Kategorien mit „T“

Teleskopleitern
Teleskopleitern sind sehr flexibel zu handhabende Leitern, die sowohl für den professionellen als auch für den privaten Gebrauch geeignet sind. Das Hauptmerkmal der Leitern ist ihre teleskopartige Bauweise, auf die auch ihre Bezeichnung zurückzuführen ist. Die Leitern sind ausziehbar, wobei die einzelnen Bauteile wie bei einem Teleskop ineinander liegen. Durch diese Bauweise ergibt sich auch der spezifische Vorteil der Teleskopleitern: Sie sind sehr platzsparend und können auch auf engstem Raum transportiert werden. Außerdem bewirkt die Bauweise, dass die Leitern auf sehr unterschiedliche Höhen, je nach Bedarf und Objekt, eingestellt werden können. Insbesondere Maler oder Stuckateure verwenden diese Art Leiter sehr häufig. Auch in Privathaushalten sind sie sehr gebräuchlich. Mit Teleskopleitern kann man problemlos auch sehr hohe Höhen, beispielsweise an einer Mauer, erreichen. Nach dem Einsatz lässt sich die Leiter bequem wieder auf ein leicht zu transportierendes Maß zurückfahren. Sicherheit als wichtiges Kriterium bei Teleskopleitern Sicherheit ist eines der wichtigsten Kriterien bei Teleskopleitern. Insbesondere auf unebenen Flächen ist es unabdingbar, dass die Leitern stabil aufsitzen. Dies wird zumeist durch Plastikverstärkungen an den Enden erreicht. Als Material wird bei den Leitern meistens Aluminium verwendet. Dieses hat den Vorteil, einerseits relativ leicht zu sein und andererseits dennoch ausreichende Steifigkeit garantieren zu können. Die übliche Tragfähigkeit der Leitern in Teleskopbauweise beträgt 150 Kilogramm. Was die maximale Arbeitshöhe betrifft, unterscheiden sich die Leitern oft je nach Konstruktion. Manche Leitern können lediglich knapp zwei Meter weit ausgefahren werden, andere hingegen erreichen eine Maximallänge von bis zu fünf Metern.
Teleskopschienen
Teleskopschienen sind Führungsbeschläge für Schubladen und Auszüge, die in der Regel aus zwei ineinander passenden Teilen bestehen. Sie sind in verschiedenen Längen und für unterschiedliche Lasten erhältlich. Teleskopschienen: Arbeitsprinzip und Ausführungen. Teleskopschienen bestehen meist aus zwei Teilen, von denen das eine am führenden Bauteil montiert wird. Das passende Gegenstück wird am zu führenden Teil, zum Beispiel einer Schublade, montiert. Nach der Montage kann diese dann eingehängt und durch die Schiene kontrolliert aufgezogen beziehungsweise zugeschoben werden. Es gibt auch Bauweisen, bei denen die Schiene aus nur einem Teil besteht, dass zur Montage ausgezogen werden muss. Für die leichtgängige Führung des Bauteils entlang der Schiene sorgen ein oder mehrere Kugellager. Teleskopschienen produzieren die Hersteller in diversen Ausführungen, etwa als Teil- und Vollauszug oder als Schienen mit Selbsteinzug und Dämpfung. Ein Teilauszug ermöglicht es, das Bauteil etwa zu drei Vierteln auszuziehen. Der Vollauszug hingegen lässt das zu führende Bauteil komplett herausgleiten, was die Be- und Entladung vereinfacht. Teleskopschienen mit Selbsteinzug und Dämpfung schließen nach einem leichten Anschub selbsttätig und leise. Einsatzgebiete für Teleskopschienen. Teleskopschienen finden vor allem im Möbel- und Küchenbau Verwendung, wo sie Schubladen und Auszüge führen. Schienen, die hohe Belastungen aufnehmen können, verbauen die Hersteller darüber hinaus in fahrbaren Werkzeugschränken oder Kleinteilemagazinen. Auch die einzelnen Ebenen in Schaltschränken oder Serveranlagen führt man teils durch solche Schienen, um die Arbeit an ihnen zu erleichtern. Die folgende Liste enthält sowohl Hersteller als auch Lieferanten für Teleskopschienen. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit können Sie diese je nach Bedarf nach der Postleitzahl oder dem Alphabet auf- und absteigend sortieren.
