Kategorien mit „M“

Module für die Elektronik
Elektronikmodule ermitteln mit Sensoren physikalische Kenngrößen, überprüfen diese mit Steuerfunktionen auf die Einhaltungen der berechneten oder vorgegebenen Sollwerte und ermöglichen bei Abweichungen mittels prozesskorrigierender Aktoren eine Wiederherstellung übereinstimmender Ist- und Sollwerte. Elektronikmodule - Hightech für Sicherheit und Komfort. Moderne Elektronikmodule bestehen heute meistens aus Mikrocontrollern, die mit hochtechnologischen und -effizienten Programmierungen und den entsprechenden Systemschnittstellen die unterschiedlichsten Anforderungsprofile nach dem Prinzip Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe in kürzesten Signallaufzeiten ausführen. Unabhängig von den jeweiligen Funktionen und Ausstattungsformen werden bei allen Modulkonstruktionen folgende Kriterien im Hinblick auf Betriebssicherheit und Dauerbelastung berücksichtigt: - Start-up Kontrolle, EMV, ausreichende Fehler- und Störmelderfunktionen, - optimale Auswertungs- oder Antwortfähigkeiten in geforderten Zeiträumen oder -intervallen, - Material- oder Softwareauswahl entsprechend den äußeren Belastungen und den hohen Laufzeiten. Elektronische Hightech Module profitieren beispielsweise zusätzlich von leistungsfähiger Hardware, flexibler Software, speziellen Plattformen und Programmiersprachen, zeitgesteuerten Designs für Regelschleifen sowie Systemstarts zur Überprüfung des Programmcodes im Dateibus. Vielfalt in der Ausführung und im Einsatz. Elektronikmodule bestimmen beispielsweise die Funktionen von IR- oder Funkbewegungsmeldern, hoch integrierbaren LED-Blinkern für ferromagnetische Transformationen, von Stromschlussschaltern, Entstörungsfiltern, Relaiskarten, Solarladereglern, Funk- und Fernsteuerungsmechanismen beim intelligenten Wohnen, von Zeitschaltuhren, Überspannungsschutzgeräten, aber auch von einer Jukebox. Ob Überwachung, Steuerung oder Regelung, Elektronikmodule sind unentbehrlich. Fachkompetente Beratung. Die Auswahl an Elektronikmodulen ist variantenreich und erfordert fundierte Kenntnisse über die Eigenintelligenzen der jeweiligen Geräte sowie deren Installationen. Deshalb sollte die Fachkompetenz von professionellen Dienstleistern in Anspruch genommen werden. Alle eingetragenen Anbieter von Elektronikmodulen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Mohnmühlen
Gemahlene Mohnsamen gelten als Köstlichkeit und werden sowohl von Profis als auch von Amateuren gern über Backwaren gestreut oder in süße Desserts, Füllungen und Cremes eingearbeitet; auch als Würzmittel für deftige Speisen ist gemahlener Mohn sehr beliebt. Um Mohnsamen fachgerecht einsetzen zu können, müssen sie zuerst gemahlen werden. Dafür ist eine Mohnmühle das richtige Werkzeug. Da Mohn eine Ölsaat ist und einen Fettgehalt von 40 bis 50 Prozent aufweist, sollten Mohnsamen nicht mit einer üblichen Getreidemühle gemahlen werden; die Mohnsamen würden deren Mahlsteine zu sehr verschmieren. Zudem sind Mohnsamen äußerst hart und klein. Diese Eigenschaften stellen zusätzlich besondere Anforderungen an ein Mahlwerk. Eine spezielle Mohnmühle ist eigens auf die Beschaffenheit von Mohn- und anderen Ölsaaten ausgelegt. Das Mahlwerk einer Mohnmühle ist meist aus robustem Stahl gefertigt. Ferner lässt sich das Mahlwerk dieser Mühlen zum Reinigen leicht auseinanderbauen. Dies ist wichtig, damit Restmahlgut, das schnell ranzig wird, vollends entfernt werden kann. Im Handel sind sowohl Handmühlen als auch elektrische Mühlen für Mohn erhältlich. Die elektrischen Modelle bieten sich besonders dann an, wenn regelmäßig größere Mengen an frisch gemahlenem Mohn gebraucht werden. Im professionellen Gebrauch lassen sich mit elektrischen Mohnmühlen größere Mengen innerhalb weniger Minuten aufbereiten. Die Arbeitsweise der Mühlen ist denkbar einfach: Der Mohn wird in einen Trichteraufsatz geschüttet, der über dem Mahlwerk befestigt ist. Danach wird er im gewünschten Feinheitsgrad gemahlen und anschließend von einem Gefäß unter dem Mahlwerk aufgefangen. In der Regel können die Spezialmühlen für Mohn auch für andere Ölsaaten wie beispielsweise Leinsamen oder Sesam verwendet werden.
Molkeneiweißkäse
Molkeneiweißkäse ist ein Erzeugnis, das als Restprodukt bei der Herstellung von Käse anfällt. Dennoch verfügt dieses Lebensmittel über viele Inhaltsstoffe, die für die Ernährung vorteilhaft sind. Die wertvolle Molke, die zu verschiedenen Produkten verarbeitet werden kann, ist ein wichtiger Grundstoff für die Zubereitung von Käse beziehungsweise Molkeneiweißkäse und Molkenkäse. Der Molkenproteinkäse enthält in großen Mengen das Eiweiß Albumin. Die handelsüblichen Käsesorten, die den Molkeneiweißkäsen zuzuordnen sind, werden nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz, in Norwegen und in Italien hergestellt. Weitere Informationen zur Herstellungstechnologie Die Hauptaufgabe bei der Gewinnung von Molkeneiweißkäse besteht darin, die Bestandteile Wasser, Milchzucker, Fett und Molkeneiweiß so voneinander zu trennen, dass lediglich das Wasser übrig bleibt. Zu diesem Zweck wird die Molke zusätzlich angesäuert, indem Milchsäure zugefügt wird, oder die Molke wird erhitzt. Beide Prozesse führen zu einem Ausfällen des Eiweißes, das bei hohen Temperaturen denaturiert. Das Eiweiß wird abgeschöpft und einer weiteren Verarbeitung zugeführt. Der Geschmack des Molkeneiweißkäses wird als leicht süß und etwas karamellähnlich beschrieben. Dieses Aroma entsteht durch die Wärmezufuhr, die eine mehr oder weniger starke Bräunung hervorruft. Die Konsistenz ist fein- bis grobkörnig, was an der Struktur des ausgeflockten Eiweißes liegt. Um die Qualität des Käses zu verbessern, kann dieser mit Sahne oder Milch verfeinert werden, was allerdings zu einer Erhöhung des Fettgehaltes beiträgt. Nicht nur die Kuhmilch, sondern auch die Ziegenmilch kann die Basis für diese hochwertige Käseart darstellen. Der Ziegenmolkeeiweißkäse schmeckt etwas intensiver nach Ziege. Bekannte Molkeneiweißkäse sind der Ricotta oder der Zieger.
Molkenproteine (Molke-Eiweiße)
Aus der Kuhmilch lassen sich unterschiedliche Nahrungsmittel gewinnen, bei deren Herstellung teilweise mehr oder weniger große Mengen an Abfall- oder Nebenprodukten entstehen. Eine Substanz, die kennzeichnend für Molke ist, ist das Molkenprotein. Die Molke entsteht vorwiegend bei der Erzeugung von Butter, sofern gesäuerter Rahm genutzt wird. Obwohl die Molke eher trübem Wasser ähnelt, ist der Gehalt an hochwertigen Inhaltsstoffen nicht zu unterschätzen. Die Molkenproteine oder Molkeeiweiße stammen ursprünglich aus der Rohmilch. Es handelt sich dabei um sogenannte Nicht-Casein-Eiweiße. Diese bleiben übrig, wenn sich durch eine Säurereaktion oder eine Gerinnung des Labs das Casein ausgefällt hat. Gebildet wird das Milcheiweiß in der Milchdrüse. Eine Beschreibung der Molkenproteine Biochemisch gesehen ist das Molkenprotein ein Alpha- oder Beta-Lactateiweiß, das ausgehend von der Kuhmilch in unterschiedlicher Art und Weise verwendet werden kann. Die Molkenproteine gelten wegen ihrer relativ hohen Nährstoffkonzentration als energiereiches Viehfutter. Sie werden in der Lebensmittelindustrie zu Molkegetränken verarbeitet. Nicht selten kommen die Molkenproteine als Zusatz für die Säuglingsnahrung infrage, nachdem der Gehalt an Mineralstoffen verringert wurde und ein Konzentrat erzeugt wird. Die für die Ernährung des Menschen bedeutsame biologische Wertigkeit und der geringe Prozentsatz an Kalorien des Molkenproteins trägt dazu bei, dass diese Substanz im Zusammenhang mit einem diätetischen Speiseplan interessant ist. Das trifft sowohl auf die teilweise mit Aromen angereicherten Flüssigkeiten als auch auf das Molkepulver zu. Es kann mit Wasser oder Milch angerührt werden und als eigentliche oder zusätzliche Mahlzeit dienen. Um anderen Lebensmitteln zusätzliches Eiweiß zuzuführen, was zum Beispiel bei Schmelzkäse sowie bei einzelnen Wurst-, Back- und Süßwaren der Fall ist, wird bei den Produktionstechnologien ebenfalls Molkenprotein zugesetzt.
Molton
Hinter einem textilen Gewebe, dass sowohl im fach- als auch im umgangssprachlichen Gebrauch als Molton bezeichnet wird, verbirgt sich ein Stoff, bei dem außer reiner Baumwolle keine anderen Fasern verarbeitet wurden. Es handelt sich demnach um ein Baumwollprodukt, das recht häufig auf Ballen als Meterwaren verkauft wird. Durch die teilweise enormen Breitenabmessungen können Moltonstoffe für große Vorhaben wie zum Beispiel als Theatervorhänge eingesetzt werden. In der Praxis spielen hauptsächlich zwei Arten des Moltons eine wichtige Rolle. Dazu gehört einerseits die Variante mit einer angerauten Oberfläche, die beidseitig vorhanden ist. Andererseits ist Molton mit nur einer rauen Seite üblich geworden. Molton in verschiedenen Ausführungen Häufig wird der Molton nach seinem Einsatzzweck und dem verarbeiteten textilen Material benannt, sodass es den Bühnen- und Deko-, den Tisch- und den Satinmolton gibt. Die Eigenschaften des textilen Stoffes stellen sich als eine ausgezeichnete Griffigkeit und eine leicht samtige Struktur aus. Die ansprechende Optik der Moltonverarbeitungen wird durch die hervorragende Absorption auftreffenden Lichtes erzielt. Außerdem ist das Material ideal, um als zusätzliche Schallisolierung, als Sichtschutz und als Abdunkelung zu dienen. Fortschrittliche Moltonversionen sind durch einen Flammschutz charakterisiert, sodass die Ausbreitung von Bränden verhindert werden kann. Diese Innovation kann allerdings nicht wie normalerweise gewaschen werden, weil sich sonst das Flammschutzmittel herauslösen kann. Gut waschbar sind Moltonerzeugnisse, die aus einem Kunststoff wie Polyester gewebt werden. Die Flammhemmung des Moltons basiert auf speziellen Imprägnierungen, aus denen nach DIN 4102 und DIN 4102 B1 flammhemmende Spezialstoffe entstehen. Der vielfarbige Molton kann für den späteren Einsatzzweck zugeschnitten und genäht sowie durch Zubehör wie Klettbänder, Schutzumhüllungen, Gurtband oder Spannschlaufen ergänzt werden.
Molybdän
Molybdän gehört zur Gruppe der Übergangsmetalle. Dieses Metall dient vor allem der Anfertigung von Hochleistungswerkstoffen. Weitere Verwendungsbereiche sind zum Beispiel die Produktion elektronischer Bauteile, Schmiermittel und die Herstellung von Röntgenrohren. Auch die Nuklearmedizin macht von Molybdän Gebrauch. Molybdän zur Herstellung von Hochleistungswerkstoffen. In Form kleiner Zusätze dient Molybdän dazu, Stahl zu härten und die Anlassversprödung zu verhindern. Circa zwei Drittel hergestellten Molybdäns dienen der Produktion von Legierungen aus Metall wie Ferro-Molybdän. Molybdän hat sich als Legierungselement bewährt, um die Festigkeit, Hitze- und Korrosionsbeständigkeit diverser Materialien zu steigern. Dank molybdänhaltiger Hochleistungswerkstoffe konnten viele innovative technische Verfahren in ökonomischer Weise ermöglicht werden. Aufgrund der hohen Temperaturbeständigkeit findet Molybdän auch für die Anfertigung diverser Teile für die Raum- und Luftfahrt Verwendung. Weitere Anwendungsgebiete von Molybdän. Dank seiner Schichtstruktur eignet sich Molybdändisulfid als Schmiermittel bei höheren Temperaturen. Außerdem ist Molybdän auch Bestandteil elektronischer Bauteile. In Dünnschichttransistoren kommt es als leitende Metall-Schicht zum Einsatz und bei Dünnschichtsolarzellen dient es als metallischer Rückleiter. Einen weiteren Anwendungsbereich stellt die Röntgen-Diagnostik dar, die Molybdän als Target-Material in der Anode verwendet. Röntgenröhren mit Molybdänanode verfügen über eine niedrigere Energie und werden vor allem für die Mammographie, die Untersuchung der weiblichen Brust, eingesetzt. Die Nuklearmedizin benutzt Spalt-Molybdän für Technetium-99m-Generatoren. Diese Seite bietet Ihnen eine übersichtliche Darstellung verschiedener Lieferanten und Anbieter von Molybdän. Mithilfe der Kriterien Alphabet, Postleitzahl und „Beste Ergebnisse“ können Sie die Suchresultate sortieren. Sie können die Suche natürlich auch auf eine Region rund um eine konkrete Postleitzahl einschränken. Auch über die Kategorien HS, DL, HL und GH, die für Hersteller, Dienstleister, Händler und Großhändler stehen, können Sie Ihre Suche verfeinern.
Monitore
Ein Monitor, auch als Display oder Bildschirm bezeichnet, ist eine Anzeige-Einheit, die zur Darstellung verschiedener Vorgänge gebraucht wird. Eine Vielzahl an technischen Geräten verfügt heute über einen oder mehrere Monitore, die die Bedienung erleichtern und/oder über aktuelle Zustände informieren. Manchmal hat ein solcher Bildschirm auch lediglich eine werberelevante Funktion. Produktionsmaschinen, Informationstafeln und Bedienterminals. Für einen Monitor gibt es eine Vielzahl an Anwendungs- und Verwendungsbeispielen: - Bedienterminals, wie zum Beispiel Bankautomaten oder Routen-Informationssysteme an Bahnhöfen, - Informations-Bildschirme an Flughäfen oder in Finanzgebäuden, - Die Verwendung im Unterhaltungs- und Veranstaltungsbereich, beispielsweise im Rahmen von Konzerten oder in Fußballstadien, - Als wichtiger Bestandteil von vielen elektrotechnischen Geräten: Laptops, Navigationssysteme, Fernseher, Camcorder etc. Die Größe der Monitore schwankt durch die Weitläufigkeit an Benutzungsbereichen enorm. Bei einem Camcorder oder Smartphone ist der Bildschirm nur etwa drei bis vier Zoll groß. Displays, die im öffentlichen Bereich verwendet werden und gut sichtbar sein müssen, haben dagegen eine Bildschirmdiagonale von mindestens zwei bis über ein Dutzend Meter. Ein Touchscreen-Monitor fungiert auch als Eingabegerät. Im Vergleich zu technisch limitierten LED- und LCD-Anzeigen, die unter anderem an Maschinen die wichtigsten Basisdaten anzeigen, kann ein Monitor auch als Eingabegerät fungieren. Dafür muss er die sogenannte Touchscreen-Technologie unterstützen, er reagiert also auf Berührungen auf der Bildschirmoberfläche. In vielen Bereichen - vor allem in der Unterhaltungsbranche und im Service-Bereich - sind derartige Bildschirme kaum noch wegzudenken. Viele mobile Videospielkonsolen und jegliche Smartphones nutzen diese Touchscreen-Technik. Die Wahl der Darstellungstechnik und Auflösung. Ein Monitor setzt üblicherweise auf die LCD-, LED- oder OLED-Technik. Bei der LCD-Technik sind Flüssigkristalle unter der Bildschirmoberfläche vorhanden, bei LED- und OLED-Monitoren sind es dagegen einzelne Leuchtdioden. Letztere beiden Varianten sind stromsparender als die LCD-Technik. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die gewählte Auflösung. Sofern der Bildschirm vor allen Dingen zu Präsentationszwecken eingesetzt werden soll und dabei Detailliertheit gefragt ist, sollte er über eine HD-Auflösung - mindestens 1280 mal 720 Bildschirmpunkte - verfügen.
Monitorschwenkarme
Monitorschwenkarme können mehrere Arbeitsplätze versorgen, unterstützen eine ergonomische Körperhaltung und bieten die Möglichkeit, Blendeffekten vorzubeugen. Sogar näher heranrücken lässt sich der Bildschirm mit einer solchen Einrichtung, die nicht nur klassische Computerbildschirme trägt. Besonders Arbeitsplätze, die in mehreren Schichten bedient werden, bleiben so flexibel. Lösungen für Büro und Werkshalle Flexibilität ist eines der wichtigsten Merkmale eines funktionalen Monitorschwenkarms. Moderne Systeme lassen sich mit einer Hand bedienen. Weder müssen Gewinde gelöst werden, noch ist es nötig, den Bildschirm beim Verstellen abzusichern. Die Halterung wird einfach in die gewünschte Position gezogen und verbleibt dort. Solche Arbeitsplatzhelfer sind äußerst robust und werden nicht selten mit Garantiezeiten von zehn Jahren belegt. Doch nicht nur für den Büroalltag sind sie geeignet, auch in der Produktion, an staubigen und feuchten Arbeitsplätzen können spezielle Varianten nützlich sein. In Schränken integrierte Monitorarme lassen sich bei Nichtgebrauch einfahren und verschwinden hinter Rollläden oder Schranktüren. Multiple Lösungen Wer häufig mehrere Ansichten gleichzeitig benötigt, ist mit einer Mehrschirmlösung gut aufgehoben. Bis zu vier Monitore können angebracht und unabhängig voneinander bewegt werden. Sie lassen sich in ergonomisch günstige Positionen bringen und nach Belieben arrangieren. Dabei sind Monitorschwenkarme nicht nur auf klassische Computerbildschirme ausgelegt, auch Tablets lassen sich mit ihnen ausrichten. Ganze Arbeitsstationen bieten sogar Platz für Eingabegeräte wie Maus und Tastatur. Monitorschwenkarme sind für die Wandmontage erhältlich, als Standsysteme und zur Befestigung am Schreibtisch. Möglich ist auch die Fixierung an der Decke. Mobile Varianten ermöglichen das Verschieben ganzer Arbeitsplätze im Handumdrehen oder dienen dem Transport von Fernsehern von einem Seminarraum zum anderen.
Monofilamente
Monofilamente oder Monofile sind einfädige Garne, die aus nur einem Filament bestehen. Meist haben sie einen Durchmesser von mehr als 0,1 Millimeter. Garne mit Durchmessern von 0,03 Millimetern und darunter heißen Feinst-Monofilamente. Monofilamente – Herstellung und Grundstoffe. Die Produktion erfolgt mittels Extrusionsschmelzspinnverfahren. Die Garne werden dabei aus einlöchrigen Düsen gesponnen. Anschließend durchlaufen sie ein mehrstufiges Strecken. Dadurch entsteht eine parallele Ausrichtung der Molekülketten. Monofilamente lassen sich aus fast allen Thermoplasten herstellen. Dazu gehören Polyester, Polyamid, Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen und Polypropylen. Als Grundstoff dienen aber auch technische Kunststoffe wie Polyphenylsulfid und Polyoxymethylen. Vielfältige Anwendungen für Monofilamente. Wegen ihrer hohen mechanischen Festigkeit sind diese einfädigen Garne an sehr vielen Stellen, auch im täglichen Leben zu finden. Zu den traditionellen Einsatzgebieten gehören zum Beispiel Angelschnüre, Tennisschlägersaiten und Reißverschlüsse. Monofilamente sind auch in den verschiedensten Filtern, Siebtüchern, Förderbändern, Schläuchen und Sicherheitsgurten zu finden. In der Medizin haben sie sich als Nähfäden in der Chirurgie durchgesetzt. Schließlich stehen die Garne auch vor dem Durchbruch im Fußballstadion: Mittlerweile gibt es Grasmonofilamente, die den hohen Anforderungen des Weltfußballverbands FIFA gerecht werden und über kurz oder lang den Naturrasen ablösen. Sie finden auf dieser Webseite verschiedene Hersteller und Händler von Monofilamenten. Mit den verschiedenen Filtern ist ein schneller Zugriff auf die gesuchten Adressen möglich. So lassen sich die Treffer zum Beispiel nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ sortieren. Die Kürzel verraten, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie mit Hilfe der Umgebungssuche. Dazu Ihre Postleitzahl und eine Entfernung eingeben und mit einem Klick sehen Sie die Firmen in diesem Radius angezeigt.
Montageanleitungen
Montageanleitungen beinhalten eine schrittweise Anleitung in Texten und Bildern zum Zusammenbau von in Einzelteilen gelieferten Maschinen, Bauteilen oder anderen Gegenständen. Sie werden oft von darauf spezialisierten Dienstleistern anhand der Konstruktionspläne erstellt. Montageanleitung und ihre Kriterien. Montageanleitungen müssen in ihrem Aufbau dem durchschnittlichen Kenntnisstand der beabsichtigten Zielgruppe angepasst sein. Ingenieure für Maschinenbau verfügen über andere Grundkenntnisse als technisch weniger beschlagene Privatpersonen. Die in Montageanleitungen verwendete Sprache muss dementsprechend klar und unmissverständlich sein. Die Darstellung der einzelnen Teile muss in den Abbildungen klar erkennbar sein, ihre Benennung sollte sie außerdem gleich erkennbar machen. Schematische Darstellungen müssen so ausgeführt sein, dass die Lage und Position der einzelnen Teile immer klar erkennbar ist, ebenso ihre Funktion im Zusammenhang mit dem gesamten Bauteil oder Gegenstand. Montageanleitungen als Dienstleistung. Die Entwicklung von Montageanleitungen übernehmen - wie bei Bedienungsanleitungen - in vielen Fällen spezialisierte Dienstleister. Sie haben Erfahrung mit der verständlichen sprachlichen Formulierung für unterschiedliche Zielgruppen und der optimalen Aufbereitung schematischer Darstellungen. Zudem können solche Dienstleister für Montageanleitungen häufig auch die benötigten Übersetzungen in andere Sprachen mit anbieten. Die komplizierte technische Fachsprache wird hier für viele Zielgruppen in eine verständliche Alltagssprache übertragen. Unternehmen vergeben die Erstellung von Montageanleitung oft als Schutz vor Gewährleistungsansprüchen an externe Anbieter. Bei einer unzureichenden oder mangelhaften Montageanleitung kann der Kunde Gewährleistungsrechte geltend machen, da es sich rechtlich um einen Sachmangel handelt. In der juristischen Fachsprache heißt diese Verbraucherschutzbestimmung auch „Ikea-Klausel“. Anbieter von Montageanleitungen finden Sie hier gelistet. Die Liste kann sowohl nach Postleitzahlen als auch nach Firmennamen in alphabetischer Reihenfolge sowie nach Beste Ergebnisse sortiert werden.
Montagebrücken
Montagebrücken, manchmal auch als Konsolen oder Laternen bezeichnet, werden im Maschinenbau benötigt. Sie dienen primär dem Zweck, eine bestimmte Komponente mit einer komplexeren Anordnung kontaktfrei zu verbinden. Montagebrücken - Anordnungen und Materialien. In der Regel bestehen Montagebrücken aus verchromtem oder verzinktem Stahl, aus Edelstahl oder Aluminium. Sie werden mit unterschiedlichen Befestigungselementen, häufig mit Schrauben, aber auch mit flexibel gelagerten, thermoisolierten Verbindungen an der Armatur fixiert. Montagebrücken kommen dort zum Einsatz, wo die Hersteller bestimmte Werkstücke, insbesondere Motoren, ohne direkte Berührung mit den zugehörigen Armaturen verbinden wollen. Häufig dient die Überbrückung dazu, eine Übertragung von Erschütterungen oder Hitzeabstrahlungen zu vermeiden. Vielfach gibt es Montagebrücken als Spezialanfertigungen, um sie mit den zu überbrückenden Armaturen zu harmonisieren. Verwendungsgebiete von Montagebrücken. Eine Montagebrücke dient häufig dazu, elektrische oder pneumatische Antriebe kontaktlos auf Armaturen zu befestigen. So nutzt man sie etwa zum Aufbau von Endschalterboxen oder elektropneumatischen Positionieren auf pneumatischen Schwenkantrieben. Vielfach findet eine Montagebrücke Verwendung, um bei Heizungs-, Kühl- oder Wasserversorgungsanlagen Teilbereiche zu überbrücken. Dies ist etwa dann der Fall, wenn man die Anlage in mehreren Schritten bei laufendem Betrieb erneuert. Montagebrücken gibt es auch in schwenkbarer Form oder mit verstellbarem Neigungswinkel. Eine besondere Verwendung haben sie in der Waffentechnik, bei der Herstellung von Gewehren. Dort dienen sie als Bauteil für die Justierung der Zieloptik. Hier präsentieren sich zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Montagebrücken. Sie können sich diese Anbieter mit den Tools auf dieser Seite nach Ortsnähe anzeigen lassen oder nach den Kategorien Dienstleister (DL), Hersteller (HS), Großhändler (GH) oder Händler (HL) sortieren. Zudem können Sie Ergebnisse speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen.
Montagekonsolen
Montagekonsolen dienen zur Fixierung von Kabeln und Rohren bei der Verlegung von Leitungen, besonders in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung. Auch Abwasserleitungen und Schläuche für Hydrauliköl werden oft mit Montagekonsolen versehen. Eigenschaften und Qualitäten von Montagekonsolen. Eine Montagekonsole, auch als Auflagekonsole oder Halter bezeichnet, besteht aus zumeist feuerverzinktem Stahl oder Edelstahl und verfügt häufig über eine Pulverschichtlackierung. Die Standardlängen der Auflageschienen liegen bei 100 bis 700 Millimetern. Längere oder kürzere Sonderanfertigungen sind möglich. Es gibt Montagekonsolen auch als Montagewinkel und Montagestützen sowie als Wandkonsolen. Je nach Einsatzgebiet und Qualität ist eine Montagekonsole mit bis zu 200 Kilogramm Gewicht und mehr belastbar. In der Regel ist sie justierbar und lässt variable Installationsabstände zu. Zu einer Montagekonsole gehören passende Profilendstopfen, Schrauben, Unterlegscheiben und Stecker. Einsatzfelder von Montagekonsolen. Montagekonsolen haben die Funktion eines Medienträgers. Sie dienen als sichere Befestigung von Zu- und Ableitungen im industriellen Bereich sowie in der Energie- und Wasserwirtschaft. Montagekonsolenfinden zusätzlich zur sicheren Befestigung von Bauelementen und schweren Einrichtungsgegenständen Verwendung, beispielsweise als Fixierungselement bei der Fenstermontage. Hierbei finden höhenverstellbare Varianten mit gerader oder gewinkelter Kopfplatte sowohl mit als auch ohne Ablenkwinkel Verwendung. Eine Montagekonsole wird häufig zur Befestigung von Rohrventilatoren und Lüftungsboxen in Klimasystemen eingesetzt. Außerdem dient sie zur sicheren Fixierung hängend montierter Einrichtungsgegenstände. Insbesondere in der Küchenmontage und bei der Befestigung von Hängeschränken und Waschtischen kommt häufig eine Montagekonsole zum Einsatz. Auf diesen Seiten finden Sie zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Montagekonsolen. Sie können diese Anbieter beispielsweise nach Alphabet oder Postleitzahl sortieren. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.