Finden Sie schnell bälle für Ihr Unternehmen: 11435 Ergebnisse

Prüfkugeln für Detektoren

Prüfkugeln für Detektoren

Wir fertigen Präzisions-Prüfkugeln für Metalldetektoren und Fremdkörperdetektoren in der Lebensmittelindustrie und Pharmaindustrie. Prüfkugeln für Detektoren Wir liefern Präzisions-Prüfkugeln für Metalldetektoren und Fremdkörperdetektoren in der Lebensmittelindustrie und Pharmaindustrie. Die Materialeigenschaften sind genau definiert und die Werkstoffzusammensetzungen in einem Zertifikat dokumentiert. Optional bieten wir die Prüfkugeln auch inklusive Prüfkarte an.
Edelstahlkugeln

Edelstahlkugeln

Wir liefern Kugeln nach DIN 5401 aus verschiedenen Materialien. Wir fertigen Kugeln auf Wunsch mit Bohrung/Gewinde oder abgeflacht. Standardkugeln Wir liefern Standardkugeldurchmesser nach allen bekannten Normen. Vorzüglich sind hierbei die internationale Norm ISO 3290 zu benennen, als auch die deutsche Norm DIN 5401 und die amerikanische Norm AFBMA.
Miniaturkugeln

Miniaturkugeln

Wir bieten Miniaturkugeln ab Grade 10 an. Unser Sortiment verfügt über Kugeln aus verschiedenen Materialien wie Hartmetall, Edelstahl, Chromstahl, Keramik oder Glas. Miniaturkugeln Wir bieten Miniaturkugeln ab Grade 10 an. Im Sortiment stehen diverse Kugeln aus Hartmetall, Edelstahl, Chrom, Keramik oder Magnetmetall. Gerne berücksichtigen wir auch Anfragen nach individuellen Kugelmaterialien.
Kunststoffkugeln

Kunststoffkugeln

Wir bieten PE, PA, POM, PEEK, PMMA Kugeln an. Präzisionskugeln für Industrie, Forschung, Technik. Hohlkugeln bis 1,80 Meter für Messebau, Kunst, Architektur. Kunststoffkugeln zeichnen sich dadurch aus, dass es eine Vielzahl von verschiedensten Kunststoff-Werkstoffen gibt. Je nach Anwendungsgebiet kann man die Kunststoffvariante in Bezug auf das Einsatzgebiet hervorragend auswählen. Da Kunststoffkugeln elektrisch isolierend, nicht magnetisch, sehr leicht und widerstandsfähig sind lassen sie sich fast überall einsetzten und sind je nach Bereich eine gute Alternative zu Metall. Wie bieten eine vielfältige Materialauswahl an: o POM Kunststoffkugeln o PA o PP o PE o PTFE o PEEK Kontaktieren Sie uns einfach, wir finden sicherlich eine perfekte Kugel für Sie.
Hohlkugeln aus Metall

Hohlkugeln aus Metall

Hohlkugeln und Globen in verschiedenen Größen bis XXL. Innen- und Außenbereich. Individuelle Lösungen. Für die Bereiche Industrie als auch Kunst, Architektur, Messebau.
Standardkugeln

Standardkugeln

Wir liefern Standardkugeln nach DIN 5401 aus verschiedenen Materialien. Standardkugeln Wir liefern Standardkugeldurchmesser nach allen bekannten Normen. Vorzüglich sind hierbei die internationale Norm ISO 3290 zu benennen, als auch die deutsche Norm DIN 5401 und die amerikanische Norm AFBMA.
Glaskugeln

Glaskugeln

Wir bieten Glaskugeln und Acrylglaskugeln in verschiedenen Größen an. Massivkugeln und Hohlkugeln. Anwendungsgebiete für Industrie, Mechanik, Forschung als auch Kunst, Architektur, Messeobjekte.
Spezialkugeln

Spezialkugeln

Kugeln mit Gewinde/Bohrung, abgeflachte Kugeln, Kugeln nach Zeichnung, Hohlkugeln, Messkugeln, Gewichtskugeln. SPEZIALKUGELN Kugeln mit Gewinde und/oder Bohrung, abgeflachte Kugeln, Kugeln speziell nach Zeichnung bearbeitet. HOHLKUGELN Die Produktpalette von Hohlkugeln erstreckt sich über einen Durchmesserbereich von 2 bis 400 mm.
Keramikkugeln

