Kategorien mit „S“

Speicherkarten, Smart-Cards
Speicherkarten, auch Smart-Card genannt, sind kompakte wiederbeschreibbare Speichermedien, auf denen sich die unterschiedlichsten Dateien unterbringen lassen, wie zum Beispiel Bilder, Videos, Texte oder auch Audiodateien. Durch die sogenannten Speicherbausteine, auch Flash-Speicher bezeichnet, lassen sich Dateien extrem verdichtet und mit einem niedrigen Energieverbrauch unterbringen. Speicherkarten ermöglichen eine nichtflüchtige Datenspeicherung, auch bei etwaiger Stromunterbrechung des Rechners. Individuelle Verwendungsmöglichkeiten von Speicherkarten. Die Karten werden vorwiegend in mobilen Geräten, wie zum Beispiel in Mobiltelefonen oder Digitalkameras, verwendet. Darüber hinaus lassen sich die Daten auf den PC überspielen. Falls es sich um einen veralteten Rechner handelt, der über kein internes Kartenlesegerät verfügt, wird für diesen Vorgang ein sogenanntes Schreib- und Lesegeräte oder ein PC-Card-Adapter benötigt. Die Entwicklung geht allerdings in Richtung Multifunktionsgerät, mit dem der Benutzer alle gängigen Speichermedientypen auslesen und beschreiben kann. Die Speichermedien bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise: - mobile Geräte, - Datenübertragung auf den Rechner, - sichere und dauerhafte Speicherung. Der USB-Stick als Speichermedium. Der USB-Stick, der zwar ähnlich angewendet wird und einen vergleichbaren Aufbau besitzt, zählt im eigentlichen Sinne nicht zu einer Speicherkarte. Hier befindet sich der Flash-Speicher im Gehäuse, der mit einem anderen Gerät, beispielsweise einem Computer, verbunden wird. Der Preis richtet sich nach der Speicherkapazität. Die meisten Speichermedien nutzen die Flash-Technik, jedoch gibt es darüber hinaus weitere Technologien. Der Markt bietet eine große Auswahl von Speicherkarten, die sich in ihrer Größe und Speicherkapazität unterscheiden. Dabei orientiert sich der Preis einer Karte oftmals an der jeweiligen Speicherkapazität.
Speicher-Wassererwärmer
Speicher-Wassererwärmer werden in vielen Gebäuden wie Wohnhäusern genutzt, um den Energieträger Wärme in Form von heißem Wasser speichern zu können. Durch eine spezielle Technik wird der zugehörige Behälter mithilfe von elektrischem Strom aufgeheizt, der wiederum das darin enthaltene Wasser auf eine bestimmte Temperatur bringt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Hausbesitzer den erzeugten oder erhaltenen Strom kurzfristig abspeichern kann. Dadurch geht nur relativ wenig Energie verloren. Die Speicher Wassererwärmer sind ein wichtiger Bestandteil einer effizienten Energienutzung und können für eine nachhaltige Senkung der Heizkostenabrechnung sorgen. Vor allem bei Neubauten werden solche Energieeffizienzsysteme sehr häufig eingebaut, um bestimmte Vorgaben bezüglich des Energieverbrauchs einer Wohnung oder eines Hauses einhalten zu können. Die Speicher Wassererwärmer verfügen über einen separaten Wärmeerzeuger, der für eine bestimmte Temperatur im Behälter sorgt. Die Anlage ist mit den Wasserleitungen des Gebäudes verbunden und kann das erhitzte Wasser innerhalb kürzester Zeit in das Badezimmer oder in die Küche transportieren. Dies geschieht mithilfe von hochwertigen Rohrsystemen, die für den Transport des Mediums verantwortlich sind. Ob für ein Wohnapartment oder für eine Betriebseinrichtung: Die Wärmespeichersysteme werden in vielen Bereichen verwendet, um so schonend wie möglich mit den verfügbaren Ressourcen umzugehen. Die Modelle können mit elektrischem Strom aus Solaranlagen, Heizkesseln oder auch aus der Fernwärme gespeist werden und erweisen sich hinsichtlich ihrer Energiebeschaffung als äußerst flexibel. Je nach Einsatzgebiet sind die Speicher in verschiedenen Größen vorhanden, sodass neben einem kleinen Badezimmer auch großräumige Sanitäranlagen angeschlossen werden können. Für die Temperatureinstellung ist ein Regler angebracht, an dem der Benutzer seine gewünschten Einstellungen vornehmen kann.