Teleskoptribünen
Teleskoptribünen sind flexible und mobile Tribünen, die dank spezieller Stützkonstruktionen verschoben werden können. Ein besonderes Merkmal liegt dabei auf den einzelnen Sitzreihen: Sind diese ausnahmslos eingeschoben, bildet solch eine Tribüne eine gleichmäßige und geschlossene Wandfläche. Der Einsatz einer Teleskoptribüne bei Sportereignissen und anderen Events. Da eine Teleskoptribüne mobil einsetzbar ist, empfiehlt sich ihre Verwendung bei nicht regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen. Außerdem können Teleskoptribünen dort aufgestellt werden, wo ansonsten keine großen Mengen an Zuschauern untergebracht werden könnten. Die Einsatzgebiete können beispielsweise folgende Orte bzw. Anlässe sein:  - einmalige Sportveranstaltungen - Aufführungen in Theatersälen - Versammlungen in Schulaulen. Flexibles Anpassen der Tribüne an die Umstände. Im Gegensatz zu anderen Tribünen kann eine Teleskoptribüne an die Begebenheiten der Umgebung angepasst werden. Dazu lässt sie sich - ob nun mit manuellen Hebeln und Kurbeln oder mittels der Kraft eines Elektromotors - in ihrer Breite einstellen. Je nach Modell gilt dies für die gesamte Tribüneneinheit oder auch für die einzelnen Sitzreihen. Die Teleskoptribüne zur Aufstockung der vorhandenen Sitzplätze. Eine flexible Teleskoptribüne lässt sich je nach Veranstaltung als kleiner Tribünenblock oder geteilt in separate Einheiten nutzen. Im Rahmen von Veranstaltungen, bei denen besonders viele Zuschauer erwartet werden, kann es sich als sinnvoll erweisen, einen Techniker mit dem Aufstellen und Anpassen der Tribüne zu beauftragen. Auch bei komplizierten Raumverhältnissen kann dieser die Teleskoptribünen an den jeweiligen Einsatzort ideal zuschneiden.
Telleraufhänger
Ein Telleraufhänger dient der Anbringung von Ess- und Ziertellern zu dekorativen Zwecken an Wänden, Tresenfronten oder zur Ausstellung in einem Schaufenster. Grundsätzlich werden zwei Systeme unterschieden: die Klebeaufhängung, wobei die Fixierung durch einen Button an der Rückseite des Tellers geschieht und die Klemmaufhängung anhand eines speziellen Bügels, der auch Tellerspirale genannt wird. Die Tellerspirale für die kurzfristige Aufhängung Die Tellerspirale ist ideal für die Verkaufsausstellung, denn die Teller können der Spirale leicht entnommen werden. Ähnlich einem Bilderrahmen umschließt der Telleraufhänger das Objekt und fixiert es durch Festklemmen. Das einfach zu bedienende System kann auch vom Kunden zu Zwecken der Begutachtung des Tellers geöffnet werden. Andererseits ist die Klemmhalterung eine relativ sichere Form der Befestigung. Auch bei versehentlichem Kontakt rutschen die Objekte nicht aus der Halterung. Die Befestigung hinterlässt zudem keine Spuren am Teller. Mit Erweiterungsmodulen lässt sich die Tellerspirale auch für Teller bis 40 cm Durchmesser auslegen. Solche Systeme besitzen eine Tragfähigkeit bis 20 kg. Der Discaufhänger bietet eine dauerhafte Lösung Der Discaufhänger dient der Klebefixierung am Tellerboden. Der zweiseitig klebende Button wird anschließend mithilfe eines Rings an der Wand befestigt. Der Discaufhänger besteht aus Stoffgewebe und schützt so den Teller vor dem Verkratzen. Zudem ist diese Lösung besonders platzsparend, da die Teller praktisch ohne Abstand direkt an der Wand befestigt werden können. Sie bietet eine dauerhafte Lösung, die gerne zur Verzierung von traditionellen Lokalen und Vereinshäusern genutzt wird. Die Kleberückstände lassen sich mit klarem Wasser vom Teller und von der Wand entfernen. Dieses System trägt Teller mit bis zu 15 cm Durchmesser und ist begrenzt auf 3 kg Gesamtgewicht.
Tellerfedern
Tellerfedern sind kreisförmige Biegefedern. Sie besitzen eine ähnliche Form wie Unterlagscheiben, sind aber kegelartig aufgewölbt und bestehen aus Federstahl. Tellerfedern als Federelemente mit flexibel einstellbarer Charakteristik. Tellerfedern eignen sich - wie Schraubenfedern - für viele Anwendungsfälle mit Belastung in axialer Richtung. Die Belastung erfolgt zwischen dem inneren Rand auf der einen Seite und dem äußeren Rand auf der anderen Seite. Sie sind beispielsweise zum definierten Vorspannen von Schraubenverbindungen anwendbar. Im Gegensatz zu anderen Sicherungsscheiben lassen sich die Federeigenschaften von Tellerfedern durch ein Stapeln gezielt beeinflussen. Hierbei ist sowohl eine Parallelschaltung durch gleichsinnige als auch eine Reihenschaltung durch gegensinnige Stapelung möglich. Die parallele Anordnung erhöht die Federhärte, die Reihenschaltung den Federweg. Eine einzelne Tellerfeder besitzt eine degressive bis lineare Federkennlinie. Die Kennlinie von Tellerfederpaketen kann auch progressiv sein. Sie lässt sich durch eine geeignete Kombination von Reihen- und Parallelschaltung der einzelnen Federscheiben bedarfsmäßig einstellen. Einsatzgebiete für Tellerfedern. Tellerfedern sind zum Beispiel im Nutzfahrzeugbau für die Befestigung von Aufbauten in Verwendung. Aufgrund ihrer kreisförmigen Gestalt eignen sie sich auch besonders für den Aufbau von Rutschkupplungen zur Drehmomentbegrenzung. Sie werden ebenfalls in Scheibenbremsen als Rückholfeder eingesetzt. Auf dieser Seite finden Sie Hersteller und Lieferanten für Tellerfedern. Die Einträge in der Firmenliste sind nach Art des Angebots gekennzeichnet. Das Kürzel HS weist auf Hersteller von Tellerfedern hin, mit DL markierte Einträge sind Dienstleister. Lieferanten tragen als Großhändler die Kennzeichnung GH und als Einzelhändler HL. Neben dieser ständig sichtbaren Markierung können Sie die Firmeneinträge auch nach denselben Kriterien filtern. Eine Sortierung nach Relevanz, Postleitzahl oder alphabetischer Reihenfolge ist ebenfalls möglich.
