Kategorien mit „W“

WIG-Schweißen
WIG-Schweißen ist die Kurzform für Wolfram-Inert-Gasschweißen. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, das seit 1936 in den USA bekannt ist. Beim WIG-Schweißen dient eine nicht abschmelzende Elektrode aus Wolfram der Bildung eines intensiven Lichtbogens, mit dem sich unter einer Schutzgasatmosphäre Stähle, Aluminium sowie weitere Legierungen fügen lassen. Ein Überblick über das WIG-Schweißen. Das WIG-Schweißen ist ein Schweißverfahren mit Lichtbogen unter der Verwendung von Schutzgas. Bei diesem handelt es sich zumeist um das Edelgas Argon, das Einflüsse der Umgebungsatmosphäre von Lichtbogen und Werkstück fernhält. Der Lichtbogen bildet sich zwischen einer Wolfram-Elektrode und dem zu schweißenden Werkstück. Das Verfahren ist sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom möglich: - Gleichstromschweißen mit negativ gepolter Elektrode für Stahl, Nichteisenmetalle (NE-Metalle) und deren Legierungen, - Wechselstromschweißen mit positiver Elektrode für Leichtmetalle wie Aluminium und Magnesium. Beim WIG-Schweißen kommen eine umschaltbare Stromquelle und ein mit dieser verbundener Schweißbrenner zum Einsatz. Die verbindenden Schläuche beinhalten die Schweißstrom- und die Steuerleitung, eine Zuführung für das Schutzgas sowie je nach Variante einen Ab- und einen zulauf für das Kühlwasser. Vorteile beim WIG-Schweißen gegenüber anderen Schmelzschweißverfahren. Mittels Wolfram-Inert-Gasschweißen ist das Fügen aller schmelzschweißgeeigneten Metalle möglich. Das Verfahren zeichnet sich durch die geringe Belastung durch Schweißrauche aus. Zudem gibt es beim WIG-Schweißen kaum Schweißspritzer, wodurch die Sicherheit weiter zunimmt. Der feine Lichtbogen ermöglicht präzises Arbeiten mit nur geringem Verzug. Die Schweißnähte sind glatt und exakt. WIG-Schweißen ist daher das bevorzugte Verfahren bei Schweißarbeiten, die ein hohes Maß an Qualität erfordern. Daher ist es insbesondere in der chemischen Industrie und beim Bau von Rohrleitungen weit verbreitet.
WIG-Schweißgeräte
WIG-Schweißgeräte kommen beim Wolfram-Inert-Gasschweißen zum Einsatz. Die Geräte erzeugen zwischen dem Werkstück und einer nicht abschmelzenden Elektrode aus Wolfram einen Lichtbogen, der dem Fügen und Beschichten von Metallen und Leichtmetallen dient. Ein geringes Maß an Schweißrauch und Schweißspritzern sowie qualitativ sehr hochwertige Schweißnähte zeichnen die Arbeit mit einem WIG-Schweißgerät aus. Zentrale Mechanismen und Funktionen eines WIG-Schweißgeräts. Bei WIG-Schweißgeräten handelt es sich um elektrische Geräte und Maschinen, die den Werkstoff mit elektrischer Energie erhitzen. Hierfür findet eine Wolfram-Elektrode Verwendung, an der sich ein Lichtbogen bildet. Da Wolfram einen sehr hohen Schmelzpunkt aufweist, schmilzt die Elektrode während der Arbeit nicht ab. Der Verschleiß ist niedriger, allerdings sind abhängig vom Werkstück Zusatzwerkstoffe erforderlich. Einige Geräte sind mit einer automatischen Zuführung für den Schweißzusatz ausgestattet. Die Stromquelle eines WIG-Schweißgeräts lässt sich in aller Regel umschalten. Das Gerät ist sowohl für den Einsatz von Gleichstrom als auch von Wechselstrom geeignet. Bei der Arbeit mit einem WIG-Schweißgerät tritt ein Schutzgas – zumeist Argon – aus einer Leitung aus, das Einwirkungen von schädlichen Umwelteinflüssen in den Schweißbereich verhindert. Der Einsatz von WIG-Schweißgeräten in der Industrie. In der Industrie kommen WIG-Schweißgeräte überall dort zum Einsatz, wo die Qualität der Schweißnähte oberste Priorität besitzt und die Geschwindigkeit des Verfahrens keine tragende Rolle spielt. Der scharfe Lichtbogen ermöglicht das präzise Fügen und Beschichten von Stahl, NE-Metallen und Leichtmetallen wie Aluminium. Die Arbeit mit einem WIG-Schweißgerät ist unter Berücksichtigung gültiger DIN-Normen sehr sicher. Schweißrauch und Schweißspritzer halten sich in Grenzen, so dass die Belastung für den Schweißer sehr gering ausfällt. Professionelle große Geräte sind ausschließlich in der Industrie zu finden. Kompakte Handgeräte stellen auch für kleinere Unternehmen eine wirtschaftliche Anschaffung dar.