Speiseeis
Speiseeis ist eine Zubereitung aus den Hauptbestandteilen Wasser, Zucker und Milch und wird in gefrorenem Zustand konsumiert. Es unterteilt sich je nach seiner Zusammensetzung in unterschiedliche Arten. Cremeeis enthält mindestens 50 Prozent Milch und zudem Eigelb. Rahmeis besteht aus circa 18 Prozent Milchfett aus Sahne. Milcheis enthält sogar mindestens 70 Prozent Milch. Fruchteis hat einen Fruchtanteil von ungefähr 20 Prozent, es enthält aber keine Milcherzeugnisse. Auch Fruchtsorbet kommt ohne Milch aus, besteht jedoch aus mindestens 25 Prozent Fruchtanteil. Fruchteiscreme hingegen enthält Milch. Hier handelt es sich um circa acht Prozent Milchfett. Für die jeweiligen Geschmacksrichtungen werden dann entweder echte Zutaten, wie zum Beispiel Vanille oder Schokolade verwendet, oder es kommen Aromen zum Einsatz. Je nach Qualität des Speiseeises werden zudem Verdickungsmittel, Farbstoffe und andere Zusatzstoffe bei der Herstellung hinzugefügt. Anstelle von Kuhmilch wird Speiseeis mittlerweile auch aus pflanzlichen Milchsorten hergestellt, wie zum Beispiel aus Sojamilch, Kokosmilch, Reismilch oder Hafermilch. Eissorten gibt es heutzutage nicht mehr nur in den klassischen bekannten Varianten wie Erdbeere oder Zitrone. Es kommen auch zunehmend Sorten auf den Markt, die Kräuter wie Basilikum, Salbei oder Thymian beinhalten. Die Darreichungsformen von Speiseeis reichen von handlichen, mit Waffeln ummantelten Stücken über Eis am Stiel oder Eiskonfekt bis hin zu Speiseeis in Plastikbehältern. Diese fassen in manchen Fällen sogar mehrere Liter Volumen an Eiszubereitung. Nicht zuletzt Speiseeis in Kugelform wird in Straßencafés und Eisdielen in Waffeln und Bechern verkauft. Bei uns finden Sie Hersteller und Händler, die ein breites Angebot unterschiedlichster Sorten von Speiseeis anbieten!
Speiseeisherstellungsanlagen
Feuerfester Baustoff ist die Bezeichnung für Material, das einer Temperatur von mehr als 600 Grad Celsius ausgesetzt werden kann, ohne Schaden zu nehmen. Glas oder Keramik, aber auch Edelmetalle, gelten aufgrund des hohen Schmelzpunktes als feuerfeste Baustoffe. Mögliche Einsatzgebiete für feuerfeste Baustoffe. Im täglichen Gebrauch gelten viele Stoffe als feuerfester Baustoff - etwa Schamottsteine, die als Innenverkleidung für Kaminöfen Verwendung finden. Auch Beton in den unterschiedlichsten Dichten und Stärken gilt als feuerfest. Feuerfeste Baustoffe sind auch Glas oder Glaskeramik, welche durch eine spezielle Behandlung einer hohen Temperatur standhalten können. Keramik kommt hauptsächlich bei der Herstellung von Werkzeugteilen zum Einsatz, die man zum Pressen, Legieren oder Schmelzen von Metallen benötigt. Je höher die Temperatur ist, welcher der feuerfeste Baustoff ausgesetzt ist, desto kürzer ist seine Lebensdauer. Feuerfeste Baustoffe können schon nach wenigen Tagen verschlissen sein, aber auch einige Monate oder Jahre halten. Auch Metalle gehören zu feuerfesten Baustoffen. Viele Metalle sind ebenfalls feuerfeste Baustoffe - Edelmetalle genauso wie Wolfram und Molybdän, sogenannte Refraktärmetalle. Sie kommen bei Temperaturen ab 300 Grad Celsius zum Einsatz. In den vergangenen Jahrzehnten sind etliche neue feuerfeste Baustoffe entwickelt worden, wie eine Dämmwolle aus verschiedenen mineralischen Rohstoffen, die bis zu 1000 Grad Celsius aushält. Auch Kleidungsstücke gibt es bereits aus feuerfestem Baustoff. Hersteller und Lieferanten von feuerfesten Baustoffen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend auflisten. Alle Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ wird die Firma auf einem Merkzettel notiert.