Keramikkugeln

Keramikkugel – hoch präzise und unzählige Einsatzbereiche! Die optimalen Kugeln wenn es um verschleiß- und Temperaturbeständigkeit geht. Keramikkugeln sind auf Grund ihres hervorragenden Rollverhaltens und ihrem unmagnetischen Materials optimal für den Einsatz in Hochgenauigkeitslagern, Ventile, Kalibrierkugeln und Messtastern. Ob Siliziumnitrid Kugeln, Aluminiumoxid Kugeln oder Zirkonoxid Kugeln wir sind Ihr Ansprechpartner und freuen uns auf Ihren Kontakt.
Kugellehren / Prüfdorne

Kugellehren / Prüfdorne

Wir fertigen einseitige und doppelseitige Lehren/Prüfdorne nach Kundenvorlage. Die Ausführungen unserer Kugellehren orientieren sich an der geforderten Anwendung und richten sich nach dem Kundenwunsch. Die Grenz-, Gut- oder Ausschusskugellehren werden standardmäßig mit einem Sechskantgriff ausgelegt, wobei das Gutende mit grüner Abschlusskappe und die Ausschussseite mit einer roten Abschlusskappe gekennzeichnet sind. Die Durchmessertoleranz der Kugeln liegt im Bereich von ± 0,5 μm. Kontaktieren Sie uns, wir finden sicherlich die richtige Kugellehre für Sie
Kugeln

Kugeln

Wir liefern Standardkugeldurchmesser nach allen bekannten Normen. Vorzüglich sind hierbei die internationale Norm ISO 3290 zu benennen, als auch die deutsche Norm DIN 5401 und die amerikanische Norm AFBMA.
Kugeln aus Acrylglas

Kugeln aus Acrylglas

conceptball - eine Marke der microball. Acrylglas, Plexiglas. Kugeln bis 1,80 Meter. Für den Innen- und Außbereich. Als Messe- und Ausstellungsobjekte; aber auch Design, Architektur, Bühnenbau.
Messkugeln

Messkugeln

Wir fertigen Messkugeln, Prüfkugeln nach Kundenvorgabe. Einzeln oder im Set.
Stahlkugeln

Stahlkugeln

Wir liefern Kugeln nach DIN 5401 aus verschiedenen Materialien. Wir fertigen Kugeln auf Wunsch mit Bohrung/Gewinde oder abgeflacht. Standardkugeln Wir liefern Standardkugeldurchmesser nach allen bekannten Normen. Vorzüglich sind hierbei die internationale Norm ISO 3290 zu benennen, als auch die deutsche Norm DIN 5401 und die amerikanische Norm AFBMA.
Hartmetallkugeln

Hartmetallkugeln

Kugeln ab 0,1mm, Standard- Sondermaße, Kleinstmengen, Serienlieferungen nach DIN 5401. Plus- oder Minustoleranzen. Kugellehren und Messkugeln. Mit Gewinde oder Bohrung. Kugel-Sicher! Wolframcarbid
Simplex Muffen-Kugelhahn

Simplex Muffen-Kugelhahn

Der Muffen-Kugelhahn wird bei Warmwasser-Heizungsanlagen, bei einer benötigten Absperrung und dort wo keine Regulierung des Durchflussmenge erforderlich ist eingesetzt. Er kann horizontalen und vertikalen eingebaut werden und ist durch den verlängerten Flügelgriff sehr handlich. Außerdem sorgt der Griff eine optimale Isolierung, entsprechende der Wärmeverordnung. Die Betätigungsspindel ist mit einem doppelten O-Ring ausgestattet für mehr Dichtung. Ausgestattet ist der Kugelhahn mit Muffenausführung mit beidseitigen Innengewinde. Material Gehäuse: Pressmessing, vernickelt Nenndruck: PN 16 Max. Druck: 10 bar Max. Temperatur: 110°C Dauertemperatur (130°C kurzzeitig) Innengewinde: G 3/4"
Pendelkugellager · 2216 ETN9/C3 · SKF · 80x140x33