Wildschutzzäune
Wildschutzzäune dienen als Schutz vor diversen Wildtieren und eignen sich auch für die Einzäunung von verschiedenen Tieren wie Schafen oder Hunden. Diese Zäune zeichnen sich durch ihre Stabilität sowie Witterungsbeständigkeit aus und sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Verschiedene Ausführungen der Wildschutzzäune. Knotengeflechte und geschweißte Wildgatterzäune finden vor allem als Weidezaun, Schafzaun oder Rehzaun Verwendung. Wildschutzzäune, die aus Knotengeflechten bestehen, bieten eine leicht zu realisierende Möglichkeit, größere Zaunlängen zu erreichen. Diese Zäune sind in unterschiedlichen Drahtstärken und Zaunhöhen erhältlich, die 600 bis 2000 Millimeter betragen. Die Drähte der Wildschutzzäune sind entweder punktgeschweißt oder verknotet. Je nach Modell variieren sie zwischen 2 und 3 Millimetern. Es besteht die Auswahl zwischen den Qualitäten feuerverzinkter oder dickverzinkter Draht, der besonders widerstandsfähig ist. Montage der Wildschutzzäune. Für die Montage der Wildschutzzäune sind feuerverzinkte T-Profil-Pfosten oder W-Forstprofile geeignet, die speziell für diesen Verwendungszweck entwickelt wurden. Diese Profile sind passend zu den Höhen der Zäune lieferbar. Außerdem gibt es eine umfangreiche Produktpalette an Zubehör wie Spanndrähte, Bindedrähte, Geflechtspannstäbe, Drahtspanner, Einschlagschuhe für die Forstprofile sowie Spezialzangen, die zum Verdrillen von Bindedrähten dienen. Die Montage gestaltet sich unkompliziert und ist schnell erledigt. Es ist erforderlich, die Pfosten einzubetonieren oder in das Erdreich zu rammen. Je nach Bedarf zieht man Spanndrähte, die teilweise auch entfallen können. Anschließend wird die Zaunrolle aufgerollt und mit Spanndrähten oder Pfosten verdrillt. Bei Forstprofilen reicht einfaches Einhängen. Auf der Webseite sind verschiedene Anbieter von Wildschutzzäunen zusammengestellt. Mithilfe der Suchkriterien haben Sie die Möglichkeit, Ihre Suchergebnisse zu filtern.
Wimpern, künstliche
Wimpern, künstliche wie natürliche, lenken den Fokus auf das Auge. Künstliche Wimpern werden direkt über den natürlichen Wimpern befestigt und unterstützen deren Wirkung. Es gibt künstliche Wimpern in zahlreichen Ausführungen, verschiedenen Längen, Farben und Materialien. Sie sind als Einzelwimpern, Teilwimpern oder als Wimpernkranz erhältlich. Sie können je nach Haftverhalten des Klebers einmalig oder für einige Wochen getragen werden. Falsche Wimpern können aus künstlichen Materialien gefertigt sein, aber auch aus Echthaar oder Tierhaar hergestellt werden.Einzelwimpern, Teilwimpern oder WimpernkranzDie Einzelwimpern lassen die Wimpern auf natürliche Art voller und dichter erscheinen. Sie bieten die Möglichkeit, frei zu wählen, wie viele Einzelwimpern angebracht werden, dadurch kann der Effekt der Wimpernverstärkung variiert werden. Teilwimpern können einzelne Wimpernbereiche verstärken und gekonnt hervorheben. Ein Wimpernkranz schafft sofort eine intensive Dichte und einen dramatischen Schwung. Die unechten Wimpern können mit einer Schere einfach auf eine individuell passende Form und Länge getrimmt werden.Einfache Wimpernbefestigung und -entfernungSowohl Einzelwimpern als auch Wimpernkränze können mithilfe eines speziellen Wimpernklebers und einer Pinzette dicht am natürlichen Wimpernkranz fixiert werden. Die Wimpern lassen sich nach dem Anbringen zusätzlich mit Wimperntusche bearbeiten. Wird ein leicht haftender Wimpernkleber zum Anbringen der künstlichen Wimpern verwendet, können die Wimpern jederzeit wieder einfach mit einer Pinzette entfernt werden. Sollen die Wimpern für mehrere Wochen halten, sollte ein Wimpernkleber mit besonders starker Haftung verwendet werden. Die falschen Wimpern überstehen dann auch eine Reinigung der Augen, auf ölhaltige Make-up-Entferner sollte allerdings verzichtet werden. Mit einem speziellen Dauerwimpernentferner können sie wieder sicher abgelöst werden.