Speiseeismaschinen
**Speiseeismaschinen** dienen der Herstellung von Speiseeis. Sie führen das in der Regel selbsttätig aus, und erzeugen so je nach Modell relativ schnell große Mengen Speiseeis. **Unterschiede von Speiseeismaschinen für den privaten und gewerblichen Gebrauch** Speiseeis und Sorbets werden hergestellt, indem die Eismasse gleichzeitig gerührt und gekühlt wird. Neben den Profi-Geräten, die vor allem für den gewerblichen Einsatz gedacht sind, gibt es auch kleinere Geräte für den Haushalt. Der wesentliche Unterschied liegt dabei im Kühlsystem: während Maschinen für die gewerbliche Herstellung über einen eigenen Kühlkompressor verfügen, arbeiten Haushaltsgeräte in der Regel mit Kühlakkus, die vor dem Gebrauch zwischen acht und zwölf Stunden im Gefrierfach vorkühlen. Das Fassungsvermögen von Geräten, die für den Haushaltseinsatz gedacht sind, überschreitet in der Regel kaum 1,5 bis 2 Liter. Man kann dabei jeweils nur eine Sorte Eis herstellen. Auch die Einsatzdauer ist begrenzt, da die vorgekühlten Akkus nur für eine kurze Zeit ihre Temperatur halten. Bei manchen Modellen funktioniert die Rührschüssel als Kühlakku. Das bietet einige Vorteile gegenüber anderen Systemen, vor allem kommt es dabei zu einer schnelleren und gleichmäßigeren Durchkühlung der Eismasse, was zu einem qualitativ besseren und meist cremigeren Eis führt. Von Bedeutung für die Qualität ist aber vor allem die Eisrezeptur, und weniger die verwendete Eismaschine. Im gewerblichen Bereich kommt es vor allem auf die Leistungsfähigkeit der Maschinen an. Da in der Regel eine Vielzahl von Eissorten produziert werden muss, ist vor allem die Kühlleistung entscheidend. Je schneller die Eismasse durchgekühlt ist, desto effizienter ist die Produktion.
Speiseeisvitrinen
Speiseeisvitrinen dienen nicht nur der Aufbewahrung und Kühlung von Speiseeis, sondern übernehmen gleichzeitig die Funktion eines ansprechenden Präsentations- und Verkaufstresens. Aus diesem Grund sollte bei der Anschaffung einer Speiseeisvitrine neben den technischen Eigenschaften auch das Design im Mittelpunkt stehen. Damit für den Kunden aus jeder Perspektive eine gute Sicht auf das angebotene Eissortiment möglich ist, muss neben dem durch die Winkelung der Glasscheibe vorgegebenen Blickwinkel auch die Beleuchtung stimmen. Moderne Eisvitrinen verfügen zu diesem Zweck über ein ausgeklügeltes LED-Beleuchtungssystem, das mit technischen Raffinessen wie einem integrierten Farbwechsler aufwarten kann. Auf diese Weise lässt sich das angebotene Speiseeis perfekt in Szene setzen. Mobile Eisvitrinen garantieren Flexibilität Neben stationären Eisvitrinen sind auch Geräte erhältlich, die über Räder mit Feststellbremsen verfügen. So kann die Speiseeisvitrine bei Bedarf schnell und ohne großen Kraftaufwand umgestellt werden. Besonders in kleineren Gastronomiebetrieben bietet dies den entscheidenden Vorteil der räumlichen Flexibilität. Zudem kann die Vitrine an besonders publikumsstarken Tagen vor das Geschäft transportiert werden, um einen noch größeren Kundenkreis direkt anzusprechen. Das passende Zubehör für Speiseeisvitrinen Um einen besonders hygienischen Betrieb der Speiseeisvitrine zu gewährleisten, sollte das Gerät über ein integriertes Waschbecken mit Wasserhahn verfügen. Mit dieser Ausstattung können die Eiszangen direkt nach jeder Benutzung gereinigt werden. Als Zubehör sind zudem Eisbehälter in vielen verschiedenen Größen erhältlich. So lässt sich die Eisvitrine individuell aufteilen und bei Bedarf durch den Einsatz kleinerer Eisbehälter um weitere Sorten ergänzen. Magnetische Sortenschilder sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild und lassen sich in Sekundenschnelle austauschen.
