Kategorien mit „T“

Traversen
Traversen, auch Truss genannt, dienen als tragende Elemente in der Veranstaltungstechnik und kommen bei jedem Event zum Einsatz. Die Konstruktionen sind in verschiedenen Typen vorhanden und für jede Bühne vielseitig einsetzbar. Formen von Traversen. Es gibt Traversen in verschiedenen Ausführungen, zwischen denen der Veranstalter je nach vorgesehenem Verwendungsbereich entscheiden muss: - Die 1-Punkt-Traverse ist ein einziger Balken und kommt für die Aufhängung von Diskokugeln oder einzelnen Lichtquellen zur Verwendung. Die einzelne Strebe kann dafür in weiteren Varianten vorkommen, zum Beispiel rund, gebogen oder geknickt. Somit lassen sich faszinierende Stages aufbauen. - Die 2-Punkt-Traverse ähnelt einem eckigen Tor und ist die einfachste Verbindung von Traversen in der Veranstaltungstechnik, die trotzdem eine volle Licht- und Verstärkeranlage tragen kann. - Die 3-Punkt-Traverse ist im Dreieck angeordnet und kann von dem Veranstalter für den Boden ebenso genutzt werden wie für den Einsatz an der Decke, da durch die Form jeder Winkel sehr gut ausleuchtbar ist. - Bei der 4-Punkt-Traverse handelt es sich um die letzte Form der Traversen. Sie besteht aus zwei 2-Punkt Traversen, die an den freien Seiten mit weiteren 1-Punkt Traversen verbunden sind. Anwendungsbereiche der Traversen. Eine Traverse kommt für verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz: Das Stativ lässt sich schnell aufbauen und wird meist für kleinere Hallen und Auftritte genutzt. Die schwebende Form ist in Theatern und Opern zu sehen. Dabei hängt das komplette Gerüst an der Decke. Der Ground Support ist die verbreitetste Form und bei jeder großen Veranstaltung und bei Messen zu sehen. Anbieter von Traversen sind in dieser Übersicht zu finden. Sie lassen sich nach individuellen Suchkriterien ordnen, zum Beispiel nach der Postleitzahl oder dem Anbietertyp. Viele der gelisteten Hersteller bieten auch eine umfassende Beratung an.
Travertin
Ein Naturstein wie Travertin ist ein Material, das als Kalkgestein kategorisiert wird und in vielen gewerblichen Bereichen und auch privat als langlebiger Baustoff genutzt wird. Die Entstehung des Travertins basiert auf einem Prozess, der als Quellausscheidung bezeichnet wird. Das bedeutet, dass insbesondere in der Nähe heißer Quellen oder direkt in den sogenannten Quellabsätzen Travertinmengen zu finden sind. Optisch erscheinen diese Ausformungen als Kegel, Kaskaden oder Terrassen. Eine Ausnahme stellen unterirdische Travertinvorkommen dar, die sich in Höhlen als Stalagmiten oder Stalaktiten darstellen. Die materialbezogenen Eigenschaften des Travertins sind poröse, grobe Strukturen, in denen je nach Position Pflanzenteile, Sand oder Kalzit eingelagert sind. Travertin und seine Einsatzmöglichkeiten Da sich das auch in Kalkwerken weiterverarbeitete Travertin durch eine dichte und feste Beschaffenheit auszeichnet und durch verschiedene Farbschattierungen wie weiß, rötlich oder gelblich charakterisiert ist, kommt es vorwiegend als Fliesen und Kacheln sowie als Natursteinplatten für außen zum Einsatz. Die Namensgebung des Travertins, ursprünglich Naturstein aus Tivoli, zielt auf die natürlichen Fundstellen ab. Kommt es zu einem Auslösen von Kalk, der sich im Quellwasser manifestiert, ist die Voraussetzung für die Bildung von Travertin geschaffen. Das wird daran ersichtlich, dass in diesem Material fast ausschließlich Kalziumkarbonat nachweisbar ist. Die Vorteile des Travertins beinhalten vor allen Dingen seine ausgezeichnete Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit und das gleichermaßen hohe Vermögen, diese schnell wieder durch Verdunstung abzugeben. Das kann durch die vielen kleinen Hohlräume begründet werden. Daher sind solche umweltfreundlichen Bauelemente ideal für das Ausstatten von sanitären Räumen und ebenso von Aufenthaltszonen wie Balkonen. Holz und Glas sowie Edelstahl werden häufig mit Travertinelementen kombiniert, um ein außergewöhnliches Design zu erzielen.