Windenmotoren
Windenmotoren werden in vielen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt, um in Hallen oder Lagerräumen einen stetigen Luftstrom zu erzeugen. In einigen Sektoren wie der Landwirtschaft ist ein stetiges Durchlüften von Ställen penibel vorgeschrieben, damit die Tiere ausreichend Sauerstoff erhalten. Dadurch wird das Ausbrechen von Krankheiten verringert. Die Motoren arbeiten auf elektronischer Basis und sind somit direkt mit dem Stromnetz verbunden. Der Benutzer kann die Geräte vorher individuell einstellen, sodass diese zu einer bestimmten Zeit eine vorher festgelegte Aktion ausführen. So kann jederzeit automatisch ein Luftstrom garantiert werden. Besonders in Produktionen, die schädliche Emissionen verursachen, sind die eingeteilten Mitarbeiter stark gefährdet, sodass eine umfassende Sauerstoffzufuhr notwendig ist. Ob in der Landwirtschaft oder bei der Erzeugung von chemischen Produkten: Windenmotoren werden vielfach eingesetzt, um Nutztiere und Mitarbeiter ausreichend zu schützen. Ein Windenmotor wird in der Regel mit speziellen Lufteinlässen in Produktionshallen oder Ställen verbunden, die nun vollautomatisch oder auch manuell geöffnet und geschlossen werden. Je nach Ausführung verfügen die Fabrikate über unterschiedliche Motorstärken, wodurch sich neben relativ leichten Klappen auch schwerere Lufteinlässe problemlos bewegen. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität. In einem modernen Windenmotor ist ein innovativer Rechner verbaut, der regelmäßig das erzeugte Drehmoment überprüft, damit kein Überlastschaden entstehen kann. Dadurch werden schwerwiegende Schäden am Gerät und mögliche Kurzschlüsse sowie potenzielle Brandgefahrenherde konsequent vermieden. Eine kompakte Hülle schützt die Elektronik der sensiblen Technik, sodass die Geräte auch bei unterschiedlichen Temperaturen Verwendung finden. Damit die dauerhafte Einsatzfähigkeit der Modelle gewährleistet bleibt, werden die Motoren nach einer bestimmten DIN-Norm gefertigt, die eine hohe Dauerhaftigkeit garantieren soll.
Windschutzscheiben
Windschutzscheiben sind Glasscheiben an der Front eines Fahrzeuges, die den Fahrer vor kleinen Teilen im Luftstrom, Wind und Wetter schützen. Zudem gehören sie zu den tragenden Karosserieteilen, da sie maßgeblich zur Torsionssteifigkeit beitragen. Windschutzscheiben aus Verbundglas. In der Regel bestehen Windschutzscheiben heute aus Verbundglas, in der Vergangenheit wurde meistens Einscheiben-Sicherheitsglas verwendet. Verbundglas setzt sich aus mindestens zwei Glasscheiben zusammen, in deren Mitte sich eine Kunststoffschicht befindet. Die Kunststoffschicht kann dabei aus Gießharz oder einer thermoplastischen, hochreißfesten sowie zähelastischen Folie bestehen. Bei den meisten Scheiben wird Polyvinylbutyral (PVB) verwendet. Es gibt jedoch auch Verbundglasscheiben mit Polymethylmethacrylat (PMMA), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PUR) sowie Polyacrylat (PA) als Zwischenschichtmaterial. Je nach Verwendung müssen die Schutzscheiben neben ihrer Wind-, Wetter- und Luftschutzfunktion noch andere Sicherheitskriterien erfüllen. Bei Straßenfahrzeugen, Bussen und Zügen ist dickeres Sicherheitsglas üblich, gepanzerte Fahrzeuge werden mit durchbruch- und durchwurfhemmendem respektive druckschusshemmendem Verbundglas ausgestattet. Besonders widerstandsfähige Schutzscheiben setzen sich aus Glasscheiben mit einer oder mehreren Polycarbonatschichten zusammen. Einbau und Design von Windschutzscheiben. Windschutzscheiben werden entweder schwimmend mit Gummiprofilen im Windschutzscheibenrahmen befestigt oder in modernen Fahrzeugen auf- beziehungsweise eingeklebt. Bei einigen wenigen Modellen sind die Scheiben eingeschraubt. Die Windschutzscheibe ist niemals ganz flach und stellt ein wichtiges Element beim Fahrzeugdesign dar. Wölbung, Glasfarbe und Tönung der Scheiben geben den unterschiedlichen Fahrzeugen eine eigene Note, allerdings schränken Gesetzgeber und Herstellungsverfahren den Spielraum der Designer deutlich ein. Hersteller und Anbieter von Windschutzscheiben sind links nach den Lieferantentypen Großhändler (GH), Händler (HL), Hersteller (HS) und Dienstleister (DL) anwählbar. Mit Eingabe der Postleitzahl oder des Ortes lässt sich die Suche auf den näheren Umkreis beschränken.