Speiseessig
Chemische Substanzen wie Speiseessig sind vielen Menschen durch das Zubereiten von Speisen und das Haltbarmachen von Nahrungsmitteln geläufig. Ein weitverbreitetes Produkt, das im Einzelhandel in Kleinpackungen bis zu maximal 5 Liter Fassungsvermögen und im Großhandel in größeren Behältnissen angeboten wird, ist die Essigsäure. Die Ethansäure erfüllt im Stoffwechsel von Lebewesen unterschiedliche Aufgaben und ist nicht nur ein Würz- und Genussmittel. Die handelsüblichen Glas- oder Kunststoffflaschen, die Speiseessig enthalten, werden meist mit einer Dosierhilfe ausgerüstet, aus der die Flüssigkeit tropfen- oder schussweise abgegeben wird. Die Essigsäuregärung ist der Basisprozess für die Speiseessigherstellung.Speiseessig hat eine lange TraditionIn Abhängigkeit vom vorliegenden Ausgangsstoff und den einzelnen Verarbeitungsschritten kann Speiseessig in unterschiedlichen Ausführungen entstehen. Heute werden vorrangig Erzeugnisse wie der Obst- oder Apfelessig, der Wein-, Sprit- und Malzessig sowie die Reihe der Gewürzessige präsentiert. Die Aufbewahrung des Speiseessigs unterliegt bestimmten Voraussetzungen, weil die Säuren insbesondere Metall verätzen können. Am besten gelagert wird der Essig daher in Behältnissen aus Glas oder aus säurebeständigen Kunststoffen. In der industriellen Essigverarbeitung ist es üblich, diese Flüssigkeit in Holzfässern unterzubringen. Diese Lagerung hat zudem den Vorteil, dass die Qualität des Speiseessigs optimiert wird. Die Ethansäure ist eine organische Säure und zeichnet sich durch einen intensiv stechenden Geruch aus. Der Haushaltsessig ist farblos und klar und zieht Wasser an. Essig ohne einen Anteil Wasser wird als Eisessig bezeichnet. Die üblichen Konzentrationen des Speiseessigs bewegen sich zwischen 5 bis 10 Prozent. Die sogenannte Essigessenz enthält 25 Prozent Essigsäure und kann daher noch verdünnt werden. Oftmals wird Haushaltessig zum Reinigen und Entkalken von Flächen verwendet und ist leicht desinfizierend.
Speisefette
Speisefette werden, genauso wie Speiseöle, aus Pflanzensamen oder -keimen beziehungsweise aus Früchten gewonnen. Darüber hinaus kann auch tierisches Fett, beispielsweise von Geflügel, Fisch und Schlachttieren, für die Herstellung von Speisefett genutzt werden. Chemisch gesehen bestehen die Speisefette und -öle aus Triglyceriden, sogenannten Neutralfetten. Sind die Triglyceride bei Raumtemperatur in fester Form gegeben, so spricht man von einem Speisefett. Bei einem Speiseöl hingegen sind die Triglyceride flüssig. Weiterhin unterscheiden sich die einzelnen Speisefette in ihrer Fettsäurezusammensetzung. Die Fette werden vornehmlich in ungesättigte und gesättigte Fettsäuren eingeteilt. Bei den sogenannten Pflanzenfetten, die oftmals nach ihrer botanischen Herkunft benannt sind, wird zwischen Samenfetten und Fruchtfleischfetten unterschieden. Ein typisches Fruchtfleischfett ist das Olivenöl. Dieses wird aus dem Fruchtfleisch der Früchte des Ölbaumes gewonnen und besitzt viele ungesättigte Fettsäuren. Dabei kann dieses Speisefett sowohl kalt gepresst, also ohne Wärmezuführung gewonnen werden, als auch warm gepresst (raffiniert) werden. Zur Gewinnung von Samenfetten werden diese zerkleinert und heißem Wasserdampf ausgesetzt. Durch diesen Vorgang wird die Abtrennung des Öls beziehungsweise des Fetts erleichtert. Das Öl wird dann durch Pressung der getrockneten Samen gewonnen. Neben den pflanzlichen Speisefetten sind tierische Fette weit verbreitet. Diese werden in der Regel nach dem Schlachttier benannt. So gibt es beispielsweise Gänseschmalz und Rinderfett im Angebot. Darüber hinaus werden auch Fischöle und Fischtran verwendet. Speisefette sind auch die sogenannten Streichfette. Zu dieser Gruppe zählen die Margarinen sowie diverse Mischfette. Hierbei werden die verschiedenen Erzeugnisse auch nach ihrem Fettanteil bezeichnet, wie zum Beispiel die Halbfettmargarine.