Treibgase
Treibgase sind grundsätzlich alle in Druckbehältern aufbewahrten Gase, die in dafür geeigneten Verbrennungsmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen oder zum Betrieb von Maschinen verwendet werden. Der Begriff wird ebenfalls verwendet für komprimierte Gase, die in Spraydosen Einsatz finden. Für den Antrieb von Personen- und Lastkraftwagen eingesetzte Treibgase werden in der Regel als „Autogas“ oder „LPG“ bezeichnet. Im Handel als Treibgas erhältliches Gas wird meist für Gabelstapler und Flurförderfahrzeuge verwendet, die in geschlossenen Räumen, beispielsweise in Lagerhallen, eingesetzt werden müssen. Im Gegensatz zu anderen Brennstoffen wie Benzin oder Diesel entstehen bei der Verbrennung von Treibgasen keine giftigen Abgase, die ihre Verwendung unter solchen Bedingungen unmöglich machen würden. Bei den so verwendeten Treibgasen handelt es sich in der Regel um Propan/Butan-Gemische. Mit Treibgasen betriebene Gabelstapler können rund um die Uhr eingesetzt werden (Mehrschichtbetrieb), während elektrisch betriebene Fahrzeuge Zwangspausen zur Aufladung der Batterie einlegen müssen. Treibgase werden meist in speziellen Flaschen verkauft, die auf Leih- oder Pfandbasis zur Verfügung gestellt werden. Die klassischen Treibgaspfandflaschen haben eine Füllung von 11 Kilogramm Gasgemisch. An den damit betriebenen Fahrzeugen sind spezielle Halterungen für die Flaschen vorhanden. Der Anschluss erfolgt über einen Schlauch, der an das Ventil der Flasche angeschraubt wird. Für den Großbedarf, etwa in der Industrie, wird Treibgas auch mit Tankwagen geliefert und beim Verbraucher in Großtanks gelagert, aus denen die Fahrzeuge bei Bedarf betankt werden. Diese Treibgastankstellen direkt beim Verbraucher haben den Vorteil, dass der Umgang mit den Pfandflaschen entfällt, was beispielsweise auch eine Reduzierung des Verkehrs firmenfremder Lieferanten auf dem Betriebsgelände bedeutet.
Treibladungspulver
Als Treibladungsmittel wird heute neben Schwarzpulver fast ausschließlich Nitropulver verwendet. Die üblichen Treibladungspulver unterteilen sich in einbasige, reine Nitrozellulose-Pulver, und zweibasige Sorten mit Anteil an Nitroglyzerin. Man unterscheidet außerdem zwischen offensivem und progressivem Pulver. In Pistolen und Revolverpatronen wird offensives Pulver verwendet. Offensive Pulver entwickeln beim Abbrennen einen höheren Gasdruck. Sie lassen sich leicht zünden und brennen auch bei niedrigen Drücken sauber ab. So setzen sie innerhalb kürzester Zeit große Gasmengen frei. Die offensivsten Pulversorten werden in Schrotpatronen und Faustfeuerwaffenpatronen verwendet. Die langsamsten Faustfeuerwaffenpulver sind die schnellsten Büchsenpulver. Bei Langwaffenpatronen eignet sich das progressive, langsam brennende Pulver. Dieses Treibladungspulver ermöglicht bei den großen Büchsenpatronen optimale Leistungen. Neben der chemischen Zusammensetzung, der Temperatur und dem Druck sind die Größe und die Form des Pulvers für die Abbrandgeschwindigkeit verantwortlich. Die Pulver werden in ganz unterschiedlichen Formen angeboten, nämlich als Kugeln, Röhrchen oder Blättchen. Kugelförmige Pulver lassen sich besser und genauer in Pulverfüllgeräten verarbeiten als lange Röhrchenpulver. Sind die Röhrchenpulver aber sehr kurz geformt, ist ein gutes Verarbeiten in Pulverfüllgeräten möglich. Das Füllgewicht bei Kugelpulvern ist höher als bei Röhrchenpulvern, das bedeutet, man kann in der gleichen Hülse gewichtsmäßig mehr Kugelpulver unterbringen als Röhrchenpulver. Beim Einsatz von Treibladungspulver wird chemische Energie in kinetische Energie umgewandelt. Dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig, in erster Linie von der Lauflänge der Waffe. Bei einem langen, gut abgedichteten Lauf steigt der Wirkungsgrad an, eine schlechte Abdichtung senkt ihn. Im Durchschnitt werden heutzutage 30 bis 35 Prozent je nach Beschaffenheit des Laufes erreicht. Beim Schwarzpulver werden dagegen nur 10 bis 20 Prozent erzielt.
Treibriegel
Treibriegel stellen eine Sonderform des Riegels dar und dienen der manuellen Verriegelung zweiflügeliger Türanlagen und Tore über eine vertikale Stange. Ausführungen von Treibriegeln. Am Standflügel montierte, aufliegende Treibriegel sind die geläufigste Ausführung. Beim Betätigen des Riegelgriffes werden die Stangen nach unten und oben verschoben. Falztreibriegel sind selbstauslösend. Bei diesen spannt sich beim Öffnen eine Feder, welche mithilfe einer Falle beim Schließen eine automatische Verriegelung verursacht. Diese Bauart eignet sich als einzige auch für Feuerschutztüren. Schwenktreibriegel sind dadurch gekennzeichnet, dass der Griff manuell um 180 Grad gedreht werden muss. Stulpenkantenriegel betätigen ebenfalls ein Gestänge, sind aber in geschlossenem Zustand im Mittelfalzbereich von Standflügeln integriert. Ein unbeabsichtigtes Öffnen lässt sich auf diese Weise verhindern. Treibriegel fertigen die Hersteller gleichfalls für horizontal verlaufende Panikverschlüsse sowie Falt- und Schiebetore. Verwendungsgebiete für Treibriegel. Treibriegel kommen beim Verschließen von Standardinnentüren und Schallschutztüren zum Einsatz. Hierfür liegt das Treibriegelschloss oberhalb des Schlossbereichs. Durch einen Hebel oder Drücker lässt sich der Standflügel unten und oben gleichzeitig entriegeln. Riegel und Falle des Gehflügelschlosses greifen dabei in ein gesondertes Schließblech. Bei Funktionstüren für Rauchschutz oder Strahlenschutz liegt das Treibriegelschloss in Schlosshöhe. Auch hier lässt sich der Standflügel mit Treibriegeln unten und oben gleichzeitig entriegeln. Riegel und Falle des Gehflügelschlosses greifen jedoch ineinander, wodurch das Treibriegelschloss zugleich das Schließblech bildet. Falztreibriegel, bei denen ein Hebel im Falzbereich Oben- und Untenverriegelung des Standflügels betätigt, finden ebenfalls bei Funktionstüren Anwendung, insbesondere beim Brandschutz. Lieferanten von Treibriegeln können Sie auf diesen Seiten finden. Die Liste lässt sich nach Alphabet, Postleitzahl und „Beste Ergebnisse“ sortieren. Anbieter in einem bestimmten Radius können Sie über die Umkreissuche ermitteln.
