Kategorien mit „S“

Strahlenschutztüren
Die Strahlenschutztür ist ein Element des Strahlenschutzes, wie es beispielsweise in medizinischen oder wissenschaftlichen Einrichtungen häufig benötigt wird. Durch die Beschaffenheit von Strahlenschutztüren können etwa Röntgenstrahlen wirksam abgeschirmt werden, sodass für Bereiche hinter der Strahlenschutztür Gefährdungen durch Strahlung minimiert werden. Für Strahlenschutztüren werden neben Holz oder Metall meist Bleischichten verwendet, die im Inneren des Türblatts oder in der Zarge verbaut sind. Strahlenschutztür: Schutz vor Röntgen- und anderen Strahlungen. Normalerweise wird eine Strahlenschutztür vor allem in Krankenhäusern oder anderen medizinisch genutzten Räumlichkeiten benötigt, wo mit Röntgenstrahlung gearbeitet wird. Herkömmliche Türen können hier nicht verhindern, dass ein gewisser Anteil der Strahlung, die etwa von einem Röntgengerät oder auch einer wissenschaftlichen Apparatur in einem Labor ausgehen kann, aus dem Raum austritt. Eine Strahlenschutztür ist hier eindeutig vorzuziehen. Sie erfüllt bestimmte Normen und macht das Umfeld von Räumen, in denen mit gefährlicher Strahlung gearbeitet wird, sicherer. Dies ist zum Beispiel in: - Kliniken, - Arztpraxen, - Laboren, - wissenschaftlichen Einrichtungen, zum Beispiel an Universitäten, und - bestimmten Unternehmen aus dem Bereich der Hochtechnologie der Fall. Die Strahlenschutztür und andere Spezialtüren. Eine Strahlenschutztür ist eine Sonderform der Spezialtür, die es in zahlreichen verschiedenen Ausführungen gibt. Sie unterscheidet sich durch ihre Beschaffenheit und ihrem Zweck etwa von der Brandschutztür oder der Hochwasserschutztür. Auch Rauchschutztüren sind anders konzipiert und verfügen beispielsweise meist nicht über die in Strahlenschutztüren üblichen Bleielemente. Strahlenschutztüren: Sicherheit geht vor. Gerade beim Strahlenschutz sollte man potenzielle Gefahren auf keinen Fall unterschätzen. Experten für die Montage und Wartung einer Strahlenschutztür sind in der Suche übersichtlich kategorisiert und durch entsprechende Kürzel als Dienstleister (DL), Händler (HL), Großhändler (GH) oder Hersteller (HS) gekennzeichnet. So ist es nicht schwer, im Bereich Strahlenschutztüren den richtigen Partner zu finden.
Strahlmittel
Strahlmittel sind die Werkzeuge der Strahlverfahrenstechnik. Schrot, Kies, Stahlkies, Glasperlen oder Drahtabschnitte aus Hartguss, Stahlguss oder Stahl werden dabei für die Sandstrahltechnik verwendet. Ihre Auswahl erfordert fachspezifisches Wissen. Teilweise werden Strahlmittel als Strahlsand bezeichnet, was aber falsch ist. In Deutschland wird das Strahlen mit Quarzsand aufgrund der Silikosegefahr, also der Gefahr einer Staublunge, nur noch in Ausnahmefällen angewendet und bei der Arbeit müssen besondere Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Normalkorund und Glas-Strahlperlen gehören zum typischen Sortiment gut ausgestatteter Strahlmittelvertriebe. Edelkorund ist weiß, eisenfrei und daher ideal geeignet für die Bearbeitung von Edelstahl-Oberflächen. In sehr feiner Ausführung können Edelkorund-Körungen sehr gut zum Mattieren genutzt werden, gröbere Sorten werden besser zum Aufrauen von Oberflächen verwendet. Schlacke eignet sich gut zum Entfernen von Zunder, Sinterschichten, Beschichtungen wie Lack, Dispersionsfarben, Mineralfarben und Korrosionsprodukten wie Rost und viele weitere. Das Feinstrahlmittel Glaspudermehl wird für Ziegel, Keramik, Metall und Holz verwendet. Es ist bestens dafür geeignet, Verkrustungen, Beschichtungen wie Lacke, Dispersionsfarben und Mineralfarben, Rauchgaskondensat und Niederschläge zu entfernen. Auch Schäden durch Mikroorganismen oder Korrosionsprodukte wie Rost und viele weiterer können beseitigt werden. Aufgrund verschiedener Untergründe und der zu entfernenden Verschmutzungen wie Filme, Verkrustungen und Beschichtungen wird grundsätzlich empfohlen, vor der Verwendung Reinigungsversuche am Objekt durchzuführen. Kantiger Hartguss wird durch das Einschmelzen von Gusseisen mit anschließender Verdüsung und Brechen des Korns hergestellt. Durch die hohe Härte bricht das Korn im Stahlprozess und es entstehen scharfkantige, kleine Partikel. Das Betriebsgemisch ermöglicht daher eine permanent hohe Putz- und Aufrau- beziehungsweise Abtrageleistung. Wenn Sie auf der Suche nach Strahlmitteln sind, finden Sie über uns kompetente Partner.
Strahlungsmessgeräte
Wie bereits dem Begriff Strahlungsmessgerät zu entnehmen ist, ist dieses Hilfsmittel geeignet, um Strahlungen zu empfangen und deren Stärke zu messen. Es handelt sich demnach um ein Messgerät, das der Rubrik der Handwerks- und Messwerkzeuge zuzuordnen ist. Durch die fortschrittlichen Einbauten, die meist auf elektronischen Komponenten basieren, können Elektromessgeräte in Abhängigkeit von deren Konstruktion verschiedene Strahlenarten in variierenden Umgebungen erfassen. Derzeit werden hauptsächlich solche transportablen Messvorrichtungen genutzt, um die ultraviolette Strahlung und die Lichtstrahlen von Beleuchtungen, radioaktive Strahlen und elektromagnetische Feldstrahlungen, Elektrosmog sowie Mikrowellenstrahlungen aufzeichnen zu können. Ein Strahlungsmessgerät ist ein universelles Hilfsmittel Die Strahlungsmessgeräte werden überall dort eingesetzt, wo irgendeine Strahlung aufgespürt werden soll, deren Vorkommen zunächst nur angenommen wird. Liegt der begründete Verdacht vor, dass Strahlenbelastung besteht, oder soll getestet werden, wie hoch die Strahlenbelastung ist, werden diese Handmessgeräte genutzt. Das kommt häufig in der Nähe spezieller Arbeitsplätze, in Gebäuden, im privaten Haushalt, in Katastrophengebieten oder in der Forschung und Wirtschaft vor. Beim Betrachten eines Strahlungsmessgerätes fällt zunächst die relativ simple Bauweise auf. Das zeigt sich besonders deutlich an einem Geigerzähler, der radioaktive Strahlung erkennt. Die Basis für die Funktion eines solchen Messgerätes sind die integrierten emittierenden Mikroelektroden, die vor allen Dingen die gefährlichen Gammastrahlen bestimmen können. Wichtig sind weiterhin die handlichen Gehäuse, die Displays und Schnittstellen für verschiedene externe Geräte zur Übertragung von Messdaten. Im Gegensatz dazu ist ein Beleuchtungsmessgerät für die Messung von Beleuchtungsstärken nicht gemeinsam mit dem Messsensor in der Gehäusehülle verankert. Modellabhängig gibt es diese Handgeräte mit getrenntem Sensor. Die Mehrheit der Strahlungsmessgeräte wird nach DIN ISO Vorgaben hergestellt, um deren Qualität zu sichern.
Strandkörbe
Strandkörbe sind ein hauptsächlich in Deutschland verbreitetes und beliebtes Sitz- und Liegemöbel für den Strand. Der traditionelle Strandkorb besteht aus einem Holzrahmen, welcher mit Korbgeflecht verkleidet ist. Der Holzrahmen ist zweiteilig. Der obere Teil des Holzrahmens kann von einer senkrechten Position nach hinten in eine Liegeposition abgesenkt werden. Innen ist der Strandkorb mit Stoff ausgekleidet. Strandkörbe schützen vor Wind, Sand, Regen und Sonnenstrahlen. Zur Grundausstattung eines traditionellen Strandkorbes gehören zwei Klapptische, eine Sonnenmarkise und zwei ausziehbare Fußstützen. Korbgeflecht aus unterschiedlichen Materialien Das Korbgeflecht, mit dem Strandkörbe verkleidet sind, bestand in früheren Zeiten aus Weide. Die Weide wird auch jetzt noch ab und zu verwendet. Gebräuchlich sind heute jedoch Geflechte aus den Kunststoffen PE oder PVC. Auch Strandkörbe in Luxusausführung mit Geflechten aus Bambus oder Rattan werden angeboten. Bei uns finden Sie Lieferanten von Strandkörben in jeder gewünschten Ausführung. Strandkörbe im Wandel der Zeit Das Jahr 1882 gilt offiziell als das Jahr, in dem Wilhelm Bartelmann in Rostock den Strandkorb erfunden hat. Bis zum Jahr 1910 haben sich dann die, bis heute im Wesentlichen unveränderten beiden Formen dieses Strandmöbels herausgebildet. An der Ostsee hat dieser Korb geschwungene Seitenteile und Hauben. An der Nordsee ist die Form des Strandkorbes kantiger. Neben diesen beiden Standardmodellen gibt es inzwischen jedoch auch Strandkörbe in Jumbogröße. Speziell für Kinder gibt es besonders kleine Körbe. Sogar passende Modelle für Hunde sind bekannt. Individuelle Ausstattungswünsche in Farbe und Design des verwendeten Stoffes sind möglich. Auch Sonderausstattungen wie ein eigener Kühlschrank oder ein eigenes Radio sind möglich.
Strangguss
Strangguss ist ein Gussverfahren zur Produktion von Walzbarren und Pressbolzen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl Eisen- als auch Nichteisenlegierungen.vUnterscheidungen beim Strangguss. Auch wenn die Vorgehensweise bei allen Stranggießereien sehr ähnlich ist, gibt es doch drei prinzipielle Unterschiede. - Je nach zu verarbeitendem Material differenziert sich der Strangguss nach der Temperatur beim eigentlichen Guss. Das beginnt bei rund 700 Grad Celsius bei Aluminium und geht bis über 1600 Grad Celsius für Stähle. - Abhängig von der Ausrichtung der Gießformen, den sogenannten Kokillen, unterscheidet man horizontalen (waagerechten) und vertikalen (senkrechten) Strangguss. Die waagerechte Variante kommt vor allem bei Kupfermaterialien und kleineren Strängen zum Einsatz. - Schließlich gibt es noch semikontinuierliche und kontinuierliche Verfahren. Bei ersterem entstehen Einzelstücke, deren maximale Länge durch die Höhe der Gießereianlage begrenzt ist. In der kontinuierlichen Variante produzieren die Arbeiter hingegen einen Endlosstrang. Anwendungsmöglichkeiten für Strangguss. Fast immer sind die Ergebnisse aus Strangguss nur sogenannte Halbzeuge, die noch weiterer Bearbeitung bedürfen. Diese findet oft gleich unmittelbar nach dem Strangguss an Ort und Stelle statt. In Frage kommen zum Beispiel das Walzen („Walzstahl“), Pressen oder Tiefziehen. So entstehen etwa Stangen, Profile, Drähte und Bleche. Die hier gelisteten Hersteller und Händler von Strangguss freuen sich auf Ihre Fragen zum Thema und zeigen Ihnen, was damit alles möglich ist. Sie können Ihre Suche sehr einfach eingrenzen, indem Sie die Auswahlmöglichkeiten auf der linken Seite nutzen. Klicken Sie etwa auf die Kürzel der verschiedenen Kategorien wie Hersteller (HS), Händler (HL), Großhändler (GH) und Dienstleister (DL). Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl oder des Ortes.
Strangkühlkörper
Strangkühlkörper sind kühlende Bauelemente, die die Erhitzung in oder an einem elektrischen Gerät minimieren. Die Kühlkörper bestehen meist aus einem metallischen Material - zum Beispiel Kupfer, Aluminium oder Federbronze -, damit die im Gerät erzeugte Wärme nach außen an die Umgebung abgegeben werden kann. Unterhaltungselektronik & Computertechnik: Die Anwendungsgebiete der Strangkühlkörper. Strangkühlkörper werden insbesondere in Geräten aus der Unterhaltungselektronik und der Computertechnik installiert. Unter anderem werden sie in folgenden Geräten häufig verwendet: - In Gehäusen von Computern, speziell im Highend- und Gaming-Bereich, - In Audio-Video-Receivern und ähnlichen Audio-Verstärkern, - In sehr leistungsbedürftigen Netzteilen, - In elektrisch betriebenen Kühlboxen. Strangkühlkörper können aktiv oder passiv wirken. Im Vergleich zu anderen Kühlkörpern können Strangkühlkörper entweder aktiv oder passiv für Kühlung sorgen. Ein typischer aktiver Kühlkörper ist ein mit einem Lüfterrad versehener Kühler, wie er in Computern und Laptops eingesetzt wird. Passive Kühlkörper bedienen sich dagegen der thermischen Konvektion: Sie erwärmen gezielt die Umgebungsluft, damit diese (leichtere) Luft aufsteigt und kühlere Luft nachströmt. Damit die Wärme besser abstrahlt, werden sie darüber hinaus meist auf der Oberfläche eloxiert, also mit einem Oxid überzogen. Die Abschätzung der erforderlichen Zahl der Kühlelemente. Im Rahmen von Fertigungs- und Herstellungsprozessen ist es besonders wichtig, genau abzuschätzen, wie viele Strangkühlkörper in einem Gerät verbaut werden müssen, damit entstehende Hitze ausreichend entweichen kann. Neben der Anzahl der Kühlkörper und deren Leistung ist aber auch die Anordnung bei der Montage ein entscheidendes Kriterium dafür, inwiefern sich die erwärmte Luft verteilt. Alle eingetragenen Anbieter von Strangkühlkörpern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Straßenabsperrungen
Ein ungehindert fließender Verkehr ist für die gewerbliche wie die private Mobilität von entscheidender Wichtigkeit. Doch ist es immer wieder vonnöten, den Straßenverkehr für die unterschiedlichsten Zwecke zu sperren. Normalerweise wird eine Sperrung aufgebaut, wenn nur so die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden kann. Das ist zum Beispiel bei Baumaßnahmen der Fall. Straßenabsperrungen werden demnach verkehrsrechtlich angeordnet. Dabei dürfen gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen nur Hilfsmittel eingesetzt werden, die explizit für diesen Zweck freigegeben sind. Das bedeutet, es dürfen keine veralteten, selbst hergestellten oder irgendwie veränderten Absperrvorrichtungen verwendet werden. Straßenabsperrungen für private Zwecke Auch für private Zwecke sind zeitlich begrenzte Straßenabsperrungen, zum Beispiel für Straßenfeste oder Veranstaltungen, möglich. Immer wieder werden auch ganze Straßenzüge für Filmaufnahmen gesperrt. Ziel ist, dass nur die Schauspieler und ausgewählten Komparsen sich am Drehort aufhalten und keine Fremden durch die aufwendig gestaltete Szenerie laufen. Ein weiteres, alltäglicheres Beispiel sind Umzüge, für die meistens mehrere Parkplätze vor den betreffenden Häusern abgesperrt werden, damit die Umzugsfahrzeuge problemlos möglichst nah an die Haustüre fahren können. Bei diesen privaten Anlässen für eine Absperrung ist jeweils der Veranstalter beziehungsweise der Auftraggeber für die zeitgerechte und ordnungsgerechte Beantragung der Absperrmaßnahmen bei den zuständigen kommunalen Behörden verantwortlich. Rundumservice aus einer Hand Weil die Beantragung von Straßenabsperrungen eine genaue Kenntnis über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfordert und fehlende Unterlagen zu ärgerlichen Zeitverlusten führen können, ist die rechtzeitige und genaue Planung der Sperrungen besonders wichtig.
Straßenbaumaschinen
Straßenbaumaschinen sind selbstfahrende, teilmobile oder stationäre Geräte, die der Neuherstellung oder Renovierung von Fahrbahnen dienen. Vom universell einsetzbaren Bagger in unterschiedlichen Größen bis zum kompletten Schwarzdeckenfertiger sind Geräte für alle Einsatzzwecke verfügbar. Straßenbaumaschinen für alle Arbeitsschritte der Fahrbahnherstellung. Die Anschaffung einer Straßenbaumaschine setzt eine Überlegung über ihren Verwendungszweck voraus, da für alle Arbeitsschritte spezialisierte Geräte existieren. Vielfach kann eine Straßenbaumaschine mehrere Arbeitsschritte miteinander kombinieren. Dies gilt etwa für Schwarzdeckenfertiger, bei denen dem Einbaugerät ein Materialtransporter vorgespannt ist. Schwarzdeckenfertiger gibt es mit Raupen- und Radlaufwerken sowie in kompakter Form mit vorausfahrendem Beschicker. Wird Beton als Baustoff verwendet, existieren funktionell ähnliche Geräte als Betonfertiger und Betondeckenfertiger. Die Straßenbaumaschine und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Straßenbaumaschinen sind - neu oder gebraucht - mit erheblichen Investitionen verbunden. Bei der Anschaffung sind notwendige Anbauteile zu berücksichtigen. Dies gilt für komplexe Straßenbaumaschinen wie etwa Betondecken-Gleitschalungsfertiger, aber auch für das Förderband bei einer Straßenfräse. Eine mehrteilige Straßenbaumaschine wie ein Brückenfertiger ist ebenso verfügbar wie Dreiradwalzen mit Metallrädern (Bandagen) oder Gummiradwalzen zur Materialverdichtung. Straßenbaumaschinen sind auf eine bestimmte Verwendung spezialisiert. So gibt es Spritzgeräte für Bindemittel ebenso wie Bankettfertiger mit fahrbarem Materialversorger, Förderband und Schnecke. Zu den Straßenbaumaschinen gehören auch Beschicker, die zwischen Fertiger und Mischguttransporter berührungslos funktionieren. Der Bodenstabilisierer, den es als Bodenfräse zur Einmischung von Befestigungszusätzen gibt, der Bindemittelstreuer und der Asphaltkocher sind ebenfalls Baumaschinen. Hier finden Sie zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Straßenbaumaschinen, die Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl und eines Umgebungsradius nach Entfernung sortieren können. Durch Anklicken des jeweiligen Kürzels ist auch die Gliederung nach Kategorien wie Dienstleister (DL), Hersteller (HS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) möglich.
Straßenbaumaterial
Straßenbaumaterial kommt im Straßen- und Wegebau für Steinsetz- und Pflasterarbeiten, die Herstellung ungebundener Oberbauschichten und Asphaltarbeiten zum Einsatz. Das Ziel des modernen Straßenbauwesens besteht darin, mit umweltverträglichen und wirtschaftlichen Straßenbaumaterialien sichere und dauerhafte Verkehrsflächen zu schaffen. Verwendung von Straßenbaumaterial. Beim Straßenbau finden verschiedene Materialien wie Beton, Asphalt, Pflaster, Schotter oder Großformate Verwendung. Bei größeren Bauvorhaben erfolgt die Herstellung bei einer Asphaltstraße mit einem Straßenfertiger und bei einer Betonstraße mit Gleitschalungsfertiger beziehungsweise Betonfertiger. Bis zu einer gewissen Temperatur ist Asphalt flexibel. Daher bilden sich an belasteten Stellen nach längerer Zeit Spurrinnen. Ist die Außentemperatur zu hoch, kann Asphalt zu Schaden kommen oder sich verformen. Straßenbaumaterial umfasst auch die Bestandteile der Straßenausstattung wie Fahrbahnmarkierungen und Schutzeinrichtungen wie Leitplanken oder Betongleitwände. Außerdem werden Wegweiser, Schilder für die Straßenverkehrsordnung, Ampeln und Beleuchtung benötigt. Straßenbaumaterial für die Entwässerung. Beim Straßenbau spielt die Entwässerung eine wichtige Rolle. Auf diese Weise wird verhindert, dass Oberflächenwasser in die Konstruktion eindringt und zu eventuellen Schäden führt. Außerdem bleibt die Verkehrssicherheit gewährleistet, da Eisflächenbildung und Aquaplaning verhindert werden. Daher verfügt die Straßenoberfläche über eine Neigung in Quer- und/oder Längsrichtung, um das Wasser zur Seite hin abzuführen. Bei fast ebenem Gelände des Straßenbauwerks kommt für die Entwässerung eine Pendelrinne aus Gussasphalt oder ein- bis dreizeilige Pflasterzeilen wie die Homburger Kante aus Betonwürfel- oder Natursteinen zum Einsatz. Diese Seite bietet eine übersichtliche Liste verschiedener Anbieter im Bereich Straßenbaumaterial. Anhand verschiedener Suchkriterien wie Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ können Sie die Suchresultate filtern, um Unternehmen in Ihrer Umgebung zu finden. Auf den ersten Blick erkennen Sie anhand der Kürzel, ob es sich um Händler (HL), Großhändler (GH), Hersteller (HS) oder Dienstleister (DL) handelt.
Straßenbeleuchtungen
Straßenbeleuchtungen dienen während der Dunkelheit der künstlichen Ausleuchtung von Straßen, Plätzen und anderen Freiräumen. Damit trägt die Straßenbeleuchtung zur Sicherheit bei. Arten der Straßenbeleuchtungen. Eine der wichtigsten Aufgaben der Straßenbeleuchtung ist die Erhöhung der öffentlichen Sicherheit sowie die Gewährleistung respektive Verbesserung der Verkehrssicherheit während der Nacht. Je nach Standort werden unterschiedliche Ansprüche an die Beleuchtung gestellt. Deren Art und Intensität sollten daher an die gegebenen Umstände angepasst sein. Die verschiedenen Auslegungen der Straßenbeleuchtung sind in Regeln und Normen definiert. Diese sind jedoch, von der Beleuchtung von Fußgängerüberwegen abgesehen, nicht bindend. Als Träger für die Leuchten dienen zumeist Holz-, Beton-, Stahl- oder Aluminiummasten, die auch architektonisch gestaltet sein können. Die Anbringung mittels Wandauslegern an Hauswänden oder das Überspannen von Straßen mit Seilen, an welchen die Lampen hängen, ist ebenfalls möglich. Als Leuchtmittel dienen meist Leuchtstoff-, Natriumdampf- oder Quecksilberdampflampen, die es in Nieder- oder Hochdruckvarianten gibt. Relativ neue Bauarten sind LED-Straßenleuchten und Induktionslampen. Glühlampen und die früher oft genutzten Kohlebogenlampen kommen dagegen nicht mehr zur Verwendung. Einsatzbereiche für Straßenbeleuchtungen. Die Entscheidung über die Art und Weise der Straßenbeleuchtung obliegt den Kommunen. Wirtschaftliche Aspekte und Umweltgesichtspunkte nehmen bei der Planung von Straßenbeleuchtungen eine immer größere Rolle ein. In der Regel werden in Deutschland nur Straßen innerhalb geschlossener Ortschaften beleuchtet. Die Straßenbeleuchtung kann neben der Verkehrssicherheit auch dekorativen Zwecken, zum Beispiel der Illumination von Gebäuden dienen. Hersteller von Straßenbeleuchtungen sind auf diesen Seiten zu finden. Eine Sortierung der Liste ist nach Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ möglich. Die Umkreissuche erleichtert das Auffinden von Anbietern in einer bestimmten Region.
Straßengullys
Straßengullys sind Bauteile, die der Straßenentwässerung dienen. Sie nehmen das Oberflächenwasser von den umliegenden befestigten Flächen auf und leiten es in die unterirdischen Entwässerungssysteme weiter. Aufbau von Straßengullys. Straßengullys bestehen normalerweise aus einem Aufsatz und einem Ablaufschacht. Den Aufsatz bilden dabei ein gusseiserner Deckel und der zugehörige gusseiserne Rahmen. Der Gullydeckel ist entweder gitterförmig oder ein Senkkastendeckel. Aufsätze gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen, passend zu den jeweiligen Ablaufschächten. Der Aufsatz unterliegt einer Belastungsklasse, die sich an der angrenzenden Fläche orientiert. Die Anforderungen an die Aufsätze sind in der EN 124 geregelt. Der Ablaufschacht unter dem Aufsatz besteht in der Regel aus einem Betonfertigteil. Der Schacht setzt sich aus einem Auflagering für den Rahmen, dem Schaft sowie einem Bogenstück für den Kanalisationsanschluss zusammen. Je nach Lage versieht man den Ablaufschacht zusätzlich mit einem Schlammfangeimer und/oder einem Geruchsverschluss. Reinigung von Straßengullys. Besitzt der Straßengully einen Schlammfangeimer, muss man diesen in regelmäßigen Abständen leeren. Dazu wird der schwere Senkdeckel von Hand angehoben und der Eimer herausgezogen. In den letzten Jahren kommen verstärkt Anbaugeräte für Unimog, Bokimobile und Multicar auf den Markt. Sie heben den Deckel des Senkkastens per Hydraulik an und schwenken ihn zur Seite. Mithilfe eines Hakens, der sich an einem Drahtseil befindet, wird der Schlammfangeimer aus dem Gully gezogen und über der Ladefläche entleert. Alternativ lassen sich Schächte ohne Schlammfangeimer mit Saugfahrzeugen reinigen. Nach dem Anheben des Gitterrostes kommt ein Schlauch in den Schacht, der den Schmutz wie ein riesiger Staubsauger einfach aufsaugt. Die hier gelisteten Anbieter von Straßengullys lassen sich mithilfe der Lieferantentypen in Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) ausfiltern. Um einen Anbieter in Ihrer Nähe zu finden, können Sie die Umkreissuche nutzen. Einfach Ihre Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben und nach nur einem Klick sehen Sie die Firmen in diesem Radius angezeigt.
Straßenkappen
Straßenkappen sind kleine Schutzschächte, die Armaturen von Gas-, Wasser-, Abwasser- oder Fernwärmeleitungen unterhalb der Straßenoberfläche schützen. In der Regel handelt es sich bei den Armaturen um Absperrschieber, die jederzeit zugänglich sein müssen. Die Kappen befinden sich senkrecht über den Armaturen der Leitungen. Eigenschaften von Straßenkappen. Straßenkappen bestehen entweder aus einem ovalen, rechteckigen oder runden Rahmen. Auf dem Rahmen liegt ein Deckel auf, der einen Steg zum Anheben besitzt. Zum Öffnen wird ein sogenannter Kappenhammer oder ein Schieberschlüssel verwendet. Die Befestigung der Deckel erfolgt entweder mit einem Dorn oder einer Kette am Rahmen. Auf den Deckeln sind häufig Angaben zu den Armaturen oder zum Versorgungsunternehmen zu finden. Anders als in der Vergangenheit werden heute die Kappen nicht mehr aus Gusseisen, sondern aus Kunststoff gefertigt. Die Beimischung von Glasfasern erreicht eine Erhöhung der statischen Werte sowie eine Verringerung des Abriebs. Der Nachteil liegt bei den Kunststoffkappen darin, dass die Feuerwehr nicht mehr in der Lage ist, die Deckel notfalls einzuschlagen, falls diese sich nicht vom Rahmen lösen lassen. Form der Straßenkappen. Straßenkappen bestehen aus einem mit einem Deckel versehenen, hohlzylindrischen Rahmen. Bei normalen Straßenkappen ist dieser Rahmen starr, es gibt jedoch auch Modelle, die höhenverstellbar sind. Sie werden häufig im Rahmen von Asphaltarbeiten verwendet, da sie sich gut oberflächenbündig einbauen lassen. Straßenkappen sitzen immer auf einer Tragplatte, die verhindert, dass sie aufgrund der Belastung durch den Verkehr absinken. Im Umkreis lassen sich Hersteller und Lieferanten von Straßenkappen mithilfe der Ortseingabe herausfiltern. Eine Selektion nach Lieferantentypen Großhändler (GH) beziehungsweise Dienstleister (DL) sowie Händler (HL) und Hersteller (HS) ist linksseitig möglich.
Straßenleitpfosten
Straßenleitpfosten markieren den Verlauf einer Straße und begrenzen die Fahrbahn. In Straßenverkehrsordnung heißen die Pfosten Verkehrszeichen Nummer 620. Straßenleitpfosten für die Verkehrssicherheit. Leitpfähle sind aus Kunststoff gefertigte Einrichtungen, die der Straßenverkehrsordnung entstammen. Sie bestehen aus einem keilförmigen weißen Korpus. Am oberen Ende ist dieser zur Fahrbahn hin abgeschrägt. Im oberen Drittel des Pfostens verläuft schräg zur Fahrbahn hin ein schwarzer Streifen, auf dem weiße Reflektoren angebracht sind. Die rechte Fahrbahnseite kennzeichnet ein eckiger Reflektor. Zwei runde Reflektoren weisen auf die linke Fahrbahngrenze hin. Die beiden Pfosten, die direkt vor und nach einer Einfahrt oder Einmündung installiert sind, haben orangefarbene Reflektoren. Auf der straßenabgewandten Seite angebrachte blaue Reflektoren dienen dem Fernhalten von Wild. Durch die Reflektoren sind die Fahrbahngrenzen auch bei Dunkelheit und schlechter Sicht gut erkennbar, insofern bilden Straßenleitpfosten einen entscheidenden Teil der Verkehrssicherheit. Straßenleitpfosten können auch weitere Funktionen erfüllen. Mit schwarzen Pfeilen und der Angabe einer Entfernung weisen die Pfosten auf die nächste Notrufsäule hin. Zusätzlich angebrachte Schilder benennen die Kilometrierung beziehungsweise Stationierung oder die Straßenbezeichnung, beispielsweise Bundesstraße oder Kreisstraße. Straßenleitpfosten in verschiedenen Ausführungen. In der Regel stecken Leitpfosten mit einer Länge von einem Meter direkt oder über Hülsen im Erdboden. Zur Anbringung an Leitplanken, Brückenelementen oder anderen baulichen Einrichtungen dienen Aufsatzpfosten mit speziellen Halterungen. In schneereichen Gebieten weisen zusätzlich verbaute, deutlich längere Stangen den Weg auch dann noch, wenn der Pfosten an sich schon unter der Schneedecke verschwunden ist. Hersteller und Lieferanten von Straßenleitpfosten werden hier nach Alphabet, „Beste Ergebnisse“ oder Postleitzahl sortiert aufgelistet. Außerdem lassen sich die Anbieter nach Herstellern (HS), Dienstleistern (DL), Händlern (HL) und Großhändlern (GH) kategorisieren – einfach einen Haken an eines der Kürzel auf der linken Seite machen.
Straßenmarkierungen
Straßenmarkierungen sind wichtig, um Fahrbahnen auf den verschiedenen Kategorien von Straßen zu trennen, zu strukturieren, kenntlich zu machen und Warnhinweise sichtbar zu machen. Straßenmarkierungen im alltäglichen Verkehr. Fachunternehmen für Markierungen stellen Straßenmarkierungen her. Dafür setzen sie besondere Gerätschaften ein. Die Markierungen auf der Straßenoberfläche müssen gut sichtbar für alle Verkehrsteilnehmer sein und stellen einen wichtigen Teil der Verkehrsregelung und -beschilderung dar. Beispiele für Straßenmarkierungen. Straßenmarkierungen bringen die Arbeiter in wetterfester weißer Farbe auf die Fahrbahn auf. Sie markieren die Begrenzungen der einzelnen Fahrbahnen, den Übergang zwischen Fußwegen und Fahrbahn oder bilden einen Zebrastreifen. Die Fahrbahnmarkierung kann auch Informationen über das zulässige Tempo geben und Vorfahrten kenntlich machen. Fahrbahnmarkierungen kommen auch zum Einsatz, um zum Beispiel in einem Parkhaus oder auf einem Parkplatz die Fahrtrichtung einer Spur anzugeben und die Stellplätze klar abzutrennen. Auf Baustellen finden meist provisorische Markierungen in gelber Farbe Verwendung, um die geänderte Verkehrsführung gegenüber der normalen Straßenmarkierung kenntlich zu machen. Spezielle rötliche Straßenmarkierungen sind erhältlich, um damit Radwege zu kennzeichnen. Im Autobahnbau gibt es spezielle Fahrbahnmarkierungen, die Geräusche verursachen, sobald man sie überfährt. Dies soll die Verkehrsteilnehmer in einem Moment der Unachtsamkeit warnen. Die für Straßenmarkierungen genutzten Materialien sind besonders strapazierfähig und langlebig. Straßenmarkierungen kommen natürlich auch auf Flughäfen und Bahnsteigen zum Einsatz. Anbieter von Straßenmarkierungen sind hier zu finden. Sie können sie nach „Beste Ergebnisse“, nach Postleitzahl oder Alphabet sortieren. Über die Auswahloption werden die Firmen in Ihrer Umgebung angezeigt, wenn Sie eine Postleitzahl und einen bestimmten Radius auswählen. Die Kategoriensuche ist auch möglich: HS steht für Hersteller, DL für Dienstleister, HL für Händler und GH für Großhändler. Einfach auf der linken Seite hinter dem gewünschten Kürzel einen Haken setzen.
Straßenmarkierungsarbeiten
Unter dem Begriff Straßenmarkierungsarbeiten werden alle Tätigkeiten zusammengefasst, bei denen eine Straße oder eine andere Fläche mit einem zweckdienlichen Motiv versehen wird. Zu den am häufigsten aufgebrachten Elementen gehören die Zebrastreifen an Fußgängerüberwegen, Parkplatzmarkierungen, Mittellinien auf Fahrbahnen und Markierungen für Hubschrauberlandeplätze und andere Arten von Flugplätzen. Diese Varianten von Straßenmarkierungen sind üblich Die Zeiten, in denen ein Arbeiter die Straßenmarkierungen mit einem Pinsel aufbrachte und mit einem kleinen Farbeimer unterwegs war, gehören vielerorts längst der Vergangenheit an. Heute sind auch Markierungsarbeiten Teil einer großen Hightech-Entwicklung und profitieren von neuen Maschinen, Technologien, Farben und Materialien. Neben klassischen Streicharbeiten mit Farbe oder Lack kommen heute beispielsweise Markierungen aus thermoplastischen Materialien infrage. Diese können mit individuellen oder standardisierten Motiven umgesetzt werden und lassen sich bereits in den Räumen des Herstellers „straßenfertig“ vorbereiten. Vor Ort werden solche Markierungen dann in wenigen Arbeitsschritten aufgebracht. Dies gewährleistet ein schnelles und präzises Arbeiten. Zudem sind die Bodenmarkierungen mit Thermomaterial meistens extrem widerstandsfähig und leiden auch nach längerer Begehung oder Befahrung nicht stark. In diesen Fällen können Unternehmen für Straßenmarkierungsarbeiten eingesetzt werden Straßenmarkierungsarbeiten fallen nicht nur dann an, wenn eine Straße neu gebaut oder nach langer Nutzungsdauer wieder instand gesetzt werden soll. Sie sind auch dann praktisch und sinnvoll, wenn andere Grundstücke mit dauerhaft sichtbaren Markierungen versehen werden müssen. Beispiele hierfür sind das Kennzeichnen oder das Gestalten von Spielflächen auf Schulhöfen oder Kindergartenhöfen, das Markieren von Parkplätzen, das Ergänzen von Spielplätzen um Hinweise und Bereichsmarkierungen und das straßenverkehrsähnliche Markieren von Industriegeländen.
Straßenmarkierungsfarben
Für ein sicheres System von Verkehrswegen, das den Belangen aller Verkehrsteilnehmer gerecht wird, sind eindeutige, gut sichtbare und haltbare Straßenmarkierungen eine wesentliche Grundlage. Sie weisen uns den Weg und sorgen für Sicherheit, in dem sie auch den dichtesten Verkehr zuverlässig in die gewünschten Bahnen lenken. Sie sind für Autofahrer ebenso wichtig wie für Fußgänger und Radfahrer, und sie erleichtern die Orientierung im Straßenverkehr ebenso wie auf Parkplätzen. Farben als Hightech-Produkt Straßenmarkierungsfarben erfüllen eine Reihe von besonderen Anforderungen. Gerade auf stark befahrenen Straßen müssen sie enorm belastbar sein. Darüber hinaus sind sie großen Temperaturschwankungen und Wettereinflüssen wie Regen und Frost ausgesetzt, und auch die Einwirkung von UV-Strahlung ist ein nicht zu unterschätzender Verschleißfaktor. Straßenmarkierungen müssen nicht nur langfristig Form, Farbe und Reflexionskraft behalten, sie sollen auch auf den unterschiedlichsten Untergründen wie Beton, Asphalt oder Stein sicher haften und ihre Funktion erfüllen. Im Anforderungskatalog für hochwertige Straßenmarkierungsfarben steht außerdem die gute Verarbeitbarkeit, denn nur bei schneller Trocknung kann die Straße auch zügig wieder für den Verkehr freigegeben werden. Moderne Farben sind bereits nach 30 Minuten Trocknungszeit befahrbar. Leuchtend, griffig, kontrastreich Grundsätzlich können auch Straßenmarkierungsfarben in allen gewünschten Farbtönen hergestellt werden. Üblich sind in unserem Straßenbild allerdings die Farbtöne weiß, rot, gelb und blau. Der Grund liegt darin, dass diese Farbtöne zu allen vorkommenden Untergründen einen optimalen Kontrast bilden. Für die Reflexionskraft werden nach dem Aufbringen der Farbe sogenannte Nachtstreumittel eingestreut. Sie erhöhen als Nebeneffekt gleichzeitig auch die Griffigkeit der Markierung.
Straßennamenschilder
Straßennamenschilder gehören zur Gattung der Verkehrsschilder. Sie werden vor allem zur namentlichen Bezeichnung von Straßenzügen, Wegen, Plätzen und anderen Orten verwendet. Dadurch dienen sie der besseren Orientierung in Ortschaften. Die Anbringung und Gestaltung der Schilder obliegt den Städten oder den Gemeinden. Die grundsätzlichen Vorschriften werden allerdings in der Straßenverkehrsordnung im Paragrafen 42 Absatz 2 geregelt. So muss die Schrift Weiß auf dunklem Grund oder Schwarz auf hellem Grund sein. Die meisten Namensschilder werden in Blau mit weißer Schrift gewählt. Einige Städte haben sich jedoch entschlossen, grüne Schilder mit weißer Schrift oder weiße Schilder mit schwarzer Schrift zu wählen. Die gängigsten Schriftarten sind die DIN-Engschrift oder die Berliner Schrift. Zusätzlich kann ein Straßennamenschild auch über einen Rand verfügen, der in der Regel die gleiche Farbe ausweist wie die Schrift. Straßennamenschilder korrekt Anbringen und verwendete Materialien Schilder mit den Namen von Straßen oder Wegen können auf unterschiedliche Weise angebracht werden. Normalerweise befinden sie sich an Beginn und am Ende einer Straße und werden an bestehende Gebäude geschraubt. Dafür gibt es spezielle Befestigungsvorrichtungen, die der IVZ Norm entsprechen. Diese Norm für Aufstellvorrichtungen von Verkehrszeichen muss für eine ordnungsgemäße Anbringung beachtet werden. Handelt es sich um ein frei stehendes Schild, muss dieses gemäß Vorschrift beidseitig beschriftet sein. Auch hier gibt es bestimmte Vorschriften über Höhe und Anbringung. Die Schilder werden als Flachschild oder als Hohlkastenschild angeboten. Hohlkastenschilder haben ein Relief und sind meistens reflektierend, was ein Erkennen in der Nacht erleichtert. Bevorzugte Materialien sind Aluminium, emaillierter oder feuerverzinkter Stahl.
Straßenplanung
Straßenplanung ist die ingenieurtechnische Planung von verschiedenen Verkehrswegen. Dabei werden Berechnungen durchgeführt und Tiefbaupläne für Autobahnen, National- und Gemeindestraßen sowie für Fußwege und andere Straßen erstellt. Straßenplanung in der Verkehrsplanung. Die Straßenplanung ist ein Teilbereich der Verkehrsplanung. Sie hat enge Verbindungen mit Verkehrsberechnungen, Regional- und Stadtplanung sowie mit dem Tiefbau. In der Straßenplanung sind Ingenieure tätig, die an der Neuplanung und der richtigen Dimensionierung von Verkehrswegen sowie an deren Unterhalt und Renovierung arbeiten. Straßenplanung als öffentliche Aufgabe. Behörden und Ingenieurbüros betreiben die Planung von Straßen. Die Planung erfolgt zunächst auf politischer Ebene. Wenn ein Entschluss gefasst ist, geht es in die eigentliche Planung der Verkehrswege, bei der die Ingenieure Berechnungen anstellen und einen mit anderen Fachgebieten abgestimmten Plan herausgeben. Zu den Anbietern von Straßenplanung gehören Ingenieurbüros der Straßen- und Verkehrswegeplanung. Gemeinsam mit der Politik und den Behörden erarbeiten die Planer ein Konzept für eine neue Straße oder überarbeiten eine bestehende Wegeführung, um diese zu optimieren. In die Straßenplanung beziehen sie den Lärmschutz mit ein und planen durch die Nutzung von verschiedenen Belägen sowie den Bau von Lärmschutzmauern entsprechende Maßnahmen ein. Die Berechnung von Ampelschaltzeiten, von Kurvenradien, Wendehammern und dem passenden Untergrund spielen eine wichtige Rolle. Anbieter für Straßenplanungen sind auf diesen Seiten abrufbar. Sie sortieren die Ergebnisse nach bestimmten Kriterien wie Beste Ergebnisse, Postleitzahl oder Alphabet. Die Auswahl links im Bild zeigt die Firmen in Ihrer Umgebung an, indem Sie Ihren Wohnort und einen Radius eingeben. Oder Sie suchen in den verschiedenen Kategorien die Ergebnisse aus: HS steht für Hersteller, DL (Dienstleister), HL (Händler) und GH (Großhändler).