Kategorien mit „S“

Schaltanlagen, gasisolierte
Gasisolierte Schaltanlagen sind spezielle, durch Schwefelhexafluorid isolierte Anlagen zur Verteilung und Umspannung von Strom. Die hervorragenden Isolationseigenschaften des Gases werden genutzt, um die Schaltanlagen in Hochspannungsanwendungen einzusetzen. Die Anlagen können selbst in engsten Räumen kompakt installiert werden, was einen großen Vorteil zu anderen Konstruktionstypen darstellt. Gasisolierte Schaltanlagen: Sicherheit in Hochspannungsnetzen. Durch den Einsatz des Schutzgases kann wirksam verhindert werden, dass beim Schalten und Umspannen des Hochspannungsstroms Kurzschlüsse entstehen, die in vielen Applikationen zu einem folgenreichen Ausfall des Netzes führen würden. Gasisolierte Schaltanlagen werden bevorzugt hier eingesetzt: - Energienetz (sogenannte Primärverteilung), - Umspannwerke, - Kraftwerke. Problematisch an gasisolierten Schaltanlagen ist der Einsatz des Schwefelhexafluorids, welches ein besonders schädliches Treibhausgas ist. Sichere Installationen und geregelte Entsorgungswege sorgen aber dafür, dass das Gas trotzdem eingesetzt werden darf. Gasisolierte und luftisolierte Schaltanlagen. Gasisolierte Schaltanlagen muss man von luftisolierten Schaltanlagen unterscheiden. Letztere werden ebenfalls häufig als Leistungsschalter eingesetzt, verfügen jedoch über wesentlich geringere Isolierfähigkeiten und sind deshalb eher für Mittelspannungsanwendungen geeignet. Die Effizienz einer gasisolierten Schaltanlage ist hingegen so groß, dass sogar mehrere Schalter nebeneinander als Schaltfelder in kompakten Anlagen verbaut werden können. Höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards für gasisolierte Schaltanlagen. Auf den folgenden Seiten findet man schnell Hersteller, Händler oder Dienstleister, die gasisolierte Schaltanlagen bauen, verkaufen, installieren, warten und prüfen. Aufgrund der hohen Belastung, der die Anlagen ausgesetzt sind, müssen hier hohe Standards und Prüfnormen eingehalten werden, über die ein sachkundiger Experte am besten aufklären kann. Praktisch: Wenn man mit einem Anbieter besonders zufrieden war, kann man diesen anderen Interessenten weiterempfehlen und so zusätzlich die Qualität der einzelnen angezeigten Treffer verbessern.
Schaltanlagen, luftisolierte
Luftisolierte Schaltanlagen sind Anlagen aus der Elektrotechnik, mit denen Lasten spezifisch geschaltet und getrennt werden können. Jede Schaltanlage verfügt je nach Verwendungszweck über eine bestimmte Anzahl an Schaltfeldern, die jeweils für bestimmte Partitionen und Schaltvorgänge zuständig sind. Einige Beispiele für die einzelnen Schaltfelder:  - Kabelschaltfelder, - Transformatorenschaltfelder, - Übergabeschaltfelder, - Lasttrennschaltfelder (eventuell mit Sicherungs- und/oder Messungsfunktion), - Kalibrierungs- und Messfelder, - Hochführfelder, - Vakuum-Schaltfelder mit Kupplung. Die Nutzung in Energieanlagen und Transformatorstationen. Luftisolierte Schaltanlagen werden insbesondere in Unternehmen verwendet, die im Bereich der Energieversorgung oder Energieerzeugung tätig sind. Die Energie wird dadurch in Abhängigkeit von aktuellen Betriebs- und Nachfragezuständen geschaltet und umgespannt. Dies gilt für Anlagen aus allen Spannungsbereichen, also der Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung. Besonders wichtig sind in den Anlagen die sogenannten Sammelschienen, die auch als Knotenpunkte bezeichnet werden: An diesen Stellen werden die eingehenden Ströme auf die abgehenden Abzweigungen verteilt. Darüber hinaus werden luftisolierte Schaltanlagen auch verwendet, um Transformatorstationen besser kontrollieren zu können und bestimmte Stationsbereiche zu schützen. Luftisolierte Schaltanlagen sind größer als gasisolierte Schaltanlagen. Luftisolierte Schaltanlagen sind üblicherweise größer als Schaltanlagen, deren Isolation durch Gas sichergestellt wird. Dies liegt darin begründet, dass das verwendete Gas eine viel höhere Durchschlagsfestigkeit als Luft besitzt. Die einzelnen Bauteile können daher viel näher beieinander platziert werden, da eine höhere elektrische Feldstärke erlaubt ist, ohne dass die Gefahr von entstehenden Lichtbögen besteht. Gasisolierte Schaltanlagen werden luftisolierten Schaltanlagen in Innenräumen daher vorgezogen, weil sie nicht derart viel Installationsraum in Anspruch nehmen. Der Aspekt der Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Luftisolierte Schaltanlagen werden insbesondere in der Mittelspannung bis etwa 20 Kilovolt verwendet, da sie innerhalb dieses Bereiches sehr wirtschaftlich sind: Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise niedrig, ebenso wie die Unterhaltskosten. Beachtenswert ist beim Erwerb außerdem die Isolierung von einzelnen Schaltobjekten an der Anlage: Viele Unternehmen isolieren nämlich einzelne Schalter mit Gas, obwohl die eigentliche Schaltanlage mit Luft isoliert ist. Das Motorenfeld ist meist mit einem Vakuumschütz versehen.
Schaltdrähte und -litzen
Ein Schaltdraht ist ein dünner leitfähiger Gegenstand, der verwendet wird, um zwei oder mehr Schaltpunkte eines Verteilers miteinander zu verbinden. Man spricht hier auch von einer sogenannten Rangierung. Schaltdrähte müssen demnach elektrische Leitfähigkeit und eine dauerhafte, aber dennoch jederzeit trennbare Verbindung zum Schaltpunkt aufweisen, falls der Verteiler beispielsweise erweitert werden soll. Ein Schaltdraht besteht in den meisten Fällen aus Kupfer. Schaltdraht in der Informationstechnik: praktische Art der Verbindung. Ein Schaltdraht hat gegenüber anderen Verbindungsarten zahlreiche Vorteile. Dazu zählt, dass er jederzeit umgesteckt werden kann und nicht fest verlötet ist. Darum kommt der Schaltdraht besonders bei den folgenden Anwendungen zum Einsatz: - Telefonanlagen, - Vermittlungsstellen, - Kabelverzweiger, - Rangierfelder. Allgemein kann man sagen, dass ein Schaltdraht vor allem in der Informations- beziehungsweise Kommunikationstechnik benötigt wird. Trotz Bestrebungen, die manuelle Verdrahtung in Zukunft durch intelligente Schaltmatrizen abzulösen, stellt die Schaltverdrahtung heute und auf absehbare Zeit den absoluten Standard in Industrie und Gewerbe dar. Schaltdrähte, Schaltlitzen und Patchverkabelungen. Der Schaltdraht darf nicht mit anderen technischen Hilfsmitteln zur Rangierung verwechselt werden. Dazu gehören beispielsweise Patchkabel, in denen etwa Lichtwellenleiter zum Einsatz kommen und die anders isoliert und meist auch mit anderen Steckverbindern versehen sind. Schaltlitzen sind Schaltdrähten hingegen sehr ähnlich, wobei hier nicht ein einzelnes Kupferelement als Leiter verwendet wird, sondern viele feine Kupferfasern, die ineinander verdrillt sind. Je nach Anwendungsfall kann deshalb auch die Schaltlitze verwendet werden, etwa, wenn die Verbindung hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und sehr biegsam sein muss.
Schalterfenster
Schalterfenster sind spezielle Fenstersysteme, die auf die Bedürfnisse von Empfangsbereichen ausgelegt sind, in denen viele Menschen täglich aus- und eingehen. Die Verglasungen müssen einerseits besonders hohen Sicherheitsstandards gerecht werden, andererseits auch eine umfassende Funktionalität bieten. Schalterfenster: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Schalterfenster sind in zahlreichen geschäftlich genutzten Räumlichkeiten zu finden. Sie werden immer dann benötigt, wenn auch mit Fremden verkehrt werden soll, deren Vertrauenswürdigkeit im ersten Moment schwer einzuschätzen ist. In beinahe jedem größeren Unternehmen gibt es heutzutage etwa einen Pförtner, der in den meisten Fällen hinter Schalterfenstern sitzt. Auch in Banken, bei der Post oder an Bahnhöfen sind solche speziellen Fensterverglasungen zu finden. Mit Schalterfenstern können verschiedene Funktionen gewährleistet werden: - Austausch von Geldern, Dokumenten oder Waren durch Durchreichen oder Schiebemulden, - persönlicher Kontakt zum Besucher durch Gegensprechanlagen, - Schutz des Personals durch besonders bruchfeste Verglasung. Unterschiede zu anderen Formen von Fensterverglasungen. Während mit Schalterfenstern für einen optimalen und sicheren Kontakt zum Publikumsverkehr gesorgt werden soll, sind andere Formen von Sicherheitsverglasungen und Funktionsfenstern beispielsweise für mehr Komfort beim Verkauf (Schiebefenster) konzipiert oder dafür ausgelegt, Gegenstände möglichst ansprechend zu präsentieren (Ausstellfenster). Bei Schalterfenstern spielt auch die Optik eine entscheidende Rolle, da sie zum Beispiel häufig das erste sind, was ein potenzieller Kunde sieht; diese kann durch die verwendeten Materialien - Kunststoffe, Metall oder Holz werden häufig verwendet - und auch das Design beeinflusst werden. Für jeden Anwendungsbereich das richtige Schalterfenster. Schalterfenster müssen meistens individuell auf die Gegebenheiten des Ortes, an dem sie angebracht werden sollen, angepasst werden. Dabei sollte man nur auf die Expertise eines Fachmannes vertrauen, um später auf eine Fensterlösung zurückgreifen zu können, die praxistauglich, sicher und zuverlässig ist. In der Suche sind passende B2B-Kontakte für Hersteller, Händler, Großhändler und Dienstleister in Sachen Schalterfenster verzeichnet.
Schaltgeräte
Als Schaltgeräte werden diverse Geräte aus der Elektrotechnik bezeichnet, mit denen Systemabläufe in die Wege geleitet oder Änderungen vorgenommen werden. Einige Schaltgeräte fungieren auch als generelle Ein- und Ausschalter. Die Steuerung von Motoren & die Einstellung von Lichtintensität. Unter anderem kann ein Schaltgerät für die folgenden Aktionen benutzt werden: - Zum Steuern von Motoren, - Um die Intensität von Lichtquellen zu ändern, - Zum Ein- und Ausschalten von Geräten, - Um Maschinengeschwindigkeiten anzupassen. Aufgrund dieser Aktionsvielfalt sind Schaltgeräte in vielen Branchen, wie beispielsweise der Lebensmittelherstellung und dem Bauwesen, essenziell. Sie können dort an den Maschinen selbst, jedoch auch an Kontrollanlagen oder Überwachungsmodulen installiert sein. Schaltgeräte sind mitunter mit Zugangsschutz versehen. Da Schaltgeräte mitunter solch wichtige Grundfunktionen übernehmen, sind sie im Vergleich zu weniger wichtigen Schaltern durchaus mit einem Zugangsschutz versehen. So ist beispielsweise bei manchen Schaltergeräten ein Sicherheitsschlüssel notwendig, um diese zu betätigen. Auch die Eingabe einer Geheimzahl kann durchaus erforderlich sein, um die gewünschten Eingaben vorzunehmen. Schaltgeräte zusätzlich nach Bedarf einbauen. Je nach verwendetem Gerät oder System kann es sinnvoll sein, ein Schaltgerät nachträglich einzubinden. Auf diese Weise können Prozesse individualisiert werden, die zuvor nur über einen standardmäßigen Ablauf vollzogen wurden. Ein Beispiel: Läuft eine Maschine dank eines solchen Gerätes nun in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen, kann explizit auf gesteigerte Produktionsnachfrage reagiert werden. Alle eingetragenen Anbieter von Schaltgeräten sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Schalthäuser
Schalthäuser werden benötigt, um elektrische Schaltanlagen zu schützen oder abzuschotten. Die Fertigung erfolgt in Stahlblech und richtet sich nach den individuellen Attributen der zu schützenden Schaltanlage. Einsatzbereiche für Schalthäuser. Vom Stromproduzenten bis hin zum Endverbraucher wird die Energie eingespeist, umgespannt und über unterschiedlichste Knotenpunkte verteilt. Diese Funktion übernehmen die Schaltgeräte von Schaltanlagen. Daher benötigen auch technische Industrieeinrichtungen Schaltanlagen. Es ist zwischen Schaltanlagen für Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze zu unterscheiden. Diesen und den einsatzspezifischen Anforderungen entsprechend bringen die Betreiber die Schaltanlagen in Schalthäusern unter. Die Entwicklung der Schalthäuser richtet sich dabei nicht nur nach den spezifischen Vorgaben der Schaltanlage. Ebenso sind gesetzliche Vorschriften beim Bau der Schalthäuser zu beachten. Anforderungen an Schalthäuser. Viele Schaltanlagen sind mit empfindlichen Komponenten ausgestattet. Die Schalthäuser sind daher gegen zahlreiche Umwelteinflüsse abzuschotten. Es kann erforderlich sein, die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit konstant zu regeln. Filteranlagen schützen vor Staubpartikeln, Gasen und Aerosolen, außerdem müssen Schalthäuser je nach Vorgabe auch mit einem Überdruck von bis zu 0,5 bar betrieben werden, um Feinstaubpartikel fernzuhalten. Individuell besteht der Bedarf, Schalthäuser magnetisch abzuschirmen und spannungsrelevante Bauteile zur Sicherheit abzuschirmen. Dazu sind unterschiedliche DIN-Normen zu berücksichtigen. Anbieter, die den Bau von Schalthäusern fokussieren, sind mit den entsprechenden Bestimmungen ebenso wie mit anlagenspezifischen Anforderungen an die Schalthäuser vertraut und verfügen über hohe Fachkompetenz. Die hier aufgeführten Betriebe entwickeln nach diesen Vorgaben für jeden Kunden maßgeschneiderte Lösungen. Das Auswählen der gelisteten Unternehmen erfolgt durch unterschiedliche Optionen: Großhändler (GH), Händler (HL), Dienstleister (DL) und Hersteller (HS). Eine weitere Eingrenzung erfolgt durch Festlegen vom Postleitzahlengebiet beziehungsweise einem Ort und einem definierten Radius. Nach den Anbietern folgen Vorschläge für verwandte Rubriken sowie weitere Optionen.
Schaltkontakte
Schaltkontakte sind eine spezielle Gruppe elektrischer Kontakte. Sie sind vor allem bei sehr anspruchsvollen Kontaktaufgaben im Einsatz, die eine lange Haltbarkeit und einwandfreie Funktion erfordern. Schaltkontakte: Funktionsprinzip und Eigenschaften. Ein Schaltkontakt dient der Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung. Diese kann beispielsweise zwischen elektronischen Bauteilen oder innerhalb von Bauteilen wie Relais, Tastern oder Schützen erforderlich sein. Auch innerhalb eines Stromkreises oder zwischen mehreren Stromkreisen erfolgt die Herstellung einer solchen Verbindung oft mittels Schaltkontakten. Da die Schaltkontakte für diese Anwendungen in der Regel eine millionenfache Betätigung aushalten müssen, müssen sie über ihre gesamte Lebensdauer ihre Eigenschaften beibehalten. Dies gilt sowohl für die elektrischen Eigenschaften wie etwa die Leitfähigkeit, als auch für die mechanischen, wie beispielsweise Rückfederung bei Tastern. Aufgrund dessen sind Schaltkontakte die anspruchsvollsten elektrischen Kontakte überhaupt. Um die Oxidation zu verhindern, bestehen sie in der Regel aus Edelmetallen oder werden durch Vakuum, Öl oder Schutzgas vor Oxidation geschützt. Sie müssen über eine gute elektrische Leitfähigkeit verfügen, dürfen bei hohen Leistungen nicht schmelzen und nicht zum Verschweißen neigen. Einsatzgebiete für Schaltkontakte. Schaltkontakte kommen in der Elektrotechnik überall dort zum Einsatz, wo dauerhaft zuverlässige Schaltungen unerlässlich sind. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz in Computertastaturen, die über Jahre hinweg täglich starker Beanspruchung unterliegen. Auch Taster für Flurlichter enthalten in der Regel hochwertige Schaltkontakte. Um mehrfaches Herstellen und Unterbrechen (Prellen) der Verbindung während der einmaligen Betätigung zu vermeiden, werden besonders wichtige Kontakte entprellt. Die folgende Liste zeigt Ihnen die Kontaktadressen von Herstellern, Lieferanten und Großhändlern für Schaltkontakte. Die Liste lässt sich sowohl sortieren als auch filtern und über die Umkreissuche einschränken.
Schaltleisten
Eine Schaltleiste ist ein spezielles Sicherheitselement, das an verschiedenen Maschinen und Geräten installiert wird. Sie enthält einen Sensor, der die Leiste schon unter leichtem Druck aktiviert und das entsprechende Gerät automatisch abschaltet bzw. zurückfahren lässt. Die zwei verschiedenen Sensorsysteme der Schaltleiste. Für Schaltleisten existieren auf dem Markt zwei grundlegend unterschiedliche Sensorsysteme. Entweder registrieren leitfähige Bänder den ausgeübten Druck, oder er wird von Lichtstrahlen erfasst, die den Druck als Unterbrechung wahrnehmen. Die Einsatzgebiete für eine Schaltleiste sind sehr vielfältig. Sie werden unter anderem an folgenden Objekten installiert: - an Hebebühnen, - an Zugangstoren (zum Beispiel in Werkstätten), - an Schranken. Wichtig: Mitunter ist ein spezielles Schaltgerät erforderlich. Im Vergleich zu anderen elektrischen Leisten ist bei einer Schaltleiste mitunter ein Schaltgerät erforderlich, damit das eingehende Schaltsignal registriert werden kann. Das entsprechende Schaltgerät muss dabei zwingend über die passenden Anschlüsse verfügen, sodass das Signal korrekt gedeutet werden kann. Beachtenswerte Aspekte bei der Installation. Bei vielen Geräten und Maschinen sind Schaltleisten gesetzmäßig vorgeschrieben, da sie ein Mindestmaß an Arbeitsschutz herstellen. Da die Installation je nach Branche und betreffendem System sehr komplex sein kann, ist es durchaus ratsam, einen Experten mit dem Anbringen der Elemente zu beauftragen. Dieser hilft vorab im Rahmen einer Beratung auch gerne bei der Auswahl der optimalen Leisten. Entsprechende Fachunternehmen finden Sie auf den folgenden Seiten. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Schaltnetzteile
Schaltnetzteile sind elektronische Baugruppen, die für die Transformation von nicht stabilisierter Eingangsspannung in die konstante Ausgangsspannung zuständig sind. Schaltnetzteile und ihre Funktionsweise. Ein Schaltnetzteil besitzt Transformatoren aus ferromagnetischer Keramik oder Eisenpulver, die sich durch ihren hohen Wirkungsgrad auszeichnen. Im Gegensatz zu konventionellen Netzteilen erfolgt in Schaltnetzteilen im ersten Schritt eine Gleichrichtung der Netzspannung. Anschließend nehmen die Transformatoren die Umwandlung in eine Wechselspannung mit höherer Frequenz vor, um die Netzspannung anschließend wieder gleichzurichten. Einsatzbereiche und Eigenschaften der Schaltnetzteile. Schaltnetzteile weisen eine höhere Leistungsdichte auf und sparen dadurch Masse und Material ein. Ihre kompakte und leichte Bauweise mit hohem Wirkungsgrad ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Bereichen. Sie dienen als leistungsfähige Computernetzteile, Ladegeräte für Akkumulatoren, Frequenzumrichter oder auch als elektronische Vorschalteinrichtungen. In einem Schaltnetzteil läuft eine Reihe an Vorgängen ab. Schaltnetzteile transformieren die Wechselspannung, sieben und glätten Gleichspannung und sorgen für die Gleichrichtung der Spannung. Die Regelschaltung in den Schaltnetzteilen ist dafür zuständig, dass der Energiezufluss entsprechend des Verbrauchs erfolgt. Der Ferritkern-Transformator trennt Eingangs- und Ausgangsspannung galvanisch voneinander und führt die Transformierung durch. Schaltnetzteile gewährleisten einen geringen Verbrauch im Stand-by-Modus und weisen einen breiten Toleranzbereich für Eingangsspannung und Netzfrequenz auf. Die Schaltung der Schaltnetzteile ist komplexer als bei konventionellen Netzteilen, weshalb eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit besteht. Hersteller und Lieferanten von Schaltnetzteilen sind in diesem Verzeichnis mit ihren Kontaktdaten aufgelistet. Die Anbieter lassen sich nach dem Kriterium „Beste Ergebnisse“, der Postleitzahl oder dem Alphabet sortieren. Bei der Suche nach einem bestimmten Lieferantentyp hilft Ihnen das Kürzel für Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH).
Schaltpulte, Steuersäulen und Steuerfelder
Ein Schaltpult - oft auch als Steuersäule bezeichnet - ist eine Bedieneinheit aus der Elektrotechnik, mit der das Wirken einer Applikation gesteuert und überwacht wird. Meist dient ein bestimmtes Steuerprogramm als Basis, auf die Schaltpulte zurückgreifen, um den gesamten Prozess zu überwachen. Je nach Branche sind diese Programme speziell konzipiert und der Schwerpunkt liegt auf einem bestimmten Detail, zum Beispiel auf dem Halten einer bestimmten Temperatur, weil diese beim Herstellungsprozess von Bedeutung ist. Das Schaltpult ist ein wichtiger Bestandteil der Automatisierungstechnik. Ein Schaltpult wird insbesondere in der Automatisierungstechnik verwendet: Bestimmte Vorgänge werden von der Steuersäule nicht nur selbst gestartet, sondern auch überwacht.  Typische Branchen und Gebiete, die die Schaltpulte nutzen, sind zum Beispiel: - Maschinen- und Anlagenbau, - Aufzugsbau, - Verdrahtungsindustrie, - Mess- und Regeltechnik, - Energie- und Windkrafterzeugung. Steuerkomponenten müssen schnell auswechselbar sein. Im Vergleich zu anderen Pulten oder Schränken, in denen Komponenten gelagert werden, ist es bei einem Schaltpult so, dass die innen befindlichen Teile schnell auswechselbar sein müssen. Dies hat folgenden Grund: Funktionieren Komponenten im Inneren der Pulte nicht mehr richtig, hat das negative Auswirkungen auf das gesamte System. Um in einem solchen Falle schnell eingreifen zu können, sollte das Pult daher schnell geöffnet werden können und alle Steuereinheiten leicht erreichbar sein. Je schneller das defekte Teil ausgetauscht werden kann, desto eher kann wieder unter idealen Bedingungen produziert bzw. gearbeitet werden. Erdungsoptionen und weitere Schutzmöglichkeiten. Je nach Aufstellungsort des Schaltpults ist ein Augenmerk auf bestimmte Aspekte zu richten. Eine Erdung ist eine sinnvolle Option, sofern im Pult einige sehr teure Komponenten untergebracht sind. Die Erdung kann üblicherweise am Gehäuse selbst, an der Tür oder der Montageplatte vorgenommen werden. Sofern die Steuereinheit in einer feuchten Arbeitsumgebung oder Außenbereichen aufgestellt werden muss, ist darüber hinaus eine Dichtung empfehlenswert. Im Idealfall verläuft diese nahtlos und ist eingeschäumt, damit keinerlei Schmutz oder Nässe ins Innere eindringen kann.
Schaltrelais
Das Schaltrelais ist ein elektrisches Bauelement, welches dazu dient, Steuerstromkreise zu schließen bzw. zu unterbrechen und damit in oder außer Betrieb zu nehmen. Das Relais operiert dabei ähnlich wie ein Schalter, der aus der Ferne betätigt werden und seine Position durch Elektromagnetismus verändern kann. Das Schaltrelais in Steuerstromkreisen. Schaltrelais finden sich in vielfältigen Kontexten und können sich dementsprechend auch hinsichtlich ihrer jeweiligen Ausführung stark unterscheiden. Je nach Häufigkeit der Betätigung variiert beispielsweise die Materialgüte oder die Art des Schalters. Auch die Spannungsstärken spielen bei der Auswahl des richtigen Relais eine entscheidende Rolle. Schaltrelais finden sich in folgenden Anwendungsgebieten: - Starkstromgeräte (als Schutz), - Automatisierungstechnik, - Schutz- und Anlassschaltungen. Unterschiedliche Relaisformen im Überblick. Bei Schaltrelais muss man zwischen vielen verschiedenen Formen unterscheiden. Dazu gehören zum Beispiel das elektronische Relais, das Sicherheitsrelais, das Überwachungsrelais, das Zeitrelais, das Koppelrelais oder auch das Leiterplattenrelais. Je nach Anwendungsumgebung kann eine andere Konstruktion Sinn machen und sollte dementsprechend in Betracht gezogen werden. Schaltrelais: zuverlässige Funktion durch korrekte Montage gewährleisten. Um ein zuverlässiges und sicheres Schaltrelais mit einer langen Lebensdauer zu erhalten, sollte man nicht nur den richtigen Hersteller, Händler oder Großhändler finden, sondern auch einen passenden Dienstleister, der das Bauelement fachgerecht verbaut. Auf den folgenden Seiten sind entsprechende Unternehmen aus der Branche aufgelistet und übersichtlich kategorisiert.
Schaltschrankcontainer
Schaltschrankcontainer sind große und robuste Schaltschränke, die als Unterbringungsraum für elektrotechnische Komponenten dienen. Die Außenwände bestehen meist aus beschichtetem Metall oder Blech. Im Innenraum sind die Komponenten je nach Baugröße und Bauform an Schienen montiert oder fest auf dem Boden abgestellt. Der Boden muss daher unter Umständen verstärkt werden, um beispielsweise das Gewicht eines schweren Transformators tragen zu können. Welche Branchen sind auf Schaltschrankcontainer angewiesen? Schaltschrankcontainer werden üblicherweise in Branchen genutzt, in denen Betriebe auf die Leistung sehr massiver Elektrokomponenten angewiesen sind, die in kleinen Schaltschränken keinen Platz finden. Dies trifft insbesondere auf folgende Branchen zu: - Energieversorgung (als Unterbringungsraum für Transformatoren, Wechselrichter etc.), - Transportwesen (Flughäfen, Bahnhöfe etc.), - Medienanstalten wie beispielsweise Radiostationen und Fernsehsender, - Viele Industriezweige aus der Produktion und Herstellung. Lüftungssystem und Doppelböden für Kabel und Leitungen. Schaltschrankcontainer unterscheiden sich in zwei Aspekten von üblichen Containern, die als Lagerraum genutzt werden: Sie müssen mit einem leistungsfähigen Lüftungssystem versehen sein, damit sich die Elektronikkomponenten nicht zu stark erhitzen. Unter Hochlast würde im Innenraum ansonsten eine sehr hohe Temperatur entstehen, was im schlimmsten Falle zu Defekten der Geräte führt. Strahlt die Sonne den Container direkt an, steigt die Temperatur zusätzlich an. Darüber hinaus sind Schaltschrankcontainer in den meisten Fällen mit Zwischenböden ausgestattet. Hier können die Kabel und Leitungen verlegt werden, die nötig sind, um die Komponenten mit der jeweiligen Anlage zu verbinden. Viele individuelle Erweiterungsoptionen: Sonderöffnungen, Isolierung etc. Je nach Einsatzzweck sind bei einem Schaltschrankcontainer bestimmte Erweiterungen sinnvoll. Wenn innen beispielsweise ein sehr hohes Gerät platziert ist, das gelegentlich auch von hinten bedient werden muss, empfiehlt sich eine zusätzliche Öffnung in der Wand des Containers. Diese kann beispielsweise durch eine Metallklappe realisiert werden. Auch Sichtfenster sind unter Umständen sinnvoll. Unternehmen, die bestimmte Güter unter enormer Hitze herstellen, können ihre Container außerdem zusätzlich mit Mineralwolle isolieren lassen, um den jeweiligen Brandschutzklassen gerecht zu werden.
Schaltschränke
Schaltschränke sind spezielle Schränke, die zur zentralen Bedienung und Verdrahtung elektronischer Schaltkreise oder industrieller Anlagen dienen. Unter anderem sind sie in großen Mietobjekten oder Industriebetrieben zu finden. Schaltschränke: Aufbau, Material und Lieferzustände. Ein Schaltschrank enthält in der Regel die wichtigsten elektronischen Bauteile, die zur zentralen Steuerung maschineller Anlagen, jedoch nicht an der Maschine selbst, verbaut sind. Im Auslieferungszustand enthalten sie oft schon einige Komponenten, die für die Steuerungselemente zwar unerheblich sind, diese jedoch schützen. Dazu gehören unter anderem Ventilatoren, Lüfter oder leistungsfähige Kühlaggregate. Auch Innenbeleuchtungen sowie Transportrollen oder Standfüße gehören in der Regel zum Lieferumfang. Schaltschränke können sowohl aus lackiertem Stahlblech als auch aus Aluminiumblech oder Kunststoffen bestehen. Letztere finden vor allem beim Außeneinsatz eines Schaltschrankes Verwendung. Der Aufbau der elektronischen Schaltungen im Inneren erfolgt durch einen Elektrofachbetrieb. Es gibt sowohl Schaltschränke in oft genutzten, genormten Größen als auch Sonderanfertigungen mit kundenspezifischen Maßen. Schaltschränke: Funktionsweise und Zweck. Von einem Schaltschrank aus kann man alle wichtigen Schaltzustände für eine damit gesteuerte Anlage zentral steuern. Darüber hinaus erfolgt in Schaltschränken die direkte Verdrahtung einzelner Maschinenkomponenten. Schaltschränke dienen unter anderem dem Schutz der elektronischen Schaltungen und Komponenten vor Schmutz, Staub und Wasser sowie vor Vandalismus und Überhitzung. Oft sind sie nur mit speziellen Schaltschrankschlüsseln zu öffnen, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Schaltschränke schützen darüber hinaus ihre Umgebung vor elektromagnetischer Strahlung oder vor der Berührung Hochspannung führender elektrischer Bauteile. In der nachfolgenden Liste finden Sie die Adressen von Herstellern sowie Großhändlern und Lieferanten für Schaltschränke. Sie können die Liste sowohl filtern und sortieren als auch die Umkreissuche nutzen, um sie auf wenige Ergebnisse einzuschränken.
Schaltschränke aus Edelstahl
Ein Schaltschrank aus Edelstahl fungiert als Installationsgehäuse für elektrotechnische Komponenten einer Applikation, die nicht direkt im Inneren von Maschinen installiert werden sollen bzw. können. Dies kann aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit, aus Gründen der Bedienung oder zwecks einer geordneten Struktur der einzelnen Elektro-Objekte erforderlich sein. Höhe und Tiefe richten sich dabei nach der Größe der zu installierenden Komponenten sowie deren Lüftungsbedarf. Der Edelstahl Schaltschrank wird von Medienanstalten und Energiebetrieben genutzt. Unter anderem wird ein Edelstahl Schaltschrank von Medienanstalten wie Radiostationen oder Fernsehsendern genutzt, die besonders viele elektrotechnische Komponenten benötigen, um den Betrieb zu gewährleisten. Darüber hinaus wird ein Edelstahl Schaltschrank dort aufgestellt, wo die Objekte vor Schmutz, Nässe oder Staub geschützt werden sollen: - In Großküchen, Großbäckereien und Molkereien, - Betrieben, die sich der Holz- und Kunststoffbearbeitung widmen, - Druckereien, - Energiebetrieben, beispielsweise aus der Solar- und Umwelttechnik. Besonders hohe Schutzisolierung und Hitzebeständigkeit. Ein Edelstahl Schaltschrank ist im Vergleich zu einem lackierten Kunststoff Schaltschrank besonders gut isoliert und hält auch hohen Temperaturen stand. Die Modelle einiger Hersteller halten 120 Grad Celsius und mehr aus, ohne dass die innen befindlichen Komponenten unter Leistungsminderung oder Materialabnutzung leiden. Natürlich steigt und vermindert sich die Robustheit in Abhängigkeit von der Materialstärke und der Art des verwendeten Edelstahls. Individuelle und modulare Ausführungen der Hersteller. Viele Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Schaltschränken aus Edelstahl befassen, führen in ihrem Sortiment eine feste Zahl an Standardausführungen, die auf die Verwendung in bestimmten Branchen zugeschnitten sind. Diese können durch verschiedene Objekte und Mechanismen erweitert werden: Beispielsweise können Türen verstärkt oder mit Querstreben versehen werden, um Kabelkanäle zu installieren. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, den Schaltschrank mit einem leistungsfähigen Kühlsystem auszustatten. Dies lohnt sich speziell dann, wenn die Umgebungstemperatur generell recht hoch ist und im Schrank selbst viele Komponenten vorhanden sind. Um die Ordnung im Inneren des Schaltschranks zu verbessern, können unter anderem zusätzliche Schnappschienen an den Wänden montiert werden.
Schaltschränke aus Kunststoff
Ein Kunststoffschaltschrank wird verwendet, um elektrischen Komponenten, die nicht direkt in Maschinen oder Fertigungsanlagen platziert werden können, einen festen Platz zu geben. Die Schränke sind in vielen verschiedenen Größen, Materialausführungen und Schließvarianten erhältlich, die je nach Einsatzzweck sinnvoll sind. Welche Funktionen übernehmen die Schränke? Folgende Aufgaben werden von einem Kunststoffschaltschrank übernommen: - Er schützt die Komponenten allgemein vor Nässe, Verschmutzungen und Staub, - Er schützt sie durch ein integriertes Klimasystem vor extremer Betriebshitze, - Er hält Gerätschaften davon ab, dass sie sich gegenseitig elektromagnetisch stören, - Die innen untergebrachten Komponenten sind vor der Betätigung durch Unbefugte geschützt. Außerdem ist durch einen solchen Schaltschrank eine gewisse Übersicht gegeben: Die elektrotechnischen Objekte können so angeordnet werden, wie es dem Gebrauch am ehesten zugute kommt. Der Kunststoffschaltschrank und Schaltschränke aus Metall. Im Vergleich zu Schaltschränken aus Metall müssen Kunststoffschaltschränke in der Regel mit einer speziellen Schutzlackierung versehen werden, wenn sie in Außenbereichen eingesetzt werden sollen. Eine konstante Bestrahlung mit UV-Licht würde ansonsten das Kunststoffmaterial des Kunststoffschaltschranks beschädigen. Was beim Kauf zu beachten ist. Viele Anwender elektrotechnischer Applikationen legen Wert auf eine gute Übersicht im Schaltschrank. Der Kunststoffschaltschrank sollte also am besten etwas mehr Platz als eigentlich nötig bieten. Dies zahlt sich finanziell auch aus, wenn die Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt um einige Komponenten erweitert wird. Außerdem ist die Hitzeentwicklung durch genügend freien Raum nicht dermaßen stark, wie es bei kleinen und dicht bestückten Schränken der Fall ist. Viele Käufer legen darüber hinaus Wert auf ein zusätzliches Sichtfenster in der Tür, das jederzeit einen Blick auf die innen liegenden Komponenten erlaubt. Alle eingetragenen Anbieter von Kunststoffschaltschränken sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Schaltschrankheizungen
Die Schaltschrankheizung wird verwendet, um Schaltschränke ohne die Bildung von Schwitz- und Kondenswasserbildung zu beheizen. Die Mehrzahl dieser Heizungen haben einen eingebauten Thermostaten, wodurch die maximale Oberflächentemperatur begrenzt wird und den Einbau eines Berührungsschutzes überflüssig werden lässt. Die Heizungen sind in diversen Größen und somit passend für jeden Schaltschrank zu erwerben. Diese lassen sich an der Bodenplatte, der Rückwand oder an den Seitenteilen des Schaltschrankes befestigen, was bedeutet, dass sich diese variabel an die verschiedenen Bauweisen der Schränke anpassen lassen. Schaltschrankheizung in der Industrie. In den Industrieunternehmen werden Schaltschrankheizungen eingesetzt, um die Elektrik in den Schaltschränken vor Kondenswasser oder Untertemperatur zu schützen. Besonders um die Bauleitertemperaturen konstant zu halten, ist es von großer Wichtigkeit, die Temperatur im Innenraum des Schaltschrankes regeln zu können. Ein großer Vorteil der Schaltschrankheizung besteht darin, dass die Raumtemperaturen in den Produktionshallen milde und somit angenehm für die Arbeitnehmer gehalten werden kann. Schaltschrankkühlung. Der Gegenpart zu der Schaltschrankheizung bildet die Schaltschrankkühlung, welche durch speziell entwickelte Lüfter und Kühler durchgeführt wird. Diese dienen dazu, den Schaltschrank, welcher mit wärmeerzeugender Elektronik ausgestattet ist zu kühlen. Somit wird eine Überhitzung der meist kostspieligen Bauteile verhindert. Bei diesen Methoden wird kalte Luft von außen in das Gehäuse geleitet. Um eine Überhitzung als auch eine  Auskühlung der Schaltschränke zu vermeiden lassen sich sowohl eine Heizung als auch ein Kühlsystem in die Schaltschränke einbauen. Hersteller finden. Die Schaltschränke können auf Kundenwunsch bereits ab Werk mit einer Schaltschrankheizung ausgestattet werden. Selbstverständlich können diese aber auch einzeln erworben werden, um diese nachträglich einzubauen. Hersteller finden Sie auf den folgenden Seiten.
Schaltschrankkühlgeräte
Schaltschrankkühlgeräte sind Bauteile, die zum Schutz vor Überhitzung in Schaltschränke oder Verteilerkästen eingebaut werden. Die Geräte können dabei verschiedene Techniken zur Kühlung nutzen. Üblich sind hierbei Kompressoren, Filterlüftungen oder Wärmetauscher. Sinnvoller Einsatz von Schaltschrankkühlgeräten. Grundsätzlich benötigt nicht jeder Schaltschrank eine integrierte Kühlung. Gerade im gewerblichen und speziell im industriellen Bereich, wo Schaltungen häufig sehr umfangreich und die Schränke, in denen sie untergebracht sind, entsprechend groß sind, machen Schaltschrankkühlgeräte jedoch Sinn. Überhitzungen könnten sonst zu Kurzschlüssen oder anderen Fehlern in der Stromversorgung führen und so Materialschäden verursachen. Folgende Arten von Kühlung sind am weitesten verbreitet: - Peltiertechnik, - Luft-/Luft-Wärmetauscher, - Flüssigkühlung, - Filterlüftung. Kühlgeräte und andere Zubehörbauteile für Schaltschränke. Neben Schaltschrankkühlgeräten gibt es auch zahlreiche andere Zubehörteile, die in Schaltschränken verbaut werden können. Dazu gehören Schaltschrankheizungen, die etwa vor Frost schützen sollen, Sichthauben, Steckerleisten oder Erdungssysteme sowie viele weitere Komponenten. Schaltschrankkühlgeräte: passende Installation vom Fachmann. Egal, ob es um Schaltschränke in Industrieanlagen oder in einem Einzelhandelsmarkt geht, wer Schaltschrankkühlgeräte benötigt, kann auf den folgenden Seiten die richtigen Anbieter zeitsparend und bequem finden. So kann man verschiedene Preise und Leistungen miteinander vergleichen und sich unverbindliche Angebote von verschiedenen Herstellern, Händlern, Großhändlern oder Dienstleistern einholen. Ist der richtige B2B-Partner gefunden, profitieren beide Seiten von der Geschäftspartnerschaft.
Schaltschrankmontagen
Die Schaltschrankmontage bezeichnet eine Dienstleistung, bei der Elektrogeräte, Kabel, Leitungen und andere Bauteile in Schaltschränke eingebaut, ausgebaut oder gewartet werden. Insofern kann man Schaltschrankmontagen zum Bereich der Elektroinstallation zählen. Da häufig bestimmte Normen und Vorlagen erfüllt werden müssen, ist es notwendig, dass die Dienstleistung nur von einem ausgewiesenen Fachmann durchgeführt wird. Schaltschrankmontage: für ein sicheres und funktionales Stromnetz. Gerade in industriellen Kontexten kommen Schaltschränke sehr häufig vor. Sie sind das Herzstück von Stromnetzen, die beispielsweise Baumaschinen, aber auch IT-Netzwerke oder andere Geräte mit Energie versorgen. Im Störungs- oder Wartungsfall ist es wichtig, dass sie sie leicht zugänglich angebracht sind. Hier wird die Schaltschrankmontage besonders häufig benötigt: - in Fabriken, - in Elektrobetrieben - in Großraumbüros, - auf Baustellen. Je nach Kontext müssen der Schaltschrank und auch seine Montage unterschiedlichen Umgebungsbedingungen standhalten. So gibt es beispielsweise Heizungen, aber auch Belüftungen für Schaltschränke. Auch wasserdichte oder schmutzunempfindliche Montagen sind keine Seltenheit. Schaltschrankmontagen, Schaltanlagen und Elektroinstallation allgemein. Schaltschränke müssen von Schaltanlagen unterschieden werden. Letztere bezeichnen die Technik, die häufig im Schrank untergebracht wird, aber auch sehr viel größere Dimensionen annehmen und beispielsweise in eigenen Räumlichkeiten installiert sein kann. Die Schaltschrankmontage ist ihrerseits ein Teilgebiet der Elektroinstallation. Häufig wird sie deshalb auch von Elektrofachbetrieben angeboten. Schaltschrankmontage: kompetente und günstige Partner finden. Auf den folgenden Seiten sind auch Dienstleister verzeichnet, die Kompetenz in Sachen Schaltschrankmontage beweisen. Nachdem man die verschiedenen Unternehmen verglichen hat, kann man die bei den Treffern vermerkten Kontaktinformationen nutzen, um sich ein konkretes Angebot unterbreiten oder sich unverbindlich beraten zu lassen. So sichert man sich auch bei der Schaltschrankmontage ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schaltschrankplanung
Schaltschrankplanung bezeichnet die Planung des Layouts und der Ausführung von kundenspezifisch ausgerüsteten Schaltschränken. Sie erfolgt in der Regel durch Elektrotechniker und Elektroingenieure. Zweck der Schaltschrankplanung. Schaltschränke dienen in der Regel als Steuer- und Schaltzentralen für umfangreiche maschinelle Anlagen oder zur elektronischen Steuerung ganzer Gebäude. Da sich die Anlagen und Gebäude im Normalfall nicht gleichen, muss die Schaltschrankplanung individuell auf jeden Einzelfall abgestimmt erfolgen. Die Planung beinhaltet unter anderem die Realisierung von Stromkreisen zur Versorgung der Anlagen oder Gebäuden mit elektrischer Energie. Darüber hinaus gehört auch die Konzeption von Schutzschaltungen und -kreisen zur Planung. Diese ermöglichen beispielsweise eine automatische Abschaltung der Maschine bei Überlastung oder im Störungsfall. Auch sogenannte Notaus-Schaltungen, die vor allem der Verhinderung von Personenschäden dienen, sind in der Planung meist inbegriffen. Durch eine effektive und intelligente Schaltschrankplanung kann die Bedienung selbst komplizierter Maschinen sehr einfach und vor allem sicher und zentralisiert erfolgen. Komponenten für die Schaltschrankplanung. Je nach Einsatzgebiet kommen bei der Schaltschrankplanung die unterschiedlichsten elektronischen Bauteile und Baugruppen zum Einsatz. Neben den essenziell notwendigen Kabeln gehören dazu unter anderem Kondensatoren und Widerstände sowie Relais und Schalter. Mit der stetigen Zunahme computergesteuerter Schaltungen kommen auch Mikrochips sowie Speichermodule immer öfter zum Einsatz. Darüber hinaus sind in Schaltschränken in der Regel Leuchtelemente wie etwa LEDs verbaut. Diese dienen etwa der optischen Anzeige unterschiedlicher Betriebszustände innerhalb der Anlage. Die folgende Liste enthält die Kontaktdaten für Dienstleister, die Schaltschrankplanung anbieten. Um sie übersichtlicher zu gestalten, können Sie die Liste nach der Postleitzahl oder dem Alphabet sortieren. Unternehmen aus Ihrer Region finden Sie am schnellsten durch die Nutzung der Umkreissuche.
Schaltschrankzubehör
Schaltschrankzubehör ist der Sammelbegriff für diverse Bauteile und Elemente, die einen Schaltschrank in seiner Funktion für den jeweiligen Anwender optimieren. Dabei kommt es immer darauf an, dass der Schaltschrank seine Grundaufgabe bestmöglich erfüllen kann, nämlich die sichere Verwahrung für elektrische und elektronische Komponenten, die zu einer Anlage, Maschine oder Fertigungseinrichtung gehören, sofern diese Komponenten nicht in der Maschine selbst untergebracht sind. Die Ausführungen und damit auch die Zubehörteile für einen Schaltschrank können je nach Bedarf sehr unterschiedlich gewählt werden. Welche Elemente zum klassischen Schaltschrankzubehör gezählt werden. Zum Zubehör für einen Schaltschrank zählen viele ergänzende Elemente, die den Schaltschrank besser nutzbar machen. Dies können beispielsweise bauliche Elemente wie besondere Abdeckungen, Bleche oder Leisten sein, aber auch technische Bauteile wie bestimmte Steckerleisten. Die Konfiguration eines Schaltschranks profitiert je nach Einsatzbereich zum Beispiel von - Türkontaktschaltern, - Erdungsbändern, - Steckerleisten in bestimmten Bauformen und Anordnungen, - Sichthauben aus Acryl oder ähnlichen, transparenten Materialien, - Lüftungsblechen zur Verbesserung der Klimatisierung, - Böden, die auf den Standort und die Inhalte des Schaltschranks abgestimmt sind. Was Schaltschranksysteme vom Schaltschrankzubehör abhebt. Schaltschrankzubehör hebt sich von den Schaltschranksystemen insofern ab, dass es sich bei dem Schaltschrankzubehör immer um ergänzende oder ersetzende Teile handelt. Das Schaltschranksystem jedoch ist die grundsätzliche Form des Schaltschranks und wird vor allem davon abhängig gemacht, wie viele Bauteile und Elemente im Schaltschrank Platz finden sollen und welche klimatischen Bedingungen am Standort herrschen. So gibt es beispielsweise spezielle Schaltschranksysteme, die mit hocheffizienten Kühlanlagen ausgestattet sind, während andere Schaltschränke speziell für den Einsatz mit PCs konzipiert werden. Das Schaltschrankzubehör muss immer auf das Schaltschranksystem abgestimmt sein. Individuelle Abstimmung auf die Schaltschrank-Anforderungen des Alltags. Da Schaltschrankzubehör insbesondere dazu dienen soll, Betriebsabläufe optimal zu unterstützen, ist vor dem Kauf eine genaue Analyse des Bedarfs angeraten. Hier sollten insbesondere die Arbeitsprozesse inklusive der Anforderungen der beteiligten Mitarbeiter Berücksichtigung finden. Darüber hinaus muss vor einer Kaufentscheidung immer geprüft werden, ob das gewählte Schaltschrankzubehör auch wirklich zu dem Schaltschranksystem passt, das verwendet wird. In der Regel bietet es sich an, Schaltschränke und das passende Zubehör vom identischen Hersteller einzusetzen. Alle eingetragenen Anbieter von Schaltschrankzubehör sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Schaltschütze
Schaltschütze sind Schaltelemente in elektrischen Geräten und Maschinen. Dabei kennt ein solches Schütz in der Regel lediglich zwei Zustände, nämlich die Arbeits- und die Ruhestellung, es arbeitet also monostabil. Darüber hinaus kann es elektromechanisch oder mit Wechsel- bzw. Gleichspannung betrieben werden. Steuern und Automatisieren: Schaltschütze im Gebrauch. Schaltschütze übernehmen vor allen Dingen steuer- und automatisierungstechnische Tätigkeiten. Übliche Vorgänge sind beispielsweise die folgenden: - Die Steuerung von Motoren von Produktionsmaschinen, - Das Regulieren elektrischer Heizelemente, - Das Ein- und Ausschalten von Lichtsystemen. Einen besonderen Status haben die sogenannten Hilfsschütze inne: Sie übernehmen keine grundlegenden Schaltaktionen, sondern stellen Verbindungen zwischen den Schaltungen her. Schaltschütze sind belastbarer als Relais. Gegenüber anderen Schaltern, wie etwa den Relais, sind Schaltschütze um einiges belastbarer. Sie sind in Systemen mit mehreren hundert Kilowatt einsetzbar. Dies zeigt sich auch an dem Vorhandensein von Funkenlöschkammern, die Relais in der Regel nicht besitzen. Diese Kammern verhindern einen Defekt durch Überlastung bzw. durch dauerhaftes Schalten am Leistungslimit. Die Auswahl der idealen Schützvariante. Welche Schützvariante eingesetzt werden sollte, hängt in erster Linie von der zu erwartenden Belastung ab. Pneumatische Schaltschütze können beispielsweise besonders große Kontaktabstände überbrücken, während Halbleiterschütze von den eigentlichen Kontakten nie ganz getrennt werden. Sie werden also konstant von einer geringen (Rest-)Strommenge durchflossen, weshalb zusätzliche Kühlkörper nötig sind. Alle eingetragenen Anbieter von Schaltschützen sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Schalttafeln
Eine Schalttafel wird in der Elektrotechnik und im Maschinen- und Anlagenbau zum Einsatz gebracht. Sie ist ein Teil der elektrischen Installation. Schaltelemente der Steuerung sind auf der Tafel untergebracht. Die Anwendung einer Schalttafel. Auf einer Schalttafel werden recht viele Bauteile untergebracht. Die Endgeräte werden lediglich mit einem Kabel verbunden. Vielmals wird die Schalttafel folgendermaßen untergebracht: - in einem Schaltschrank, - an einer Maschine, - in einer Maschine. In den meisten Fällen wird es so gehandhabt, dass die Bedienelemente und die entsprechende Anzeige in der Tür des Schrankes untergebracht sind. Der Unterschied der Schalttafel zum Verteiler. Im Verteiler kommt im Normalfall nur eine Betriebsspannung vor. Auf der Schalttafel sind jedoch mehrere Last- und Stromkreise mit verschiedenen Spannungen vorhanden. Die Spannungen der Schalttafeln können entweder Gleich- oder Wechselspannung sein. Außerdem dient die Tafel nicht nur zur Stromversorgung. Sie ist gleichzeitig ein Teil der Steuerung von Maschinen. Zusätzlich werden die Sicherungen der elektrischen Anlagen auf der Tafel untergebracht. Die fachgerechte Installation ist wichtig. Sie müssen eine elektrische Anlage erneuern oder möchten komplett eine neue Maschine aufbauen? Dann sollten Sie sich an eine Fachfirma wenden. Eine Elektrofirma hat die notwendigen Kompetenzen und weiß genau, worauf es bei einer fachmännischen Installation ankommt. Mithilfe von Schalttafeln wird eine stabile Verdrahtung gewährleistet. Der Fachmann setzt hierbei möglichst kurze Leitungen ein. Der Schaltschrank sollte an einen recht zugänglichen Ort aufgestellt werden. Es kann doch immer wieder vorkommen, dass an der Anlage arbeiten durchgeführt werden müssen. Ist kein zugänglicher Ort verfügbar, so bietet es sich auch an, die Tafel direkt an der Maschine anzubringen. So wird gewährleistet, dass Sie im Bedarfsfall immer an die Bauteile auf der Tafel gelangen. In einem Schaltschrank ist vielmals sehr viel Platz. Durch das große Platzangebot kann im Nachgang die Maschinensteuerung erweitert werden. Vielmals ist dann die Schalttafel bereits so ausgelegt, dass komplette Maschinenserien angeschlossen werden können. Ein Ausbau und eine Erweiterung können dann ohne viel Mühe erledigt werden. Alle eingetragenen Anbieter von Schalttafeln sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Schaltwartenboden
Ein Schaltwartenboden ist eine besondere Form von Doppelboden. Schaltwartenböden zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität aus, die durch eine Verbindung von Stützen und Rahmenkonstruktion erreicht wird. Schaltwartenböden werden deshalb oft in Bereichen eingesetzt, in denen eine komplizierte Konstruktion und hohe Belastbarkeit Voraussetzung ist. Einsatzgebiete eines Schaltwartenbodens. Aufgrund der hohen Stabilität und Belastbarkeit eignet sich ein Schaltwartenboden unter anderem sehr gut für folgende Einsatzgebiete: - Rechenzentren, - Spannungsräume, - Druckzentren, - Batterieanlagen, - im Schwerlastbereich. Die Unterkonstruktion eines Schaltwartenbodens ist sehr flexibel. Sie eignet sich üblicherweise sehr gut für Elektroinstallationen, und um Kabel zu verlegen. Dies ist zum Beispiel für Rechenzentren und Spannungsräume von großem Vorteil. Ein Schaltwartenboden hat viele Vorteile. Ein Schaltwartenboden ist im Vergleich zu anderen Doppelbodenarten sehr stabil und flexibel. Ein Schaltwartenboden kann deswegen sehr vielseitig eingesetzt werden. Auch bei Aufdeckung des Doppelbodens gewährleistet die Unterkonstruktion eine hohe Stabilität. Verschiedene Schaltwartenböden unterscheiden sich darin, wie belastbar die Konstruktion ist. Es können verschiedene Arten von Bodenplatten eingesetzt werden. Je nach Hersteller stehen auch zusätzlich Bauteile, wie zum Beispiel Kabeltrassenhalter oder spezielle Bauteile für Schaltschränke zur Verfügung. Einen Schaltwartenboden konstruieren. Ein Schaltwartenboden kann auch für Sonderkonstruktionen und für komplizierte Überbrückungen eingesetzt werden. Vor allem für solche komplizierteren Konstruktionen empfiehlt es sich, einen Fachmann mit der Planung und Installation des Schaltwartenbodens zu beauftragen.
Schalungsanker
Schalungsanker bezeichnet ein Verbindungselement, das zur Verbindung zweier Schaltafeln miteinander zum Einsatz kommt und im Innenbereich eines Betonbauteils liegt. Dieses Element dient dazu, den Druck auszugleichen. Normalerweise besteht er aus Stahl und ist in verschiedenen Größen erhältlich. Eigenschaften der Schalungsanker. Schalungsanker bestehen aus mehreren Teilen. Ein Gewindestab aus Stahl übernimmt die Funktion der Lastabtragung und ragt auf jeder Seite aus der Schalung. Dieses Stahlzugglied besitzt warm aufgewalzte, grobe Gewinderippen und lässt sich an einer beliebigen Stelle koppeln beziehungsweise abschneiden. Auf der Außenseite erfolgt die Sicherung mithilfe einer Mutter. Der Stahlstab steckt in einem Leerrohr, das Im Betonbauteil integriert ist. Dieses Rohr verfügt beidseitig über einen Kunststoff- oder Metallkonus. So verhindert man, dass der flüssige Beton ausläuft. Nach dem Entfernen hinterlässt der Schalungsanker ein Loch im Bauteil, das sich verputzen oder mit einem Zapfen verschließen lassen kann. Passend zum Schalungsanker sind die erforderlichen Zubehörteile wie Muttern, Platten und Montagewerkzeuge erhältlich. Verarbeitung von Schalungsankern. Um trotz der Durchdringung des Bauteils wichtige Eigenschaften wie Feuerbeständigkeit, Schallschutz oder Wasserundurchlässigkeit zu gewährleisten, sind unterschiedliche Ausbildungen des Hüllrohres erhältlich. Es besteht bei Schalungen die Möglichkeit, die exakte Position eines Schalungsankers vor Ort festzulegen. Zu diesem Zweck bohrt man in die Schaltafeln Löcher. Bei modern ausgestatteten Systemschalungen sind die Löcher bereits vorgegeben. Diese Seite bietet Ihnen eine übersichtliche Darstellung diverser Anbieter von Schalungsankern. Um ein Unternehmen in Ihrem Wohnort zu finden, können Sie die Suchergebnisse filtern und dafür die Suchkriterien Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ verwenden. Sofort ist ersichtlich, ob es sich um Großhändler, Händler, Hersteller oder Lieferanten handelt.
Schalungsarbeiten
Schalungsarbeiten sind alle Arbeiten, die im Schalungsbereich anfallen. Die verschiedenen Schalungsarbeiten. Schalungsarbeiten ist ein sehr breiter Begriff. Es gibt sehr viele Arbeiten, die bezüglich einer Schalung anfallen können. Ein reibungsloser Ablauf sollte bei den Schalungsarbeiten gewährleistet werden. Zu den Arbeiten zählen: - Bodenplatte einschalen, - Keller einschalen, - Betonstiegen, - Swimmingpool einschalen, - Senkgruben einschalen, - Stützmauer einschalen, - Instandsetzen von alten Schalungen. Welche Schalungsarbeiten können noch erledigt werden? Firmen, die sich auf die Schalungsarbeiten spezialisiert haben, bieten ein sehr breites Spektrum an Arbeiten an. So beispielsweise gehören auch Tunnelschalungen, Kanalschalungen, Stollenschalungen, Säulenschalungen, Sonderschalungen und Fertigteilschalungen zu dem Aufgabengebiet. Ebenso wenden viele Schalungsfirmen Schalungsrüttler an, um sehr effizient und zeitsparend arbeiten zu können. Ganz individuell für jede Baustelle. Durch den Einsatz moderner Technik werden sehr schnelle Schalzeiten angeboten. Es wird zudem rationell gehandelt und alle Arbeiten werden ganz genau auf die Baustelle und die Vorstellungen und Wünsche angepasst. So zum Beispiel ist die Säulenschalung aus Stahl eine sehr gute Alternative. Aus dem wirtschaftlichen Gesichtspunkt werden die Kosten gesenkt und zudem kann ein Sichtbeton hergestellt werden, ohne dass im Nachhinein noch nachgearbeitet werden muss. Vielmals werden aber auch Fertigbetonteile für den Hoch- und Tiefbau eingesetzt. Die Einschal- und Ausschalvorgänge erfolgen hierbei per Hand über eine Spindel und mit Hilfe von hydraulischen und pneumatischen Einrichtungen. Durch die Schalungsarbeiten können sehr viele Bauwerke und Bauvorhaben in kürzester Zeit realisiert werden.
Schalungsköcher
Schalungsköcher sind vorgefertigte Hilfsmittel, mit denen beim Gießen von Betonteilen und -flächen Aussparungen in zuvor definierter Größe vorgenommen werden können. Sie bestehen in der Regel aus Metall oder stabilem und beschichtetem Karton. Schalungsköcher: Bauformen und Wirkprinzip. Schalungsköcher sind in der Regel rechteckig oder quadratisch. Ihre Höhe kann, je nach anzufertigender Aussparung, variieren. Es gibt Köcher mit glatten Seitenwänden und solche, deren Wände ein Wellenprofil aufweisen. Letztere zeichnen sich durch eine höhere Stabilität gegenüber dem Betondruck von außen aus. Bei besonders hoher Belastung durch die Betonmassen muss man die Köcher von innen zusätzlich aussteifen. Dies geschieht mittels Aussteifungsgestellen aus Metall oder Holz. Schalungsköcher liefern die Hersteller meist planar aus und falten sie auf der Baustelle zum Rechteck. Die Fixierung an der Nahtstelle erfolgt dann mit Blechschrauben. Einige Köcher gibt es fertig mit einer entsprechenden Metallarmierung an der Außenseite. Diese dient zur Stabilisierung des Betons an den Kanten des Köchers. Nach der Aushärtung wird nur der Köcher entnommen. Aufgabe eines Schalungsköchers ist es, die durch ihn abgegrenzte Zone komplett von Beton freizuhalten. Anwendungsmöglichkeiten für Schalungsköcher. Schalungsköcher können beispielsweise genutzt werden, um in Betonteilen Aussparungen für den späteren Einbau von Elektrogeräten oder Schaltschränken herzustellen. Auch Lüftungsschächte lassen sich so auf einfache Art realisieren. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Schaffung von Schächten für Rohrleitungen oder Bündeln von elektrischen Leitungen. Die folgende Ergebnisliste enthält Hersteller und Lieferanten für Schalungsköcher. Diese können Sie mit den Auswahlkästchen auf der linken Seite filtern oder über die Umkreissuche eingrenzen. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit ist auch eine Sortierung nach „Beste Ergebnisse“, Postleitzahl oder dem Alphabet möglich.
Schalungsrohre
Das Schalungsrohr ist eine Gussform und realisiert auf eine einfache und wirtschaftliche Art eine Stützenschalung. Anwendungsbeispiele für das Schalungsrohr. Schalungsrohre kommen bei vielen Gelegenheiten im Bauwesen vor. In die Schalungsrohre wird Beton gegossen, der beliebig gestaltet werden kann. Die Schalungsrohre können sowohl rund als auch eckig sein. Bei einem runden Schalungsrohr kann die Oberfläche des Betons glatt sein. Ebenfalls ist eine Wickelstruktur möglich. Aber auch rechteckige Stützen oder Sonderformstützen sind möglich. Ein Schalungsrohr wird meistens für die Herstellung folgender Betonteile verwendet: - Brückenpfeiler, - dekorative Säulen, - Ringbalkenschalung. Vorteile eines Schalungsrohrs. Ein Schalungsrohr bietet einige Vorteile im Gegensatz zu Schalungstafeln oder weiteren Schalungsmöglichkeiten. Die Betonoberfläche des neuen Betonteils kann ganz nach Belieben gestaltet werden. Sowohl runde als auch strukturierte Oberflächen sind mühelos realisierbar. Ebenso sind auch Sonderformen möglich. Die Schalungselemente können nach Gebrauch ordnungsgemäß verwertet werden. Verschiedene Größen und Durchmesser. Schalungsrohre können in verschiedenen Größen und Durchmessern erworben werden. So sind Rohre mit einem Durchmesser von 40 cm keine Seltenheit. Längen von 4 Metern sind ebenso schnell hergestellt. Eckige und elliptische Schalungsrohre können auch in verschiedenen Längen bestellt werden. Der permanent wachsende Anspruch an den Bau kann mit diesen Rohren hervorragend umgesetzt werden. Je nach Anwendung muss der Beton in einem Schalungsrohr eine gewisse Zeit verharren, bis die Schalung entfernt werden kann. Eine Stütze unter einer Decke hat eine andere und längere Schalungszeit als eine Seitenschalung.