Trekkingzelte
Tragbare Unterbringungsmöglichkeiten in Form der Trekkingzelte sind perfekt, wenn Ausflüge oder Wanderungen in anspruchsvolle Gegenden und bei extremer Witterung geplant sind. Oftmals werden die Trekkingzelte auch für ein normales Camping genutzt. Ein Trekkingzelt weist im Vergleich zu einem normalen Campingzelt einige relevante Auffälligkeiten auf. Zunächst soll die extreme Leichtigkeit hervorgehoben werden. Darüber hinaus lässt sich ein Trekkingzelt sehr schnell auf- und abbauen und liefert sogar bei starken Wetterschwankungen und bei Wind einen ausreichenden Schutz. Die Trekkingzelte lassen sich dank der äußerst feinen textilen Gewebe auf eine Minimalgröße zusammenfalten und benötigen daher nur wenig Stauraum. Unter dieser Voraussetzung lassen sich diese Modelle gut in einem Rucksack verpacken und fallen durch ihr niedriges Eigengewicht kaum zur Last. Die wichtigsten positiven Gebrauchsmerkmale des modernen Trekkingzeltes sind seine enorme Stabilität und seine für Wasser sowie für Wind undurchlässige Hülle. Die Gestänge, die dem Trekkingzelt seine jeweilige Form verleihen, sind meist leicht biegsam und müssen lediglich mit einigen wenigen Handgriffen zusammengesteckt werden. Für die Stangen wird herstellerseitig vorwiegend korrosionsbeständiges und leichtgewichtiges Aluminium verwendet. Ihre zuverlässige Bodenhaftung erhalten die Extremzelte durch die metallenen Verankerungen. Sonderausführungen der Trekking-Zelte sind die als Geodät Zelte bezeichneten Produkte, die für eine und für mehrere Insassen konzipiert sind. Die gewichtsoptimierten Zelte verdanken ihre Widerstandsfähigkeit neuesten textilen Materialien, die für die Planen verarbeitet werden. Daraus entstehen unter anderem die praktischen 3-Jahreszeiten-Trekkingzelte, die vom Frühling in den Herbst einen bestmöglichen Unterschlupf bieten können. Je kostenintensiver die typischen Trekkingzelte sind, desto hochwertiger sind diese in Bezug auf deren Robustheit, Festigkeit, Atmungsaktivität, Klimaregulierung und Langlebigkeit.
Trennschaltverstärker
Ein Trennschaltverstärker ist ein Bauteil aus der Elektrotechnik, das bei der Integrierung in eine Applikation bzw. Schaltung mit verschiedenen Kontaktgebern verbunden werden kann, um deren Funktionen zu verbessern. Dadurch soll das Trennen und Schalten von Stromsignalen noch effizienter ablaufen. Die digitalen Eingangssignale, die an den Kontakten des Trennschaltverstärkers eingehen, werden von ihm entsprechend der Einstellungen verarbeitet und wie festgelegt weitergeleitet. Kontaktgeber können zum Beispiel folgende Objekte sein: - Leistungsschalter, - Lasttrennschalter, - Stromsensoren, - Stromwandler. Anwendung in der Automatisierungstechnik, der Energietechnik und Leistungselektronik. Trennschaltverstärker werden dort eingesetzt, wo eine sinnvolle Aufteilung des Stroms essenziell für die Funktionalität und Effizienz der Anlage ist. Dies ist vor allem bei Anlagen aus der Automatisierungstechnik, der Energietechnik und der Leistungselektronik der Fall. So setzen beispielsweise die Messabteilungen von Energieunternehmen auf die Benutzung der Verstärker beim Trennen oder Schalten von wichtigen Strömen. Auch in der Fahrzeugindustrie ist der Einsatz durchaus sinnvoll, um beispielsweise die Werte von Kfz-Batterien zu observieren. Galvanische Trennung und Kurzschlussüberwachung beim Trennschaltverstärker. Im Vergleich zu anderen verstärkenden Schaltgeräten nimmt der Trennschaltverstärker eine galvanische Trennung vor. Dadurch werden die angeschlossenen Stromkreise in Bezug auf die eigentliche Netzspannung besser geschützt. Darüber hinaus kann ein Trennschaltverstärker üblicherweise auch die Überwachung von drohenden Kurzschlüssen und Drahtbrüchen übernehmen. An den meisten Geräten lassen sich diese Funktionen nach Bedarf ein- und ausschalten. Optische LED-Anzeigen für eine bessere Übersicht. Sofern ein Trennschaltverstärker angeschafft werden soll, empfiehlt sich - unabhängig vom Einsatzgebiet - ein Gerät mit optischen LED-Anzeigen. Die Anzeigen machen es möglich, dass besonders schnell erkannt werden kann, wenn innerhalb des Systems ein Fehler vorliegt oder sonstige Zustände schnell nachgeschaut werden sollen. Bei den meisten Geräten ist es so, dass die Anzeigen dann in Gelb aufleuchten, wenn ein neuer Schaltzustand des Ausgangs erfolgt. Grünes Licht signalisiert Betriebsbereitschaft/den normalen Zustand. Ein rotes Aufleuchten signalisiert üblicherweise einen Systemfehler und setzt gleichzeitig eine Blockade der Ausgangstransistoren in Kraft.
