Kategorien mit „S“

Stabkerzen
Stabkerzen sind lange Kerzen, die aus Bienenwachs oder Paraffin hergestellt werden. Es gibt sie in gegossenen, getauchten oder gelackten Ausführungen. Gegossene Kerzen werden mit Hilfe von Formen hergestellt, in die vor dem Eingießen des heißen Wachses ein Docht gespannt wurde. Dieses Verfahren verläuft von Hand oder maschinell. Getauchte Kerzen werden durch das wiederholte Tauchen des Dochts in das flüssige Wachs hergestellt. Je öfter der Docht in das Wachs getaucht wird, umso dicker wird die Kerze. Gelackte Kerzen erhalten nach ihrer Herstellung eine Lackschicht, die die Kerze in Hochglanzoptik erstrahlen lässt. Stabkerzen sollten rauchfrei und rußfrei sein. Zudem müssen sie gleichmäßig abbrennen, um optisch ansprechend zu bleiben und das Tropfen von heißem Wachs auf Oberflächen zu verhindern. Viele Kerzen verfügen am unteren Ende über einen sogenannten Zapfenfuß, der das Platzieren in Kerzenhaltern erleichtert und sicheren Halt bietet. Stabkerzen finden dank ihrer mannigfaltigen Ausführungen vielerlei Verwendung. Es gibt sie in verschiedenen Dicken und in zahlreichen Farben und Mustern. Bei Feierlichkeiten wie zum Beispiel bei Geburtstagen und Hochzeiten oder an Weihnachten sind Kerzen ein unabdingbarer Bestandteil. Als Dekoration im Wohnbereich sorgen Stabkerzen in Kerzenständern für weiches Licht, das eine gemütliche und stilvolle Stimmung erzeugt. Stabkerzen können außerdem mit Duftstoffen versehen sein, die den Raum beim Abbrennen der Kerze in verschiedene Düfte tauchen. Dem Spektrum, das von frischen, blumigen Düften bis hin zu schweren, süßen oder würzigen Duftnoten reicht, sind auch hier kaum Grenzen gesetzt. Bei uns finden Sie Hersteller und Händler, die Stabkerzen in vielen unterschiedlichen Ausführungen anbieten.
Stabstahl
Stabstahl ist die Sammelbezeichnung für eine bestimmte Gruppe Walzwerkerzeugnisse der Stahlproduktion. Verschiedenen Ausführungen von Stabstahl. Stabstahl gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen und in verschiedenen Güteklassen. Stabstahl ist der übliche Begriff für Erzeugnisse aus Stahlsorten in geraden Stäben. Der Querschnitt von Stabstählen ist über die gesamt Länge gleichbleibend. Eine Unterscheidung macht die Herstellungsart dann zu geschmiedetem, gewalztem oder blankem Stabstahl. Die DIN EN 10079 definiert die Sorte Stabstahl. Die DIN EN 10079 teilt Stabstahl in mehrere Kategorien ein: - warmgeformte Stäbe gibt es als gewalzte Vollstäbe (Rundstäbe, Vierkantstäbe, Flachstäbe und Stäbe mit Sonderprofilen), - geschmiedete Stäbe, - Hohlbohrstäbe zur Herstellung von Bohrern und - Blankstahl als gezogenen, geschälten oder geschliffenen Stabstahl. Die kleinen Winkel und Profile, welche früher ganz traditionell auch Stabstahl genannt wurden, verschiebt die DIN EN 10079 in die Kategorie der warmgewalzten Profile. Hersteller von Stabstahl führen überwiegend ein breit gefächertes Sortiment. Sie bevorraten sich unter anderem mit vielfältigen Stabstahlprodukten der unterschiedlichsten Güteklassen in verschiedenen Querschnitten. Die Standardlängen für Stabstahl, die im Handel erhältlich sind betragen sechs Meter. Manche Anbieter von Stabstahl führen aber auch diverse Winkelabmessungen in einer Länge von zwölf Metern im Angebot. Sonderabmessungen werden von den meisten Anbietern von Stabstahl auf Wunsch auch hergestellt. Stabstahl ist ebenfalls in verzinkter Version erhältlich. Hersteller und Händler von Stabstahl bieten eine breite Palette dieser Bauteile. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ wird die Firma auf Ihren persönlichen Merkzettel notiert.