Tellur
Tellur ist ein Halbmetall, das zur Gruppe der Chalkogene gehört. Es kommt in der Natur in kristalliner Form vor. Tellur wird vor allem in der Metallindustrie und bei Halbleitern gebraucht. Vorkommen und Eigenschaften von Tellur. Tellur gibt es recht selten, die jährliche weltweite Fördermenge betrug in den letzten Jahren rund 130 Tonnen. Es wird nicht als Erz abgebaut, sondern entsteht als Nebenprodukt bei der Raffination von Kupfer oder Blei. Das Halbmetall hat ähnliche Eigenschaften wie Selen. Es ist spröde, hart und besitzt einen metallischen Glanz. Anwendungsgebiete von Tellur. Die Einsatzfelder von Tellur und Verbindungen daraus sind sehr groß. Die beiden wichtigsten sind: - Metallindustrie: Hier dient es als Zusatz für Stahl, Gusseisen und rostfreien Edelstählen. Es ermöglicht einen besseren Korrosionsschutz und verbessert die mechanischen Eigenschaften. - Halbleiter: Meist wird es in Verbindung mit anderen Elementen, etwa als Cadmiumtellurid verwendet, für Fotodioden und Solarzellen. Ebenfalls zum Einsatz kommt Tellur in Thermoelementen zur Stromerzeugung, bei der Produktion von CDs, in Lichtwellenleitern, bei der Vulkanisierung von Gummi und bei Feuerwerken für grasgrüne Lichteffekte. Auf diesen Seiten finden Sie Hersteller und Händler von Tellur. Sie freuen sich auf Ihre Fragen. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie mit Hilfe der Umgebungssuche. Einfach Ihre Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben und nach nur einem Klick sehen Sie die Firmen in diesem Radius angezeigt. Die Unternehmen lassen sich aber auch nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Temperaturfühler
**Temperaturfühler** kommen hauptsächlich in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik zum Einsatz. Hier dienen sie zum Beispiel der Überwachung der modernen Gebäudeleittechnik, wobei sie die Temperatur via Sensoren erfassen. Temperaturfühler verfügen über unterschiedliche passive und aktive Ausgangssignale und können ihrer jeweiligen Umgebung im Idealfall einfach angepasst werden. **Die Bandbreite der Temperaturfühler** Temperaturfühler kommen in den unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz. So können Sie sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich wichtige Daten liefern, um die Kontrolle über bestimmte technische Vorgänge zu behalten. Hier sehen Sie einige Beispiele für unterschiedliche Arten von Temperaturfühlern: • Anlegefühler, • Außenfühler, • Bajonettfühler, • Einschraubfühler, • Einstechfühler, • Kabelfühler, • Kanalfühler, • Mantelfühler, • Mittelwertfühler, • Oberflächenfühler, • Pendelfühler, • Raumfühler, • Strahlungsfühler, • Tauchfühler. Je nachdem, welche Temperatur Sie mit dem jeweiligen Messgerät ermitteln möchten, müssen Sie auf den jeweils passenden Fühler zurückgreifen. Nur ein der Situation angepasster Fühler wird zuverlässig die Daten liefern, die in ebendieser Situation gefordert sind. **Wo Temperaturfühler zum Einsatz kommen** Eine erhöhte oder auch eine verminderte Temperatur kann in unterschiedlichen technischen Bereichen oft ein Zeichen für Dysfunktion eines mechanischen Teils oder der gesamten Anlage sein. Temperaturfühler zur Kontrolle einzusetzen, ist also teilweise nicht nur empfehlenswert, sondern unerlässlich. Wichtig ist jedoch, dass Sie den jeweils passenden Fühler an der richtigen Stelle einsetzen. Zur Kontrolle, ob die Anlage korrekt funktioniert, können hier zum Beispiel Kanaltemperaturfühler oder Kabeltemperaturfühler wichtige Hilfe leisten. Anlegefühler werden zur Kontrolle in Rohrleitungen und Heizungen verwendet, während Bajonettfühler in der Kunststoffindustrie zum Einsatz kommen und Einstechfühler beispielsweise in der Lebensmittelindustrie Verwendung finden.
Temperatursicherungen
Eine Temperatursicherung ist ein Hilfsmittel, welches zur Sicherung von Stromkreisen verwendet wird und in Abhängigkeit von Temperaturveränderungen funktioniert. Das bedeutet, dass der Sicherungsmechanismus nicht durch eine Veränderung des elektrischen Stroms ausgelöst wird (beispielsweise durch Überspannung), sondern durch die sich dabei schlagartig verändernde Wärme oder Hitze. Temperatursicherungen arbeiten mit Bimetall- oder Schmelzelementen. Temperatursicherung: Sicherheit für Mensch und Technik. Der Einsatz von Sicherungen für Stromkreise ist dringend notwendig. Gerade im industriellen Bereich, wo häufig mit vergleichsweise hohen Spannungen gearbeitet wird, können eine Fehlfunktion oder ein Kurzschluss sonst die Funktion von Geräten und auch die Gesundheit von Menschen gefährden. Die Temperatursicherung ist eine gute Variante, um diesen Schutz zu gewährleisten. Sie wird unter anderem hier eingesetzt: - in Transformatoren, - in Netzteilen, - in Motoren, - in Elektrogeräten. Vom Anwendungsbereich abhängig ist der Einsatz einer rückstellbaren oder nicht rückstellbaren Temperatursicherung. Erstere kann nur ein einziges Mal auslösen, bei der zweiten Variante sorgt ein verbautes Bimetall für eine automatische Rückstellung, sobald die Sicherung wieder abgekühlt ist. Temperatur- und Thermosicherungen sind keine Temperaturschalter. Neben dem Begriff Temperatursicherung gibt es auch die Bezeichnung Thermosicherung - beide bezeichnen jedoch das Gleiche. Nicht verwechselt werden dürfen Temperatursicherungen hingegen mit Temperaturschaltern. Diese sind elektrische Schalter, die Stromkreise öffnen oder schließen, je nachdem, wie hoch die Temperatur ist. Zum Einsatzgebiet von Temperaturschaltern gehört beispielsweise die Klima- und Heizungstechnik, wo sie insbesondere in Form von Thermostaten verbaut werden. Während bei der Temperatursicherung die Auslösung also nur im Ernstfall stattfindet, ist die Reaktion auf Temperaturveränderungen beim Temperaturschalter Teil des normalen Funktionsablaufs. Temperatursicherung vom Fachmann kaufen und installieren lassen. Eine verlässliche und günstige Temperatursicherung findet man auf den folgenden Seiten ganz einfach. Als Interessent kann man die verschiedenen Anbieter miteinander vergleichen, sich unverbindlich informieren und sich dann für den Hersteller, Händler oder Großhändler mit den besten Konditionen entscheiden. Auch die Kontaktaufnahme mit einem Wartungs- oder Reparaturpartner wird so zum Kinderspiel.
Temperguss
Temperguss ist eine spezielle Form des Gusseisens, also ein Eisen-Kohlenstoff-Werkstoff. Dabei wird ein Rohguss nachträglich über viele Stunden zum Glühen gebracht („getempert“). Eigenschaften und Unterscheidungen von Temperguss. Abhängig vom Glühverfahren unterscheidet man weißen und schwarzen Temperguss. Für die weiße Variante dauert das Glühen in einer entkohlenden Atmosphäre 50 bis 80 Stunden. Findet das Glühen hingegen in neutraler Atmosphäre statt, braucht es nur rund 30 Stunden und es entsteht schwarzer Temperguss. Generell zeichnen sich Werkstücke aus diesem Material durch mehrere Eigenschaften aus. Dazu gehören eine gute Zerspanbarkeit, hohe Festigkeit und Gießbarkeit, gutes Schweißverhalten und hohe Zähigkeit. Schwarzer Temperguss übertrifft den weißen sogar noch bei einigen Eigenschaften. So ist er noch besser härtbar, zerspanbar und oberflächenhärtbar. Zudem lassen sich damit im Unterschied zum weißen Material auch dickerwandige Teile produzieren. Anwendungsfelder für Temperguss. Aus diesem Material lassen sich vor allem eher kleine und dünnwandige Teile herstellen. Diese finden sich zum Beispiel im Maschinenbau und in der Autobranche, dort vor allem im Fahrwerk und der Lenkung. Zudem kommen die bei tragenden Elementen von Hochspannungsleitungen sowie in Schlössern und Beschlägen zum Einsatz. Schließlich bauen Firmen auch Temperguss-Bauteile in der Elektroindustrie und in Landmaschinen ein. Die hier aufgeführten Hersteller und Händler von Temperguss erklären Ihnen gern, was mit dem Material möglich ist. Die Firmen sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert. Sie lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf – oder absteigend anzeigen. Alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten finden Sie per Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ landet die Firma auf Ihrem persönlichen Merkzettel.