Speisekartoffeln
Die bekannte Speisekartoffel ist ein äußerst wichtiges Produkt für die Menschen und es werden jährlich viele Hundert Tonnen von ihr auf der ganzen Welt geerntet. Die Speisekartoffel stellt dabei ein wichtiges Grundnahrungsmittel, ein gehaltvolles Futtermittel für die Tiere und auch einen wichtigen Rohstoff für die Industrie dar. Die Kartoffel als solche wächst als Pflanze zumeist aufrecht oder auch kletternd. Es wird jedoch zwischen verschiedenen Sorten der Speisekartoffel unterschieden. Zum einen gibt es die frühreifen Kartoffeln, die mittelfrühreifen und die mittelfrüh-späten Kartoffeln, die zu verschiedenen Zeitpunkten geerntet werden. Wenn die geernteten Speisekartoffeln zum Kochen verwendet werden, unterscheidet man weiterhin nach den verschiedenen Kochtypen. Die unterschiedlichen Kochtypen unterscheiden sich dabei zwischen den festkochenden Sorten, den mehlig kochenden Sorten und anderen Sorten. Zudem gibt es noch unzählige weitere Kartoffelsorten, die mit Ihren besonderen Eigenschaften und Merkmalen einzigartig sind. Ein Teil der großen Ernte der Kartoffeln weltweit findet Ihren Weg zu dem Endverbraucher in die Küche zum Kochen und Verzehren oder in den kühlen und dunklen Keller zum optimalen Lagern. Ein anderer Teil der großen Ernte wiederum wird für die große Lebensmittelindustrie weiterverarbeitet, zum Beispiel zu Pommes Frites. Ein weiterer kleiner Teil der Ernte der Kartoffeln wird als Industriekartoffeln aufgrund des hohen Stärkeanteils genutzt. Auch in dem Futtertrog von Schweinen und Rindern finden sich die Kartoffeln. Doch auch zum weiteren Anbau von Speisekartoffeln für das nächste Jahr wird ein kleiner Teil der Kartoffeln genutzt als Pflanzkartoffeln, die wieder tief in die fruchtbare Erde des Kartoffelfeldes gepflanzt oder ausgesät werden.
Speisenverteilsysteme
Das Verteilen von Getränken und Gerichten ist eine Aufgabe, die nicht nur im eigenen Heim, sondern auch in vielen gewerblichen Einrichtungen wie in Kantinen, in ambulant arbeitenden Pflegediensten oder in Schulen, Krankenhäusern und Kindergärten möglichst kundenfreundlich, wirtschaftlich und hygienisch gewährleistet werden muss. Damit die jeweils gestellten Forderungen erfüllt werden können, und spezielle Vorschriften eingehalten werden, gibt es die unterschiedlichen Speisenverteilsysteme. Ein Speisenverteilsystem wird annähernd so definiert, dass es sich um ein Organisationsmittel handelt, bei dem die fertig zubereitete Speise aus der Küche zum Verbraucher oder zum Gast gelangt. In diesem Zusammenhang sind Speisenverteilsysteme als Schnittstellen anzusehen, die sich durch spezifische Merkmale auszeichnen. Beschreibung moderner Speisenverteilsysteme Die Charakteristik von Speisenverteilsystemen ergibt aus mehreren Aspekten heraus, die zum einen mit dem präsentierten Speisenagebot und der Größe der einzelnen Portionen und zum anderen mit der Anordnung der Ausgabe- und Portioniereinrichtung zu tun haben. Weitere Einflussfaktoren für die Speisenverteilsysteme sind die zeitlichen Abläufe und die Einbeziehung der Essensteilnehmer. In Verbindung mit der immer bedarfsgerechteren Versorgung von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen wurden mittlerweile mehrere zweckmäßige Vorgehensweisen entwickelt, um warme oder kalte Speisen professionell zu verteilen. Im Einzelnen werden Speisen zum Beispiel mithilfe der sogenannten isolierten Tablettsysteme, in Form von Essen auf Rädern, unter Verwendung von Umluftverfahren als Cook-Serve oder als Cook-Chill-Variante angeboten. Darüber hinaus kann die effiziente Speisenlogistik durch den Einsatz von anderen technischen Innovationen wie Speisenverteilbändern oder mit geeigneten Tiefkühllösungen gewährleistet werden. Im Alltag können die Speisenverteilsysteme meist ohne eine zusätzliche Technik und praktische Hilfsmittel nicht funktionieren. Deshalb sorgen Geräte und Anlagen sowie Tablett-, Buffet- und Außer-Haus- sowie Aktive Systeme für eine reibungslose Umsetzung.