Pendelkugellager · 2216 ETN9/C3 · SKF · 80x140x33

Kugellager sind die am häufigsten verwendete Bauform aus den insgesamt sechs Grundformen eines Wälzlagers (Kugellager, Zylinderrollenlager, Nadellager, Kegelrollenlager, Tonnenlager und Toroidalrollenlager). Kugellager sind genormte Maschinenelemente, die Kräfte, Momente und Drehbewegungen übertragen und dabei Achsen, Wellen und Spindeln führen. Dabei tritt zwischen den drei Hauptkomponenten - dem Innenring, den Wälzkörpern (den Kugeln) und dem Außenring – in erster Linie Rollreibung auf. Die Rollreibung des Lagers ist ziemlich gering, da durch die Kugeln lediglich punktuelle Berührungspunkte zwischen Innen- und Außenring gegeben sind und im Regelfall für eine der Anwendung entsprechende Schmierung gesorgt werden sollte. Je nach Anforderung bzw. Belastungsrichtung wird zwischen Radial- und Axiallager unterschieden. Radiallager sind hauptsächlich für radiale Belastungen ausgelegt und weisen einen Druckwinkel ≤ 45° auf. Radiallager kann man in folgende Kategorien unterteilen: Rillenkugellager Schrägkugellager/Spindellager Spannlager/Gehäuselager Pendelkugellager Laufrollen Vierpunktlager Ketten-/Riemenspannrollen Kugellager Bauformen Rillenkugellager sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten Wälzlager. Die Kugeln laufen in tiefen Rillen, wodurch diese Lagerart sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen kann. Rillenkugellager erreichen aufgrund ihrer geringen Reibung die höchsten Drehzahlen aller Wälzlager und sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen verfügbar. Rillenkugellager werden häufig in „lebensdauergeschmierter“ Ausführung mit Deck- oder Dichtscheiben eingesetzt, wodurch sich der konstruktive Aufwand bezüglich Abdichtung mit Wellendichtringen und Schmierung an den Lagerstellen wesentlich verringert. Rillenkugellager mit einem Außendurchmesser ≤ 3/8“ (≤ 9,525 mm) werden auch als Miniaturlager bezeichnet und sind ebenfalls in diversen Ausführungen (z.B. mit Flansch am Außenring) lieferbar. Einreihige Schrägkugellager übertragen Belastungen in einem bestimmten Winkel zur Lagerachse. Sie eignen sich für sehr hohe Drehzahlen und können sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen. Einreihige Schrägkugellager können Axiallasten nur in einer Richtung aufnehmen und müssen bei beidseitiger Axialbelastung immer paarweise eingesetzt werden, d. h. sie werden zur Gegenführung gegen ein zweites Schrägkugellager angestellt. Einreihige Schrägkugellager werden auch in Hochgenauigkeitsausführungen zur Lagerung von z. B. Werkzeugmaschinenspindeln hergestellt. Sogenannte Spindellager in Universalausführung sind bereits für einen satzweisen Einbau ausgelegt. Die Lager sind so aufeinander abgestimmt, dass sie im Betrieb eine bestimmte Axialluft oder Vorspannung aufweisen. Gepaarte einreihige Schrägkugellager sind – je nach Anordnung der Einzellager in X-, oder Tandemanordnung – sehr gut zur Aufnahme von Kippmomenten, sowie hoher Radial- und/oder Axialbelastung geeignet. Zweireihige Schrägkugellager entsprechen in ihrem Innenaufbau zwei einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung, weisen aber eine geringere Baubreite auf. Sie ergeben sehr starre Lagerungen und eignen sich in erster Linie zur Übertragung kombinierter Belastungen, können aber auch Kippmomente gut aufnehmen. Zweireihige Schrägkugellager mit Stahlblechkäfig weisen auf einer Seite Füllnuten auf und sind daher auf dieser Seite nicht zur Axiallastaufnahme geeignet. Konstruktionen mit Kunststoffkäfigen weisen keine Füllnuten mehr auf und können daher in beide Richtungen Axiallasten aufnehmen. Zweireihige Schrägkugellager sind sehr empfindlich gegen Schiefstellungen und Fluchtungsfehler. Diese Lager sind auch mit Dichtungen oder Deckscheiben lieferbar. Spannlager sind einreihige Rillenkugellager und werden meist in Verbindung mit speziellen Gehäusen verwendet. Zur Ausstattung der Gehäuse stehen standardmäßig mehrere unterschiedliche Varianten von Gehäuselagern zur Verfügung. Alle Gehäuselager weisen einen sphärisch geformten Außenring auf. Dadurch wird eine – allerdings je nach Lagerbauform unterschiedlich große – Kompensation von Schiefstellungen bzw. Fluchtungsfehlern ermöglicht. Durch die Namensgebung der SKF-Produkte dieser Bauart werden diese Lager auch Y-Lager genannt. Pendelkugellager sind zweireihige Lager mit einer hohlkugeligen Laufbahn im Außenring. Sie sind dadurch winkeleinstellbar und gleichen Fluchtungsfehler bzw. Wellendurchbiegungen aus. Sie sind nicht zerlegbar und eignen sich für radiale und axiale Belastungen. Bei einigen Pendelkugellagertypen stehen die Kugeln seitlich über die Planfläche des Lagers vor. Dies ist bei der Dimensionierung der Anschlussteile zu berücksichtigen. Häufig werden Pendelkugellager auch mit kegeliger Bohrung (Kegel 1:12) zur Montage mittels Spannhülsen eingesetzt. Dadurch können die Lager ohne aufwendige Bearbeitung von Lagersitzen direkt auf gezogene Wellen montiert werden. Verschiedene Reihen von Pendelkugellagern werden... Außen: 140,00 mm Breite: 33,00 mm Gewicht: 1.995,00 g Innen: 80,00 mm
Schrott die Kugel geben

Schrott die Kugel geben

In unseren Fallwerken zerkleinern wir großformatige Schrottteile – insbesondere Gussstücke. Dafür fällt eine Stahlkugel aus großer Höhe hinab, was zur Zerschlagung des Schrotts führt. Unsere Fallwerke sind komplett eingehaust, um optimale Sicherheit zu garantieren.
Vierpunktlager · QJ219-N2-MPA-C3 · FAG · 95x170x32

Vierpunktlager · QJ219-N2-MPA-C3 · FAG · 95x170x32

Kugellager sind die am häufigsten verwendete Bauform aus den insgesamt sechs Grundformen eines Wälzlagers (Kugellager, Zylinderrollenlager, Nadellager, Kegelrollenlager, Tonnenlager und Toroidalrollenlager). Kugellager sind genormte Maschinenelemente, die Kräfte, Momente und Drehbewegungen übertragen und dabei Achsen, Wellen und Spindeln führen. Dabei tritt zwischen den drei Hauptkomponenten - dem Innenring, den Wälzkörpern (den Kugeln) und dem Außenring – in erster Linie Rollreibung auf. Die Rollreibung des Lagers ist ziemlich gering, da durch die Kugeln lediglich punktuelle Berührungspunkte zwischen Innen- und Außenring gegeben sind und im Regelfall für eine der Anwendung entsprechende Schmierung gesorgt werden sollte. Je nach Anforderung bzw. Belastungsrichtung wird zwischen Radial- und Axiallager unterschieden. Radiallager sind hauptsächlich für radiale Belastungen ausgelegt und weisen einen Druckwinkel ≤ 45° auf. Radiallager kann man in folgende Kategorien unterteilen: Rillenkugellager Schrägkugellager/Spindellager Spannlager/Gehäuselager Pendelkugellager Laufrollen Vierpunktlager Ketten-/Riemenspannrollen Kugellager Bauformen Rillenkugellager sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten Wälzlager. Die Kugeln laufen in tiefen Rillen, wodurch diese Lagerart sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen kann. Rillenkugellager erreichen aufgrund ihrer geringen Reibung die höchsten Drehzahlen aller Wälzlager und sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen verfügbar. Rillenkugellager werden häufig in „lebensdauergeschmierter“ Ausführung mit Deck- oder Dichtscheiben eingesetzt, wodurch sich der konstruktive Aufwand bezüglich Abdichtung mit Wellendichtringen und Schmierung an den Lagerstellen wesentlich verringert. Rillenkugellager mit einem Außendurchmesser ≤ 3/8“ (≤ 9,525 mm) werden auch als Miniaturlager bezeichnet und sind ebenfalls in diversen Ausführungen (z.B. mit Flansch am Außenring) lieferbar. Einreihige Schrägkugellager übertragen Belastungen in einem bestimmten Winkel zur Lagerachse. Sie eignen sich für sehr hohe Drehzahlen und können sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen. Einreihige Schrägkugellager können Axiallasten nur in einer Richtung aufnehmen und müssen bei beidseitiger Axialbelastung immer paarweise eingesetzt werden, d. h. sie werden zur Gegenführung gegen ein zweites Schrägkugellager angestellt. Einreihige Schrägkugellager werden auch in Hochgenauigkeitsausführungen zur Lagerung von z. B. Werkzeugmaschinenspindeln hergestellt. Sogenannte Spindellager in Universalausführung sind bereits für einen satzweisen Einbau ausgelegt. Die Lager sind so aufeinander abgestimmt, dass sie im Betrieb eine bestimmte Axialluft oder Vorspannung aufweisen. Gepaarte einreihige Schrägkugellager sind – je nach Anordnung der Einzellager in X-, oder Tandemanordnung – sehr gut zur Aufnahme von Kippmomenten, sowie hoher Radial- und/oder Axialbelastung geeignet. Zweireihige Schrägkugellager entsprechen in ihrem Innenaufbau zwei einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung, weisen aber eine geringere Baubreite auf. Sie ergeben sehr starre Lagerungen und eignen sich in erster Linie zur Übertragung kombinierter Belastungen, können aber auch Kippmomente gut aufnehmen. Zweireihige Schrägkugellager mit Stahlblechkäfig weisen auf einer Seite Füllnuten auf und sind daher auf dieser Seite nicht zur Axiallastaufnahme geeignet. Konstruktionen mit Kunststoffkäfigen weisen keine Füllnuten mehr auf und können daher in beide Richtungen Axiallasten aufnehmen. Zweireihige Schrägkugellager sind sehr empfindlich gegen Schiefstellungen und Fluchtungsfehler. Diese Lager sind auch mit Dichtungen oder Deckscheiben lieferbar. Spannlager sind einreihige Rillenkugellager und werden meist in Verbindung mit speziellen Gehäusen verwendet. Zur Ausstattung der Gehäuse stehen standardmäßig mehrere unterschiedliche Varianten von Gehäuselagern zur Verfügung. Alle Gehäuselager weisen einen sphärisch geformten Außenring auf. Dadurch wird eine – allerdings je nach Lagerbauform unterschiedlich große – Kompensation von Schiefstellungen bzw. Fluchtungsfehlern ermöglicht. Durch die Namensgebung der SKF-Produkte dieser Bauart werden diese Lager auch Y-Lager genannt. Pendelkugellager sind zweireihige Lager mit einer hohlkugeligen Laufbahn im Außenring. Sie sind dadurch winkeleinstellbar und gleichen Fluchtungsfehler bzw. Wellendurchbiegungen aus. Sie sind nicht zerlegbar und eignen sich für radiale und axiale Belastungen. Bei einigen Pendelkugellagertypen stehen die Kugeln seitlich über die Planfläche des Lagers vor. Dies ist bei der Dimensionierung der Anschlussteile zu berücksichtigen. Häufig werden Pendelkugellager auch mit kegeliger Bohrung (Kegel 1:12) zur Montage mittels Spannhülsen eingesetzt. Dadurch können die Lager ohne aufwendige Bearbeitung von Lagersitzen direkt auf gezogene Wellen montiert werden. Verschiedene Reihen von Pendelkugellagern werden... Außen: 170,00 mm Breite: 32,00 mm Gewicht: 3.300,00 g Innen: 95,00 mm
Rillenkugellager · RLS12-2RS · ZEN · 38x83x19

Rillenkugellager · RLS12-2RS · ZEN · 38x83x19

Kugellager sind die am häufigsten verwendete Bauform aus den insgesamt sechs Grundformen eines Wälzlagers (Kugellager, Zylinderrollenlager, Nadellager, Kegelrollenlager, Tonnenlager und Toroidalrollenlager). Kugellager sind genormte Maschinenelemente, die Kräfte, Momente und Drehbewegungen übertragen und dabei Achsen, Wellen und Spindeln führen. Dabei tritt zwischen den drei Hauptkomponenten - dem Innenring, den Wälzkörpern (den Kugeln) und dem Außenring – in erster Linie Rollreibung auf. Die Rollreibung des Lagers ist ziemlich gering, da durch die Kugeln lediglich punktuelle Berührungspunkte zwischen Innen- und Außenring gegeben sind und im Regelfall für eine der Anwendung entsprechende Schmierung gesorgt werden sollte. Je nach Anforderung bzw. Belastungsrichtung wird zwischen Radial- und Axiallager unterschieden. Radiallager sind hauptsächlich für radiale Belastungen ausgelegt und weisen einen Druckwinkel ≤ 45° auf. Radiallager kann man in folgende Kategorien unterteilen: Rillenkugellager Schrägkugellager/Spindellager Spannlager/Gehäuselager Pendelkugellager Laufrollen Vierpunktlager Ketten-/Riemenspannrollen Kugellager Bauformen Rillenkugellager sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten Wälzlager. Die Kugeln laufen in tiefen Rillen, wodurch diese Lagerart sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen kann. Rillenkugellager erreichen aufgrund ihrer geringen Reibung die höchsten Drehzahlen aller Wälzlager und sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen verfügbar. Rillenkugellager werden häufig in „lebensdauergeschmierter“ Ausführung mit Deck- oder Dichtscheiben eingesetzt, wodurch sich der konstruktive Aufwand bezüglich Abdichtung mit Wellendichtringen und Schmierung an den Lagerstellen wesentlich verringert. Rillenkugellager mit einem Außendurchmesser ≤ 3/8“ (≤ 9,525 mm) werden auch als Miniaturlager bezeichnet und sind ebenfalls in diversen Ausführungen (z.B. mit Flansch am Außenring) lieferbar. Einreihige Schrägkugellager übertragen Belastungen in einem bestimmten Winkel zur Lagerachse. Sie eignen sich für sehr hohe Drehzahlen und können sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen. Einreihige Schrägkugellager können Axiallasten nur in einer Richtung aufnehmen und müssen bei beidseitiger Axialbelastung immer paarweise eingesetzt werden, d. h. sie werden zur Gegenführung gegen ein zweites Schrägkugellager angestellt. Einreihige Schrägkugellager werden auch in Hochgenauigkeitsausführungen zur Lagerung von z. B. Werkzeugmaschinenspindeln hergestellt. Sogenannte Spindellager in Universalausführung sind bereits für einen satzweisen Einbau ausgelegt. Die Lager sind so aufeinander abgestimmt, dass sie im Betrieb eine bestimmte Axialluft oder Vorspannung aufweisen. Gepaarte einreihige Schrägkugellager sind – je nach Anordnung der Einzellager in X-, oder Tandemanordnung – sehr gut zur Aufnahme von Kippmomenten, sowie hoher Radial- und/oder Axialbelastung geeignet. Zweireihige Schrägkugellager entsprechen in ihrem Innenaufbau zwei einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung, weisen aber eine geringere Baubreite auf. Sie ergeben sehr starre Lagerungen und eignen sich in erster Linie zur Übertragung kombinierter Belastungen, können aber auch Kippmomente gut aufnehmen. Zweireihige Schrägkugellager mit Stahlblechkäfig weisen auf einer Seite Füllnuten auf und sind daher auf dieser Seite nicht zur Axiallastaufnahme geeignet. Konstruktionen mit Kunststoffkäfigen weisen keine Füllnuten mehr auf und können daher in beide Richtungen Axiallasten aufnehmen. Zweireihige Schrägkugellager sind sehr empfindlich gegen Schiefstellungen und Fluchtungsfehler. Diese Lager sind auch mit Dichtungen oder Deckscheiben lieferbar. Spannlager sind einreihige Rillenkugellager und werden meist in Verbindung mit speziellen Gehäusen verwendet. Zur Ausstattung der Gehäuse stehen standardmäßig mehrere unterschiedliche Varianten von Gehäuselagern zur Verfügung. Alle Gehäuselager weisen einen sphärisch geformten Außenring auf. Dadurch wird eine – allerdings je nach Lagerbauform unterschiedlich große – Kompensation von Schiefstellungen bzw. Fluchtungsfehlern ermöglicht. Durch die Namensgebung der SKF-Produkte dieser Bauart werden diese Lager auch Y-Lager genannt. Pendelkugellager sind zweireihige Lager mit einer hohlkugeligen Laufbahn im Außenring. Sie sind dadurch winkeleinstellbar und gleichen Fluchtungsfehler bzw. Wellendurchbiegungen aus. Sie sind nicht zerlegbar und eignen sich für radiale und axiale Belastungen. Bei einigen Pendelkugellagertypen stehen die Kugeln seitlich über die Planfläche des Lagers vor. Dies ist bei der Dimensionierung der Anschlussteile zu berücksichtigen. Häufig werden Pendelkugellager auch mit kegeliger Bohrung (Kegel 1:12) zur Montage mittels Spannhülsen eingesetzt. Dadurch können die Lager ohne aufwendige Bearbeitung von Lagersitzen direkt auf gezogene Wellen montiert werden. Verschiedene Reihen von Pendelkugellagern werden... Breite: 19,00 mm Gewicht: 460,00 g Innendurchmesser: 38,10 mm Außendurchmesser: 82,55 mm Dichtung: 2RS
Kugelrollen und Topfrollen

