runden Öse am oberen Ende versehen. Die Größenangabe gibt Auskunft über den Durchmesser dieser runden Öffnung, die Ringweite, die Länge des gesamten Schaftes und die Länge des Gewindes. Gerüstösen verfügen zudem häufig über eine Markierung am Schaft, mit der die korrekte Setztiefe gekennzeichnet wird. Eine Gerüstöse wird in Verbindung mit einem passenden Gerüstdübel montiert, der die Öse sicher fixiert. Die Bohrlöcher werden anschließend mit Stopfen ordentlich verschlossen. Die Ösen eignen sich vor allem für Ankerverschraubungen in Mauern, um verstellbare Gerüstsysteme und andere Elemente zu sichern. Alle Hersteller und Lieferanten von Gerüstösen finden Sie auf diesen Seiten. Die Sortierfunktion ermöglicht die Auflistung der Firmen anhand der Kriterien „Beste Ergebnisse“, Alphabet und Postleitzahl. Das praktische Auswahlwerkzeug hilft außerdem bei der Suche nach einem Anbieter im näheren Umkreis. Die Ergebnisse sind in die Kategorien Dienstleister (DL), Hersteller (HS), Händler (HL) und Großhändler (GH) unterteilt und lassen sich auf dem Merkzettel speichern.
Gerüstrollen
Gerüstrollen werden an Baugerüsten und anderen Einrüstungen montiert, um diese möglichst leicht verschieben und bewegen zu können. Verschiedene Aspekte hinsichtlich Beschaffenheit, Verarbeitung und Material der Gerüstrollen sind dabei besonders wichtig, um sowohl höchste Funktionalität als auch Sicherheit gewährleisten zu können. Gerüstrollen: Gerüstbauteile unkompliziert bewegen. Gerüste werden im Baukasten- oder Steckprinzip an Ort und Stelle montiert und für die Dauer ihres Bedarfs meist nicht oder nur kaum bewegt. Doch verschiedene Kontexte erfordern es, dass einzelne Gerüstelemente auch ohne Ab- und Wiederaufbau schnell von A nach B verschoben werden können. Hier sind Gerüstrollen praktisch, die auch schwere Rüstungen ohne großen Kraftaufwand beweglich machen. Gerüstrollen als Gerüstzubehörteile. Rollen für Gerüste zählen zu den Zubehörteilen, die für den Gerüstbau benötigt werden.  Folgende Teile kann man ebenfalls zum Gerüstzubehör zählen: - Gerüstschutznetze, - Verankerungen für Gerüste, - Gerüstverschraubungen, - Gerüstschutzplanen. Werden Gerüstteile mit Gerüstrollen versehen, kann man sie auch als Fahrgerüste bezeichnen, die beispielsweise auch in Großmärkten oder Lagern verwendet werden, um schnell und unkompliziert an hochgelagerte Waren gelangen zu können. Den richtigen Partner in Sachen Gerüstrollen finden. Auch bei vermeintlichen Kleinigkeiten wie Gerüstrollen lohnt es sich, auf kompetente B2B-Kontakte zurückzugreifen. Denn der Teufel steckt gerade im Handwerk nur allzu häufig im Detail! Die übersichtliche Suche hilft dabei, sich mit Händlern, Großhändlern, aber auch Herstellern und Dienstleistern im Gebiet des Gerüstbaus, die sich auch mit Rollen für Gerüste auskennen, in Verbindung zu setzen. Auf diese Weise kann das beste Angebot spielend einfach gefunden werden.
Gerüstschutznetze
Gerüstschutznetze kommen zur Abdeckung von Gerüsten beim Bau und bei der Renovierung von Gebäuden zur Verwendung. Sie verhindern, dass herunterfallende Gegenstände Passanten verletzen oder parkende Fahrzeuge beschädigen. Die Hersteller fertigen Netze in unterschiedlichen Farben und mit verschiedener Dichte an. Meist befestigen Gerüstbauer sie einfach mit Kabelbindern am Gerüst, da keine schweren Lasten abgehalten werden müssen. Anwendungsgebiete für Gerüstschutznetze. Gerüstschutznetze kommen dort zum Einsatz, wo eine Abdeckung mit Folien nicht zweckmäßig wäre. Sie sind im Vergleich zu Folien oder Planen wesentlich leichter, preiswerter und lassen sich einfacher montieren. Das geringe Gewicht und die verhältnismäßig kleinen Packmaße spielen unter Umständen bei den Transportkosten eine Rolle. Gerüstschutznetze bieten dem Wind weniger Angriffsfläche als geschlossene Planen, das bedeutet eine statisch geringere Belastung des Gerüstes bei stürmischem Wetter. Die Netze kommen auch als Staubschutz und als Schutz bei Sandstrahl- und Farbarbeiten zum Einsatz. Gerüstschutznetze als Werbeträger. Gerüstschutznetze bieten sich als Werbeträger an. Möglich ist die Werbung für die eigene Firma oder die Vermietung von Werbeflächen an fremde Auftraggeber. Die Baustelle lässt sich so optisch ansprechend verdecken. Bei Fremdvergabe decken die Zusatzeinnahmen einen Teil der Gerüstkosten. Eigenwerbung am Referenzobjekt ist wesentlich preiswerter als Werbung in vergleichbarer Größe auf gemieteten Flächen. Folien und Planen sind als Werbeträger unter Umständen besser geeignet, eventuell ist hier eine Kombination sinnvoll. Anbieter von Gerüstschutznetzen finden Sie auf diesen Seiten. Lassen sie sich die Suchergebnisse nach verschiedenen Kriterien sortieren. In den Firmeninfos sehen Sie, welche Leistungen die Firmen anbieten. Hier können Sie direkt Kontakt per E-Mail, Fax oder Telefon aufnehmen, um auftretende Fachfragen zu klären.
Gerüstspindeln
Eine Gerüstspindel ist ein Stab oder ein Rohr mit einem aufgerollten Rund- oder Trapezgewinde aus Stahl oder stahlähnlichen Materialien. Sie wird beim Gerüstbau als vertikales Trageglied oder zum stufenlosen Ausgleich von Höhendifferenzen eingesetzt. Gerüstspindeln - hochwertiges Gerüstteil. Gerüstspindeln werden im Kalteindruckverfahren mit Walzmaschinen hergestellt. Dabei bleibt der Außendurchmesser der rohrartigen Wände erhalten, der Innendurchmesser wird dagegen durch das hineingedrückte Material verändert. Die verschiedenen Werkstoffprüfungen erfassen deshalb auch immer die mittleren Querschnittswerte. Folgende Kriterien sind für die Abnahme von Gerüstspindeln von Bedeutung: - Abmessung, - Querschnitte, - Kupplungswiderstände, - zulässige Strecklast, - maximale Windbelastung. Dabei werden Gewinde, Streckgrenzen, Spannungsflächen, elastische und plastische Widerstände sowie Trägheitsmomente untersucht. Die extrem hohen Anforderungen auf Strapazierfähigkeit, langjährige Stabilität bei gleichzeitiger Leichtgängigkeit für den permanenten Auf- und Abbau werden insbesondere durch die Gewindeprofile erfüllt. Die Gerüstspindel und ihre Funktionen. Im Gegensatz zu T, Doppel-T oder -U Profilen zeigen Spindelquerschnitte große Lastexzentrizitäten auf. Entscheidend für den jeweiligen Einsatz ist somit die größte Auszugslage einer Gerüstspindel, die gleichzeitig die Belastbarkeit widerspiegelt. Eine Gerüstspindel initiiert die Übertragung von Horizontalkräften an alle Bauteile einer Konstruktion, mit denen sie durch unterschiedliche Kupplungen verbunden ist. Auf die hinteren Ebenen werden nur vertikale Lasten übertragen. Gerüstspindeln garantieren jedem Gerüst aus Stahl, Aluminium, Massivholz oder anderen Stoffen Sicherheit, Konstruktionsvielfalt und Mobilität. Fachleute für Gerüstspindeln. Die Auswahl der Gerüstspindeln sowie deren gerüstspezifischer Einsatz und Einbau erfordert bautechnisches Fachwissen sowie die Einhaltung baugesetzlicher Normen. Deshalb empfiehlt sich die Suche nach professionellen Unternehmen mithilfe der Schlagworte Gerüstspindel und Gerüstbau.
Gerüstverankerungen
Gerüstverankerungen sind technische Vorrichtungen, die der Befestigung von Gerüsten am Mauerwerk oder an anderen standsicheren Bauteilen dienen. Durch sie erhält das Gerüst Stabilität und Schutz gegen Wind und Horizontalkräfte. Gerüstverankerungen - Anforderungen und Produkte. Gerüstverankerungen stellen die Verbindung zwischen Gerüst und standsicheren - meist festen - Bauteilen her. Sie müssen dabei dem vorhandenen Verankerungsgrund - beispielsweise dem Mauerwerk - die anfallenden Ankerkräfte zuverlässig übertragen. Ist ein Gerüst mit Netzen oder Planen bekleidet, gelten zusätzliche Anforderungen an die Verankerung. Gerüstverankerungen benötigt man für alle Formen von Gerüsten. Viele Verankerungen sind für alle Gerüste geeignet. Es existieren jedoch auch spezielle Verankerungen für einzelne Gerüstarten wie etwa Stahlrohr-Kupplungsgerüste. Art und Umfang der benötigten Verankerungen wird durch die Ankerbeanspruchung vorgegeben, die aus der Gerüstkonstruktion folgt. Hierbei sind auch die Ständerabstände zu beachten. Gerüstverankerungen im Einzelnen. Verankerungen für Gerüste existieren in unterschiedlichen Erscheinungsformen. So gibt es Mauerwerks- und Fassadenbefestigungen in Form von Schrauben, Dübeln und Ösen sowie komplette Mauerwerksbewehrungen. Daneben existieren spezielle Fertigteil-Sturzbefestigungen und Gerüstverankerungen für Mauerwerksfassaden. Im Bereich der Betonbefestigungen stehen besondere Fassadenplattenanker und Zahnhalteanker sowie Ankerschieden zur Verfügung. Universell einsetzbar sind Dübelsysteme, die - wie die meisten Verankerungssysteme - aus rostfreiem Edelstahl hergestellt werden. Dazu gehören Luftschichtanker, Bolzen-Spreizanker und Hinterschnittanker, aber auch komplette Verbundmörtelsysteme sowie Fassaden- und Rahmendübel. Zu den Gerüstverankerungen gehören auch Normteile wie metrische Schrauben und Muttern. Unterleg- und Sicherungsscheiben sowie Gewindestangen unterschiedlicher Länge sind gleichfalls im Angebot. Hier finden Sie zahlreiche Anbieter von Gerüstverankerungen. Mit den Tools auf dieser Seite können Sie sich diese nach räumlicher Nähe oder Lieferantentypen sortieren und anzeigen lassen.
Geschenkartikel
Als Geschenkartikel werden kleine Artikel bezeichnet, die entweder eine praktische Funktion erfüllen oder eher als Dekorationsornamente fungieren. Typische Geschenkartikel sind zum Beispiel Tassen, Stifte, Kerzenlichter und T-Shirts. Sehr häufig werden Geschenkartikel zu werblichen Zwecken verwendet und daher auch als Werbegeschenke bezeichnet. Diese werden von Unternehmen benutzt, um bei Geschäftspartnern einen möglichst positiven Eindruck zu hinterlassen. Zudem werden Werbegeschenke gerne individualisiert. Sie finden bei uns daher viele Anbieter von Geschenkartikeln, die sich mit dem Logo und Namen des eigenen Unternehmens versehen lassen. Auch ganze Werbesprüche können auf Geschenkartikel gedruckt werden. Das können beispielsweise Tragetaschen aus Baumwolle sein, aber auch Feuerzeuge oder Taschenlampen. In der Regel ist es so, dass Anbieter ab einer bestimmten Abnahmemenge einen Rabatt gewähren. Geschenkartikel in Auftrag zu geben, kann sich für Unternehmen auch lohnen, wenn diese auf Ausstellungen mit Geschäfts- und Endkunden in Kontakt kommen. Besonders beliebt sind hier sogenannte Geschenktüten. In diesen sind dann gleich mehrere Geschenkartikel zu finden, die dann thematisch auf den jeweiligen Anlass abgestimmt sind. Ist zum Beispiel ein Videospielentwickler auf einer Messe wie der „Gamescom vor Ort und verteilt solche Geschenktüten, dann finden sich darin häufig Mousepads, USB-Sticks und Powerbanks. Essbare Artikel: An Empfangstresen und als postalisches Geschenk für Stammkunden Sehr beliebt sind als Werbegeschenke darüber hinaus essbare Artikel. Beispielsweise gibt es Anbieter, bei denen Schokoladentafeln mit individualisiertem Schriftzug in Auftrag gegeben werden können. Diese können Unternehmen dann am eigenen Empfangstresen den Kunden anbieten oder die Schokoladentafeln an Stammkunden zusammen mit einer Geburtstagskarte verschicken.