Speisesalz, jodiertes
Jod ist ein wichtiges Spurenelement. Pro Tag benötigt der erwachsene Mensch circa einhundert Mikrogramm. Es wird vor allem für eine gute Funktion der Schilddrüse und die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die bei der Steuerung von zentralen Körperfunktionen mithelfen, benötigt. Jod spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushaltes und es besitzt eine Unterstützungsfunktion der Nerven zur Weiterleitung von Reizen. Die ausreichende Versorgung des Körpers kann durch jodiertes Speisesalz gesichert werden. Viele Hersteller jodieren das als Speisesalz bekannte Steinsalz mit Natriumjodit oder Kaliumjodat, da es im Vergleich zum Meersalz von Natur aus sehr arm an Jodanteilen ist. Eine Erklärung dafür findet sich in der Eiszeit. Das Wasser der damals massiv abtauenden Gletscher löste das leicht lösliche Jod heraus und spülte es ins Meer. Deshalb gilt auch heute: je größer die Entfernung zum Meer, desto geringer ist der Jodidgehalt in den Böden und Lebensmittel.In Deutschland wird Kochsalz sowohl aus Gruben durch das Abgraben als auch in Salinen durch das Herauslösen gewonnen. Jodiertes Speisesalz ist als Konservierungsmittel und Geschmacksträger sehr gefragt und kann leicht mit weiteren gesundheitsfördernden Zusatzstoffen wie Folsäure oder Fluorid angereichert werden. Vor allem im Bereich der industriellen Nahrungsmittelproduktion ist es ein häufig verwendetes Lebensmittel, das in vielen Produkten vorhanden ist. Es wird von einer Vielzahl von Großhändlern und Lieferanten in unterschiedlichen Körnungen angeboten. Je nach benötigter Menge kann das Salz sowohl in Gebinden, als Palettenware oder auch lose bis hin zu Mengen von kompletten Lastzügen erworben werden. Das weit gespannte, dichte Kooperationsnetz von Speisesalzvertreibern sorgt für eine schnelle Versorgung des Einzelhandels mit jodiertem Speisesalz.
Spektroskopie
**Spektroskopie** ist eine physikalische Methode, durch die Chemiker und Physiker Rückschlüsse auf die Existenz von bestimmten Stoffen bei einem Energie aussendenden Vorgang ziehen. Das Grundprinzip der Spektroskopie zeigt sich darin, dass Stoffe beim Verbrennen in einem Gasbrenner die Flamme immer auf eine ganz charakteristische Art färben. Vorhandene Stoffe können also durch ihre Farbe im Spektrum des ausgesendeten Lichts nachgewiesen werden. **Spektroskopie als wichtige Methode bei der Erforschung des Weltraums** Bei der Spektroskopie erhält die Wissenschaft eine Vorstellung davon, aus welchen chemischen Stoffen Licht abstrahlende Sterne vorwiegend aufgebaut sind. Nicht nur von der Sonne kommt Licht, sondern auch von teilweise sehr weit entfernten Sternen ist Licht sichtbar. Wird dieses Licht in sein Spektrum zerlegt, ergeben die sich zeigenden Farben sehr exakt darüber Aufschluss, welche chemischen Elemente an dieser chemischen Reaktion, die das Licht aussendet, beteiligt sind. **Spektroskopie im Unterschied zu Spektrometrie** Die Spektroskopie untersucht Licht nur hinsichtlich der verschiedenen vorhandenen Wellenlängen im Spektrum. Da jede Wellenlänge auch als Energiemenge aufgefasst werden kann, bedeutet das, dass die Spektroskopie Lichtstrahlung nur nach ihrer unterschiedlichen Energie zerlegt. Die Spektrometrie hingegen ist in der Lage, aus den Spektrallinien des Lichts zusätzliche Rückschlüsse zuzulassen. Dazu gehören Stoffkonzentrationen, herrschender Druck sowie elektrische oder magnetische Felder. Chemische Analyse-Institute bieten Analysen im Bereich der Spektroskopie oder der Spektrometrie an, astronomische Forschungseinrichtungen verwenden diese Methoden als Standardmethoden zur Erforschung des Weltraums.