Stacheldraht
Stacheldraht ist ein verflochtener Draht der in regelmäßigen Abständen mit Metallhaken oder Drahtspitzen besetzt ist. Normalerweise befestigt ein Monteur den Draht über diverse Zäune in einer oder mehreren Reihen. Unterschiedliche Ausführungen von Stacheldraht. Nach der Spitzen-Anzahl erfolgt die Einteilung in zwei- und vierspitzige Stacheldrähte. Man wickelt die Spitzendrähte um einen oder zwei Spanndrähte, sodass ihre diagonal abgescherten Enden die Stacheln bilden. Meistens verfügen die Spanndrähte über einen runden Querschnitt, während Spitzendrähte häufiger einen ovalen Querschnitt aufweisen. Nach der Anzahl von Spanndrähten wird zwischen ein- und zweiseiligen Stacheldrähten unterschieden. Handelt es sich um zweiseiligen Stacheldraht, kommt das Verdrillen von zwei Spanndrähten zum Einsatz. Auch bei geringer Werkstoffgüte besitzt der Draht eine geringe Durchhangneigung, Temperaturempfindlichkeit und optimierte Zugfestigkeit. Zweiseiliger Stacheldraht besteht meistens aus legiertem oder unlegiertem Stahl mit niedriger Festigkeit. Auch Aluminiumlegierungen finden für die Herstellung Verwendung. Herstellung von Stacheldraht. Für die Herstellung von Stacheldraht kommen spezielle Maschinen zum Einsatz. Spanndrähte werden in eine Maschine gezogen, von einer Drahtrolle abgespult und mithilfe des zweiseiligen Verfahrens verdrillt. Entsprechend der Spitzenabstände ist es erforderlich, in regelmäßigen Zeitabständen den Vorschub der Spanndrähte zu stoppen. Durch seitlich positionierte Wickelköpfe wird der Spitzendraht zugeführt und gewickelt. Anschließend erfolgt das schräge Abscheren. Bei der Anfertigung von vierspitzigen Stacheldraht-Varianten fügt man den Spitzendraht von zwei Seiten hinzu. Mithilfe von Punktschweißen bietet sich die Option, einseilige Spanndrähte mit Spitzen zu versehen. Diese Webseite bietet eine übersichtliche Auflistung diverser Anbieter von Stacheldraht. Um die Suchresultate zu filtern, lassen sich verschiedene Suchkriterien verwenden. Mithilfe der Umkreissuche besteht die Möglichkeit, Unternehmen im persönlichen Wohnort zu finden.
Stadtmarketing
Das Stadtmarketing ist eine spezielle Form des Marketings. Hierbei werden nicht, wie sonst im Marketing üblich, Produkte oder Dienstleistungen beworben, sondern ganze Städte beziehungsweise Kommunen. Das Ziel des Stadtmarketing im Allgemeinen ist es, die Konkurrenzfähigkeit einer Kommune in Bezug auf den Wettbewerb um knappe Ressourcen zu steigern. Die angesprochenen knappen Ressourcen können dabei von verschiedenster Art sein. Unter dem Begriff der knappen Ressourcen lassen sich etwa Investitionsbudgets, Fördermittel oder von Landes- oder Bundesebene gesteuerte Infrastrukturprojekte subsumieren. Unter den Begriff knappe Ressourcen fallen jedoch auch Humanressourcen wie gut ausgebildete Arbeitskräfte oder Touristenströme. Stadtmarketing im digitalen Zeitalter Eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketing ist es, ein positives Image einer Kommune zu kreieren und dieses aufrechtzuerhalten. Instrumente des Stadtmarketings stellten in der Vergangenheit primär Slogans, Werbefilme und Festivitäten dar. Im Zeitalter der Digitalisierung kommt dem digitalen Auftritt einer Stadt, beispielsweise über einen Wikipediaeintrag oder einen Facebook- und Twitter-Account, eine immer wichtiger werdende Rolle zu, um ein positives Image in der öffentlichen Wahrnehmung aufzubauen und zu festigen. Stadtmarketing als Gemeinschaftsprojekt Von einem positiven Image profitieren alle Stakeholder einer Stadt. So freuen sich etwa die Einzelhändler und Gastronomen über jeden Touristen, der in die Stadt kommt, um einzukaufen oder essen zu gehen. Die Industrie benötigt gut ausgebildetes Personal. Die Stadt wiederum profitiert von den Gewerbesteuern. Wichtig ist deshalb ein gemeinsames und koordiniertes Auftreten aller Stakeholder, um ein einheitliches und stimmiges Bild einer Stadt nach außen zu transportieren. Bei uns finden Sie Dienstleister und Experten im Bereich des professionellen Stadtmarketings.
Stadtplanungsbüros
Ein Stadtplanungsbüro beschäftigt sich mit der Entwicklung, Konzeption und baulichen Veränderung von Städten oder Siedlungen. Dabei wird meist ein besonderes Augenmerk auf die strukturellen Bedingungen gelegt, die durch Stadtplanungsbüros analysiert und beschrieben werden. Die Nachhaltigkeit hat bei der Städteplanung nicht nur in Deutschland oberste Priorität; mittels durchdachter Konzepte sollen Stadtplanungsbüros auch Herausforderungen begegnen, die die Zukunft für Städte, Dörfer und Siedlungen bereithält. Stadtplanungsbüro: hier wird es tätig. Ein Stadtplanungsbüro soll primär die verschiedenen privaten, öffentlichen und gewerblichen Bauinteressen in einem Siedlungsgebiet ordnen, unter ihnen vermitteln und einen sinnvollen Weg finden, der sämtliche Interessen vereint und widerspiegelt. Gerade bei gewerblichen Bauvorhaben ist daher die Vermittlung durch Stadtplanungsbüros von großer Wichtigkeit. Folgende Leistungen übernimmt ein Stadtplanungsbüro beispielsweise: - Erarbeitung von Entwicklungskonzepten für Regionen, - Planung von Industrieansiedlungen oder Gewerbegebieten, - Schaffung der Voraussetzungen für die Standortsicherung von Betrieben, - Planung von Grünanlagen und Erholungsbereichen im Stadtgebiet. Stadtplanungsbüros sollen aber auch Problemen entgegenwirken, mit denen viele Städte und Regionen derzeit zu kämpfen haben. Dazu zählen beispielsweise Themenfelder wie die Gentrifizierung oder das Phänomen der „Shrinking Cities”. Stadtplanungsbüros, Landschafts- und Bauplanung. Verschiedene Experten setzen sich mit Planung auseinander. Die in einem Stadtplanungsbüro tätigen Fachkräfte - meist sind es ausgebildete Architekten, Ingenieure, Geografen oder Raumplaner - machen hier nur einen Teil aus. Neben der Stadtplanung gibt es beispielsweise auch die Landschaftsplanung, die sich mit Schutz und Pflege der Natur beschäftigt, oder die Bauplanung, die spezifische Bauprojekte betreut und vorbereitet. Ein gutes Stadtplanungsbüro ausfindig machen und beauftragen. Ganz gleich, aus welchem Anlass ein Stadtplanungsbüro benötigt wird, mit der Suchfunktion für B2B-Kontakte ist es kein Problem, eine Vielzahl von geeigneten Unternehmen ausfindig zu machen. So hat man die Möglichkeit, bequem Informationen und Angebote einzuholen oder sich unverbindlich beraten zu lassen. Bei einzelnen Suchergebnissen sind gar Videos, Bilder oder aktuelle Kataloge gelistet, die für eine erste Information über das betreffende Stadtplanungsbüro sehr hilfreich sind.
Staffeleien
Eine Staffelei ist ein Konstrukt, das vor allem im künstlerischen Bereich eingesetzt wird, um beispielsweise eine Leinwand zu stützen. Der Künstler benutzt das Modell, damit er sein Bild in einer für ihn angenehmen Position entwerfen kann. Die Staffeleien bestehen in der Regel aus Holz, können aber auch in Aluminiumausführungen erworben werden. Die Holzkonstruktionen sind dabei mithilfe eines praktischen Klappmechanismus schnell aufgebaut, sodass sie anschließend wiederum zügig in Abstellräumen verstaut werden können. Ob Akademie-, Atelier- oder Kofferstaffeleien: Es gibt eine Vielzahl von Variationen, die für bestimmte Aufgabengebiete konzipiert werden. Auch Tischstaffeleien sind ein Bestandteil des Produktspektrums, sodass der Verwender seine Bilder ganz bequem auf einem Stuhl sitzend vollenden kann. Die Holzstaffeleien werden dabei aus verschiedenen Hölzern wie etwa Buche hergestellt, die über eine hohe Leichtigkeit verfügen. Die Konstrukte sind aus diesem Grund auch lange haltbar. Die Klassiker unter den Staffeleien sind Dreifuß-Staffeleien, auf denen zum Beispiel Öl- oder Acrylmalereien verwirklicht werden können. Die Modelle sind größtenteils vormontiert, sodass nur ein paar Handgriffe genügen und schon kann auf dem Konstrukt eine Leinwand positioniert werden. Die Staffeleien sind dabei individuell in der Höhe und Neigung verstellbar, damit jeder Hobbykünstler oder professioneller Zeichner seine für ihn optimalen Einstellungen durchführen kann. Auch für Kinder gibt es mittlerweile spezielle Modelle, die über eine geringere Höhe verfügen und einfacher aufgebaut sind, als die herkömmlichen Modelle. Zur Behandlung des Holzes wird im Allgemeinen eine Ölschicht aufgetragen, die vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit schützt. Damit behält eine Staffelei auch über mehrere Jahre ihre Stabilität.
Stahlbau
Stahlbau ist eine Disziplin des Ingenieurbaus, die Bauelemente aus Stahl zur Herstellung von tragenden Konstruktionen einsetzt. Bauwerke im Stahlbau. Tragwerke aus Baustahl sind für eine Reihe von Gebäude- und Konstruktionstypen relevant, zu denen folgende Anwendungsbeispiele gehören: - Türme, - Brücken, - Viadukte, - Dächer, - Parkhäuser, - Tragwerke von Gebäuden. Stahlbau und seine Vorteile im Bauwesen. Der Stahlbau setzt Bleche, Rohre und Träger aus Baustahl für die Errichtung von Tragwerken ein. Die einzelnen Konstruktionselemente werden miteinander verschweißt, verschraubt oder mit Nieten fest zusammengefügt. Die Bauteile aus Stahl sind mit einer korrosionsbeständigen Oberfläche beschichtet, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen. Tragende Konstruktionen aus Stahl lassen sich mit einem vergleichsweise geringen Zeit- und Arbeitsaufwand herstellen und sind daher eine wirtschaftliche Lösung. Der Vorteil liegt außerdem in der Flexibilität, da leichte und hochbelastbare Konstruktionselemente eingesetzt werden können. Baustahl ist ein Baustoff für die Errichtung von nachhaltigen Bauten. Stahlkonstruktionen tragen aufgrund ihrer Festigkeit selbst ganze Hochhäuser und erlauben die Herstellung filigraner Strukturen mit geringem Gewicht. Stahl aus rückgebauten Gebäuden kann recycelt und für den Bau neuer Bauwerke verwendet werden. Leistungen aus dem Stahlbau sind für Einsatzzwecke gefragt, in denen hohe Festigkeits- und Gestaltungsanforderungen gelten. Professionelle Anbieter von Stahlbau stellen sich hier in diesem Verzeichnis mit ihren Produkten und Dienstleistungen vor. Die Sortierfunktion ermöglicht die Auflistung der Firmen nach dem Alphabet, der Postleitzahl und dem Kriterium „Beste Ergebnisse“. Durch das Kürzel können Sie Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH) schnell auswählen. Das Suchwerkzeug auf der linken Seite hilft beim Finden eines Anbieters im Umkreis.
Stahlbauteile
Stahlbauteile sind Bauelemente aus Stahl, die in erster Line verwendet werden, um Bauwerken Stabilität und Standfestigkeit zu verleihen. Verschiedene Rohre, Blechteile und auch Stahlträger sind typische Vertreter dieser Kategorie. Die einzelnen Stahlbauteile werden dabei in der Regel zunächst gewalzt und anschließend miteinander verschraubt oder verschweißt. Stahlbauteile werden bei verschiedenen Stahlbauweisen verwendet. Sofern bei einem Bauvorhaben mit Stahl gearbeitet wird, sind verschiedene Bauweisen möglich. Dies sind beispielsweise die Folgenden: - Beim Stahlskelettbau besteht das grundlegende Tragwerk eines Gebäudes aus Stahlträgern. Diese fungieren als das grundlegende Gerippe, auf dem die Wände und Decken aus Beton aufbauen. Diese Bauweise zeichnet sich durch einen schnellen Baufortschritt aus, da die einzelnen Stahlbauteile miteinander verschraubt werden und auch Betonfertigteile zum Einsatz kommen können. - Der Stahlverbundbau macht sich zu eigen, dass Bauteile aus Stahl mit Elementen aus mindestens einem weiteren Material verbunden werden. Dies wirkt sich vor allem positiv auf das Abtragen von Druckkräften aus. - Der Stahlbau setzt darüber hinaus oft auf die Integrierung eines Knotenblechs. Dieses stellt in einem Stahlkonstrukt einen wichtigen Gelenkpunkt dar, der die einzelnen Träger miteinander verbindet. Stahlbauteile sind robust und besonders nachhaltig. Bauteile aus Stahl zeichnen sich eindeutig dadurch aus, dass sie ob ihrer physischen Eigenschaften besonders viel Gewicht tragen können. Dies zeigt sich vor allen Dingen daran, dass Träger aus Stahl viel mehr tragen können, als sie selbst wiegen. Werden beim Bau Stahlbauteile verwendet, zeichnet sich das Bauvorhaben durch überdurchschnittliche Nachhaltigkeit aus. Wird solch ein Gebäude nämlich eines Tages zurück- bzw. abgebaut, kann ein Großteil der verwendeten Stahlbauteile erneut verwendet werden. Beratung zwecks Ermittlung der optimalen Menge an Stahlbauteilen. Wer sich beim Bau von fachlich qualifiziertem Personal aus dem Stahlbaugewerbe beraten lässt, kann optimal ermitteln, wie viele Bauteile aus Stahl beim Bau verwendet werden sollten. Je nach Gebäudetyp und gewählter Bauweise kann es beispielsweise von Vorteil sein, lediglich Stahlträger zu verwenden oder auch einzelne Verbindungsstücke aus Stahl beim Bau zu benutzen.
Stahlbeton
Stahlbeton ist ein sogenannter Verbundwerkstoff, bestehend aus Beton und Armierungs- oder Moniereisen. Benötigt wird er, um die Druckfestigkeit bei besonders beanspruchten Bauteilen wie Balken oder Stützen zu stärken. Stahlbeton in der Anwendung. Beton ist ein harter Baustoff, besitzt eine sehr hohe Druckfestigkeit, jedoch eine geringe Zugfestigkeit. Durch das Einbringen von Moniereisenteilen wird die Zugfestigkeit um etwa 80 Prozent erhöht. Auch ist der relativ hohe Feuerwiderstand ein großes Plus für das Einsetzen von Stahlbeton. Der einzige Minuspunkt bei der Verarbeitung von Stahlbeton ist das hohe Eigengewicht. In Deutschland werden jährlich etwa sechs Millionen Tonnen Stahlbeton verarbeitet. Hauptsächlich wird Stahlbeton bei der Errichtung von Brückenpfeilern, Stützwänden und großflächigen Bauteilen, wie etwa Bodenplatten oder Decken, verwendet. Stahlbeton als dauerhafter Werkstoff. Wenn die Oberfläche des Betons durch äußere Einflüsse porös zu werden beginnt, liegt die größte Gefahr in der Korrosion des innen liegenden Moniereisens. Kleinere Risse im Beton sind normal und nicht weiter bedenklich. Die Größe der erlaubten Schwindrisse im Stahlbeton definieren Normen. Im Normalfall hält verarbeiteter Stahlbeton etwa 50 Jahre oder mehr. Die Hersteller und Anbieter von Stahlbeton können Sie auf diesen Seiten einsehen. Sortierungen sind nach „Beste Ergebnisse“, Postleitzahl oder Alphabet möglich. Die Auswahlwerkzeuge in der linken Spalte zeigen Ihnen die Firmen in Ihrer Umgebung. Geben Sie dafür Postleitzahl und Radius ein. Oder wählen Sie die passende Kategorie über die angezeigten Kürzel aus: HS für Hersteller, DL für Dienstleister, HL für Händler oder GH für Großhändler. Unter Firmeninfos finden Sie Angaben zum Angebot der Unternehmen sowie Kontaktdaten. Über „Angebot einholen“ könne Sie direkt mit einem Anbieter Kontakt aufnehmen.
Stahlbetonbau
Stahlbetonbau nutzt druckfesten Beton und zugfesten Bewehrungsstahl als Verbundwerkstoff bei der Herstellung von Konstruktionen im Hoch- und Tiefbau. Fertigteile im Stahlbetonbau. Im Stahlbetonbau können aus dem besonders stabilen Verbundwerkstoff verschiedene Bauteile und Bauwerke hergestellt werden: - Rinnen, Schächte und Kanäle. - Gleistragplatten und Auffangsysteme. - industrielle Gebäude und Eigenheime. - Wasser- und Abwasseranlagen. - LKW-Waagen. - Pumpwerke. - Hochbehälter. - Regenrückhaltebecken. Stahlbetonbau als Form des Massivbaus. Bauten aus Stahlbeton prägen die moderne Architektur und ermöglichen wirtschaftliche Baulösungen aller Art. Stahlbetonbau entsteht durch die Verbindung von Zement mit geripptem und profiliertem Rundstahl. Der Bewehrungsstahl wird als Aussteifung in die Schalung des Bauelements eingebracht und einbetoniert. Beanspruchte Stellen im Bauwerk werden mit Stahl verstärkt, um die hohe Druck- und Zugfestigkeit des fertigen Verbundwerkstoffs zu nutzen. Durch den Einsatz von Fertigbauteilen aus Stahlbeton kann die Bauzeit verkürzt werden. Platten- und Scheibentragwerke sowie Stützen aus Stahlbeton gehören zu den wichtigsten Bauteilen im Stahlbetonbau. Unternehmen für Stahlbetonbau bieten neben der Konstruktion und Montage häufig auch Leistungen zur Instandhaltung und Sanierung von Stahlbetonbauteilen an. Die spezialisierten Firmen können neben fertigen Bauteilen für die passgenaue Montage außerdem unterschiedliche Sonderbauwerke fachgerecht herstellen. Alle verzeichneten Anbieter von Stahlbetonbau sind hier in der Übersicht mit ihrem Leistungsspektrum angezeigt. Die Firmen lassen sich nach dem Alphabet, der Postleitzahl und dem Kriterium „Beste Ergebnisse“ sortieren. Das Auswahlwerkzeug auf der linken Seite ist bei der Suche nach einem Anbieter in der näheren Umgebung durch Eingabe von Ort oder Postleitzahl behilflich. Außerdem ist die Auswahl nach dem Lieferantentyp durch das Kürzel für Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH) möglich.
Stahlbetonfertigteile
Stahlbetonfertigteile sind wichtige Objekte aus dem Bereich des Bauwesens. Sie werden heute im Rahmen von nahezu jedem Bauvorhaben genutzt, und zwar aus mehreren Gründen. Bei Stahlbeton handelt es sich um einen Verbundwerkstoff. Stahlbetonfertigteile vereinen daher die Zugfestigkeit des Bestandteils Stahl mit den enorm hohen Druckbelastungen, denen Beton standhalten kann. Darüber hinaus ist die Herstellung und Nutzung von Stahlbetonfertigteilen überdurchschnittlich wirtschaftlich. Die meisten Hersteller, die Sie bei uns finden können, bauen die Fertigteile in hohen Stückzahlen gemäß fixer Produktionsbedingungen. Auf diese Weise sind Fertigteile aus Stahlbeton nicht nur in großen Mengen in den jeweiligen Lagern vorhanden, sondern in den meisten Fällen auch rasch lieferbar. Frostriegel, Podestplatten und Dachbinder mit T-Profil Stahlbetonfertigteile kommen nicht nur, aber insbesondere im Rahmen von Bauvorhaben zum Einsatz, die die sogenannte Skelettbauweise verfolgen. Der Rohbau des Bauwerkes besteht hier in erster Linie aus Teilen, die eine tragende Funktion haben und dadurch sozusagen das Grundgerüst des Gebäudes bilden. Typische Fertigteile aus Stahlbeton dieses Bereichs sind unter anderem Dachbinder mit T-Profil, Pfetten, Frostriegel, Unterzüge und Podestplatten. Ferner nutzen Baufirmen die Fertigteile häufig, wenn sie Gebäude nachträglich mit Balkonen versehen. Verwendung nach einer Demontage Moderne Stahlbetonfertigteile müssen in der Regel nicht dauernd gewartet werden oder einen speziellen Oberflächenschutz aufweisen. Sofern sie die entsprechenden Verbindungsstellen haben, können die Fertigbauteile nach einer Demontage in der Regel wiederverwendet werden, was ihre Wirtschaftlichkeit nochmals unterstreicht. Dennoch sollte man gerade im Falle von Sanierungsmaßnahmen bei denkmalgeschützten und alten Gebäuden Vorsicht walten lassen: Nicht alle Stahlbetonfertigteile sind im Rahmen solcher Vorhaben eine adäquate Wahl. Sie sollten dann vorzugsweise durch individuell angefertigte Teile ersetzt werden.
Stahlbetonrohre
Stahlbetonrohre kommen im Bereich des Straßenbaus und der Anschlüsse von Gebäuden an die Abwasserversorgung zum Einsatz. Formstabil und verwitterungsbeständig bietet ein Stahlbetonrohr bei sachgerechtem Einbau die nötige Sicherheit und Langlebigkeit. Stahlbetonrohre und ihre Einsatzgebiete. Stahlbetonrohre zeichnen sich durch ihre lange Haltbarkeit und die besondere Belastbarkeit unter Druck aus. Stahlbetonrohre sind in ihren Größen genormt. Aufgrund dieser Normierung lassen sich Rohrsysteme aus Stahlbeton jederzeit erweitern, ohne ihre Passgenauigkeit einzubüßen. Die Verbindung von einem Stahlbetonrohr mit einem anderen erfolgt über semivariable Bindungen, sodass die starren Rohre leichte Umgebungsveränderungen ausgleichen können. Stahlbetonrohre bei der Wasser- und Abwasserentsorgung. Im Bereich der Wasser- und Abwasserentsorgung ist es wichtig, dass die transportierenden Rohre nicht nur dicht, sondern vor allem auf lange Zeit haltbar sind. Stahlbetonrohre sind aufgrund ihrer hohen Fertigungsqualität und der stabilen Verarbeitung für den Einsatz zu diesen Zwecken ideal geeignet. Durch eine sachgerechte Einbringung in den Boden können diese Stahlbetonrohre auch hohe Druckbelastungen aushalten und über Jahre hinweg eine wartungsfreie Leistung garantieren. Durch die stabile Verarbeitung bietet ein Stahlbetonrohr die notwendige Sicherheit auch an Stellen, die aufgrund ihrer Lage nur schwer zu Reparaturzwecken zugänglich gemacht werden können. Die Verbindung von Rohren aus Stahlbeton und anderen Bauelementen lässt sich dank einer breiten Auswahl an Betonfertigteilen leicht bewerkstelligen. Stahlbetonrohre werden überall dort eingesetzt, wo Rohre aus anderen Materialien den Einflüssen und der Umgebung nicht lange standhalten würden. Auf diesen Seiten finden Sie passende Anbieter von Stahlbetonrohren. Sortierbar unter anderem nach Bewertung und Einsatzgebiet können Sie schnell und unkompliziert den entsprechenden Anbieter herausfiltern. Weiterführende Informationen und die jeweilige Produktpalette können Sie auf den Detail-Seiten der jeweiligen Anbieter finden.
Stahlbetonsanierung
Stahlbetonsanierung ist ein Verfahren zur Instandsetzung von Bauteilen und Bauwerken aus Stahlbeton, die in ihrer Optik oder Funktion beeinträchtigt sind. Grundprinzipien der Stahlbetonsanierung. Die Stahlbetonsanierung wird sowohl im Hoch- und Tiefbau als auch im Wasser-, Ingenieur- und Brückenbau eingesetzt. Bei Stahlbetonsanierungen kommen mehrere Technologien zum Einsatz, um Bewehrungsoberflächen wiederherzustellen und zu schützen: - Beschichtung oder elektrochemischer Korrosionsschutz, - Instandsetzung von Rissen und Fehlstellen, - Verstärkung der Betonüberdeckung und Auftrag von Oberflächenschutzsystemen. Stahlbetonsanierung als notwendige Instandsetzungsmaßnahme. Stahlbeton ist ein Verbundstoff aus druckfestem Beton und zugfestem Stahl, der bei Berührung mit Wasser zu rosten beginnt. Planungs- und Ausführungsfehler sowie Umwelteinflüsse können zu Schäden an den Bauteilen aus Stahlbeton führen. Sind Mängel erkennbar oder ist bereits die Funktion des Bauwerks beeinträchtigt, wird eine Stahlbetonsanierung unausweichlich. Dabei wird der schadhafte Beton entfernt, um an das Stahlgitter zu gelangen und eine Entrostung durchzuführen. Erfahrene Fachbetriebe sind auf die Instandsetzung von Stahlbeton spezialisiert und verfügen über die erforderliche Technik. Die Stahlbetonsanierung erfolgt an Geschoss- und Tiefgaragendecken sowie Unterzügen und einer Reihe weiterer Bauteile aus Stahlbeton. Außerdem können mit dem Verfahren Balkone, Laubengänge, Terrassen und ihre abdichtende Beschichtung saniert werden. Alle verzeichneten Anbieter von Stahlbetonsanierungen werden hier auf diesen Seiten mit Kontaktdaten und Leistungsspektrum vorgestellt. Die Firmen sind nach dem Lieferantentyp in die Kategorien Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH) unterteilt. Eine schnelle Sortierung erfolgt anhand der Postleitzahl, dem Alphabet oder dem Kriterium „Beste Ergebnisse“. Bei der Suche im näheren Umkreis hilft das Auswahlwerkzeug auf der linken Seite durch Eingabe des Orts oder der Postleitzahl.
Stahlbleche
Stahlbleche sind flache Fertigprodukte aus Stahl, die in Walzwerken hergestellt werden. Die Auslieferung erfolgt meist in Form von Tafeln. Stahbleche sind in verschiedenen Stahlgüten erhältlich. Stahlbleche: Herstellungsverfahren und Unterteilung. Stahlblech wird in Walzwerken durch zwei unterschiedliche Produktionsverfahren hergestellt: das Warmwalzen und das Kaltwalzen. Beim Warmwalzen ist gegenüber dem Kaltwalzen aufgrund der höheren Materialtemperatur ein geringerer Kraftaufwand erforderlich. Kaltwalzen erfolgt immer als dem Warmwalzen nachgeschalteter Arbeitsschritt und findet nur für Enddicken unter drei Millimetern Verwendung. Das Stahlblech walzt man aus Blöcken von gegossenem Stahl, den sogenannten Brammen. Stahlbleche lassen sich in Grob- und Feinbleche unterteilen. Von Feinblechen spricht man bei einer Stärke von weniger als drei Millimetern, während alle Stärken darüber die Bezeichnung Grobbleche tragen. Geläufige Formate und Anwendungen für Stahlbleche. Der Großteil der Stahlbleche ist in drei Größen erhältlich, dem Klein-, Mittel- und Großformat. Kleinformatbleche haben eine Abmessung von 1000 x 2000 Millimetern, während Mittelformate 1250 Millimeter breit und 2500 Millimeter lang sind. Großformatbleche sind 1500 Millimeter breit und 3000 Millimeter lang. Andere Formate und Zuschnitte sind auf Kundenbestellung hin ebenfalls lieferbar. Stahlbleche finden Verwendung im Stahl- und Metallbau, als Wandverkleidungen oder als Ausgangsmaterial für Stanz-, Zieh- und Pressteile. Auch im Apparate- und Behälterbau kommen Stahlbleche zum Einsatz. Die nachfolgenden Seiten enthalten Hersteller und Lieferanten von Stahlblechen. Mit den Tools auf der linken Seite lässt sich die Ergebnisliste an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Eine Sortierung nach dem Alphabet, der Postleitzahl oder „Beste Ergebnisse“ ist ebenso möglich wie die Einstellung einer Umkreissuche. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Stahlbleche (Rollenware)
Das Verarbeiten von Metallen zu Produkten, die sehr flach gewalzt und als Meterware auf Rollen abgepackt sind, ist eine Variante, die sich neben den fertigen standardisierten Zuschnitten ebenfalls bewährt hat. Insbesondere die Stahlbleche werden für einen Einsatz in größeren Umfang im Handwerk oder in der Industrie in dieser Auslieferungsform bevorzugt. Das Stahlblech gehört zu den Baumaterialien, die wegen ihrer soliden Eigenschaften sowohl eine funktionale als auch eine ästhetische Bedeutung besitzen. Das hat auch damit zu tun, dass durch eine Fülle aufwendiger und äußerst komplexer Herstellungstechnologien die unterschiedlichsten Oberflächenstrukturen und Blechstärken erzeugt werden können. Das Stahlblech als Rollenware gilt als Baustoff, der extrem witterungs- und korrosionsbeständig und damit äußerst langlebig ist. Die Auswahl an Stahlblech als Rollenware ist umfangreich Aus der Metall verarbeitenden Industrie kommen Stahlbleche als Meterware, die zum Beispiel als Rohstahlblech bezeichnet werden. Diese Ausführung ist die kostengünstigste Version. Ergänzt wird dieses Sortiment durch die Stahlbleche, die auch als Rollenware mit einer gebeizten und geölten Beschaffenheit zu finden sind. Zusätzlich dazu wird das optisch ansprechende bandverzinkte, rostgeschützte Stahlblech angeboten. Die zur Veredelung von Fassaden eingesetzten Stahlbleche als Rollenware sind überwiegend durch eine sogenannte Sendziemerverzinkung charakterisiert. Ein Nachteil dieser Stahlblechart ist die fehlende Schweißbarkeit. Qualitativ hochwertige Bleche aus Edelstahl oder aus Chromnickelstahl gibt es in mehreren Güteklassen und Facetten. Handelsübliche Querschnitte des Stahlbleches, das nach dem Warmwalzen als Rollenware vorhanden ist, liegen unter anderem bei 20 Millimetern, wenn es sich um die Band- oder Spaltbleche handelt. An Stahlblechen als Rollenware verwenden die Profis die aus unlegierten warmfesten und legierten Stählen, aus Vergütungsstählen sowie aus legierten und unlegierten Vergütungsstählen erzeugten Ausführungen.
Stahlbrücken
Stahlbrücken sind ganz oder teilweise aus Stahl gefertigte Bauwerke, mit denen Verkehrswege über natürliche oder künstliche Hindernisse hinweg fortgeführt werden. Dabei wird häufig Stahl in Kombination mit anderen Baustoffen eingesetzt. Erscheinungsformen von Stahlbrücken. Stahlbrücken zeichnen sich dadurch aus, dass die gesamte Brückenkonstruktion aus Stahl besteht oder wesentliche Komponenten hiervon aus diesem Material bestehen. Häufig sind Brücken, bei denen Seile, Profile, Geländer oder Bleche aus Stahl mit anderen Materialien kombiniert sind. Dies gilt auch für Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken, bei denen zusätzlich die Bewehrung ganz oder teilweise aus Stahl besteht. Vollstahlkonstruktionen kommen zum Einsatz, weil Stahl resistent gegen Druck- und Zugkräfte ist. Stahlbrücken erhalten wegen des Korrosionsrisikos meist eine Schutzbeschichtung. Sie eignen sich besonders zur Überbauung kleinerer Hindernisse wie Rohrleitungen oder Gleisanlagen. Auch als Bogen-und Deckbrücken finden sie Verwendung. Daneben gilt es Fachwerk- und Hängebrücken, bei denen Stahl das wesentliche Konstruktionsmaterial ist. Aktuelle Tendenzen beim Bau von Stahlbrücken. Zunehmend findet man Stahlverbundbrücken, bei denen die Tragkonstruktion ganz aus Stahl besteht, während die Fahrbahnplatte in Stahlbeton ausgeführt ist. Kopfbolzendübel oder andere Verbindungselemente bewirken eine kraftschlüssige Verbindung beider Komponenten. Balkenbrücken aus Stahl werden häufig zur Überbrückung von Bahnanlagen oder Flutgräben eingesetzt. Sie finden ihre Verwendung auch als Rad- und Gehwegbrücken. Ähnliches gilt für geschlossene Blechträgerbrücken und Fachwerkträgerbrücken aus Stahl. Diese finden auch als interne Verbindungswege auf Firmengeländen, etwa in Silo- oder Tankanlagen, Verwendung. Hier präsentieren sich zahlreiche Anbieter von Stahlbrücken. Sie können diese Unternehmen mit den Tools auf dieser Seite nach Ortsnähe sortieren oder nach Lieferantentypen wie „Hersteller“ oder „Händler“ anzeigen lassen.
Stahldraht
Stahldraht ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und kommt in verschiedenen Bereichen wie Bauwesen oder Industrie zum Einsatz. Naturharter Stahldraht eignet sich vor allem für Entgratarbeiten und leichte Oberflächenbehandlungen. Ölgehärteter Draht wird für hohe Bürstanforderungen eingesetzt. Um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, ist Feuerverzinken die verwendete Methode. Eigenschaften von Stahldraht. Stahldraht zeichnet sich durch Eigenschaften wie Zähigkeit, Festigkeit und Belastbarkeit aus. Je nach spezieller Anforderung lassen sich die unterschiedlichen Produktmerkmale durch Wärmebehandlungen, Legierungen und variierende Umformverfahren erreichen. Da Stahldraht zur Korrosion neigt, kann ein Eigenschaftsverlust oder eine komplette Zerstörung des Werkstoffes entstehen. Um das Material zu schützen, gilt das Feuerverzinken als zuverlässiger, hochwirksamer und schneller Schutz. Durch die Schicht werden die mechanischen Eigenschaften der verzinkten Stahldrähte verändert. Herstellung von Stahldraht. Für die Herstellung von Stahldraht finden Verfahren wie Walzen, Kaltziehen oder elektrolytisches Behandeln Verwendung. Handelt es sich um Drahtziehen, führt man einen kalten, groben Draht durch eine verjüngende Öffnung eines Ziehsteines, Walzgerüstes oder Zieheisens. Bei diesem Vorgang wird der Draht dünner und länger, ohne dass Materialverluste entstehen. Die industrielle Fertigung bedient sich einer sogenannten Ziehscheibe, um den Draht durch einen Ziehstein zu ziehen. Eine moderne Drahtziehmaschine besitzt bis zu 31 Stufen und verfügt über eine anspruchsvolle Regelungstechnik. Alle Ziehstufen werden in einem Verband ausgeführt. Auf dieser Webseite sind verschiedene Anbieter im Bereich Stahldraht zusammengestellt. Mithilfe der Suchkriterien Alphabet, Postleitzahl und „Beste Ergebnisse“ kann man die Suchergebnisse sortieren. Mithilfe der Umkreissuche besteht die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Unternehmen im persönlichen Umfeld zu finden. Außerdem ist anhand der Kürzel sofort ersichtlich, ob es sich um Hersteller (HS), Händler (HL), Großhändler (GH) oder Dienstleister (DL) handelt.