Windschutzsysteme
Windschutzsysteme sind eine praktische Lösung zur längeren und profitableren Nutzung eines Außenbereiches. Insbesondere für Gastronomiebetriebe mit Außenanlage ist die Installation von Windschutzsystemen sinnvoll. Varianten und Einsatzbereiche der Windschutzsysteme. Insbesondere bei größeren Flächen sind Windschutzsysteme eine sichere Lösung, um im Außenbereich effektiv vor Wind und Witterung zu schützen. Beispiele für Windschutzsysteme sind: - Rolltore und Falttore, - Windschutz-Curtains, - Wickelfronten, - Windschutznetze. Windschutzsysteme sind in vielen Bereichen einsetzbar und besonders in Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie in der Gastronomie beliebt. Neben der Möglichkeit, Licht- und Lufteinlass positiv zu beeinflussen, haben Windschutzsysteme auch eine dekorative Funktion, da sie zumeist in vielen verschiedenen Varianten, Formen und Farben angeboten werden. Wichtig ist es, vor der Installation eines Windschutzsystems folgende Fragen für sich beantwortet zu haben: - Was befindet sich hinter dem Windschutzsystem (Getreidelager oder Viehkoppel in der Landwirtschaft, Außenbereich in der Gastronomie, Baumaterial im Industriewesen etc.)? - Wie oft wird das Windschutzsystem voraussichtlich geöffnet und geschlossen? - Welche Maße haben Befestigungsfläche und Öffnung? Auf dieser Grundlage kann dann die richtige Auswahl der Windschutzsysteme erfolgen. Weitere Schutzsysteme für den Außenbereich. Oftmals macht es die Situation erforderlich, einen Außenbereich nicht nur effektiv vor Wind zu schützen, auch andere Witterungsverhältnisse machen Landwirten, Betreibern von Baustellen und Gastronomen häufig Probleme. Weitere über Windschutzsysteme hinausgehende Installationen ermöglichen beispielsweise Funktionen wie Regenschutz, Hagelschutz oder Schneeschutz. Hier sind in der Regel robustere Materialien und Befestigungen erforderlich; besonders beliebt ist die Montage von Glas- und Holzbeschlägen bzw. -vordächern. Selbstverständlich kann auch hier individuell nach Maß und Kundenwunsch verarbeitet werden. Für die Realisierung von Regen-, Hagel- und Schneeschutz sind ebenfalls mehrere Ausführungsvarianten, Farben und Formen erhältlich. So finden Sie Ihren Vertragspartner für Windschutzsysteme. Auf den folgenden Seiten finden Sie Anbieter für Windschutzsysteme. Haben Sie Interesse an einzelnen Unternehmen bzw. angebotenen Produkten, klicken Sie einfach auf den jeweiligen Eintrag. Vertrieb und Installation der jeweiligen Windschutzsysteme geht dabei in der Regel Hand in Hand.