Spendenschecks (Gutscheine)
Werbewirksame Spendenschecks, die als Gutscheine verwendet werden, sind großformatige Druck-Erzeugnisse, die in ihrem Aussehen echten Schecks nachempfunden sind. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo eine Privatperson, eine Organisation oder ein Unternehmen die eigene Spende medienwirksam publik machen möchte. Zu speziellen Anlässen wie Spendenaktionen oder Benefizveranstaltungen in der Öffentlichkeit präsentiert, stellen die überdimensionalen Schecks ein eindrückliches Werbemittel dar. Als Hersteller von Spendenschecks fungieren zumeist Druckereien und Mediendienstleister, die neben den Schecks auch andere Druck-Erzeugnisse wie Visitenkarten, Etiketten und Kalender in ihrem Portfolio haben. Schecks im Großformat werden oft in lokalen Medien wie Zeitungen präsentiert. Auch im Fernsehen finden Spendenaktionen statt, bei denen großformatige Schecks von Firmenrepräsentanten oder Prominenten übergeben werden. Die Schecks können sowohl in ein umfassendes Marketingkonzept eingebettet sein als auch speziell für einen bestimmten Anlass einmalig hergestellt werden. Individualisierte Spendenschecks mit und ohne Druckmotiv Öffentlichkeitswirksame Spendenschecks (Gutscheine) werden von Druckereien und Mediendienstleistern in unterschiedlichen Größen und Varianten hergestellt (Sparkassenscheck, Genoscheck, Europascheck). Allen Varianten ist gemeinsam, dass sie die Aufgabe haben, Spenden einen repräsentativen Rahmen zu verleihen. Die Hersteller bieten die Schecks zudem mit oder ohne Eindruck auf. Als Eindruck eignen sich insbesondere der Firmenname und der Name der spendenden Privatperson. Die Schecks sehen im Allgemeinen originalgetreu aus und bestehen aus dichtem und stabilem Karton. Um die Werbewirksamkeit und die Attraktivität der Schecks zusätzlich zu steigern, können sie mit Hintergrundmotiven, fotorealistischen Motiven und individuellen Texten versehen werden. Als Materialien können bei hochwertigen Spendenschecks, die speziell individualisiert sind, anstelle von Karton Hartschaumplatten oder Hohlkammerplatten verwendet werden.
Spenglerschrauben
Spenglerschrauben sind spezielle Schrauben, die insbesondere im Dach- oder Fassadenbau zum Einsatz kommen. Ursprünglich konzipiert wurden diese Schrauben für Spengler, auch als Flaschner oder Klempner bekannt. Zweck war die Befestigung von Blechen im Außenbereich. Eine Spenglerschraube besteht aus einer Schraube, die unter dem Schraubenkopf mit einer Dichtscheibe versehen ist. Diese Dichtscheibe soll einerseits den festen Sitz der Schraube gewährleisten und andererseits für die Abdichtung des Schraubenloches gegen eindringende Feuchtigkeit sorgen. Angeboten werden auch dreiteilige Spenglerschrauben. Bei diesen ist dann zwischen Schraubenkopf und Dichtscheibe noch eine Schutzkappe eingelegt. Spenglerschrauben werden für alle Verschraubungen auf dem Dach oder an der Fassade verwendet, bei denen ein Schutz gegen eindringende Nässe nötig ist. Während früher diese Schrauben ausschließlich zur Befestigung von Blechen verwendet wurden, werden diese heute genauso zum Verschrauben von Kunststoffprofilen benutzt. Müssen solche Schrauben aufgrund des Untergrundes mittels Dübel befestigt werden, dann ist darauf zu achten, dass die Dübel bündig mit dem Untergrund eingesetzt werden. Ansonsten kann die Schraube das Schraubenloch nicht sicher abdichten. Verwendete Materialien und Ausführungen Da diese Schrauben hauptsächlich im Freien verwendet werden, ist Edelstahl oder Kupfer das Ausgangsmaterial der Wahl. Damit wird sichergestellt, dass die Schrauben nicht rosten. Damit die Schrauben gut zum verschraubten Werkstoff passen, sind diese auch in farbig lackierten Ausführungen lieferbar. Die Dichtscheiben dieser Schrauben sind aus Neopren, EPDM oder Gummi. Spenglerschrauben sind in den unterschiedlichsten Stärken und Längen lieferbar. Somit gibt es für jeden Anwendungsfall die passende Schraube. Bei uns finden Sie Anbieter von Spenglerschrauben für jeden Einsatzzweck.
Sperrholztüren
Sperrholztüren dienen dem Öffnen und Verschließen von Gebäuden und Räumen aller Art. Je nach Qualität eignen sie sich vor allem als Innentüren, kommen jedoch auch als Außentüren zum Einsatz. Qualität und Ausstattung von Sperrholztüren. Sperrholztüren bestehen aus mehreren Schichten von Holzwerkstoffen und anderen Materialien. In der Regel werden mindestens drei Werkstofflagen verwendet, die jeweils im Winkel von 90 Grad miteinander verleimt sind. Dabei bestehen die beiden äußeren Schichten häufig aus Echtholzfurnier, wobei bevorzugt Ahorn, Fichte und Kiefer als Furnierholz verwendet werden. Aber auch Buche, Kirsche, Nussbaum und Pappel sowie exotische Hölzer sind verfügbar. Türen aus Stab- oder Stäbchensperrholz haben meist eine Mittellage aus Massivholz. Wird die Tür aus Furnierholz hergestellt, bestehen die kreuzweise verleimten Furnierschichten oft aus verschiedenen Hölzern. In der Regel ist die Zahl der Schichten ungerade. Wird die Tür aus Brettsperrholz produziert, setzt sie sich aus mehreren, über Kreuz verleimten Massivholzplatten zusammen. Daneben gibt es auch Kompositsperrholz, das aus mehreren Innenlagen verschiedener Holzwerkstoffe besteht. Hier werden auch nicht holzhaltige Schichten (meist aus Kunststoff) integriert. Eigenschaften und Verwendungen von Sperrholztüren. Sperrholztüren dienen dem Zweck, positive Eigenschaften unterschiedlicher Hölzer und anderer Materialien miteinander zu kombinieren. Sperrholztüren zeichnen sich durch besondere Festigkeit und Formstabilität aus. Man kann diese Türen in Standardgrößen ordern oder Sonderanfertigungen in Auftrag geben. Auch Anstriche und Beschichtungen sind entsprechend den gewünschten Produkteigenschaften möglich. Des Weiteren sind Beschläge und Fenstereinsätze vielfältig verfügbar. Auf dieser Seite präsentieren sich zahlreiche Anbieter von Sperrholztüren. Sie haben die Möglichkeit, diese nach Ortsnähe oder Lieferantentyp, sprich Händler (HL), Großhändler (GH), Dienstleister (DL), oder Hersteller (HS) sortieren und anzeigen zu lassen.
Sperrzahnschrauben
Seit ihrer Erfindung hat sich die Schraube zu einem universell einsetzbaren, unverzichtbaren Konstruktionselement entwickelt. Schraubverbindungen sind das Mittel der Wahl, wenn es um Festigkeit und gleichzeitige Lösbarkeit einer Verbindung geht. Aber nicht immer reicht eine einfache Schraube aus, um eine sichere Verbindung zu garantieren. Gegenteilig wirkende Kräfte oder Setzerscheinungen können der Grund dafür sein. In diesen Fällen müssen Schrauben mit Sicherungselementen eingesetzt werden. Die verschiedenen Sicherungsarten Schraubensicherungen lassen sich in drei Arten unterteilen: die Setzsicherung, die Sicherung gegen Verlieren und die Sicherung gegen Losdrehen. Die Setzsicherung erhöht die Elastizität der Verbindung und gleicht so die Wirkung von Setzerscheinungen aus. Die Sicherung gegen Verlieren lässt zwar zu, dass die Schraubverbindung sich teilweise lösen kann, verhindert aber die komplette Demontage der Verbindung. Bei der Sicherung gegen das Losdrehen dagegen wird das selbstständige Lösen der Verbindung komplett verhindert. Der Klassiker: Sperrzahnschrauben Als Sicherung gegen das Losdrehen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Bei der Klebstoffsicherung wird ein Klebstoff bei der Montage verwendet. Seine Kohäsionskräfte verhindern eine Bewegung des Gewindes. Die gleiche Wirkung erzielen Schrauben, die schon vom Hersteller mit Klebstoff versehen wurden. Keilsicherungsscheiben oder Keilsicherungsfederscheiben wiederum sichern die Schraubverbindung durch ein Verkeilen der Schraube. Durch den Einsatz von federnden Keilsicherungsscheiben können darüber hinaus Setzerscheinungen aufgrund unterschiedlicher Materialien ausgeglichen und so stabile Verbindung erzielt werden. Sperrzahnschrauben sind der Klassiker unter den gesicherten Schraubverbindungen. Sie sind an der Unterseite mit einer Verzahnung versehen, die sich bei der Montage fest in den Werkstoff gräbt und so das Loslösen nahezu unmöglich macht. Unsere Anbieter liefern Sperrzahnschrauben in allen Ausführungen für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke.