Kategorien mit „M“

Mauerwerksabdichtung
Mauerwerksabdichtung ist eine bautechnische Maßnahme, mit der das Mauerwerk von Gebäuden gegen aufsteigendes oder von außen eindringendes Wasser geschützt werden soll. Während bei Neubauten die Mauerwerksabdichtung Bestandteil des Errichtungsvorgangs ist, wird sie bei vielen Altbauten nachträglich vorgenommen. Die Mauerwerksabdichtung in der technischen Realisierung . Man unterscheidet drei unterschiedliche Erscheinungsformen von Abdichtungsarbeiten am Mauerwerk: - Außenabdichtungen bei seitlich eindringendem Oberflächenwasser oder Durchfeuchtungen; - Innenabdichtungen bei seitlich eindringendem Wasser oder Feuchtigkeitserscheinungen, wenn die Wand von außen nicht zugänglich ist; - Horizontalsperren bei aufsteigender Feuchtigkeit, z.B. Grundwasser. Horizontalsperren werden häufig durch Injektion von Paraffin oder anderer Kunstharze errichtet. Ähnlich geht man meist auch bei Außenabdichtungen vor. In Neubauten kommen oft mehrschichtige Isolationssysteme aus Polymeren unterschiedlicher Zusammensetzung zum Einsatz. In Altbauten ist konstruktionsbedingt dieses Vorgehen nur eingeschränkt möglich, sodass hier die Injektionsverfahren im Vordergrund stehen. Bei Innenabdichtungen werden oft Schlitze ins Mauerwerk gesägt, in die dann Stahlbleche unter einer neuen Schicht Sanierputz eingebracht werden. Die Mauerwerksabdichtung und vergleichbare bautechnische Maßnahmen . Ist kein Mauerwerk, sondern ein Betonelement abzudichten, gibt es spezielle Injektionsharze, die dort aufgetretene Fugen und Risse verschließen. Im Vordergrund stehen speziell für das dauerhafte Schließen von Öffnungen im Beton entwickelte Kunstharze. Zunehmend werden auch Flexbänder verwendet. Eine Mauerwerksabdichtung - besonders im Kellerbereich - ist bei folgenden Wahrnehmungen angezeigt: - Abplatzender Putz; - unangenehm muffiger Geruch; - Feuchtigkeit in den Wänden; - Schimmelausblühungen. In der Regel wird hier eine Mauerwerksabdichtung erforderlich. Die bloße Mauerwerksabdeckung stellt zumeist keine taugliche Sanierungsmaßnahme dar, da mit ihr die schon eingetretene Schädigung ebenso wenig wie deren Ursache beseitigt wird. Mauerwerksabdichtung als Baudienstleistung . Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Anbieter von Mauerwerksabdichtungen. Dabei sind Bauunternehmen, die Abdichtungsmaßnahmen im Rahmen eines Neubaus vornehmen, ebenso vertreten wie Dienstleister, die Abdichtungsarbeiten im Zuge der Sanierung von Altbauten ausführen. Sie können sich hier einen Anbieter in Ihrer Nähe auswählen.
Mauerwerksbewehrungen
**Mauerwerksbewehrungen** sind Verstärkungen von Mauerwerk zur Vorbeugung gegen Risse und zur Stärkung der Standfestigkeit. **Mauerwerksbewährungen sind oft Ergebnisse statischer Berechnungen** Mauerwerksbewehrungen erhöhen die Lebensdauer und Tragfähigkeit von Mauern im Innen- und Außenbereich von Gebäuden. Statiker berechnen für Bauherren die Tragfähigkeit geplanter Bauwerke und identifizieren Schwachpunkte, an denen Riss- oder Einsturzgefahr bestehen könnte. Sie erstellen danach einen genauen Plan für die Mauerwerksbewehrung, der Materialien und deren Halt verstärkt. Ein Gebäude muss nicht nur schön, sondern auch sicher geplant sein. Mauerwerksbewehrung erhöht die Sicherheit und Standfestigkeit um ein Vielfaches. Sie sind damit auch ein großer wirtschaftlicher Faktor und ermöglichen ebenfalls ungewohnte architektonische Gestaltungsmöglichkeiten. **Einsatzmöglichkeiten von Mauerwerksbewehrungen** Mauerwerksbewehrungen haben viele Einsatzmöglichkeiten: - Mauerwerksbewehrungen bei ungünstigen Baugrund-Verhältnissen. Wenn die Verhältnisse am Baugrund ungleichmäßig oder schwach sind können die Setzungsunterschiede Risse im Gebäude verursachen. Die Mauerwerksbewehrung verhindert das. - Mauerwerksbewehrung zur Rissminimierung. Ist die Zugfestigkeit oder die Schubtragfähigkeit einer Mauer beeinträchtig, gibt es Risse, ebenso bei starken Temperaturschwankungen oder Kriech- und Schwindverformungen. Die Bewehrung verstärkt Zugfestigkeit und Schubtragfähigkeit im gewünschten Maß. Mauerwerksbewehrungen beim Bau in Erdbebenzonen. Mauerwerksbewehrungen sind überall da zu empfehlen, wo eine starke statische Beanspruchung im Mauerwerk vorliegt. Die in der Praxis verwendeten eingesetzten Anker für Mauerwerksbewehrungen sind unterschiedlich. Bei deren Anwendung sollte man den Empfehlungen der Hersteller folgen und die Norm SIA 266 beachten.