Schalungssteine
Schalungssteine sind schnell und leicht zu verarbeiten. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien wie Holzspanplatten, Leichtbeton oder Polystyrol-Hartschaum und eignen sich für das Bauen in Eigenregie. Eigenschaften der Schalungssteine. Schalungssteine verfügen über Fugen mit Feder und Nut, um eine einfache Verarbeitung zu erreichen. Der Bau versetzt sie ohne Mörtel-Fugen in trockener Bauweise. Außerdem erlaubt der Bau mit Schalungssteinen die Verbindung von Wand und Dämmung. Schalungssteine aus Holzspan erfüllen die Anforderungen von ökologischem Bauen. Sie sind hochdämmend und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Während des Kühlens und Heizens der Räume erreicht man eine Energie-Einsparung. Der Holzspanstein erzielt in Kombination mit einer Betonverfüllung ein erhöhtes Wandgewicht und bietet eine optimierte Schalldämmung. Verarbeitung von Schalungssteinen. Für das Errichten einer Hauswand kommen die Schalungssteine ohne Mörtel-Fugen zur Verwendung. Um die Arbeit zu erleichtern, kommt eine Spannschnur zum Einsatz. Anschließend setzt der Bauarbeiter die einzelnen Steine. Für die erste Schicht von Schalungssteinen aus Beton ist ein Mörtelbett erforderlich. Zusätzlich muss das Überprüfen mit einer Wasserwaage erfolgen. Sobald sich die erste Schicht im Lot befindet, besteht die Möglichkeit, die folgenden Schichten ohne Mörtel zu setzen. Die Schalungssteine lassen sich einfach ineinander stecken. Wenn die gewünschte Geschosshöhe erreicht ist, ist es notwendig, Beton-Schalungssteine etwas zu nässen und anschließend mit Fließbeton zu verfüllen. Dieser Arbeitsvorgang bewirkt, dass die statische Tragfähigkeit gewährleistet ist. Hier finden Sie eine übersichtliche Liste verschiedener Anbieter von Schalungssteinen. Mithilfe der Suchkriterien wie Alphabet, Postleitzahl und „Beste Ergebnisse“ können Sie die Ergebnisse filtern, um Unternehmen in der Nähe Ihres Wohnortes zu finden. Anhand der Kürzel hinter dem Anbieternamen erkennen Sie sofort, ob es sich um Händler, Großhändler, Lieferanten oder Hersteller handelt.
Schalungsstützen
Schalungsstützen sind konstruktive Elemente aus Metall, die zur Abstützung von Betonschalungen von außen dienen. Schalungsstützen: Aufgaben, Aufbau und Ausführungen. Die Aufgabe der Schalungsstütze ist es, den Druck, der innerhalb der Schalung durch das Einfüllen von flüssigem Beton entsteht, aufzunehmen und zu verteilen. Das relativiert das teils enorme Gewicht, das auf die Schalung wirkt. Das verhindert Schäden an der Schalung oder deren Aufbrechen und Auslaufen. Die Montage der Schalungsstützen erfolgt in der Regel, bevor die Schalung mit Beton gefüllt wird. Ist der Druck dennoch zu groß, muss man im Einzelfall nachträglich zusätzliche Stützen montieren, um dies auszugleichen. Die Stützen verfügen meist über eine feste oder lose Bodenplatte, welche die Gewichtsverteilung auf den Boden optimiert. Dadurch vermeidet man das Einsinken der Stützen, vor allem bei nachgebenden oder unebenen Untergründen. Schalungsstützen bestehen in den meisten Fällen aus dickwandigem Stahlrohr. Es gibt sowohl Ausführungen mit fixen Längen als auch solche, die ausziehbar sind. Letztere bestehen aus zwei ineinander gelagerten Stahlrohren. Diese sind variabel zu verlängern und mittels eines Klemmmechanismus fixierbar. Anwendungsgebiete für Schalungsstützen. Schalungsstützen dienen beispielsweise der einfachen Herstellung von Gebäudezwischendecken oder Kellerdecken. Dazu werden Sie unter der eingeschalten Decke positioniert und tragen damit das gesamte Betongewicht samt der Schalung. Auch beim Bau von Gebäuden aus Stahlbeton kommen Schalungsstützen zum Einsatz. Dort stützen sie die Schalung von außen. Dazu erfolgt eine Montage der Stützen diagonal zur Schalung. Die nachfolgenden Seiten enthalten sowohl Hersteller als auch Lieferanten für Schalungsstützen. Dies können Sie nach dem Alphabet, der Postleitzahl oder dem Kriterium „Beste Ergebnisse“ sortieren. Letzteres ist standardmäßig voreingestellt.
Schalungssysteme
Schalungssysteme ist der Oberbegriff für die einzelnen Komponenten, die zur Herstellung einer Betonschalung erforderlich sind. Diese kommen sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau zum Einsatz. Schalungssysteme: Komponenten und Aufbau. Der Aufbau einer Betonschalung ist immer abhängig von den Gegebenheiten auf der Baustelle. Je nach Größe der zu gießenden Betonteile werden die Schalungen von Hand oder mit maschineller Unterstützung aufgebaut. Nutzt man die einzelnen Komponenten aus Systemen des gleichen Herstellers, ergeben sich Vorteile wie schnellerer und modularer Aufbau. Schalungssysteme bestehen beispielsweise aus Schaltafeln, dazu passenden Schalungsstützen und Schalungsköchern. Mit den Schaltafeln wird das zu gießende Betonteil in seinen Außenmaßen definiert. Die Tafelgröße reicht von der Einmannplatte bis hin zu Platten, welche die Höhe eines Einfamilienhauses besitzen. Die Stützen dienen dazu, den Betondruck von innen auszugleichen. Schalungsköcher werden innerhalb des Betonteils eingesetzt, um Aussparungen vorzunehmen, die nicht mit Beton volllaufen dürfen. Anwendungsbereiche für Schalungssysteme. Schalungssysteme können im Hoch und Tiefbau überall dort genutzt werden, wo individuelle Bauteile aus Beton erforderlich sind. So dienen sie etwa zur Herstellung von Decken- oder Bodenplattenschalungen beim Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Auch die einzelnen Teile komplett aus Stahlbeton gefertigter Bauten gießt man mit Hilfe von Schalungssystemen. Darüber hinaus kommen Schalungssysteme mit größeren Dimensionen beim Bau von Autobahnbrücken oder Unterführungen zum Einsatz. Weiterhin finden Schalungssysteme auch bei der Herstellung von vorkonfektionierten Betonfertigteilen Verwendung. Die folgende Liste enthält sowohl Hersteller als auch Lieferanten und Großhändler für Schalungssysteme. Nach diesen Geschäftszweigen können Sie mithilfe der Auswahlkästchen links filtern. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit lässt sich die Liste zusätzlich nach der Postleitzahl, dem Alphabet oder nach „Beste Ergebnisse“ sortieren.
Schalungszubehörteile
Schalungszubehörteile sind Hilfsmittel für die Herstellung von Schalungen bei der Errichtung von Bauwerken und im Tiefbau. Schalungszubehörteile für verschiedene Schalungen. Schalungszubehör kommt bei Wand-, Decken-, Stützen-, Fundament- und Treppenschalungen sowie einer Reihe weiterer Schalungsarten zum Einsatz. Die Auswahl an Zubehörteilen ist groß und umfasst unter anderem: - Stützböcke, - Richtstützen, - Ankerstäbe und –platten, - Distanzrohre, - Schalplatten, - Holzträger, - Transporthilfen. Schalungszubehörteile im Bauwesen. Eine Schalung gibt die Gussform für Betonteile aus Frischbeton vor und wird durch geeignete Schalungszubehörteile errichtet. Eine häufige Form der Einschalung ist die Wandschalung, bei der Holzplatten mit einem Abstützbock oder Stützankern fixiert werden. Kletter-Umsetz-Schalungen erfordern hingegen eine Arbeitsbühne, um die Einschalung in den nächsten Bauabschnitt zu versetzen. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Schalungen wird ein breites Sortiment an Zubehör für die Baustelle angeboten. Ankermaterial ist zum Spannen von Elementen bei der doppelhäutigen Schalung geeignet und hält einer hohen Zugkraft stand. Die Ankerstäbe verankern außerdem die Kräfte zwischen dem Stützbock und der Bodenplatte oder dem Fundament. Holzträger aus robustem Material haben eine hohe Tragkraft und werden als universelle Schalungszubehörteile verwendet. Schalplatten aus Kunststoff oder anderen Materialien sorgen für eine gute Porenstruktur des Betons und sind mit einer widerstandsfähigen Oberfläche beschichtet. Hersteller und Lieferanten von Schalungszubehörteilen sind auf diesen Seiten aufgelistet. Das Auswahlwerkzeug auf der linken Seite erleichtert die Suche im näheren Umkreis. Die Anbieter können Sie außerdem nach den Kriterien „Beste Ergebnisse“, Alphabet und Postleitzahl sortieren. Das Kürzel ermöglicht die einfache Auswahl anhand der Kategorie Dienstleister (DL), Händler (HL), Großhändler (GH) und Hersteller (HS). Passende Ergebnisse lassen sich speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen.