Kategorien mit „V“

Verglasung
Verglasung ist das Verschließen von Öffnungen bei Gebäuden, Einrichtungsobjekten, Fahrzeugen und Maschinen mit Bauteilen aus Glas. Daneben gehört zu den Verglasungsarbeiten auch die Herstellung kompletter Objekte aus Glas, etwa Raumteilungssysteme, Regale und Vitrinen. Verglasung von Fenstern und Türen. Bei Fenstern und Türen finden meist Verglasungssysteme Verwendung, die aus mehrschichtigem Verbund-Sicherheitsglas bestehen. Meist ist dabei zwischen den beiden inneren Gläsern eine transparente elastische und reißfeste Folie angeordnet. Im Falle einer Gewalteinwirkung von außen haften die Splitter der äußeren Scheibe an der Folie, um einen Einbruch zu erschweren. Daneben gibt es für höhere Sicherheitsanforderungen auch durchschusshemmendes Glas in acht verschiedenen Widerstandsklassen. Bei der Auswahl einer Verglasung wird besonders auf die Wärmedämmfunktion sowie auf Hitze- und Schallschutz geachtet. Je nach Anforderung sind Systemlösungen verfügbar, die auch einen natürlichen Reinigungseffekt und eine Wirkung gegen Regengeräusche beinhalten. Eine Verglasung kann transparent, aber auch getönt, mattiert oder vollständig undurchsichtig sein. Andere Einsatzgebiete von Verglasungen. Verglasungen finden auch in umfassenden, architektonisch anspruchsvollen Systemen Einsatz. So findet man sie - oft in Kombination mit Sichtbeton - in Eingangsbereichen und Foyers größerer Büroobjekte und Hotels. Auch in Treppenhäusern und Aufzugsanlagen wird oft großflächig eine Verglasung vorgenommen. Daneben eignen sich Verglasungen auch zur Umsetzung individueller Raumkonzepte. Hier spielen flexibel einsetzbare oder stationäre Raumteiler - etwa bei Großraumbüros - eine wichtige Rolle. Außerdem gibt es zahlreiche Anwendungen für Komplettverglasungen, namentlich bei Treibhäusern, Veranden und Wintergärten. Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Anbieter von Verglasungen. Sie können sich diese durch Angabe Ihrer Postleitzahl nach Ortsnähe sortieren oder eine Gliederung nach Lieferantentypen vornehmen lassen.
Verglasungsklötze
Verglasungsklötze sind ein für jedes Fenster wichtiger Bestandteil. Der Verglasungsklotz verhindert direkten Kontakt der Glasscheibe mit dem Rahmen und schützt vor Spannungsrissen, Biegungsrissen oder sonstige Absplitterungen. Die Eigenschaften des Verglasungsklotzes. Moderne Fenster sind über die Jahre hinweg in ihren Aufgaben gewachsen. Während es früher genügte, Licht zu spenden, so müssen Fenster heutzutage winddicht sein, Lärm dämmen und vor Feuchtigkeit schützen. Daneben sollten Sie Wärme oder Kälte im Raum behalten. Um diesen Anforderungen stand zu halten, muss das Fensterglas mit dem Verglasungsklotz richtig im Flügel befestigt sein. Verglasungsklötze sorgen für einwandfreie Funktion der Fenster und für den passenden Sitz der Scheibe im Rahmen. Aufgaben der Verglasungsklötze. Die kleinen Verglasungsklötze haben eine enorme Aufgabe zu bewerkstelligen. Sie sehen nicht nur farbenfroh aus, sondern spielen gerade in der fachgerechten Montage von Fenstern und Glasscheiben eine wichtige Rolle. Sie verhindern den direkten Kontakt der beiden Materialien, denn würde das Fensterglas direkt auf dem Kunststoff oder Holzrahmen aufliegen, könnten größere Risse entstehen. Hier gibt es verschiedene Ausführungen unter den Klötzen: - Tragklötze: auf ihnen lastet das gesamte Gewicht der Scheibe, - Distanzklötze: fixieren das Glas im Rahmen und sorgen dafür, dass sich die Materialien zu keinem Zeitpunkt berühren, - Schließstellenklötze: werden gegen mechanische Lasten eingesetzt und verhindern eine Durchbiegung des Rahmens (zum Beispiel bei starkem Wind). Verglasungsklotz - Material und Beschaffenheit. Der Verglasungsklotz besteht vorrangig aus Hartholz oder Kunststoff. Die Kunststoffvariante ist jedoch kosteneffizienter, formstabiler und widerstandsfähiger; im modernen Hausbau hat sie sich deshalb überwiegend durchgesetzt. Die unterschiedlichen Farben der Verglasungsklötze sind durch für die unterschiedliche Materialdicke, die ein Verglasungsklotz, aufweisen kann, bedingt.