Windsichter
Der **Windsichter** ist Teil eines mechanischen Trennverfahrens, das Partikel durch einen Gasstrom voneinander trennt. Das physikalische Prinzip dahinter ist die so genannte Schwer- oder Fliehkrafttrennung. **Der Ursprung des Windsichtens** Das Windsichten gilt als Weiterentwicklung des Worfelns. Beim Worfeln werden gedroschene Ähren mit Hilfe von flachen Korbschalen in die Luft geworfen. Da das Verhältnis von Luftwiderstand zu Schwerkraft für Getreidekörner geringer ist als für die Spreu, fällt nur das ganze Korn zurück in die Auffangschale. Spreu und Spelzen werden von einem seitlich wehenden Wind davon getragen. **Genaueres zur Konstruktion von Windsichtern** Windsichter sind in zwei verschiedenen Bauweisen erhältlich. Bei einem Gegenstromsichter wird das Gemisch von einem vertikal verlaufenden Luftstrom getrennt. Der Querstromsichter trennt das vorliegende Gemisch mit Hilfe eines horizontal verlaufenden Luftstroms. Die einfachste Form des Windsichters ist der Steigrohrsichter. Dieser verfügt über einen aufrecht stehenden Schacht, in welchem von unten nach oben ein Luftstrom erzeugt wird. Das vorliegende Gemisch wird im oberen Drittel des Schachtes eingefüllt. Besonders schwere Partikel fallen gegen den Luftstrom nach unten, leichtere Partikel werden nach oben ausgeblasen. Eine Sonderform des Steigrohrsichters ist der Schwebesichter, bei dem der luftdurchströmte Raum zylindrisch ausgebildet ist und sich nach oben verjüngt. Im Gegensatz zum Steigrohrlüfter arbeitet der Horizontalstrom-Windsichter mit einem waagerecht verlaufenden Luftstrom. Das zu trennende Gemisch fällt von oben in den Luftstrom und wird, je nach Gewicht und Luftwiderstand, unterschiedlich stark ausgelenkt. Leichte Partikel trägt der Luftstrom weit mit sich, schwere Partikel fallen direkt in eine Auffangvorrichtung. Als Sonderform des Windsichters gilt der Trockensteinausleser. Hier wird das zu trennende Gemisch auf ein schief gelagertes Sieb gegeben. Dieses Sieb wird so bewegt, dass schwere Partikel bergauf transportiert werden, leichte Partikel werden von einem Luftstrom angehoben und bergab zu einem Auffangbehälter geführt.
Winkelelemente
Winkelelemente kennen die meisten Menschen vermutlich vor allem als Betonelemente bei der Garten- oder Treppengestaltung. Diese Elemente aus Beton bieten den Vorteil, dass sie auf ansehnliche Art und Weise einen Übergang von einer Grünfläche zu der Treppe oder einer anderen Funktionseinheit im Baubereich schaffen. Darüber hinaus gibt es aber auch Winkelelemente aus anderen Materialien mit alternativen Einsatzgebieten. Winkelelemente aus Beton oder Recycling-Kunststoff. Ein Winkelelement aus Beton ist robust und widerstandsfähig gegen Öle, Laugen oder Seewasser. Es kann verwendet werden: - bei der Grundstücksbegrenzung, - bei der Befestigung von Böschungen, - bei der Gestaltung von Treppenanlagen, - beim Schwimmteichbau. Das Winkelelement ist im Normalfall UV-beständig und wasserneutral. Dies gilt insbesondere auch für Winkelelemente aus Recycling-Kunststoff. Winkelelemente aus anderen Materialien. Winkelelemente werden aber auch aus anderen Materialien und mit anderem Verwendungszweck produziert. So gibt es zum Beispiel Winkelelemente aus Gipsfaser-Platten, mit denen unansehnliche Rohre und störende Leitungen in Raumecken verkleidet und abgedeckt werden. Grundsätzlich können mit Winkelelementen auch Unebenheiten in Neu- und Altbauten ausgeglichen werden. Überall, wo Bauelemente für vielfältige Gestaltungsideen im Innenausbau oder Trockenbau benötigt werden, bietet sich der Einsatz von Winkelelementen an. Im Gegensatz zu nicht gewinkelten Bauelementen lässt sich durch ein Winkelelement eine perfekte und gerade Abgrenzung schaffen. Hersteller von Winkelelementen. Das Winkelelement ist ein vielseitig einsetzbares Bauteil. Bevor man sich für einen bestimmten Hersteller entscheidet, sollte man sich im Klaren darüber sein, welches Winkelelement aus welchem Material und in welcher Größe die gestellte Aufgabe am besten erfüllen kann.
Winkelgetriebe
**Winkelgetriebe** sind Getriebe, die Drehbewegungen und Drehmomente zwischen zwei versetzten Wellen übertragen. **Die Anforderungen an Winkelgetriebe** Winkelgetriebe gibt es in allen möglichen Ausführungen, je nachdem, wofür sie verwendet werden sollen. Ein Winkelgetriebe überträgt überwiegend den Rechts-Links-Dreh zwischen zwei sich im 90-Grad-Winkel befindlichen Wellen. Kraft wird sozusagen einfach um die Ecke übertragen. Da Winkelgetriebe vorwiegend in flexiblen und hochwertigen Maschinen eingesetzt werden, sind die Anforderungen entsprechend. Ein Winkelgetriebe sollte folgenden Kriterien entsprechen: - Hohe Leistungsdichte - Maximale Dynamik - Sehr wartungs- und kontrollarm - Robust - Leistungssteigernd - Einfach in Betrieb zu nehmen. Die Gehäuse müssen für höchste Beanspruchung ausgelegt sein. Manche Hersteller von Winkelgetrieben arbeiten deshalb mit einer Aluminium- Guss-Legierung. Ein solcher Basiswerkstoff mit hoher Dichte garantiert nicht nur guten Schutz gegen störende Umwelteinflüsse, sondern ist darüber hinaus nahezu öldicht. **Schmierung der Winkelgelenke** Um Winkelgetriebe möglichst wartungsarm zu machen, ist die korrekte Schmierung der Zahnräder und Wellen ein wichtiges Thema. Jeder Hersteller nutzt unterschiedliche Materialien für Wellen, Zahnräder und Gehäuse. Meist sind beispielsweise die Zahnräder aus einem Chrom-Nickel- Stahl gefertigt. Sie werden gesondert gehärtet und nachbehandelt. Die geeignete Schmierung für die im Winkelgelenk verwendeten Materialien führt der Hersteller in den mitgelieferten Handbüchern auf. Hersteller und Lieferanten von Winkelgelenken informieren Sie auch gern über die Möglichkeit der Fertigung von Sondermodellen.
Winkelschleifer
**Winkelschleifer** kommen zum Einsatz, wenn ein Werkstück einer besonderen Bearbeitung bedarf. Es handelt sich dabei um ein Handwerkzeug, welches mittels Schleifscheibe diverse Aufgaben umsetzt. Vom Abschleifen bis hin zum Durchtrennen des Materials ist alles möglich. **Funktionsprinzip und Einsatzbereiche** Ein Winkelschleifer arbeitet mit einer drehbaren Trennscheibe, die von einem Keilriemen angetrieben wird. Die mit Strom oder Benzin betriebenen Geräte erzielen etwa 13.300 Umdrehungen pro Minute. Je größer die Scheibe, desto langsamer die Bewegung. Die Schnittgeschwindigkeit beträgt bis zu 80 Meter pro Sekunde. Die Trennscheibe besteht aus einer Gewebeeinlage inklusiver Kunstharzbindung. Dies verleiht der Scheibe eine gewisse Flexibilität und Haltbarkeit. Zum Ausführen der Arbeiten stehen unterschiedliche Scheiben zur Verfügung: • Trennscheiben, • Diamantscheiben, • Fächer- und Fellscheiben, • Schleifteller, • Drahtbürsten. Neben Trennscheiben, die aus Edelkorund bestehen, gibt es Modelle aus Diamantmaterialien, sowie sogenannte Fächerscheiben. Während reguläre Trennscheiben für Metall und Stein geeignet sind, kommen Diamantscheiben bei der Bearbeitung von Naturstein, Keramik und Fliesen zum Einsatz. Fächer- und Fellscheiben, sowie Schleifteller finden währenddessen ihre Verwendung im Bereich der Schleiferei und Politur. Die Scheiben sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Modelle mit einem Durchmesser zwischen 115 und 150 Millimetern sind am gebräuchlichsten. Die größten Trennscheiben besitzen einen Durchmesser von 300 Millimetern. **Einsatz in der Industrie** Der Winkelschleifer findet vor allem im Handwerk seinen Einsatz. Der Hauptverwendungszweck besteht darin, Werkstücke aus besonderen Materialien zu bearbeiten. Die Anpassung von Randsteinen lässt sich mittels Winkelschleifer spielend leicht verrichten. Daneben ist er im Katastrophenschutz in Verwendung, ebenso im Rettungsdienst.