Kugelrollen und Topfrollen

Mit Kugel- und Topfrollen ist das Fördern in alle Richtungen möglich. Sie dienen zur allseitigen Bewegung von Gütern mit stabiler Grundfläche. Sie werden bevorzugt als Weichen und zum genauen Einrichten schwerer Teile in Maschinen verwendet.
Laufrollen

Laufrollen

Laufrollen sind robuste, gehärtete und kugelgelagerte Rollen. Laufrollen werden u. a. in Schwerkraftrollenbahnen, als Teilespeicher, als Lückenfüller zwischen zwei Fördersystemen, als Seitenführung und vielen weiteren Anwendungen eingesetzt .
Linearführungen mit Kugelkette

Linearführungen mit Kugelkette

THK ist anerkannter Pionier bei der Entwicklung der Kugelkettentechnologie. Die THK Kugelkette beweist ihren Technologievorsprung durch Wartungsfreiheit, lange Lebensdauer und geringes Laufgeräusch sowie Eignung für hohe Geschwindigkeit und langfristige Schmierzyklen.
Zweireihige Schrägkugellager

Zweireihige Schrägkugellager

Die zweireihigen Schrägkugellager entsprechen in ihrem Aufbau zwei einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung, sind aber schmaler als zwei einreihige Lager. Sie können hohe radiale Belastungen und in beiden Richtungen axiale Belastungen aufnehmen.
Wand- und Fußbodenheizung

Wand- und Fußbodenheizung

Sebastian Ball Heizung Sanitär Solar Wand- und Fußbodenheizung Gleichmäßige Wärme im ganzen Haus Bei einem Neubau oder einer Kernsanierung bietet es sich an, eine Flächenheizung in Form einer Wand- oder Fußbodenheizung für eine gleichmäßige Wärmeverteilung einzubauen. Eine Flächenheizung kombiniert die Vorteile der Strahlungswärme mit der kurzen Vorlaufzeit eines Konvektionsheizkörpers – das spart Energie und sorgt für ein angenehmes Raumklima, ohne aufgewirbelten Staub und mit einer gleichmäßigen Wärmeverteilung. Eine Fußbodenheizung wird, je nach Bauweise, in den feuchten Estrich oder in Schaumplatten eingebracht verlegt, eine Wandheizung entsprechend in der Wand. Bei einer Wandheizung sollten vor der Wand keine Möbel aufgestellt werden, während eine Fußbodenheizung mehr Möglichkeiten bei der Raumgestaltung offenlässt.
Dusche/Badewanne

Dusche/Badewanne

Dusche bodengleich oder max. 20 mm Erhöhung Bodenbelag rutschfest oder rutschhemmend Badewanne max. Höhe 0,5 m oder mit Tür, Liftsystem o. Ä. Waschbecken min. 0,48 m tief, Kniefreiheit zur Nutzung im Sitzen Sitzhöhe nach Bedarf oder flexibel einstellbar Bei allen Maßnahmen sollte die Möglichkeit zur späteren Nachrüstung gegeben sein. Die Beantragung der Förderung muss in eigen Regie oder über einen Energieberater erfolgen.
Staatliche Förderung für Ihre Badsanierung

Staatliche Förderung für Ihre Badsanierung

Individuelle Beratung zu staatlichen Fördermitteln Wenn Sie Ihr Bad barrierefrei gestalten, stehen Ihnen Fördermittel zu – neben den deutschlandweit einheitlichen KfW-Fördermitteln oder Zuschüssen von Kranken- und Pflegekasse gibt es auch länderspezifische Förderprogramme. Als Handwerkspartner kennen wir uns mit den Förderprogrammen unseres Bundeslandes aus und können Sie individuell für Ihr Projekt beraten! Je nach Vorhaben gibt es verschiedene Voraussetzungen für eine Förderung. Die KfW fördert zum Beispiel, je nach Maßnahme, 10–12,5 % der Kosten, aber maximal 5.000–6.250 € – und nur für Privatleute, die Bäder in ihrer Eigentumswohnung oder ihrem Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sanieren möchten. Bäder in Ferienwohnungen sind nicht förderfähig. Wichtig: Die Förderung muss vor Beginn der Sanierungsarbeiten beantragt werden und die Sanierung muss durch einen Fachhandwerker durchgeführt werden.
Kundendienst & Wartung

Kundendienst & Wartung

Sebastian Ball Heizung Sanitär Solar Kundendienst & Wartung Sie wollen sicherstellen, dass Ihre Heizung jederzeit funktioniert, die Herstellergarantie gewahrt bleibt, und Ihre Heizkosten senken? Dann sollten Sie regelmäßig einen Kundendienst und gegebenenfalls eine Wartung Ihrer Heizanlage durch einen zertifizierten Fachmann durchführen lassen. Sebastian Ball Heizung Sanitär Solar erledigt das für Sie. Eine regelmäßige Wartung ist vom Hersteller und gemäß Heizungsanlagenverordnung vorgeschrieben. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend zertifiziert und führen die Wartung durch – dadurch bleibt der Wirkungsgrad Ihrer Anlage erhalten und der Schadstoffausstoß wird minimiert. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel: Der bessere Wirkungsgrad bedeutet auch einen geringeren Energieverbrauch. So amortisieren sich die Kosten der Wartung spätestens in den kalten Wintermonaten. 6 Gründe für eine regelmäßige Wartung Hohe Heizkosten durch Verschmutzung werden vermieden Lebensdauer der Anlage wird verlängert Schadstoffausstoß wird minimiert Garantieanspruch neuer Anlagen bleibt erhalten Heizungsausfällen wird vorgebeugt Folgeschäden werden durch die Versicherung gedeckt Unser Kundendienst- und Wartungsangebot: Qualität vom Fachmann Zertifiziertes Fachpersonal entsprechend den Herstellervorgaben Entlüftung, Reinigung und Austausch von Verschleißteilen Regelung und Einstellung des Heizkessels
Öl- und Gasheizungen vom Fachmann

Öl- und Gasheizungen vom Fachmann

Qualität, die sich bezahlt macht Reparatur, Sanierung oder Neueinbau: Eine Heizungsanlage muss nicht nur funktionieren, sondern sollte auch auf Ihr Gebäude abgestimmt sein. Wir stellen sicher, dass alles passt. Sebastian Ball Heizung Sanitär Solar bietet Ihnen den Komplettservice von der Planung bis zur Installation für Ihre Heizungsanlage. Ob Öl- oder Gasheizung, unsere Mitarbeiter sind bestens geschult und beraten Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten, gesetzlichen Vorgaben und möglichen Förderungsangeboten. In älteren Gebäuden werden oft noch Konstanttemperaturkessel betrieben, auch Standardheizkessel genannt, die wegen des schlechten Wirkungsgrads jedoch nicht nur viel Geld kosten, sondern auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben ersetzt werden müssen. Als Alternative bietet sich ein Niedertemperaturkessel an – oder der Umstieg auf Gas.
Barrierefreies Bad von Sebastian Ball Heizung Sanitär Solar

Barrierefreies Bad von Sebastian Ball Heizung Sanitär Solar

Ihr Bad fürs Leben Sie wollen möglichst lange selbstständig und ohne die Hilfe anderer in den eigenen Wohnräumen leben? Einen ganz wichtigen Beitrag dazu liefert ein barrierefreies Bad. Es verbindet zeitloses Design mit einem hohen Maß an Komfort und bietet ergonomische Zusatzfunktionen. Zu einer barrierefreien Ausstattung gehören je nach Anforderung z. B.: unterfahrbarer Waschtisch, der sowohl im Stehen als auch im Sitzen genutzt werden kann. WC mit verlängerter Ausladung für eine komfortablere Sitzposition sowie Haltegriffen an den Seiten zum Stabilisieren. Eine befahrbare Dusche mit platzsparendem Duschsitz zum Ausklappen und Haltegriffen zum Festhalten. Ausreichend große Bewegungsflächen vor den Sanitärobjekten für ausreichend Bewegungsfreiheit mit dem Rollstuhl. Fest verlegte und rutschhemmende Bodenbeläge Mit einer vorausschauenden Badplanung sind Sie gut gerüstet, falls die Beweglichkeit unfall- oder altersbedingt einmal eingeschränkt sein sollte. Lassen Sie sich von uns beraten. Förderung für den barrierefreien Badumbau wieder verfügbar Laut KfW können Privatpersonen mit Eigentum oder als Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung an Wohngebäuden beantragen. Die wichtigsten Punkte: Es kann nur einen Antrag stellen, wer noch keine Liefer- und Leistungsverträge abgeschlossen hat. Die förderfähigen Investitionskosten für Einzelmaßnahmen als Berechnungsgrundlage für den Zuschuss liegen bei bis zu 25.000 Euro. Es können solange Anträge im KfW-Zuschussportal gestellt werden, bis die Fördermittel aufgebraucht sind.