Vergolderrahmen
Als Vergolderrahmen bezeichnet man im Kunsthandwerk glänzende, antik wirkende Rahmen, die mit Blattgold verziert sind. Diese Rahmen werden in verschiedenen Formen und Größen angeboten. Sie können rund, eckig, mit Ornamenten verziert oder ganz schlicht sein. Auch profilierte Rahmen mit Blattgoldschicht sowie flache Rahmen mit Vergoldung sind typische Vergolderrahmen. Allen vergoldeten Rahmen gemeinsam ist die Beschichtung mit Blattgold, wobei auch hier unterschiedliche Blattgoldvarianten zum Einsatz kommen können. Die Herstellung geschieht folgendermaßen: Zunächst wird das Rahmenholz in die gewünschte Form gebracht. Anschließend erfolgt die Grundierung. Es wird außerdem ein spezieller Leim aufgetragen, der dafür sorgt, dass das Blattgold haftet. Als nächster Arbeitsschritt erfolgt die Anbringung des ausgewählten Blattgolds. Weitere Arbeitsschritte können für zusätzliche optische Effekte auf dem fertigen Rahmen sorgen. Vergolderrahmen für Künstler, Sammler und Museen Die Exklusivität, die ein hochwertiger Vergolderrahmen signalisiert, spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass "Vergolder" ein eigenständiger und traditionsreicher Ausbildungsberuf ist. Das Handwerk des Vergolders zu erlernen, erfordert Zeit und viel handwerkliches Talent. Folgende Kriterien gelten allgemein als wichtig bei der Beurteilung von Vergolderrahmen: Optik, Robustheit und Werterhalt. Der Rahmen muss den optischen Vorstellungen des Auftraggebers entsprechen, er muss robust sein und er muss den Werterhalt des eingerahmten Bildes sicherstellen. Typische Auftraggeber für die Rahmen sind neben Privatpersonen und Künstlern auch Museen und Kunstsammler. Je nachdem, welches Serviceportfolio der Anbieter der Rahmen führt, gehört auch die Beratung für die Einrahmung und für die Präsentation zu den angebotenen Leistungen. Neben Ateliers und kleinen Handwerksunternehmen mit wenigen Mitarbeitern bieten auch einige mittelständische Firmen die vergoldete Einrahmung von Bildern an.
Vergoldete Bestecke
Im Alltag gebräuchlich und dennoch sehr wertvoll: Vergoldete Bestecke durchlaufen einen aufwendigen Prozess, bevor sie in den Verkauf gehen. Hervorragende Qualität spielt bei der Produktion eine große Rolle, so entstehen hochwertige Bestecke, welche durch eine Vergoldung zusätzlich veredelt werden. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Produzenten und Verkäufern von vergoldeten Besteckteilen. Hervorragende Qualität resultiert aus aufwendigen Herstellungsprozessen, so entstehen vergoldete Bestecke Wie fast alle industriellen Prozesse hat sich auch die Produktion von Besteck verändert und erfolgt heutzutage durch Maschinen. Dennoch wird umso mehr auf gute Qualität geachtet. Aus hochwertigem, rostfreiem Edelstahl werden die zukünftigen Besteckteile maschinell gestanzt und geschnitten. Darauf folgt eine Hochglanzpolitur, welche die Bestecke so glänzend und glatt macht, wie man sie kennt. Es folgt eine Spülung sowie eine Reinigung des Besteckes, um entstandenen Schmutz der letzten Produktionsschritte zu beseitigen. Ferner werden die Besteckteile nun satiniert, das schafft wieder eine matte Oberfläche und ist die Voraussetzung für den nächsten und entscheidenden Schritt: Die Vergoldung der Besteckteile. Hierbei werden die Teile durch hochwertiges Gold überzogen und veredelt. Hierbei setzen die Hersteller auf altbewährte Verfahren, gleichzeitig wird darauf geachtet, wichtige Eigenschaften zu erfüllen. Hierzu gehören durch robuste und unempfindliche Materialien Spülmaschinenfestigkeit, aber auch das Design soll möglichst zeitlos sein und ebenso lange halten. Ist das Besteck fertig, wird es verpackt und versandt. Hauptsächlich interessant sind vergoldete Bestecke für Großhändler, von welchen eine große Auswahl bei uns zu finden ist, die Bestecke nun weiter an kleinere Unternehmen im Bereich der Gastronomie verkaufen.