Trennschleifscheiben
Trennschleifscheiben sind Zubehörprodukte für bestimmte Maschinen, die sogenannten Trennschleifer. Sie dienen also dem Trennschleifen, einem Verfahren zum Trennen oder Teilen von Werkstücken. Durch beständiges Abschleifen wird immer mehr Material abgetragen, bis der Gegenstand in mehrere Stücke zerteilt ist. Das Verfahren ist sehr effizient, sicher und leise. Es wird zum Beispiel zum Trennen von Gegenständen aus Stahl oder Stein genutzt. Welche Arten von Scheiben zum Trennschleifen gibt es? Es werden unterschiedliche Scheibentypen angeboten, die sich unter anderem anhand des Herstellungsmaterials unterscheiden. Je nachdem, welche Materialien damit bearbeitet werden sollen, können sich Anwender zum Beispiel zwischen Diamant-Trennschleifscheiben mit Diamantbesatz oder Kunstharzscheiben entscheiden. Die Erstgenannten passen hervorragend für Projekte, bei denen harte Gegenstände, zum Beispiel solche aus Naturstein oder aus Beton, bearbeitet werden sollen. Außerdem sind sie sehr temperaturbelastbar und halten länger als vergleichbare Modelle ohne Diamant. Auf Varianten mit Kunstharz können beispielsweise Bauprofis zurückgreifen, die Stahl oder Stein bearbeiten oder die Verfahren zum Nass-Trennen anwenden. Die Scheiben werden alle in unterschiedlichen Größen beziehungsweise mit verschiedenen Durchmessern hergestellt. Der Zusammenhang zwischen der Maschinenleistung und den Trennschleifscheiben Um beim Trennschleifen hervorragende Ergebnisse zu erreichen, muss nicht nur der Trennschleifer höchsten Qualitätsmaßstäben genügen. Es ist auch die Güte der Trennschleifscheiben, die das Arbeitsergebnis massiv beeinflusst. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Scheiben exakt auf die Funktionsweise und weitere Besonderheiten des Maschinenmodells abgestimmt sind. Die meisten Hersteller von Trennschleifern führen daher auch unterschiedliche Schleifscheiben zum Trennschleifen in ihrem Sortiment. So fällt es leicht, die passenden Ersatzteile beziehungsweise das richtige Verbrauchsmaterial für die eigene Maschine zu erwerben.
Trenntransformatoren
Ein Trenntransformator ist ein hoch spezialisierter Transformator, dessen Eigenheit die galvanische Trennung zwischen den üblicherweise beieinander liegenden Wicklungen (Primär- und Sekundärwicklung) ist. Trenntransformatoren transformieren Wechselspannung auf eine Sekundärwicklung. Da diese Sekundärwicklung keine elektrisch leitende Verbindung zum Erdpotenzial aufweist, reduziert der Einsatz eines Trenntransformators das Risiko eines Stromschlags erheblich. Es gibt in Europa zwei verschiedene Arten von Trenntrafos: einphasige, für 230 V ausgelegte Transformatoren und Trenntrafos für Dreiphasenwechselstrom für die in Europa üblichen 400 V. Anwendungsbeispiele für den Trenntransformator. Ein Trenntransformator kann zum Beispiel eingesetzt werden: - zum Schutz des Menschen gegenüber Stromschlägen, - bei der Übertragung niederfrequenter Signale, - bei der Beseitigung von Erdschleifen, - für Experimente und Reparaturarbeiten, - in der Medizintechnik. Es gilt dabei zu beachten, dass Trenntrafos nur dann vor Stromschlägen schützen, wenn die beiden Ausgangspole der Sekundärwicklung nicht berührt werden. Außerdem schützt der Trenntransformator nicht vor Hochspannung oberhalb der Isolierfestigkeit. Der Unterschied zwischen einem Trenntransformator und einem herkömmlichen Trafo. Im Gegensatz zum herkömmlichen Trafo befinden sich beim Trenntransformator die Primär- und die Sekundärwicklung in zwei getrennten Kammern am magnetischen Kern. Dieser Unterschied im inneren Aufbau führt dazu, dass Trenntrafos ausreichende Sicherheit für den Personenschutz gewährleisten können, während herkömmliche Transformatoren keine ausreichende Isolation zwischen beiden Wicklungen besitzen. Hersteller und Lieferanten. Es gibt relativ viele auf Transformatoren spezialisierte Firmen, die Trenntransformatoren in verschiedenen Ausführungen im Angebot haben. Wichtige Auswahlkriterien sind dabei die Ausgangsspannung (fest oder veränderbar je nach Modell) und die benötigte elektrische Leistung. Alle eingetragenen Anbieter von Trenntransformatoren sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Trennverstärker
Ein Trennverstärker hat in der Elektrotechnik die Aufgabe, Schwankungen der Stromspannung abzusondern, die einen Stromkreis unnötig belasten. Er wird daher auch „Isolationsverstärker” genannt. Diese Trennung muss galvanisch geschehen; das heißt, sie muss über spezielle Kopplungsglieder (meist Spulen) im Verstärker vollzogen werden, damit das Signal korrekt abgetrennt werden kann. Feinabstimmung ist bei einem Trennverstärker sehr wichtig. Um das elektrische Signal akkurat abzuleiten, muss der Trennverstärker bezüglich der Frequenz auf das Signal abgestimmt sein, damit er es eindeutig identifizieren kann. Diese Abstimmung geschieht üblicherweise manuell. Es sind aber auch Verstärker erhältlich, die auf einen Messbereich reguliert werden können, damit eine Feinjustierung nicht nötig ist. Die der Signaltrennung dienlichen Verstärker werden