Mauerwerkssanierung
Unter Mauerwerkssanierung versteht man sowohl die Bestandssicherung und Beseitigung von sanierungsbedürftigen Mängeln oder Schäden an Bauwerken als auch den Wärme- und Schallschutz von Wänden/Decken sowie die Optimierung der Funktion maroder Baukonstruktionen. Hierfür sind verschiedene Maßnahmen notwendig, deren Anwendung sich je nach Vor- und Nachteilen der einzelnen Verfahren und ihrer Wirtschaftlichkeit ergibt. Einsatzbereiche der Mauerwerkssanierung. Als Hauptfaktor für eine notwendige Mauerwerkssanierung gelten insbesondere Schäden durch massive Feuchtigkeit. Diese entstehen durch Regen, Wasseransammlungen in Kellern und Fundamenten sowie als Kondensat innerhalb der Baukonstruktionen. Die hierdurch entstehende Fäulnis bedroht auch zunächst nicht betroffene Bauteile wie zum Beispiel umliegende Tragwerke aus Holz. Zur Mauerwerkstrockenlegung und -entsalzung bieten sich in der Regel folgende Verfahren an: - Elektro-physikalische Verfahren, - Injektionsverfahren, - Horizontalschnittverfahren, - Ramm-Riffelblechverfahren, - Mauertausch. Durch die sogenannte Hydrophobierung werden die oberflächennahen Poren von Wandbaustoffen gegen das Eindringen von Schlagregen imprägniert. Die Feuchtigkeit innerhalb des Mauerwerks muss dennoch trocknen können, da hierdurch nur eine Imprägnierung der Oberflächen erreicht wird. Für eine Mauerwerkssanierung und Optimierung des Wärmeschutzes bei Außenwänden finden folgende Maßnahmen Verwendung: - Aufbringung eines Wärmedämmputzes, - Einsatz eines Wärmedämmverbundsystems, - Verklinkerung inklusive Wärmedämmung, - Innendämmung. Mauerwerkssanierung bei Fachwerkbauten. Die Fachwerksanierung stellt eine gesonderte Herausforderung der Mauerwerkssanierung unter bauphysikalischen Gesichtspunkten dar. Die nichtfachmännische Mauerwerkssanierung wie zum Beispiel durch unsachgemäße Absperrung der Innen- und Außenwände kann einen Tauwasseranfall in der sanierten Konstruktion und damit weitere Feuchtigkeitsschäden zur Folge haben. Die Beachtung der Bauphysik und des Verbunds aus Holz, Ausfachung und Innendämmungen erfordert hier einen individuellen Lösungsansatz. Kriterien zur Verfahrenswahl bei Mauerwerkssanierung. Allen Verfahren gleich ist die vorherige Prüfung der Tragfähigkeit, der Verträglichkeit einzelner Materialien untereinander und der bauphysikalischen Auswirkungen der Sanierung auf den Wandaufbau. Die Wirtschaftlichkeit spielt ebenso eine wichtige Rolle; hier gilt es zu schauen, ob eine Sanierung oder ein Abriss (und anschließender Neubau) sinnvoller sind. Neben dem Kostenpunkt zur Evaluierung der geeigneten Mauerwerkssanierung muss im Vorfeld auch eine etwaige Berücksichtigung des Denkmalschutzes bei Altbauten durch einen Fachmann geprüft werden. Alle eingetragenen Anbieter von Mauerwerkssanierungen sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Mauerziegel
Mauerziegel bezeichnen einen der ältesten bekannten Baustoffe der Erde. Bereits seit dem vierten Jahrtausend vor Christus ist die Verwendung von Mauerziegeln belegt. Das Material der Mauerziegel. Der Mauerziegel besteht aus gebranntem als auch ungebranntem Ton, Lehm, Schieferton oder Mergel. Im angefeuchteten Zustand lässt sich die Masse rechteckig formen. Der Facharbeiter brennt die Ziegelrohlinge, die als Mauerziegel Verwendung finden. Nachdem der Rohstoff der Mauerziegel angeliefert wurde, wird dieser mit Material zum Magern vermischt. Zudem entfernt der Arbeiter nicht erwünschte Bestandteile. Danach zerkleinert er das Rohmaterial und befeuchtet es. Anschließend erfolgt die Pressung zu Rohziegeln. Die noch feuchten Ziegelrohlinge trocknen dann in Trockenkammern bei Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius. Dadurch erfolgt der Entzug von Wasser. Beim Brennen verbinden sich die unterschiedlichen Rohstoffkomponenten des Rohziegels so miteinander, dass man von einem „Verbacken“ der unterschiedlichen Stoffe sprechen kann. Aus diesem Grunde hat sich auch der umgangssprachliche Begriff des Backsteins eingebürgert. Typisch für den Backstein ist seine rostbraune Farbe. Je nach verwendetem Material kann diese von rostbraun bis gräulich variieren. Mauerziegel: Arten und Verwendung. Die Mauerziegel, aber auch Ziegel fürs Dach, werden je nach Art der Verwendung unterschiedlich geformt. So gibt es Hochlochziegel, Hintermauerziegel, Vormauerziegel, Klinker, Tonhohlplatten, Schornsteinziegel, Hochlochziegel mit integrierter Dämmung sowie Mauerziegelstürze. Daneben gibt es noch Ziegel für spezielle Anforderungen. Zum Teil erfüllen diese Sonderformen einen schmückenden Charakter, zum anderen aber auch einen bauphysikalischen Aspekt. Zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Mauerziegeln bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot. Mit den Auswahlwerkzeugen lassen sich die Unternehmen in Ihrem Umkreis anzeigen. Dazu geben Sie einfach die Postleitzahl ein und bestimmen den Radius. Weiterhin können Sie über die Auswahl der passenden Kategorie wie Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) Ihr Suchergebnis eingrenzen.
Maulschlüssel
Maulschlüssel sind Werkzeuge zum Drehen von Schrauben oder Muttern. Seinen Namen hat der Maulschlüssel von der Form seines sechseckigen Endes, das an ein geöffnetes Maul erinnert. Es gibt auch Schlüssel, die an beiden Enden je ein Maul aufweisen. Die beiden Mäuler haben unterschiedliche Durchmesser, damit sie Schrauben oder Muttern von verschiedener Stärke umschließen können. Außerdem werden Kombinationen aus Maul- und Ringschlüsseln gefertigt. Solche Werkzeuge haben an einem Ende ein Maul und am anderen Ende einen Ring, der auf Schrauben und Muttern aufgesetzt werden kann. Maulschlüssel werden hingegen immer seitlich angesetzt. Herkömmliche Maulschlüssel sind relativ flach geformt, aber häufig nicht flach genug, um beispielsweise zwei Muttern miteinander zu verkontern. Für solche Fälle gibt es spezielle, extra flache Schlüssel, die auch zum Festziehen und Lösen von Überwurfmuttern mit zwei eingefrästen Nuten benötigt werden. Es werden auch verstellbare Maulschlüssel hergestellt, die als Engländer bezeichnet werden. Engländer werden für größere Schrauben und Muttern verwendet, da die Verstellbarkeit der Schlüssel immer etwas Spiel mit sich bringt. Ein Engländer ist zudem nicht so flach wie ein unverstellbarer Schlüssel und deshalb nur begrenzt einsetzbar. Maulschlüssel werden aus Edelstahl oder aus dem Schwermetall Vanadium gefertigt und blendfrei verchromt. Im Herstellungsprozess verarbeitet man metallische Rohlinge zu sogenannten Spaltstücken. Die erhitzten Spaltstücke werden maschinell geschmiedet, wobei sie ihre Form durch die ungeheure Wucht eines tonnenschweren Fallhammers erhalten. Zudem bekommen die Werkzeuge durch spezielle thermische Verfahren ihre enorme Härte und Biegesteifigkeit. Bei uns können Sie sich umfassend über Hersteller und Anbieter von Maulschlüsseln informieren.
Maurerarbeiten
Maurerarbeiten sind nicht nur bei der Errichtung, sondern auch bei der Erweiterung und der Sanierung von Gebäuden notwendig. Sie stellen ein eigenes Gewerk dar und werden deshalb von entsprechenden Handwerksbetrieben durchgeführt. Maurerarbeiten bei unterschiedlichen Mauerformen. Im modernen Wohnungsbau werden heute Mauern fast ausschließlich aus Ziegeln errichtet, wenn es sich nicht um Betonbau handelt. Ziegel verfügen über eine feste genormte Größe und sind bereits vorgefertigt. Maurer errichten sie mit einem für die jeweilige Ziegelart geeigneten Mörtel nach den Grundsätzen des Handwerks. Bei Natursteinmauern und Bruchsteinmauern sind dagegen jedoch andere Maurerarbeiten notwendig - hier ist auch eine entsprechende Auswahl unter den jeweils geeigneten Steinen und beim geeigneten Mörtel zu treffen. Das Errichten von solchen Mauern erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten des Maurers. Mauern in Zweischalentechnik finden nur noch bei der Sanierung und Instandsetzung von historischen Gebäuden Verwendung, ebenso wie die Herstellung von Gewölben. Hier kommt es insbesondere auf die Tragfähigkeit der jeweiligen Mauerteile an, deshalb sind speziell geschulte Maurer notwendig. Geltende Normen bei Maurerarbeiten. Für die fachgerechte Ausführung von Maurerarbeiten gibt es in Deutschland unterschiedliche gesetzlich vorgegebene Normen, die zu beachten sind. Sie regeln hier nicht nur die fachgerechte Errichtung der Wand, sondern auch die Berechnungsregeln für die Stabilität und den Spannungsverlauf in gemauerten Wänden bei unterschiedlichen Mauertechniken. Die wichtigsten Normen, die für Maurerarbeiten gelten, sind die DIN 18330 und die VOB/C, daneben auch die DIN 1053-1. Sie enthält die wichtigsten Berechnungsformeln für Spannungsverläufe und Bauteilsteifigkeit. Anbieter von Maurerarbeiten finden Sie hier übersichtlich gelistet. Die Liste können Sie sowohl alphabetisch nach Anbieternamen als auch nach der Postleitzahl der anbietenden Unternehmen sortieren.
Maurerwerkzeuge
Die Zunft der Maurer ist durch Tätigkeiten gekennzeichnet, die hauptsächlich mit dem Errichten von Gebäuden und dem Verputzen von Flächen verbunden sind. Die Maurer verarbeiten in diesem Zusammenhang überwiegend Steine und verwenden dafür die unterschiedlichsten Materialien wie Beton, Sand oder Mörtel. Um diese Werkstoffe in gewünschter Form auftragen zu können, und die erforderlichen Arbeitsschritte so schonend und effizient wie möglich auszuführen, benötigen die Fachleute spezielle Maurerwerkzeuge. Diese Produkte muten in der Regel recht einfach an, sind aber durchaus durch eine hohe Wirksamkeit charakterisiert. Aufgrund der Vielzahl der grundlegenden und der spezifischen Maurerwerkzeuge werden diese in verschiedene Sparten unterteilt. Diese umfassen beispielsweise die Reibebretter und Kartätschen, die Kellen und Spachteln sowie die Glättkellen und allgemeine Hilfsmittel wie Putzwerfer und Lote. Die Qualität der Maurerwerkzeuge bestimmt die Güte der Handwerkstätigkeiten Die Maurerwerkzeuge erleichtern nicht nur die erforderlichen Handgriffe, sondern tragen zu einem rationelleren Vorgehen bei. Für die Exaktheit und die Präzision der Ergebnisse sorgen die zum Anzeichnen und Messen eingesetzten Werkzeuge. Des Weiteren kann es hilfreich sein, ein Maurerwerkzeug wie einen Gipsbecher für das Verarbeiten von Gips, eine Maurer-Lotschnur oder eine Schlagschnur zu nutzen. Die Schlagschnuren werden für eine bessere Handhabung häufig in praktischen Schlagschnurgeräten integriert. Zusätzlich dazu lassen die Farbpuder, Signiersprays und Signierkreiden ein leichtes und gut sichtbares Markieren auf allen möglichen Untergründen zu. Im Rahmen der Sortimente an Kellen werden die Maurerkellen aus einem geschmiedeten, korrosionsbeständigen Metallblech und die sogenannten Bayerischen oder Berliner Maurerkellen vielfach zur Basisausrüstung gezählt. Die leichtgewichtigen professionellen Reibebretter mit ergonomischen Eigenschaften werden von den Herstellern aus mehrschichtigem Sperrholz, Aluminium, Styropor oder Polyurethan angefertigt.
Mayonnaisen
Mayonnaisen sind klassische Würzsoßen, die zu ganz unterschiedlichen Speisen gereicht werden können. Darüber hinaus dienen sie mitunter auch als Grundlage für verschiedene Dressings oder allgemein zum Würzen von Gerichten. Der "Europäische Feinkostverband" definiert in einem sogenannten "Code of Practice" Mayonnaise als eine Würzsoße, die durch das Emulgieren eines oder auch mehrerer pflanzlicher Speiseöle unter Beimischung von Hühnereigelb hergestellt wird. Eine gesetzliche Regelung, die vorschreibt, was in Mayonnaisen enthalten sein darf, gibt es nicht. Neben Pflanzenöl und Hühnereigelb sind zumeist noch Hühnereiweiß, Zucker, Salz, Senf, Gewürze und Kräuter enthalten. Die Rezepturen der einzelnen Hersteller unterscheiden sich naturgemäß und sind maßgeblich für den Geschmack der jeweiligen Mayonnaise verantwortlich. Je nach Zielgruppe sind Mayonnaisen in unterschiedlichen Gebinden im Handel erhältlich. Die Palette reicht dabei von Tuben und Gläsern über Plastikgefäße bis hin zu Eimern aus Kunststoff. Von der Delikatessmayonnaise bis zur Remoulade Mayonnaisen werden von den Herstellern unter verschiedenen Bezeichnungen beziehungsweise Klassifizierungen angeboten. So finden sich neben der typischen Mayonnaise auch Bezeichnungen wie Delikatessmayonnaise, Salatmayonnaise oder Remoulade. Eine genaue Definition der einzelnen Mayonnaisen steht bislang nicht zur Verfügung. Sie unterscheiden sich aber natürlich in der Zusammensetzung und in ihrem Verwendungszweck. Eine Salatmayonnaise weist beispielsweise zumeist einen geringeren Fettgehalt auf und dient als Basis für Dressings. Remoulade ist zähflüssiger als gewöhnliche Mayonnaise und enthält einen hohen Anteil an Kräutern. Als Delikatessmayonnaise sollte laut "Europäischem Feinkostverband" nur eine Mayonnaise bezeichnet werden, die sich deutlich von einer herkömmlichen Mayonnaise unterscheidet - etwa dadurch, dass sie einen besonders hohen Anteil an Eigelb enthält oder besonders hochwertiges Pflanzenöl verwendet wird. Umgangssprachlich wird Mayonnaise oft nur Mayo genannt.
Mediakonverter
Ein Mediakonverter ist ein Gerät aus der Netzwerktechnik, mit dem sich unterschiedliche Kabeltypen verbinden lassen. Ziel dieser Verbindung ist die Erhöhung der Reichweite eines Netzwerks beispielsweise bei der Ausdehnung von Ethernet und Glasfaser. Aufbau und Funktionsweise von Mediakonvertern. Bei einem Mediakonverter handelt es sich um ein kompaktes Gerät, das als Stecker oder als Box erhältlich ist. Er dient der Verbindung verschiedener Kabeltypen, darunter insbesondere: • Twisted-Pair-Kabel (TP) mit verdrillten Adern, • Koaxialkabel aus Kupfer, • Lichtwellenleiter aus Glasfaser. Die entsprechenden Kabel lassen sich in die zugehörigen Ports des Mediakonverters stecken. Für die Umwandlung kommen verschiedene Schichten (Layer) des OSI-Modells für Netzwerkprotokolle zum Einsatz. Ein Standard-Mediakonverter arbeitet auf Layer 1 wie ein Repeater. Ein Switched Mediakonverter nutzt die Sicherheitsschicht des OSI-Modells (Layer 2) und ähnelt in seiner Funktionsweise einer Bridge mit hohem Datendurchsatz und einer höheren Bandbreite. Übersicht über Anwendungsbeispiele für den Mediakonverter. Bei der Verwendung von Lichtwellenleiter-Mediakonvertern (LWL-Mediakonverter) erfolgt eine Umwandlung von elektrischen in optische Signale. Dadurch ist eine Erhöhung der Reichweite eines Netzwerks möglich. Entfernungen von rund 100 Kilometern und mehr sind bei der Nutzung dieser Mediakonverter unproblematisch. Die häufig genutzte Netzwerktechnologie 10BASE-T mit TP-Kabeln ist ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Mediakonvertern. Die gängige Übertragungsrate des Anschlusses beträgt 10 Megabits pro Sekunde. Switches und Hubs ermöglichen den Datenaustausch.
Mediaplanung
Jedes Unternehmen hat Interesse daran, mehr Kunden zu gewinnen. Damit eine Firma bekannt wird oder ihre Bekanntheit weiterentwickelt, ist auch für kleine Firmen der Bereich Mediaplanung oftmals überlebenswichtig. Für große Firmen ist es selbstverständlich, einen Teil ihrer Manpower in diesen Bereich zu investieren. Eine eigene Abteilung plant zumeist die im Rahmen der Werbung einzusetzenden Medien. In vielen Fällen entscheiden sich aber auch große Unternehmen, diesen Bereich auszulagern und Werbeagenturen mit diesen Aufgaben betreuen. In enger Zusammenarbeit mit diesen Firmen wird analysiert, welche Marketingstrategien für das spezielle Unternehmen am erfolgversprechendsten sind. Der Etat für die Webemaßnahmen muss zuvor durch das Unternehmen festgesteckt werden, da die Maßnahmen in einer Kosten-Nutzen-Relation erfolgen müssen. Zielgruppe und Maßnahmen der Mediaplanung festlegen Ein bereits bestehendes Unternehmen kennt seine Zielgruppe, manchmal ist aber gerade die Erweiterung bestehender Zielgruppen besonders wichtig. Neben teuren Marktanalysen kann auch ein Brainstorming erfahrener Branchenkenner neue Zielgruppen erschließen. Auszuwählende Werbemedien wie Zeitschriften oder Fernsehsender legen ihren Angeboten geprüfte Reichweitenzahlen vor, damit der Einsatz des firmeneigenen Werbeetats sinnvoll erfolgen kann. Abwägung von Werbemaßnahmen Jeder Betrieb muss vor seinen Werbemaßnahmen entscheiden, wie viel Mediaplanung er sich leisten kann. Denn Werbeplanung ist immer auch eine Planung vom Verzicht auf Werbemaßnahmen, da die Ausgabemöglichkeiten in diesem Bereich nach oben offen sind. Nicht immer sind die teuersten Maßnahmen die besten. Ein kostengünstigeres Direktmarketing kann gegenüber einer Massenwerbung in elektronischen Medien sogar Vorteile haben. Wer will, kann eine externe Agentur für die Mediaplanung einsetzen. Wichtig bei der Auswahl ist, dass Auftraggeber und Agentur gut miteinander kommunizieren können.
Medienanalysen
Das Angebot für Werbetreibende, ihre Botschaften an potenzielle Kunden zu vermitteln, ist enorm. Neben den klassischen Kanälen wie TV, Radio oder Print bieten Onlinemedien in Verbindung mit Social Media-Kanälen wie beispielsweise Twitter, Facebook, YouTube oder Instagram neue Möglichkeiten, mit überschaubarem finanziellem Aufwand ein Höchstmaß an Kommunikationswirkung zu erzielen. Der Messung und Steuerung dieser Wirkung dient die Medienanalyse. Sie ermöglicht es, Zielgruppen besonders wirkungsvoll und nachhaltig zu erreichen. Die optimale Kommunikationsstrategie dank Medienanalyse Für Medienanalysen stehen eine Reihe bewährter Methoden zur Verfügung, seien es statische Analysen für die effektive Kontrolle von PR-Maßnahmen, qualitative Analysen zur Ermittlung der Wirkung von Kampagnen und Botschaften oder die Messung der Medienresonanz mittels aussagekräftiger Kennzahlen. Besonders wichtig ist die ständige Überwachung und Messung von Kommunikationsmaßnahmen in den sozialen Netzwerken: Werden die entscheidenden Influencer und Multiplikatoren erreicht? Spricht das Netz über die lancierten Themen? Wo sind Anknüpfungspunkte zur Steuerung von Diskussionen? Über diese Fragen geben Medienanalysen Auskunft. Werden diese Erkenntnisse dann mit geeigneten Maßnahmen verknüpft, steht dem Erfolg von PR-Aktionen oder Marketingaktivitäten nichts mehr im Wege. In diesem Rahmen spielt auch die sogenannte Reputationsanalyse, die das Renommee einer Marke in der angepeilten Zielgruppe misst, eine wichtige Rolle, denn mit ihrer Hilfe lässt sich das Image von Firmen, Organisationen oder Institutionen gezielt verbessern. Und auch wenn einmal etwas schief geht, können Medienanalysen als wertvolles Frühwarnsystem dienen. Sie erleichtern es, rechtzeitig entstehende Probleme zu erkennen und mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen gegenzusteuern. Unsere Anbieter erstellen Medienanalysen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und beraten Sie in allen Fragen der Medienkommunikation.
Medienlogistik
Trotz Internet und digitaler Medien haben die klassischen Printprodukte wie Zeitungen und Zeitschriften, aber auch Werbemittel wie Prospekte und Broschüren noch lange nicht ausgedient. Damit die morgendliche Tageszeitung aber tatsächlich rechtzeitig zur Frühstückslektüre im Briefkasten steckt, muss von vielen Menschen in einer lückenlos organisierten Verteilerkette eine organisatorische Glanztat vollbracht werden. Tag für Tag. Von der Druckerei zum Kunden Spezialisierte Unternehmen steuern Transport und Zustellungslogistik für die Unternehmen der Medienbranche. Jede Nacht werden Zigtausende von Presseerzeugnissen von den Druckereien und Auslieferungszentren zu Tausenden von Abladestellen, Einzelhändlern und Pressegrossisten transportiert, und zwar nach einem detailliert ausgearbeiteten und auf die Minute getakteten Routenplan. Von hier aus bringt der Zusteller sie dann zum Endkunden. Postsendungen werden ebenfalls von privaten Medienlogistikern pünktlich und zuverlässig zugestellt. Und auch Mailings, gestaltet im Corporate Design des jeweiligen Kunden, werden von Dienstleistern zu den ausgewählten Empfängern im Zielgebiet transportiert. Die Spezialisten der Medienlogistik übernehmen hier nicht nur das Falzen, Kuvertieren und den Versand, sondern sind mit ihrem Know-how auch behilflich bei Ermittlung und Beschaffung von Adressdaten der angepeilten Zielgruppe. Medienlogistik: vernetzte Kommunikation als Dienstleistung In den Zeiten vernetzter Kommunikation sind die Aufgaben der Medienlogistik so weit gefächert wie noch nie. Von der Zwischenlagerung in geeigneten Lagerhallen über den fachgerechten Transport bis hin zu Dienstleistungen wie Bestellannahme, Bestellhotline, Lieferstatusinformationen, Abonnentenverwaltung und Kundenbuchhaltung reicht das Spektrum möglicher Serviceleistungen. Und selbstverständlich gehört auch die digitale Logistik, das heißt die Herstellung und Bereitstellung elektronischer Medienprodukte über die entsprechenden Vertriebskanäle, heute zum Angebotsspektrum.
Meditationskissen
Meditationskissen sorgen für die richtige Sitzhaltung während der Meditation. In der Meditation geht es darum, die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen und somit Stress abzubauen. Wichtig ist, dass man während der Meditation mit einem geraden Rücken beziehungsweise einer aufgerichteten Wirbelsäule auf dem Kissen sitzt. Das Kissen sollte also nicht einfach nur bequem sein, sondern ebenfalls stützende Funktionen erfüllen, da eine Meditationssitzung in der Regel längere Zeit andauert und dabei eher ruhig, also bewegungsarm, abläuft. Die richtige Sitzhaltung sieht dabei vor, dass die Hüfte höher liegt als die Knie und die Hüfte dadurch leicht nach vorne hin abfällt. Je nachdem, für welche Meditationsart man sich entscheidet, gibt es unterschiedliche Varianten und Formen wie beispielsweise Rundkissen, Halbmondkissen oder V-förmige Meditationskissen. Wichtig ist auch die Kissenhöhe: Für den Fersensitz beispielsweise sind höhere Kissen die bessere Variante, während für den Lotussitz, der klassischen Sitzhaltung der Meditation, niedrigere Kissen verwendet werden. Bei der burmesischen Sitzhaltung sind beide Sitzhöhen geeignet. Auch die Körpergröße, die Gelenkigkeit und der Grad der Erfahrung sollten über die Höhe des Meditationskissens mitentscheiden. Das Bezugsmaterial ist häufig ein Baumwoll- oder ein Leinen-/Baumwollgewebe. Die verschiedenen angebotenen Farben der Meditationskissen stehen jeweils für unterschiedliche Empfindungen. Als Kissenfüllungen angeboten werden Dinkelspelzen, Hirsespelzen, Kapok oder Buchweizenschalen. Letztere eignen sich besonders für Allergiker, da sie eine bessere Luftzirkulation zulassen, wodurch weniger Staub anhaftet und so auch weniger Milben entstehen. Dasselbe gilt für Kapok als Füllmaterial. Die Füllungen reagieren allesamt beweglich auf Druck und passen sich somit den Körperformen individuell an.
Medizinbecher
Medizinbecher sind medizinische Hilfsmittel, gedacht zur einfacheren und leichteren Einnahme von Medikamenten. Sie sind in erster Linie für die Einnahme flüssiger Medikamente gedacht. Aber auch für die Tablettenverteilung werden die Medizinbecher gerne verwendet. Da diese Behältnisse für den einmaligen Gebrauch gedacht sind, werden sie auch Einmalbecher genannt. Besonders Patienten, die Probleme mit bestimmten Bewegungsabläufen haben, wird die Medikamenteneinnahme durch die Verwendung solcher Medizinbecher wesentlich erleichtert. Zumeist bestehen die Medikamentenbecher aus Kunststoff, meist sind sie aus Polypropylen. Sie gelten als besonders stabil und auch als bruchsicher. Auf dem Markt gibt es jedoch auch Medizinbecher aus Glas oder Metall. Diese können nach dem Reinigen wieder verwendet werden. Hinsichtlich des Materials solcher Medikamentenbecher muss darauf geachtet werden, dass das Material für Patienten gesundheitlich unbedenklich ist und auch keine Schwermetalle enthalten sind. Das könnte ansonsten dazu führen, dass es zu einer Wechselwirkung kommt zwischen dem flüssigen Arzneistoff und dem Material des Bechers. Häufig sind die Medizinbecher auch mit verschließbaren Deckeln ausgestattet, sogenannten Schnappdeckeln, sodass die eingefüllte Medizin nicht so leicht verschüttet werden kann und die Medizin auch vor etwaigen Verunreinigungen geschützt ist. Häufig werden die Deckel auch dazu verwendet, den Namen des Patienten oder spezielle Hinweise darauf festzuhalten. Zum einfacheren Dosieren bei der Medikamentenausgabe sind die Medikamentenbecher graduiert. Die Skalierung beziehungsweise die Einteilung sollte gut erkennbar sein. Sie ist meist im 1 Milliliterabstand angegeben. Erhältlich sind die Einmal-Medikamentenbecher in zahlreichen Farben, Größen und Verpackungseinheiten. Die verschiedenen Farben erleichtern die Medikamentenausgabe, da somit einzelne Tabletten beziehungsweise Arzneien den jeweiligen Farben zugeordnet werden können.
Medizinische Bildverarbeitung
Die Medizinische Bildverarbeitung befasst sich mit der Erfassung von Fotos und Grafiken, die bei der Durchführung von medizinischen Arbeiten vorliegen. Die Bilder werden üblicherweise mit speziellen Kameras aufgenommen, auf einem Computerbildschirm dargestellt und entsprechend der Nutzung verarbeitet. Dazu zählen zum Beispiel Vermessungsarbeiten und das Ermitteln von Darstellungsfehlern. Dabei ist Genauigkeit enorm wichtig, und zwar beispielsweise dann, wenn der zur Verfügung stehende Platz im Vorfeld des Einsetzens eines künstlichen Gelenks bestimmt wird. Medizinische Bildverarbeitung im Bereich der OP-Mikroskopie oder Chirurgie. Bei sehr vielen medizinischen Eingriffen und Prozessen ist es nötig, aufgenommene Bilder akkurat zu erfassen. Unter anderem ist dies bei den folgenden Tätigkeiten der Fall: - bei chirurgische, Eingriffen, - bei dem Einsetzen von Komponenten aus dem „Neuro Enhancement” (Retina-Implantate, Hirnschrittmacher für Parkinson-Patienten etc.), - bei der Anfertigung von Mikroskopaufnahmen vor und nach Operationen, - Bei pathologischen Eingriffen. Der Unterschied zwischen Bildverarbeitung und Bildbearbeitung. Bei der Bildbearbeitung werden fotografische Aufnahmen manipuliert und verändert, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Es werden also beispielsweise Sättigungswerte der Farben verändert, Objekte auf dem Foto entfernt oder verkleinert. Bei der Bildverarbeitung wird das Foto an sich nicht verändert, sondern vielmehr analysiert. Dadurch determinieren Anwender bestimmte Maßangaben und finden heraus, ob bestimmte Muster innerhalb des Bildes zu erkennen sind. Software- und Hardware-Komponenten sind von Bedeutung. Sofern Medizinische Bildverarbeitung durchgeführt werden soll, ist der Einsatz verschiedener Software- und Hardware-Komponenten denkbar. Um welche es sich dabei in einem konkreten Fall handelt, hängt vor allen von der Komplexität des medizinischen Eingriffs ab. Maße von einigen Objekten können schon bei der Benutzung von recht simplen Software-Lösungen bestimmt werden. Insbesondere beim Einsetzen von kleinen Objekten und dem Anfertigen von Mikroskop-Aufnahmen sind dagegen auch spezielle Kameras nötig. Diese werden anschließend mit der Software verbunden, um Medizinische Bildverarbeitung professionell und akkurat durchführen zu können. Einige Bildverarbeitungs-Systeme verzichten dabei gar auf die Benutzung eines PCs: Die Software läuft dann auf einer speziellen Unit, die mit der Kamera verbunden ist.
Medizinische Diagnostik
Die medizinische Diagnostik umfasst sämtliche Instrumente und Apparate, die im Rahmen von ärztlichen Untersuchungen und operativen Eingriffen eingesetzt werden. Typische Geräte aus diesem Bereich sind zum Beispiel Geräte zur Bestimmung der Knochendichte, Reflexhämmer, Diagnoseleuchten, Waagen, Thermometer und Mikroskope. Manche Geräte funktionieren lediglich elektrisch und sind daher kabelgebunden oder verfügen über einen Akkumulator. Andere Geräte lassen sich dagegen von Hand bedienen und sind auf elektrische Energie nicht angewiesen. So existieren Blutdruckmessgeräte zum Beispiel in digitalen Varianten, aber auch als analoge Ausführungen mit Stethoskop und einer Manschette, die von Hand über eine Pumpe bedient wird. Einige Hersteller von Geräten aus der medizinischen Diagnostik, die bei uns aufgelistet sind, haben sich auf die Produktion von Instrumenten spezialisiert, bei denen die Beleuchtung im Zentrum steht. Das gilt insbesondere für sogenannte Kopfbänder. Bei vielen Eingriffen sind Ärzte auf diese angewiesen, um sogleich die zu untersuchenden Bereiche besser auszuleuchten als auch parallel ihre Hände nutzen zu können, um andere Instrumente zu bedienen. Die Leuchtfeldgrößen von Kopfbändern können üblicherweise eingestellt werden. Idealerweise ist eine Ladestation dabei, sodass das Band nach jedem Gebrauch für den nächsten Eingriff mit Energie versorgt werden kann. Spezialinstrumente für Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und medizinische Diagnostik bei Tieren Logischerweise sind bestimmte Mediziner auf Spezialgeräte angewiesen. Hals-Nasen-Ohren-Ärzte benötigen unter anderem Kehlkopfspiegel und Nasenleuchten. Diese können wiederum mit bestimmtem Zubehör aufgewertet werden, etwa Trichter und spreizbare Nasenspektren. Darüber hinaus gibt es nicht nur Instrumente, die zur Untersuchung des menschlichen Körpers gebraucht werden: Veterinärmediziner benötigen je nach Tierart und Körperbau des Tieres viele unterschiedliche Gerätschaften.
Medizinische Leuchten
Medizinische Leuchten sind für die präzise Durchführung medizinischer Tätigkeiten unabdingbar. Nur wenn adäquate Beleuchtungsverhältnisse gegeben sind, können die entsprechenden Fachkräfte die oftmals diffizilen Eingriffe vornehmen. Aus diesem Grund müssen die Leuchten hohe Qualitätsansprüche erfüllen. Moderne Ausführungen verfügen über LEDs der neuesten Generation, die eine optimale Lichtintensität erzeugen. Diese liegt im Idealfall bei bis zu 60.000 Lux. Von entscheidender Bedeutung ist, dass das Untersuchungsfeld farbgetreu dargestellt wird. Detailerkennung und Farbnuancen sollten kontrastreich sein, um eine bestmögliche Untersuchung zu gewährleisten. LEDs haben weiterhin den Vorteil, dass sie nicht nur leistungsstark sind, sondern auch einen langjährigen Betrieb mit minimalen Kosten ermöglichen. Im Gegensatz zu medizinischen Leuchten mit Halogenlampen verbrauchen diese Modelle nur einen Bruchteil der Energie. Verfügt die OP-Lampe dann noch über Hochleistungs-LEDs, ist eine Nutzungsdauer von bis zu 30.000 Stunden garantiert. Zudem reduzieren LEDs die Wärmeentwicklung am Leuchtkörper, was sie deutlich effizienter macht. Optimale Beleuchtung für verschiedene Einsatzzwecke Flexibilität ist ein weiteres essenzielles Kriterium medizinischer Leuchten. Anbringungsmöglichkeiten an Decke und Wand sowie ein mobiler Einsatz sind heute Standard bei den meisten Modellen. In Kombination mit einer Versorgungseinheit leisten medizinische Leuchten wertvolle Dienste. Viele medizinische Leuchten lassen sich mit Videotechnik kombinieren, die im OP-Alltag eine zunehmende Rolle erhält. Die Systeme verfügen zumeist über einen sterilisierbaren Griff, sodass Chirurgen und Pflegekräfte die Kamera-Leuchte-Kombination präzise positionieren können. Speziell für die Untersuchung von kleinen Kindern bieten einige Hersteller OP-Leuchten an, die vor allem in Neugeborenen-Intensivstationen zum Einsatz kommen. Säuglinge und Frühchen reagieren besonders empfindlich auf Reize, weshalb eine Lampe sinnvoll ist, die exakt auf die Bedürfnisse von Baby und Operateur abgestimmt ist.