Vergussmassen für Elektronik
Eine Elektronik Vergussmasse besteht aus hochvernetzten Polymeren und schützt elektrische und elektronische Bauteile oder -systeme vor schädlichen Umwelteinflüssen mit partieller Wirkungsgraderhöhung. Elektronik Vergussmasse - Hightech Schutz. Vergussmassen für Elektronik sind Gießharze, die aus einer, zweien oder auch aus mehreren Komponenten bestehen. Warmhärtende, granulatähnliche Harzsysteme auf Silikon- oder Polyamidbasis gehören zu den 1-Komponentenprodukten. Die Auswahl an 2-Komponentensystemen ist durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten außerordentlich vielfältig. Dazu zählen folgende Elektronik Vergussmassen: -  gefüllte oder ungefüllte Epoxid Gießharze und Träufelharze mit hohem Härtungsgrad, -  bewegliche, dehnbare Polyurethan Gießharze, -  für hohe Betreibtemperaturen ausgelegte Silikon Vergussmassen. Die Beschaffenheit der elektrischen oder elektronischen Bauteile sowie die Konsistenz der Elektronik Vergussmasse bestimmen die jeweilige Vergießtechnik wie das Hotmelt Niederdruckverfahren, die variantenreichen Potting Methoden oder das Spritzgussverfahren. Elektronik Vergussmasse - innovative Verfahren. Das Hotmelt Verfahren mit niedrig viskosen Vergussmassen eignet sich beispielsweise zum Umhüllen von Baugruppen, Platinenteilen und zur Vergießung von Steckverbindungen bei gleichzeitiger Abdichtung. Beim 2-Komponentenverguss werden lösungsmittelfreie, raumtemperaturhärtende Epoxid- oder Polyurethangießharze direkt auf elektrische Leitungen oder in die Gehäuselücken gefüllt. Eine Formgebung für Kabelkonfektionierungen oder eine Schutzschicht in Steckerbereichen ermöglicht der Spritzguss. Partielle PU- oder Silikonlackierungen sowie Silikonpasten und -gele sind im elektronischen Hochleistungsbereich Optionen. Vergussmassen bewirken neben einer Abdichtung, einer Vibrationsminimierung und Imprägnierung eine wesentliche Erhöhung der Isolation, der thermischen Leitfähigkeit, der dielektrischen, mechanischen und kapillaren Eigenschaften sowie der Temperatur und Druckbeständigkeit. Vergussmassen für Elektronik vom Fachhandel. Die Wahl der optimalen Vergussmasse für die elektrischen und elektronischen Systeme erfordert die Fachkompetenz professioneller Dienstleister. Alle eingetragenen Anbieter von Elektronik Vergussmasse sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Vergütungsstahl
Vergütungsstahl ist Baustahl, der zum Vergüten geeignet ist und nach dem Vergüten besonders feste und zähe Eigenschaften hat. Vergütungsstahl besitzt eine hohe Zugfestigkeit. Vergütungsstahl wird überall dort eingesetzt, wo Konstruktionsteile mit erhöhter Zugfestigkeit erforderlich sind. Aus Vergütungsstahl fertigt man insbesondere folgende Bauteile mit hohem Anspruch: - Pleuelstangen, Achsen, Wellen, Bolzen, Schrauben und Kurbelwellen, um nur einige zu nennen. Weitere Verwendung findet er in: - Flugzeugfahrwerken sowie - bestimmten Konstruktionsteilen für Raumfahrt, Schiffs- und Zugbau. Vergütungsstahl ist genormt. Vergütungsstahl unterliegt der DIN EN 10083. Sein Kohlenstoffgehalt liegt in etwa zwischen 0,2 und 0,7 Prozent. Je nach Verwendungszweck des Vergütungsstahls sind seine unterschiedlichen Legierungsanteile abgestimmt. Sie haben einen starken Einfluss bei größeren Querschnitten. Die Legierungen werden genau dosiert und aus einer Mischung von Mangan, Molybdän, Nickel und Chrom zugegeben. Im vergüteten Zustand weist Vergütungsstahl eine sehr hohe Festigkeit aus. Gleichzeitig besitzt er eine gute Zähigkeit. Der enthaltene Kohlenstoffgehalt macht ein Vorwärmen in der Bearbeitung empfehlenswert. Die Schweißneigung von Vergütungsstahl macht örtliche Aufhärtungen in der Schweißzone wahrscheinlich. Die Vergütung an sich geschieht durch Härten und Anlassen des Vergütungsstahls. Die Härte des Vergütungsstahls ist abhängig vom Material, der gewählten Härtetemperatur und der genutzten Geschwindigkeit der Abschreckung. Auch die Temperatur des darauf folgenden Anlassvorganges hat Einwirkungen. Händler und Lieferanten von Vergütungsstahl haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Produkttypen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben. Auch über die Kategorien HS, DL, HL und GH, die für Hersteller, Dienstleister, Händler und Großhändler stehen, können Sie Ihre Suche verfeinern.
Verkabelung
Die Verkabelung bezeichnet zum einen den Vorgang des Anschließens und Verlegens von Kabeln und Leitungen an elektrischen Geräten, zum anderen die Gesamtheit aller für diese Tätigkeit benötigten Kabel und Befestigungsmaterialien. Verkabelungen werden überall dort benötigt, wo mit Technik gearbeitet wird, die elektrische Energie aus dem Stromnetz bezieht oder Informationen und Signale mit anderen Geräten austauscht. Korrekte Verkabelung - wichtig für eine reibungslose Funktion. Eine hochwertige und korrekt vorgenommene Verkabelung ist absolut notwendig für das fehler- und problemlose Funktionieren von Technik. Die besten Geräte nützen nichts, wenn sie nicht richtig angeschlossen sind oder Störungen durch minderwertiges Kabel- und Anschlussmaterial auftreten. Einige Beispiele, in denen Verkabelungen benötigt werden, sind diese: - EDV-Geräte, - Serverinstallationen, - Telekommunikationsanlagen, - Maschinen- und Anlagenbau. Die Kabel, die in diesen Bereichen zum Einsatz kommen, unterscheiden sich mitunter enorm voneinander. Dennoch ist der Vorgang des Verkabelns in all diesen Anwendungsbeispielen ähnlich: Die Kabel müssen an die Geräte angeschlossen, sauber verlegt, befestigt und gegebenenfalls vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Verkabelungen und Installationen von Anlagen. Das Verkabeln von Geräten ist normalerweise Bestandteil des Vorgangs der Installation der entsprechenden technischen Anlage, beispielsweise eines Schaltschranks, einer Telefonanlage oder eines Datennetzwerks. Die Dienstleister, welche solche Montagen übernehmen, sind deshalb in den meisten Fällen auch für die Verkabelung zuständig. Dennoch gibt es auch Elektroinstallateure, die sich nur auf das Optimieren der Verkabelung von besonders anspruchsvollen oder schwierigen Umgebungsbedingungen ausgesetzten Installationen spezialisiert haben. Verkabelung fachgerecht vornehmen lassen. Dienstleister, die auch komplexe Verkabelungen fachgerecht und kompetent durchführen, sind auf den folgenden Seiten übersichtlich aufgelistet sowie durch einen Vermerk unter dem jeweiligen Treffer gekennzeichnet. Mit einer einzigen Suchanfrage findet man hier viele verschiedene Unternehmer, die durch Erfahrung und günstige Preis-Leistungs-Konditionen überzeugen wollen. Die Wahl liegt ganz beim Interessenten, der auch die Möglichkeit hat, sich auf den mit bei den Ergebnissen verzeichneten Websites der einzelnen Anbieter über deren Portfolio und Leistungsumfang zu informieren.
Verkabelungssysteme
Verkabelungssysteme sind Komplettlösungen für den Betrieb von elektrotechnischen Applikationen und/oder Maschinen. Sämtliche Kabel und Leitungen werden individuell auf die Anwendung zugeschnitten. Zu den Bestandteilen eines solchen Systems zählen unter anderem: - Die Kabelkonfektionierungen, also die anschlussfertige Zusammensetzung von Kabelbaum, Steckerenden und Kontakten, - Kabelführungen (Schächte, Schläuche, Kanäle etc.), - Befestigungsmaterialien (Schrumpfschläuche, Ösen, Verankerungen etc.), - Die Konzeption und Installation der Anschluss-Stellen für die Kabel. Vielfache Verwendung im Maschinenbau, der Telekommunikation und der Sicherheitstechnik. Verkabelungssysteme werden überall dort benötigt, wo komplexe Einrichtungen mit vielen Komponenten zu finden sind, zwischen denen Signale/Dateninformationen hin- und herfließen. Das ist beispielsweise bei Anlagen der Fall, die zum Bau von Werkzeugmaschinen genutzt werden. Auch in der Telekommunikation und bei der Installation einer Sicherheitsanlage ist ein individuell konzipiertes Verkabelungssystem von Vorteil. Gefragt sind die Systeme darüber hinaus in der IT-Branche, beispielsweise bei Software-Entwicklern und Unternehmen, die sich um die Pflege von Datenbanken kümmern. Weniger Materialaufwand und eine effizientere Systemperformance durch Verkabelungssysteme. Im Vergleich zu einer standardmäßigen Verkabelung, die aus einzeln erworbenen Kabeln und Leitungen besteht, zeichnet sich ein Verkabelungssystem durch einen geringeren Materialaufwand aus. Dies liegt darin begründet, dass die Dienstleister im Rahmen der Konzeption des Systems genau berechnen, wie viele Kabel verlegt werden müssen und den Bedarf somit exakt ermitteln können. Damit geht ein weiterer Aspekt einher: Je kürzer die Kabel sind, desto schneller können die entsprechenden Informationen übertragen werden. Im Idealfall wirkt sich dies positiv auf die gesamte Performance des Systems aus - die Prozesse können schneller umgesetzt werden. Materialien an Temperaturen und architektonische Umstände anpassen. Spezialisierte Verkabelungs-Unternehmen müssen viele Aspekte berücksichtigen, um die Verkabelungssysteme ideal auf den jeweiligen Einsatz abzustimmen. Werden die Kabel beispielsweise in oder an Maschinen verlegt, durch deren Betrieb sehr hohe Temperaturen herrschen, muss das Material diese auch langfristig aushalten. Beachtenswert sind auch die architektonischen Umstände: Empfindliche Kabelmaterialien - beispielsweise optische Glasfaser - dürfen nicht an scharfen Kanten verlegt und stark eingeknickt werden.
Verkaufsideen
Verkaufsideen sind in der heutigen Wirtschaft, im Handel und in der Industrie ein wichtiges Instrument, das den Unterschied für Gewinn oder Verlust eines Unternehmens ausmachen kann. Generell entstehen die Verkaufsideen schon bei den Mitarbeitern und werden mit den Team- und Abteilungsleitern besprochen. Erst danach entscheidet das Unternehmen über diese Idee und nimmt eventuelle Änderungen oder Neuerungen an der eigenen Strategie vor. Aber nicht nur bestehende Firmen setzen sich mit der Thematik rund um die Verkaufsideen auseinander. Start-ups und neue Geschäfte benötigen ideale Verkaufsargumente samt passender Ideen, um sich auf dem großen und umkämpften Markt ideal zurechtzufinden. Andererseits kann eine Gründung schnell zu einem Desaster werden. Eine optimale Vorbereitung ist daher in jedem Fall zu empfehlen. Verkaufsideen sind ein wichtiges Argument für ein Unternehmen Ohne die passende Strategie sind Unternehmen in der freien Wirtschaft häufig überfordert. Das liegt daran, dass mit der Zeit Firmen immer weiter wachsen und deutlich professioneller arbeiten als noch vor vielen Jahren. Verkaufsideen fördern aber nicht nur die Struktur und den Gewinn eines Unternehmens, sondern sorgen auch für eine bessere Stimmung bei den Mitarbeitern. Immer die gleiche Arbeit ermüdet das Team und sorgt nur selten für Motivationsausbrüche. Mit guten Verkaufsideen werden die eigenen Mitarbeiter gefördert und gefordert. Die Identifizierung mit den eigenen Produkten und Dienstleistungen fällt dadurch viel leichter. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Unternehmen, die Ihnen bei der Erstellung einer neuen Verkaufsidee weiterhelfen und sowohl beratend als auch agierend an Ihrer Seite stehen.
Verkaufskioske
Verkaufskioske sind kleine Büdchen oder Lädchen, die nicht fest auf einem Fundament ruhen und somit zwar stabil an einer bestimmten Stelle stehen, grundsätzlich aber beweglich sind. Somit eignet sich ein Verkaufskiosk besonders für Verkaufsgeschäfte, die beispielsweise nur saisonal stattfinden. Der Verkaufskiosk und seine Anwendungsgebiete: näher am Kunden. Verkaufskioske sind dann von großem Vorteil, wenn ein Verkäufer nicht die Pacht für ein normales Ladengeschäft aufbringen möchte oder kann. Doch solch ein Verkaufskiosk hat auch noch andere Vorzüge, die es zu beachten lohnt. So ist es mit ihm beispielsweise möglich, sich in der Mitte einer Fußgängerzone im Strom der Passanten zu platzieren und so von vornherein näher an potenziellen Kunden zu sein. Da in Kiosken meist Mitnahmeartikel wie Zeitungen, Magazine, Snacks und Getränke oder Souvenirs angeboten werden, ist diese Positionierung für einen hervorragenden Verkaufserfolg Gold wert. Verkaufskiosk: Unterschiede zu Containern oder Pavillons. Obwohl ein Verkaufskiosk also grundsätzlich kein Gebäude ist, da er keine fest ruhende Verbindung zum Boden aufweist, unterscheidet er sich von anderen Produkten ähnlicher Art. Im Unterschied zu Baucontainern oder Bürocontainern verfügt ein Verkaufskiosk so meistens über große Glasfenster, durch die Kunden die Auslage sehen können, sowie eine Verkaufstheke. Ein Wasseranschluss, wie er in einem Sanitär-Container immer vorhanden ist, muss in einem Verkaufskiosk nicht unbedingt zu finden sein. Anders als Pavillons ist ein Verkaufskiosk meist massiver, sodass er Wind und Wetter standhält und nicht täglich auf- und abgebaut werden muss. Verkaufskiosk: Von der Lieferung über den Aufbau bis zur Pflege. Da ein Verkaufskiosk auch in seiner Konstruktion bei weitem nicht so einfach ist wie etwa Pavillons oder Verkaufszelte, sollten schon bei der Anlieferung und beim Aufbau fachkundige Experten zurate gezogen werden. Auch bei der Pflege beziehungsweise bei der Wartung empfiehlt es sich, auf Unternehmen aus diesem Bereich zurückzugreifen, die über die nötige Praxiserfahrung verfügen. Sehen Sie sich bei Ihrer Suche nach den Kürzeln HS für Hersteller oder DL für Dienstleister um!
Verkaufstische
Verkaufstische können viel mehr sein als ebene Flächen, auf denen Waren präsentiert oder für die Mitnahme vorbereitet werden. Verkaufstresen und ganze Serviceterminals bieten die Möglichkeit, alle nötigen Arbeitsschritte sachgerecht zu organisieren, empfindliche Waren zu schützen und diese ansprechend zu arrangieren. Passende Konzepte finden Verkaufstische sind mitunter gesetzlichen Bestimmungen unterworfen, weshalb es ratsam sein kann, einen Experten mit der Konzeption der passenden Ladeneinrichtung zu beauftragen. Dieser kennt auch die psychologischen Grundlagen des modernen Marketings und kann adäquate Utensilien herstellen oder vermitteln. Verkaufstische bestehen häufig aus einer Kombination von Arbeitsfläche und Stauraum sowie einer ansprechenden Anrichte. Frischwaren werden in der Regel durch eine Sichtscheibe geschützt. So können die optimalen Bedingungen für die Kalt- oder Warmhaltung frischer Lebensmittel gewährleistet werden. Zuoberst steht zumeist eine Arbeitsfläche zur Verfügung, auf welcher Waren arrangiert und geschäftliche Transaktionen abgewickelt werden können. Praktische Multifunktionsmöbel Verkaufstische sind in verschiedenen Größen erhältlich. Niedrige Varianten schaffen eine Bückzone, sind aber besser einzusehen, höhere Modelle eignen sich auch zum Arrangieren. Oft ist der Verkaufstresen als Schreibtisch oder Stehschreibtisch konzipiert, der ergonomisch geformt ist und somit den Erfordernissen eines langen Arbeitstages entspricht. Viel Stauraum und aufgesetzte Regale auf der Arbeitsfläche sind für Serviceeinrichtungen Standard. Sinnvoll kann es außerdem sein, dem Kunden eigene Ablageflächen zu bieten, besonders dann, wenn der Tresen die Hüfthöhe überragt. Aus ästhetischen Gründen sind derartige Module meist von außen nicht einsehbar. Möglich sind Varianten mit Vertäfelungen, die bis zum Boden reichen, oder die Fertigung des Verkaufstischs aus einem massiven Steinblock. Häufig ist die Verkaufseinheit auch als Rondell angelegt.
Verkehrsinformationssysteme
Jeder kennt es und es ist nicht mehr wegzudenken. Es handelt sich dabei um eine Autofahrt, dirigiert von einem Navigationssystem, mit Einblendungen und Meldungen über Verkehrsstaus und Gefahrenstellen. Durch diese Unterstützung lässt sich die Fahrt ohne Verkehrsstauung und Beeinträchtigung erheblich verkürzen. Aktuelle Warnungen helfen zudem, unfallfrei am Zielort anzukommen. Doch wo kommen die Daten her und was und wer bereitet sie zur effizienten Nutzung auf? Ein modernes Verkehrsinformationssystem verbindet das Sammeln und Verwerten der Daten sowie deren Ausgabe. Damit eine Auswertung möglich ist, müssen erst Daten gesammelt werden. Dabei stehen vielfältige Möglichkeiten der Verkehrsdatenerfassung zur Verfügung. Durch die GPS-Ortung des mobilen Telefons kann vermehrt aufkommender Verkehr in einer oder mehreren Funkzellen erkannt werden. Auch Sensoren, eingelassen in Straßen oder Leitplanken, können einen aktuellen Überblick über hohes Verkehrsaufkommen liefern. Diese gesammelten Daten müssen nach ihrer Auswertung noch auf verschiedenen Systemen grafisch ausgegeben werden, sei es als Navigationsgerät oder als Verkehrsinformation auf einer Internetseite. Alternative Verkehrsinformationssysteme: Neben der technischen Variante von Verkehrsinformationssystemen werden zudem solche benötigt, welche statisch oder mobil nutzbar sind. Beispiele hierfür sind die bekannten Pfeilwarnungen, welche auf den Autobahnen auf eine andere Spur verweisen, sowie Informationstafeln an Brücken oder Autobahntunneln. Ebenso werden zur Überwachung des Verkehrsflusses Kameras genutzt. Um in einer Stadt effektiv Parkplätze zuweisen zu können, existieren die bekannten Parkleitsysteme als Verkehrsinformationssystem, welche den Autofahrern belegte oder noch freie Parkhäuser anzeigen und dorthin leiten. Die Kategorie Verkehrsinformationssysteme deckt ein breites Spektrum ab, zu dem unter anderem Leistungen in der Datenbeschaffung sowie der Auswertung gehören. Zusätzlich beinhalten sie die Ausgabe und Nutzung durch verschiedene Medien und Geräte.
Verkehrsleiteinrichtungen
Damit alle Verkehrsteilnehmer auf der Fahrbahn bleiben und diese in der richtigen Richtung benutzen, werden Verkehrsleiteinrichtungen verwendet. Es handelt sich um Markierungen, Zeichen, Wände oder Pfosten, die auch bei schlechten Sichtverhältnissen noch gut zu erkennen sind. Man unterscheidet zwischen stationären Leitelementen, wie Schutzplanken, Schneezeichen und Fahrbahnmarkierungen, und mobilen Elementen, die bei temporären Behinderungen oder Baustellen zum Einsatz kommen. Dazu zählen etwa Blinklichter oder Anzeigen mit Laufschrift, die sich auf Fahrzeugen oder Anhängern befinden beziehungsweise dort abgestellt werden, wo leitende Hinweise nötig sind. Zur Kennzeichnung von Gefahrenstellen haben sich zudem Mini-Klappbaken und mobile Randsteine etabliert. Differenzierte Technik zur Verkehrssicherheit Zu den Bereichen Verkehrstechnik und Straßenausstattung gehören neben den Verkehrsleiteinrichtungen auch Parksysteme und Verkehrszeichen. Alle Unterbereiche gestalten gemeinsam den sicheren Verkehrsfluss in modernen industrialisierten Ländern. Ein grundlegendes Element sind die Straßenmarkierungen. Diese weisen Auto-, Motorrad- und Lkw-Fahrern inner- und außerorts den Weg, indem sie als retroreflektierende Streifen zu sehen sind. Um den mitteleuropäischen Wetterverhältnissen gerecht zu werden, kommen vor allem vorgefertigte thermoplastische Markierungen zum Einsatz, welche Straßenbauer mit Gasbrennern auf die Straßen-Oberfläche aufschmelzen. Neben den weißen dauerhaften Markierungen werden gelbe temporäre eingesetzt, die die Verkehrsführung an Baustellen anzeigen. Generell kommt der Baustellenabsicherung im Verkehrswesen eine hohe Bedeutung zu, da sie die Leben von Passanten, Fahrern und Bauarbeitern schützt. Die Anbieter von Verkehrsleiteinrichtungen beraten bei Bedarf zum Thema Sicherungs-, Warn- und Absperrmaterialien. Denkbar sind beispielsweise Sperrstrahlergarnituren, Fußplatten oder Leitkegel. Die konkrete Wahl der Leitelemente hängt von der Gestaltung der Straße und ihres Umfelds vor Ort ab.
Verkehrssignalanlagen
Verkehrssignalanlagen sind sämtliche Anlagen und Systeme, die im Sinne der Überwachung und Leitung des Straßenverkehrs eingesetzt werden. Hierbei gilt eine grundlegende Unterscheidung zwischen mobilen und stationären Anlagen. Zu den mobilen Anlagen zählen beispielsweise Fußgänger-Signalanlagen an Baustellen. Stationäre Anlagen finden sich beispielsweise an großen Straßenkreuzungen oder in Bereichen, in denen Fußgängerzonen von Verkehrswegen durchbrochen werden. Das Überwachen von Parkplätzen und Werksgeländen Allerdings regulieren Verkehrssignalanlagen weitaus mehr als das vergleichsweise simple Umspringen von Ampelfarben. Bei uns stoßen Sie ebenfalls auf Hersteller von Anlagen und dazugehörigen Komponenten, die zum Beispiel an Parkplätzen und Parkhäusern von Relevanz sind. Derartige Anlagen regulieren zum Beispiel, über welche Zeiträume Zufahrtsschranken geöffnet bleiben. Sie können Verkehrsteilnehmern zudem mittels konkreter Zahlen anzeigen, wie stark eine Parkanlage momentan ausgelastet ist. Ferner verfügen Einfahrten von großen Werksgeländen durchaus über eigene Anlagen, die zur Regelung des Verkehrs beitragen. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn auf dem Werksgelände zusätzlicher Güterverkehr auf Schienen gegeben ist. Unbefugten den Zugang zu einem solchen Gelände zu verweigern, etwa mittels auftauchender Poller und herausfahrender Zacken aus Metall, kann ebenfalls Aufgabe derartiger Anlagen sein. Netzwerktechnik für schnelles Reagieren Der öffentliche Nahverkehr ist ein weiteres Gebiet, auf welchem die Steuerung mittels spezieller Anlagen notwendig ist. Zunehmend setzen Städte darauf, dass über Bildschirme Warte- beziehungsweise Ankunftszeiten angezeigt werden, um Personen in Bussen und Straßenbahnen das Reisen zu erleichtern. In diesem Falle ist es ganz besonders wichtig, dass die Systeme schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren, wenn beispielsweise ein Bus aufgrund eines Unfalls ausfällt. Umso wichtiger ist aus diesem Grunde, dass Verkehrssignalanlagen mit entsprechenden Komponenten aus der Netzwerktechnik verbunden sind.