in der Regel in Schaltschränken installiert, welche elektrische Applikationen überwachen. Der Trennverstärker im Vergleich zum Transistorverstärker. Ein Trennverstärker ist vielmehr ein Isolierungsbauteil als ein Verstärker im eigentlichen Sinne. Letztgenanntes trifft beispielsweise auf einen Transistorverstärker zu, der ein schwaches Eingangssignal in ein stärkeres Ausgabesignal umwandelt. Den für die Applikation passenden Verstärker auswählen. Welcher Trennverstärker in das eigene System eingebunden werden soll, hängt unter anderem von den Anschlüssen des Verstärkers ab. In komplexen Applikationen ist ein Verstärker mit drei und mehr Ports von Vorteil, der zudem über mehrere Ausgänge verfügt. So kann der Anwender bei Bedarf variabel zwischen den einzelnen Ausgängen hin- und herschalten. Alle eingetragenen Anbieter von Trennverstärkern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Trennvorhänge für Sporthallen
Wer eine Mehrfelderhalle betreiben möchte, benötigt in der Regel einen oder mehrere Trennvorhänge. Andernfalls können Teilbereiche der Halle nicht separat voneinander genutzt werden, was insbesondere im Bereich des Schulsports, aber auch im Vereinsbereich, zur Sportstättenknappheit führt. Deshalb zählen Trennvorhänge insbesondere in kommunal- oder staatlich betriebenen Mehrfelderhallen zur üblichen Ausstattung. Obwohl sie im Hallentrainings- und Schulsportbetrieb nahezu unabdingbar, sind Trennvorhanganlagen nicht im Sportfachhandel erhältlich, sondern können nur über einschlägig spezialisierte Unternehmen bezogen werden. Trennvorhangsysteme für höchste Ansprüche Der Trennvorhang in einer Sporthalle muss höchsten Ansprüchen genügen. Schließlich soll er in den separierten Hallensegmenten einen unabhängigen und störungsfreien Trainingsbetrieb ermöglichen. Wichtig ist für viele Nutzer deshalb neben der visuellen Trennung auch ein gewisses Maß an Schallschutz. Die Vorhanganlage muss stabil gebaut sein, sollte sich aber zugleich an die vorhandene Architektur nahtlos anfügen und sich kompakt unter dem Hallendach verstauen lassen. Ferner darf der Trennvorhang in einer Sporthalle keine Verletzungsgefahr bieten, sodass die Trageelemente hinreichend abgepolstert sein müssen. Essenziell ist ferner eine einfache Bedienung. Moderne Trennvorhangsysteme lassen sich deshalb vollautomatisch per Knopfdruck steuern. Der Vorhang senkt sich dank des integrierten Elektromotors ganz ohne Kraftanstrengung des Anwenders geräuscharm zu Boden. Schutz vor Schmutz und Rauch Moderne Trennvorhangsysteme schützen Sporthallen gegen die Ausbreitung von Schmutz und Rauch. Weiterhin dienen sie der Trennung verschiedener Klimabereiche. Dies ist insbesondere für die Betreiber von Mehrzweckhallen interessant, deren Räumlichkeiten nicht nur Sportveranstaltungen, sondern auch der Durchführung von Messen oder kulturellen Events dienen. Für die Haustechnik ergibt sich bei zielgerichtetem Einsatz vorhandener Trennvorhänge die interessante Möglichkeit, Heizung und Licht zielgerichtet zu steuern, um auf diese Weise kostenintensive Ressourcen einzusparen.
Trennwände
Trennwände trennen Räume, Gebäude oder Wohneinheiten voneinander ab. Je nach Einsatzgebiet im Innen- oder Außenbereich sind sie massiv aus Beton oder leicht, zum Beispiel aus Gips, gefertigt. Unterschiedliche Bauweisen für Trennwände. Trennwände sind Massivwände oder Leichtbauwände. Der Polier mauert Massivwände oder setzt sie aus Betonelementen zusammen. Leichtbauwände bieten hingegen eine weitaus facettenreichere Auswahl in Hinsicht auf mögliche Materialien und Bauweisen. Die gängigste Leichtbauweise ist heutzutage das sogenannte Trockenbauverfahren, bei dem eine Trennwand schnell, einfach, sauber und kostengünstig mithilfe von Gipsfaserplatten oder Gipskartonplatten errichtet wird. Aber auch Bohlenwände, Blockwände oder einfache Bretterwände aus Holz sind üblich. Zudem erfreuen sich transparente Trennwände aus Glasbausteinen oder Glasscheiben einer stetig wachsenden Beliebtheit. Tragende und nicht tragende Trennwände. Eine tragende Trennwand ist wichtig für die Statik eines Gebäudes. Daher dürfen Sie solche Trennwände nicht ohne Weiteres entfernen. Um eine nachteilige Beeinträchtigung der Gebäudestabilität auszuschließen, sollte selbst ein einfacher Durchbruch für eine Tür oder dergleichen erst nach Absprache mit einem Statiker erfolgen. Eine nachträglich integrierte Trennwand mit tragender Funktion kann wiederum die Stabilität von Gebäuden erhöhen. Nicht tragende Trennwände können Sie hingegen bedenkenlos entfernen. Das gilt zumindest in Hinsicht auf die Statik. In Hinsicht auf den Brandschutz kann es wiederum sein, dass auch eine nicht tragende Trennwand unverändert bleiben muss. Ungeachtet dessen kann die Entfernung einer Trennwand kontraproduktiv für den Schallschutz und die Wärmedämmung sein. Anbieter und Lieferanten von Trennwänden, finden Sie auf dieser Seite. Je nach Option sortieren Sie die Ergebnisse nach Alphabet, Umkreissuche oder Ranking. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren digitalen Merkzettel.
Trennwandprofile
Trennwandprofile sind Bauelemente, die speziell im Trockenbau zum Einsatz kommen. Sie dienen dem Innenausbau und Abtrennen von Räumen mit Hilfe von Ständerwänden. Trennwände aus Trennwandprofil und Gipsplatten errichten. Das Trennwandprofil und der Gipskarton bilden das Fundament der Ständerwand. Das Trennwandprofil ist nicht nur die Führungsschiene für den Gipskarton, sondern definiert gleichzeitig den Freiraum für Elektrik, Wasser- und Abwasserrohre sowie das Dämmmaterial. Der Handwerker verschraubt das Trennwandprofil dazu jeweils an Boden und Decke. Anschließend bringt er einseitig Gipsplatten an die Trennwandprofile an. Von der noch offenen Seite der Trennwand aus dämmt er. Nun kann der Bauherr die Elektrik verlegen lassen und eventuelle Rohre verplanen. Die offene Wand verschraubt der Handwerker abschließend ebenfalls mit Gipsplatten und verschließt sie somit. Verputzt und gestrichen oder tapeziert ist die Ständerwand von der Massivwand nicht mehr zu unterscheiden. Ständerwände sind vergleichsweise einfach zu errichten. Beim Hausbau gehören sie zu den Leistungen, die auch der Laie in Selbstbauweise erbringen kann. Trennwandprofile aus Aluminium und Stahl. Industriell hergestellte Trennwandprofile bestehen heutzutage aus Aluminium oder Stahl. Das Material ist genormt und lässt sich gegenüber Holz deutlich leichter verarbeiten. Für den Innenausbau von gewerblichen und privaten Objekten ist das Trennwandprofil die ideale Wahl, wenn es schnell und sauber gehen soll. Insbesondere für den schnellen Ausbau von Badezimmern empfehlen sich WC-Trennwandprofile für Ständerwände mit bereits integriertem Spülkasten. Auf diesen Seiten finden Sie Hersteller und Lieferanten von Trennwandprofilen. Die Filterfunktion erlaubt diverse Einstellungen wie Postleitzahlensuche oder „Beste Ergebnisse“. Kürzel zeigen sofort an, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Trennwandsysteme
Trennwandsysteme dienen der schnellen, einfachen und flexiblen Raumaufteilung. Häufig kann ein Trennwandsystem problemlos modular erweitert oder sogar mobil genutzt werden. Trennwandsysteme: Eigenschaften, grundlegende Unterschiede und allgemeine Vorzüge. Ein grundlegender Unterschied liegt darin, ob ein Trennwandsystem dauerhaft respektive über einen längeren Zeitraum fest an einem bestimmten Platz bleibt oder ob es stattdessen flexibel an verschiedenen Orten zum Einsatz kommt. Weitere Unterschiede liegen unter anderem in den Materialien, der Bauweise und dem eigentlichen Verwendungszweck. Einer der entscheidendsten Vorzüge, die ein Trennwandsystem im Vergleich zu einer massiven Wand bietet, ist ein Höchstmaß an Flexibilität, zumal auch Laien Trennwandsysteme schnell ohne größeren Aufwand auf- und abbauen können. Trennwandsysteme: Typische Einsatzgebiete. Trennwandsysteme werden gerne in Großraumbüros zum Einteilen der einzelnen Arbeitsplätze genutzt. Neben der reinen Einteilung von großen Räumen kann ein Trennwandsystem zudem als Sichtschutz und/oder als Geräuschbarriere sowie der Wärmedämmung dienen. In größeren Werkstätten finden wiederum spezielle Trennwandsysteme Verwendung, die beispielsweise einen zuverlässigen Brandschutz sowie Schutz vor Lärm und produktionsbedingten Gefahren wie etwa Funken, umfliegenden Splittern oder giftigen Dämpfen bieten. Ungeachtet dessen verfügen Trennwandsysteme oft über einen dekorativen Charakter und verbessern die Raumakustik. Deshalb kommen sie auch zunehmend in privaten Bereichen zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es Trennwandsysteme, wie zum Beispiel Systeme aus Gipskartonplatten respektive Gipsfaserplatten, die sich optisch nicht von einer herkömmlichen Massivwand unterscheiden. Allerdings lassen sie sich deutlich schneller, einfacher und kostengünstiger errichten und wieder entfernen. Hier finden Sie Hersteller, Anbieter und Monteure von Trennwandsystemen. Zudem finden Sie hier Unternehmen, die für Sie ein optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Trennwandsystem anfertigen können. Sie lassen sich übersichtlich nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ sortieren. Die Umkreissuche zeigt mit einem Klick die am nächsten liegenden Anbieter.
Treppen
Treppen sind Auf- beziehungsweise Abgänge, die einen Höhenunterschied mithilfe von Stufen trittsicher überwinden. Eine Treppe besitzt mindestens zwei Stufen, meistens in Verbindung mit einem Geländer und einem Handlauf zur Sicherung. Unterschiedliche Formen von Treppen. Für den Treppenbau stehen unzählige Formen zur Verfügung, die sich am Verwendungszweck und den räumlichen Gegebenheiten orientieren. Die Grundtypen sind dabei: - einläufige und zweiläufige Treppe mit und ohne Podest sowie Wendelung. - dreiläufige, gerade Treppe oder in U-Form mit und ohne Podest. - gewendelte Treppe. - mehrläufige Treppe zu Repräsentationszwecken. - Treppen in S- und Y-Form. - Berliner Treppe. - Pyramidentreppe. - Kegeltreppe. Bei geradläufigen Treppen handelt es sich im Gegensatz zur gewendelten Treppe immer um eine Stufenkombination, deren Treppenlauf gerade ist. Veränderungen der Laufrichtungen werden durch das Einfügen von Absätzen erreicht. Extrem steile Treppen mit halbseitigen Stufen laufen unter dem Begriff Samba- oder Raumspartreppe, eine Treppe ohne Richtungsänderung unter dem Namen Himmelstreppe. Scherentreppen weisen eine Doppelhelix auf, Wendeltreppen sind gebogen. Materialien und Konstruktionsformen von Treppen. Die Einordnung einer Treppe erfolgt bei den Typen oftmals nach dem verwendeten Material, das eng mit der Konstruktionsform in Verbindung steht. Es gibt die freitragende Treppe sowie die Balkentreppe, andere Konstruktionsformen wie die Harfentreppe oder Schwebetreppe kommen seltener zum Einsatz. Treppen lassen sich aus folgenden Materialien herstellen: - Glas. - Gusseisen. - Holz. - Mauerwerk. - Stahl. - Stahlbeton. Hersteller und Lieferanten von Treppen sind durch die Nutzung der Navigationsleiste links unter dem Punkt Lieferantentyp ausfilterbar. Zudem besteht die Möglichkeit, Anbieter im Umkreis über die Postleitzahlen oder die Ortseingabe in Verbindung mit einer Kilometerangabe herauszusuchen.
Treppen aus Beton
Treppen aus Beton sind schnell zu montieren. Weil sich die vorgefertigten Bauteile mit jedem Material belegen lassen, variable Windungen und unterschiedliche Steigungen haben, kann der Bauherr sie bei jeder Gebäudeart verwenden. Treppen aus Beton - Fertigung und Einsatzgebiete. Treppen aus Beton fertigt der Hersteller exakt auf das benötigte Maß vor und lagert sie im Treppenhaus auf entsprechenden Konsolen. Da Treppen aus Beton schwingungsdämpfende Montagelager besitzen und mit Körperschallbrücken ausgestattet sind, vermeidet man Schallübertragungen auf die angrenzenden Wohnräume und erfüllt die DIN 4109+C132 Forderungen. Betontreppen sind sofort nach dem Einbau begehbar und machen schon auf der Baustelle die Wege sicher. Der Einbau einer Fertigteiltreppe aus Beton spart viele Arbeitsstunden und ist daher kostengünstig. Treppen aus Beton lassen sich schnell und einfach montieren, ein Baustellenkran oder Autokran bringt sie in die richtige Position. Sie sind sofort als Bautreppe verwendbar und werden mit entsprechenden Trittschallelementen kombiniert. Treppen aus Beton bieten eine flexible Handhabung. Betontreppen können gerade oder mit Podest ausgestattet sein und sind in jedem gewünschten Steigungsverhältnis, rechts oder links gewendelt erhältlich. Mit gewendelten Treppen aus Beton nutzt der Bauherr das vorhandene Raumangebot optimal aus. Die Verlegungszeit ist kurz und die Treppe ist nach der Verlegung sofort belastbar. Treppen aus Beton verfügen über schalungsglatte Sichtflächen, können mit Holz Treppenstufen oder Steinplatten versehen oder auch pur belassen werden. Treppen aus Beton sind zum Spachteln, Bemalen und für jeden Belag geeignet. Kunden suchen aus einer enormen Zahl an Grundelementen die passende Treppe aus. Auf diesen Seiten sind Händler und Hersteller von Treppen aus Beton aufgelistet. Durch Umkreissuchfunktion und alphabetische Gliederung finden Sie schnell einen geeigneten Anbieter in ihrer Nähe.
Treppen aus Stahl
Treppen aus Stahl kommen aufgrund ihrer hervorragenden statischen Tragfähigkeit überall dort zum Einsatz, wo die moderne Architektur Freiraum für Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Treppen aus Stahl - funktionell, stabil und modern. Stahltreppen baut man nicht nur in Gewerbeobjekten ein. Auch im privaten Hausbau sind Treppen aus Stahl ein wichtiges gestalterisches Element, das Funktionalität und Schönheit optimal miteinander verbindet. Treppen aus Stahl lassen sich zudem mit einer Vielzahl anderer Werkstoffe kombinieren, sodass hochwertige und ästhetisch ansprechende Treppensysteme entstehen. Durch ihre hohe Belastbarkeit werden Stahltreppen im modernen Treppenbau bevorzugt eingesetzt. Treppen aus Stahl zeichnen sich bereits bei ihrer Herstellungsweise durch hohe Flexibilität aus. So entstehen frei hängende Treppen, Wendeltreppen oder Stahltreppen aus Rundstahl, Flachstahl oder Kastenwangen-Stahl in ansprechender Optik. Der Werkstoff Stahl im Treppenbau. Kaltgewalzter Stahl lässt sich individuell und detailgenau den Gegebenheiten vor Ort anpassen. Zum Einsatz kommen verschweißte oder verschraubte Treppensysteme. Gut bewährt hat sich eine Kombination aus beiden Techniken. Treppen aus Stahl für den Industriebau sowie Außentreppen (zum Beispiel Feuertreppen) werden aus Gründen der Funktionalität mit Stahlgeländern konzipiert. Während die Trittstufen bei Stahltreppen für den Außenbereich aus wabenartigem Stahlgeflecht bestehen, kommen in Innenräumen geschlossene Treppenstufen zum Einsatz. In Banken, Geschäfts- oder Wohnhäusern bringen die Architekten Treppen aus Stahl mit dem Gesamtkonzept in Einklang und kombinieren sie gerne mit Holz. Als gestalterisches Element beeinflussen Treppen aus Stahl in Empfangshallen den ersten Eindruck bei den Kunden. Beschichtungen, Lackierungen und der Einsatz verschiedener Hölzer bei der Gestaltung von Geländer und Trittstufen sorgen für funktionale Ästhetik. Hier finden Sie Anbieter, Hersteller und Großhändler für Stahltreppen aus Ihrer Nähe übersichtlich nach Postleitzahlen geordnet.
Treppengeländer
Treppengeländer dienen sowohl der Absturzsicherung als auch der Personenführung. Sie bestehen aus unterschiedlichen Materialen und sind normalerweise dauerhaft an der Treppe befestigt. Geländer unterliegen bestimmten Sicherheitsvorschriften. Sicherheitsanforderungen an Treppengeländer. Auch wenn Treppengeländer von Designern oder Architekten entworfen werden und als Stilelement dienen, müssen sie besondere Ansprüche erfüllen. Die DIN 18065 regelt die Form von Geländern in Gebäuden, ergänzt durch die jeweilige Landesbauordnung sowie die UVV (Unfallverhütungsvorschriften). Bei jeder Treppe mit mehr als drei Stufen besteht die Verpflichtung, sie mit einem Geländer zu versehen. Den horizontalen Abschluss eines Geländers bildet der sogenannte Handlauf. Dieser ist fest mit den senkrecht verlaufenden Geländerpfosten verbunden. Der Abstand zwischen den Geländerpfosten darf nicht größer als zwölf Zentimeter sein. Die Geländer in Kindergärten sind mit einem Pfostenabstand von maximal 8,9 Zentimetern zu bestücken. Horizontale Leisten liegen maximal fünfzig Zentimeter auseinander. Treppengeländer aus Glas unterliegen besonderen statischen Anforderungen und bestehen immer aus Sicherheitsglas. Höhe und Sicherheitsaspekte von Treppengeländern. Die Mindesthöhe für Treppengeländer beträgt neunzig Zentimeter, in Arbeitsstätten einen Meter. Errechnet sich eine mögliche Absturzhöhe von mehr als zwölf Metern, so muss das Geländer mindestens eine Höhe von einhundertzehn Zentimetern aufweisen. Ausnahmen bilden Treppen mit einer entsprechend breiten Umwehrung, wie beispielsweise Rolltreppen. Ältere Geländer bergen die Gefahr, dass sie statisch unausgewogen sind und der Belastung, die sich ergibt, wenn sich Gruppen anlehnen, nicht standhalten. Die Schwächen entwickeln sich durch das Verfaulen von Holz, der Korrosion bei Stahl oder dem Verspröden bei Kunststoff. Im Umkreis sind Hersteller und Lieferanten der Treppengeländer mithilfe der Ortseingabe zu finden. Eine Auswahl nach Lieferantentypen wie Großhändler (GH) oder Dienstleister (DL) beziehungsweise Händler (HL) und Hersteller (HS) ist linksseitig möglich.
Treppengeländer aus Edelstahl
Treppengeländer aus Edelstahl stellt die Industrie aus besonders reinem Stahl her. Der Anteil von unerwünschten Eisenbegleitern, zum Beispiel Phosphor oder Schwefel liegt bei unter 0,05 Prozent. Dadurch können die Handläufe nicht rosten und liefern schlechte Lebensbedingungen für Erreger. Edelstahl Treppengeländer in Industrie und Produktion. In Bereichen, in denen besonders unempfindliche Materialien benötigt werden, kommen Edelstahl Treppengeländer zum Einsatz. Der Stahl rostet und verformt sich auch bei großer Hitze oder Kälte nicht. Daher eignen sich die Geländer auch für den Einsatz im Außenbereich. Edelstahl ist unempfindlich gegenüber Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und erfüllt hohe hygienische Standards. Dadurch ist die Verwendung in kritischen Bereichen, etwa der Lebensmittelproduktion oder medizinischen Einrichtungen möglich. Edelstahl Treppengeländer: spezielle Anfertigungen. Wenn die örtlichen Gegebenheiten keine herkömmlichen, geradlinigen Verläufe erlauben, passen Produzenten das Treppengeländer auf Rundungen und Ecken individuell an. Die einzelnen Elemente werden in der Regel verschweißt, lassen sich aber auch durch Schrauben und Nieten fixieren. Die Kombination mit Glaseinsätzen, Stahlstreben oder Drahtseilen erhöht die Sicherheit am Geländer. Bei Bedarf ist eine spezielle Legierung erhältlich, die in Schwimmbädern und in Meeresnähe angezeigt ist. Edelstahl Treppengeländer in dieser Ausführung widerstehen auch dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit und einer überdurchschnittlichen Konzentration von Salz. Hersteller stehen für eine individuelle Beratung vor Ort zur Verfügung oder liefern vorkonfektionierte Produkte die der Käufer auch selbst montieren kann. Hier werden zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Treppengeländern aus Edelstahl aufgelistet. Die Einträge lassen sich nach bestem Ergebnis, Postleitzahl oder alphabetisch sortieren. Am Kürzel erkennen Sie ob es sich um einen Großhändler (GH), Händler (HL), Dienstleister (DL) oder Hersteller (HS) handelt.