Verkehrstechnik
Unternehmen aus dem Bereich der Verkehrstechnik widmen sich der Sicherung und Durchführung verschiedener Maßnahmen im Straßenverkehr. Dies umfasst unter anderem das Aufstellen von elektronischen und nicht elektronischen Geräten und Anlagen. Dies können zum Beispiel ganz einfache Pfosten oder Absperrgitter sein, andererseits aber auch lasergestützte Schrankensysteme und Lichtanlagen. Die Einrichtungen, die zur Verkehrstechnik zählen, betreffen dabei nicht nur Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer. So existieren durchaus Unternehmen, deren Fokus auf dem Installieren von Einrichtungen wie Drehkreuzen an U-Bahn-Stationen oder Wegesystemen an Bahnhöfen zählt. Ein weiterer wichtiger Bereich der Verkehrstechnik betrifft die Baustellensicherung. Hier geht es um temporäre Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um dem Verkehr trotz der baulichen Behinderungen einen möglichst komplikationsfreien Ablauf zu ermöglichen. Dann ist es unter anderem nötig, Straßen mit Kabelbrücken auszustatten, die die Zuleitungen von Maschinen wie Betonmischern, Presslufthämmer et cetera unter einer speziellen Kunststoffüberdeckung schützen. Häufig aufgestellt beziehungsweise platziert werden dann darüber hinaus Faltsignale, Fahrbahnteiler, Leitkegel und Warnfahnen. Gerade im Bereich der Signalanlagen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um dem Verkehr weiterhin einen sicheren Ablauf zu bescheren. Moderne LED-Ziffernanzeigen können beispielsweise signalisieren, dass mit akutem Glatteis zu rechnen ist, oder zeigen Autofahrern an, dass es zu einem längeren Verkehrsstau kommen könnte. Funk-Signalanlagen werden vor allen Dingen im Rahmen des Einbahnwechselverkehrs und in der Nähe von Forstbetrieben eingesetzt. Detektoren für die Erfassung von Fahrzeugen Einige Firmen, die sich der Verkehrstechnik widmen und welche Sie bei uns aufgelistet finden, haben sich auf die Herstellung und Lieferung von Detektoren spezialisiert. Per Infrarot- oder Radartechnologie können diese einzelne Fahrzeuge und ihre Geschwindigkeit erfassen.
Verkürzungshaken
Das Bewegen von Lasten mit Kränen oder anderen Hebewerkzeugen kann nur dann sicher bewältigt werden, wenn spezielle Befestigungselemente wie Verkürzungshaken verwendet werden. Diese Komponenten tragen dazu bei, dass Kettenstränge oder Seile nicht herausgleiten können, wenn diese eingehakt sind. Darüber hinaus werden diese Vorrichtungen in unterschiedlichen Bauarten dazu eingesetzt, um die ketten- oder seilartigen Verbindungssegmente zu verkürzen, sodass das Hebegut in eine gewünschte Höhe gebracht werden kann. Mehrere Varianten der Verkürzungshaken Ein wichtiger technischer Faktor betrifft die Angabe der Kettengrößen, für die der Verkürzungshaken passend ist. Darüber hinaus sind die Tragfähigkeit und das Eigengewicht dieser Hebeglieder zu unterscheiden. Des Weiteren gibt es im Handel mehrere Güteklassen. Um möglichst allen Anforderungen in der Hebetechnik zu entsprechen, werden die Verkürzungshaken unter anderem als Versionen mit Gabelkopf, mit Öse sowie als Produkte mit zusätzlichen Abdeckungen mit differenten Parametern angefertigt. Der Gabelkopf und die Öse sind zum Einhängen in die Ketten erforderlich. Die Anwendungsvielfalt dieser Erzeugnisse, die der Gruppe der Zurr- und Anschlagmittel zugeordnet werden, ist enorm. Insbesondere die den Güteklassen 8 und 10 zugeteilten Lasthaken zeichnen sich durch eine massive, hochfeste Stahlstruktur aus, die extrem tragfähig und bruchsicher ist. Derartige Vorrichtungen lassen sich einfach handhaben und eignen sich sowohl für Anschlag- als auch für Zurrketten. Für einen zusätzlichen Schutz gegen das Herausrutschen der Lasten sorgen innovative Sicherungen, die sowohl bei den Ösen- als auch bei den Gabelkopfmodellen zu finden sind. Dabei handelt es sich um sogenannte Sicherungsklappen, die sich von selbst schließen, wenn die Last eingehängt ist. Bedient wird dieses Bauteil manuell durch ein einfaches Zurückklappen der federartigen Arretierung.