Finden Sie schnell optische für Ihr Unternehmen: 2286 Ergebnisse

Optische Inspektion

Optische Inspektion

Die individuelle Bauteilkontrolle zur Absicherung Ihrer Qualitätsanforderungen, zugeschnitten auf Ihre Anwendung. Eine erfolgreiche optische Inspektion Ihrer Anwendung kann nur mit spezifisch ausgewählter Hardware erfolgen, besonders relevant sind Kamera und Beleuchtung. Kompetenz, Know-how und ein großes Portfolio an geeigneten Hardwarelösungen führen zur bestmöglichen Überwachungsqualität für Ihre Anwendung. Lassen Sie sich von unseren Experten hinsichtlich einer geeigneten Auswahl und dem Lösungskonzept beraten. Als Vorteil für den Anwender ergibt sich eine ganzheitliche Bewertung des Bauteils. Diese ermöglicht somit eine sichere und schnelle Prozessbefähigung.
Optische 3D Messtechnik

Optische 3D Messtechnik

Für das 3D Scannen im Nahbereich verwenden wir mobile 3D-Streifenlichtprojektions-Scanner. Die optische 3D-Messtechnik ersetzt zunehmend die klassische taktile Messtechnik Kurz gesagt » Messung durch Bilder « » Flächenhaft bei Scanner « » Berührungslos « » Großes Messvolumen « Die Vorteile der optischen Messtechnik – eine schnelle und berührungslose Arbeitsweise sowie eine gute Automatisierbarkeit zur Messung feinster Strukturen oder minimaler Abweichungen mit höchster Genauigkeit sind insbesondere für die Realisierung fertigungsintegrierter Mess- und Prüfsysteme wertvoll. Damit ergibt sich ein hohes Potenzial zur Verbesserung der Produktqualität und Effizienz der Fertigung. Diese neue Technologie des Sensors ermöglicht eine sehr schnelle Aufnahme von den Messpunkten. Bei Bauteilen mit vielen Features ist dieses Verfahren um ein Vielfaches schneller als die Vermessung durch konventionelle, taktile Systeme. Die Scanner arbeiten berührungslos und können meist ohne Objektmarken fast alle Oberflächen flächenhaft und hochauflösend scannen. Mit dieser völlig neuen Lösung können wir sehr genaue Messergebnisse und vollständige Daten liefern. Durch die enorme Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten kann ein großes Bauteilspektrum schnell und zuverlässig vermessen werden.
Optische Industrie

Optische Industrie

Metaq Präzisionsteile sorgen für punktgenaues Positionieren und ein reibungsloses Zusammenspiel Wir produzieren blend- und reflexionsfreie Teile mit abriebfester Oberfläche – von der filigranen Folie für Sputtermasken über Codierscheiben und -stäbe bis hin zu Blenden. Auf Wunsch umfasst der Herstellungsprozess auch das Schwärzen der optischen Bauteile.
Optische Messung

Optische Messung

Optische und somit berührungslose Messverfahren werden insbesondere dann eingesetzt, wenn es um Messungen an Prüfmustern mit empfindlicher Oberfläche oder nicht ausreichend formstabiler Teile geht sowie als Ergänzung zu taktilen Messungen. Durch die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit eignen sich optische Messverfahren zudem hervorragend für eine serienbegletende Messung mit hohen Stückzahlen. Durch die Bilderfassung mit einem Hochauflösenden CMOS-Sensor sind dabei auch kleinste Konturen mit höchster Genauigkeit zu erfassen. Für solche Messaufgaben setzen wir unser optisches Koordinaten-Messsystem LM-1100 von Keyence ein.
Optische Linsen

Optische Linsen

Edmund Optics bietet den weltweit größten Bestand an Standard-Optikkomponenten, beispielsweise Achromate oder Asphären sowie unterschiedlichen Beschichtungen für UV-, sichtbares oder IR-Licht. Optische Linsen sind Optikkomponenten zur Bündelung oder Streuung von Licht. Optische Linsen können aus einem oder mehreren Elementen bestehen und werden in vielen Anwendungen, von der Mikroskopie bis zur Laserbearbeitung, eingesetzt. In vielen Branchen werden optische Linsen eingesetzt, beispielsweise in den Life Sciences, in der Bildverarbeitung, in der Industrie oder in der Verteidigungstechnik. Wenn Licht eine Linse passiert, wird es entsprechend dem Substratmaterial und der Form der Linse verändert. Eine plankonvexe (PCX-) Linse oder doppelkonvexe (DCX-) Linse fokussiert Licht auf einen Punkt, eine plankonkave (PCV-) Linse oder doppelkonkave (DCV-) Linse streut das Licht, das durch die Linse fällt. Achromate eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen eine Farbkorrektur erforderlich ist. Asphären sind für minimale sphärische Aberration optimiert. Linsen aus Germanium (Ge), Silizium (Si), oder Zinkselenid (ZnSe) eignen sich ideal zur Transmission des Infrarot-(IR)-Spektrums, Quarzglas ist am besten für ultraviolettes Licht (UV) geeignet. Achromate: Für die Fluoreszenzmikroskopie, Bildverarbeitung, Inspektion oder Spektroskopie Asphären: Einsatzgebiete wie Barcodescanner, zur Laserdiodenkollimation sowie für OEM- oder R&D-Anwendungen PCX Linsen: Für die Industrie, Pharmazie, Robotik oder Verteidigungstechnik DCX Linsen: Für Relaisoptiken oder zur Bildgebung bei kurzen Bild- und Objektweiten PCV Linsen: Zur Strahlaufweitung, Lichtprojektion oder zur Verlängerung der Brennweite eines optischen Systems DCV Linsen: Zur Strahlaufweitung, Lichtprojektion oder zur Verlängerung der Brennweite eines optischen Systems Zylinderlinsen: Um einfallendes Licht auf eine Linie zu fokussieren oder um das Seitenverhältnis einer Abbildung zu verändern Laserlinsen: Zur Fokussierung von kollimierten Laserstrahlen in diversen Laseranwendungen IR-Linsen: Zur Sammlung, Fokussierung und Kollimation von Licht des nahen, kurzwelligen, mittleren und langwelligen Infrarotspektrums UV-Linsen: Zur Kollimation, Fokussierung oder in Laseranwendungen
Optische Instrumente

Optische Instrumente

Präzisions-Messinstrumente zur Ausrichtung von Maschinen sowie zur Erstellung von optischen Referenzlinien und –ebenen. Sie sind unentbehrlich in der Qualitätssicherung und zur Kontrolle, bei der Montage und Instandhaltung. Optische Fluchtfernrohre Kollimatoren Levels und Transits
Optische / Optomechanische Baugruppen

Optische / Optomechanische Baugruppen

Krombach Freiburg fertigt nach Ihren Vorgaben hochpräzise optische Baugruppen, die auf Ihre Anwendung zugeschnitten sind. Zu den von uns gefertigten optischen Baugruppen zählen Kombinationen von optischen, mechanischen und elektronischen Komponenten, verkittete Systeme, Prismen, Linsen und Filter. Oft können mehrere optische Funktionen in einem Bauteil realisiert werden. Unsere Spezialisten verfügen über mehrjährige Erfahrung im Bereich UV-Kitten.
industrielle optische Vermessung

industrielle optische Vermessung

in Fertigung, Entwicklung, Werkzeugbau und Qualitätssicherung Wir visualisieren Ihre Produktqualität Sie suchen einen zuverlässigen, schnellen, mobilen und flexiblen Partner rund ums Thema 3D-Scan und Digitalisierung, 3D-Vermessung und 3D-Flächenvergleich? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir, das Unternehmen 3D optische Messtechnik Andreas Jäckle (kurz 3D-mtech), vermessen Ihr Produkt in Ihrem Betrieb – regional, national und international. Dabei sind wir spezialisiert auf industrielle, optische 3D-Vermessung in Bezug auf Entwicklung, Fertigung, Werkzeugbau und Qualitätssicherung. Qualität und Flexibilität sind unser Markenzeichen. Unser Unternehmen arbeitet mit aktueller Carl Zeiss GOM Metrology Hard- und Software, sowie nach der Normengrundlage gemäß der DIN EN ISO 9001:2015 und garantiert Ihnen so höchste Qualität bei der Durchführung aller Prozesse rund ums Thema optischer 3D-Scan und optische 3D-Vermessung. Ihr Partner vor Ort: Regional, national und international Als Dienstleister messen wir für Sie auch vor Ort , bei Ihnen, in einer Niederlassung oder bei Ihrem Kunden. Mit den Ergebnissen bzw. Ihrem digitalen Zwilling, können Sie anschließend überprüfen, ob Ihr Produkt Ihren Vorstellungen entspricht und in Produktion gehen kann oder Verbesserungen notwendig sind. Auch die Durchführung von Kontrollen durch die 3D-Digitalisierung sind möglich, um beispielsweise Produktionsfehler rechtzeitig aufdecken zu können.
Optische Messtechnik und Maschinelles Lernen

Optische Messtechnik und Maschinelles Lernen

Wir entwickeln maßgeschneiderte optische Messgeräte und zugehörige Lösungen für vielseitige Projekte, die sich mit der Verbesserung von Produktionsprozessen und der Modernisierung von Produktionsanlagen befassen. Unser Team besteht aus Wissenschaftlern und Ingenieuren, die sich auf Angewandte Physik spezialisiert haben. Wir bauen optische Instrumente und die dazu benötigte Infrastruktur für unsere Messprojekte selbst und schreiben unsere eigenen Codes. Wir sind erfahren in der Entwicklung von optischen Messsystemen und bietet effektive, zuverlässige Lösungen an. Wir suchen ständig nach neuen Aufgaben und kreieren innovative Messmethoden für verschiedene Einsatzgebiete. Unsere Softwareentwicklung für die Verarbeitung von Messdaten mittels maschinellen Lernmodellen beschränkt sich auf die Verarbeitung von Daten optischer und laserbasierter Messinstrumente. Die Softwareprojekte... Wir bieten Hardwareentwicklung für optische Messinstrumente und Testvorrichtungen an. Dabei entwickeln wir sowohl individuelle Lösungen als auch auf Hardware von Drittanbietern basierende Lösungen. Für die Entwicklung setzen wir auf embedded Hardware (FPGA)...
Optische Mess-Technik

Optische Mess-Technik

Was ist optische Mess-Technik? Das BIAS hat Foto-Kameras. Laser und Kamera arbeiten zusammen. So kann man Dinge messen. Das heißt optische Mess-Technik.
Kernkompetenz optische Messtechnik

Kernkompetenz optische Messtechnik

GOM ATOS III Triple Scan Mit dem optischen Messsystem der neuesten Generation bieten wir unseren Kunden eine mobile und durchgängige Form- und Maßkontrolle in der gesamten Prozeßkette an. Die Triple-Scan-Technologie liefert auch bei feinen Strukturen, glänzenden oder dunklen Objektoberflächen hochauflösende Messergebnisse höchster Qualität. In Kombination mit dem TRITOP -Photogrammetriesystem sind problemlos Objektgrößen bis zu 30 m digitalisierbar. Mit dem GOMTaster können optische und taktile Messung kombiniert werden. Mit der optischen Abtastung sind Messgenauigkeiten von bis zu 0,01 mm erreichbar. Umfangreiche Schnittstellen unterstützen u.A. folgende Datenformate: CATIA V4, CATIA V5, PRO/E, NX , IGES, STEP, JT-Open Parasolid ... Die Ausrichtung der Bauteile kann dabei nach RPS, Bestfit oder nach kundenspezifischen Vorgaben erfolgen. Neben der typischen Bauteilaufnahme durch bereitgestellte Lehren, können auch Hilfsaufnahmen mit verschiedenen Baukastensystemen erstellt werden. Vorteile der optischen Vermessung im Überblick: mobiles Messsystem, leicht transportierbar, schnell einsetzbar auch in Produktionsumgebung berührungslose Vermessung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen und glänzenden Oberflächen. Verbesserung von Inspektionsprozessen Verkürzung der Prüf- und Inspektionszeiten zuverlässige, nachvollziehbare und rückverfolgbare Ergebnisse umfassende und einheitliche Qualitätskontrollen integrierte Mess- und Inspektionssoftware parametrische Inspektion und Auswertung flächenhafte Abweichungsanalyse zu CAD, 2D und Bauteil zu Bauteil Schnittanalyse, Form- und Lagetoleranz (GD&T) sowie Trendanalyse komplette Messberichte nach Kundenvorgaben umfangreiche Datenschnittstellen
Optische Messtechnik

Optische Messtechnik

Hochgeschwindigkeits-Flächeninterferometer für Oberflächen im Nanometer Bereich. Auch für Inline-Messungen geeignet.
Optische Messtechnik

Optische Messtechnik

Besondere Bedeutung finden die Erstmusterprüfungen z.B. an Kunstoff und Druckgussteilen. Durch den Einsatz der Multisensortechnik erhalten Sie eine komplette Erstmusterprüfung mit allen Details zur maßlichen Beurteilung der Werkstücke. Meßaufgaben: Platinen/Leiterplatten Matrizen/Stempel/Stanzteile Druckguss/Kunststoffteile Messbereich: X = 300 mm; Y = 150 mm; Z = 200 mm
Optische Systeme

Optische Systeme

Die Mobilität der Zukunft ist geprägt von immer komplexeren Informationen und Systemen, die Auswirkungen auf alle Bereiche der Verkehrsteilnehmer und deren Umwelt haben. Mit neuen optischen Systemen lassen sich diese Herausforderungen besser meistern und neue Funktionen entwickeln. Grundlage bilden dabei Lichtsysteme und optische Abbildungen. Die Schwerpunkte unserer Kompetenz bei ARRK Engineering sind dabei Anzeigesysteme, Beleuchtungssysteme sowie Fragestellungen aus der Bildverarbeitung als Bestandsteil von vernetzten Systemen. Interdisziplinäre Entwicklung, Absicherung und Integration von optischen Systemen Unser CoC Optische Systeme umfasst alle relevanten Disziplinen, die am Entwicklungsprozess von Optik Systemen beteiligt sind. Dies sind insbesondere Komponenten und Systeme im Bereich Anzeige-Systemverbund, Beleuchtungssysteme und Bildverarbeitung. ARRK Engineering übernimmt dabei den Entwicklungsprozess von der Konzept- und Serienentwicklung bis hin zur Absicherung und Integration. Dabei arbeiten wir eng mit unseren ARRK Schwesterunternehmen aus den Bereichen Prototyping, Werkzeugbau und Kleinserienfertigung zusammen. Anzeigesysteme Zentrale und vernetzte Anzeigesysteme sind wesentlicher Bestandteil der Sicherheit- und Komfortfunktionen moderner Fahrzeugkonzepte. Seit über 15 Jahren und mit mehr als 120 Mitarbeitern entwickeln wir anspruchsvolle Anzeigesysteme wie z.B. Head Up Displays oder Displays bis hin zu aktuellen Augmented Reality Funktionen. Lichtsysteme Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung innovativer Lichtsysteme. Dabei fokussieren wir uns auf das Optik- und Lichtdesign von Schweinwerfern, Rückleuchten sowie Innenraum- und Ambientebeleuchtungen. Um intelligente Lichtlösungen in den Markt zu bringen führen wir optische und thermische Simulationen durch, konstruieren optische Elemente und Gehäuse unter Design- und Funktionsaspekten, entwickeln die Hardware / Software-Konzepte und bieten Lösungen im Bereich Prototyping. Dabei setzen wir gesetzliche Anforderungen und internationale Qualitätsnormen um. Kamerasysteme Kameras spielen als optische Sensoren eine wichtige Rolle in modernen Fahrerassistenzsystemen sowie im Autonomen Fahren. Egal ob als Fahrerbeobachtungssystem im Innenraum oder als Außenbildkamera zur Umfelderkennung - Kamerasysteme ermöglichen das Maschinelle Sehen und damit die bildliche computergestützte Erfassung der Umwelt. Als Spezialist für Optik und Fahrerassistenzsysteme entwickeln und integrieren wir seit vielen Jahren Kamerasysteme und sichern diese ab. Dabei kümmern wir uns um die optische Systemauslegung, integrieren die Kameras sowohl mechanisch als auch elektronisch ins Fahrzeug, entwickeln und bewerten Bildverarbeitungsalgorithmen und setzen dabei auch auf die Methoden von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen. Visualisierung, Computergrafik und HMI Mithilfe von 2D/3D-Computergrafik entwickeln wir anspruchsvolle User Interfaces und visualisieren schon früh neue Konzepte - noch bevor die konkrete Komponente fertig entwickelt wurde. Bei der Entwicklung von Human Machine Interfaces (HMI) kümmern wir uns vom Konzept, über das Design bis hin zur Programmierung um alle notwendigen Schritte, um beispielsweise aufwändige 3D-Grafik auf Kombiinstrumenten oder Zentraldisplays zum Leben zu erwecken. Mithilfe der Visualisierung gelingt es uns darüber hinaus, z.B. Head-up-Displays mit allen optischen Eigenschaften schon früh zu simulieren und mit Hilfe von VR/AR-Brillen erlebbarbar zu machen, um so frühzeitig Konzepte validieren zu können und damit eine solide Basis für Entscheidungen zu schaffen. Prototypenbau, Werkzeugbau und Kleinserien Die ARRK Gruppe vereint ihre lichttechnische Kompetenz mit den weltweiten Fertigungsmöglichkeiten und einem großen Spektrum an Fertigungstechniken. Vom 3D-Printing, SLA / SLS (Kunststoff-Simulant), CNC (Kunststoff/Metall) und Vakuumguss (Kunststoff-Simulant) für schnelle Prototypen bis hin zum Spritzguss mit Alu- oder Stahlwerkzeugen für Prototypen und Kleinserien. Im Bereich der optischen Prototypen sind wir daher einer der größten Partner weltweit.
Optische & Taktile Messtechnik

Optische & Taktile Messtechnik

3D - Scandaten oder Taktile Messdaten Durch unterschiedliche Messsysteme ist es möglich 3D Scandaten oder Taktile Messdaten zu erfassen sowie diese miteinander zu kombinieren und auszuwerten. Eine sehr häufig genutzte Methode ist ein vollständiger IST / Soll- Vergleich bei dem die gescannten Geometrien direkt virtuell gegen das vorhandene Bauteil (CAD Modell) ausgerichtet, und mittels Falschfarben Analyse ausgewertet werden. Weitere Möglichkeiten sind: • Kontrolle von Form- und Lagetoleranzen • Wandstärkenkontrolle • Erstellung und Analyse von Schnitten • Erkennung von Fertigungsfehlern • Wettbewerbsanalyse • Vergleich und Auswertung von früherer Messung • Auswertung von Bearbeitungszugaben und Wandstärken • Bauteilüberprüfung – Form und Lage aus einer Zeichnung • „Virtueller“ Zusammenbau – Bauteile in einer Baugruppe Ein Vorteil ist, dass unsere Systeme nicht nur bei uns im Messraum eingesetzt werden können, sondern auch bei Ihnen vor Ort. So kann zum Beispiel der Faro Messarm direkt und in kürzester Zeit in jeder Produktionsumgebung aufgebaut werden. Bei der Auswertung stehen unterschiedliche Softwarelösungen zur Verfügung.
Optische Linsen

Optische Linsen

Unser Liefersortiment optische Linsen beinhaltet plankonvexe, plankonkave, bikonvexe, bikonkave und Meniskuslinsen. MATERIALIEN SPEZIFIKATIONEN
OPTISCHE 2D MESSUNG

OPTISCHE 2D MESSUNG

Das 2D-Optik-Messgerät Mitutoyo CNC Quick Scope verfügt über einem Zoom mit Autofokus. Die Farbkamera ermöglicht, jedes Detail zu sehen und zu messen, beispielsweise auf Leiterplatinen . Zu den Stärken der Maschine zählt, dass sie auch mehrere Bauteile wiederholgenau optisch messen kann. Hardware – Pluspunkte Zoom mit Autofokus Farbkamera absolut detailgetreu (z. B. auf Leiterplatinen sehen und messen) mehrere Bauteile wiederholgenau messen
OPTISCHE 3D MESSUNG

OPTISCHE 3D MESSUNG

Die optische 3D Messung bietet unseren Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität. Speziell große und/oder schwere Objekte können wir im Bereich der optischen 3D Messung auch direkt beim Kunden vor Ort. VORTEILE DER 3D BAUTEIL VERMESSUNG Zeitsparend Kostensparend Berührungslos Mobil Hochauflösend und schnell Artefaktfreie und präzise Messung für höchste Oberflächenansprüche Datentransparenz: Alle Scandaten können Ihnen für die Weiterverwendung zur Verfügung gestellt werden Komfortabel: Insbesondere große und schwere Prüflinge untersuchen wir für Sie vor Ort OPTISCHE 3D MESSUNG – DAS OBJEKT IM VISIER Optische 3D-Scanner messen berührungslos mittels optischer Sensoren. Für die dreidimensionale Messung und Formmessung nutzen wir ein sogenanntes Stereokamerasystem. Erfasst werden dabei vollständige 3D-Daten selbst von großen und komplexen Bauteilen. 3DIMETIK nutzt den ATOS III Triple Scan für die optische 3D Messung. Er arbeitet extrem schnell, fängt allerfeinste Strukturen und Kanten hochauflösend ein und liefert auch bei glänzenden Oberflächen bestechende Qualitäten. Das robuste Gerät kann mobil beim Kunden eingesetzt werden oder auch automatisiert für mehrere Teile in unserem Messlabor. Anhand des Falschfarbenvergleichs des gom 3D Scanners kann sehr schnell festgestellt werden, ob das Bauteil die vorgegebenen Maße zur Formmessung einhält. Dies ist für die Bauteilentwicklung ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Systemen auf dem Markt. Durch den hochaufgelösten 3D-Scan können wir ein detailgetreues Abbild des Bauteils erstellen und analysieren, ob und wo es von den Idealmaßen abweicht. Die bereitgestellten 3D-Daten können unsere Kunden mit der kostenlosen GOM Inspect Software auch selbst weiterverarbeiten. Die Scandaten können Sie zudem für das Reverse Engineering nutzen. Gerne bereiten wir die Messdaten für Sie auf, bewerten mit Ihnen die Ergebnisse und erarbeiten eine passende Lösungen, sollten sich durch die Messungen Mängel aufgezeigt haben. EINSATZBEREICH DER OPTISCHEN 3D MESSTECHNIK Optische 3D Messtechnik beschleunigt die bisher zeitaufwendigen taktilen Messungen mit Koordinatenmaschinen und ist zugleich gut automatisierbar. Die optische 3D Messung findet in der Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Produktion gleichermaßen Anwendung. Sie dient der Messung von Industrieprodukten, Motoren, Maschinen und Komponenten, Elektro- und Haushaltsgeräten, Konsumartikeln usw. Besonders große und/oder schwere Objekte misst das Team von 3DIMETIK auch direkt beim Kunden vor Ort! Bauteile von wenigen Millimetern bis zu 25 Meter Größe, praktisch alle Materialien und alle Formen, können gemessen werden. Die Genauigkeit ist an das Messvolumen passend zum Bauteil geknüpft und ist daher immer individuell. Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie hierzu gerne!
Labor für Optische Profilometrie

Labor für Optische Profilometrie

schnell, berührungslos, genormte Rauheitsbestimmung (DIN EN ISO 4287) Die optische Profilometrie ist ein Analyseverfahren zur berührungslosen Bestimmung der Topografie von Oberflächen verschiedenster Materialien wie Metallen, Keramiken, Halbleitern, Kunststoffen, Polymeren, Gummi, etc. Neuere Geräte der optischen Profilometrie erreichen dabei Tiefenauflösungen von ca. 1 nm. Für die analytische Arbeit stehen verschiedene Messmodi zur Verfügung, die eine Bestimmung von Probenrauheiten nach DIN EN ISO 4287 erlauben. Derartige Analysen können selbst an optisch aktiven Medien (z.B. Gläsern, Lichtwellenleitern, Optiken...) nach einer entsprechenden Probenvorbereitung durchgeführt werden. Details zur optischen Profilometrie im Labor Messprinzip - Informationsgehalt - analytische Möglichkeiten Mittels optischer Profilometrie kann die Topografie einer Oberfläche berührungslos mit einer vertikalen Auflösung von bis zu einem nm untersucht werden. Das im Labor der Tascon GmbH eingesetzte Messgerät erlaubt sowohl Analysen mit der konfokalen Mikroskopie als auch mit der Weißlicht-Interferometrie. Bei der konfokalen Mikroskopie wird ein monochromatischer Lichtstrahl auf einen Probenoberfläche fokussiert. Durch die Verwendung geeigneter Blenden wird sichergestellt, dass nur das in der Fokusebene reflektierte Licht den bildgebenden CCD-Sensor erreicht. Somit wird nur die im Fokus des einfallenden Lichts ausgeleuchtete Teilfläche für die Oberflächenanalyse bildgebend erfasst. Durch eine rechnergesteuerte, kontinuierliche Variation des Abstands zwischen Probenoberfläche und optischem System werden entsprechende Einzelbilder der Probenoberfläche gewonnen. Diese Bilder dienen zur Berechnung eines dreidimensionalen Modells der Probenoberfläche. Die Daten können dann anschließend zur Analyse der Oberflächentopografie und Oberflächenstruktur ausgewertet werden. Für die Profilometrie mittels einer interferometrischen Analyse (z.B. Weißlicht Interferometrie) wird die Probenoberfläche mit monochromatischem Licht bestrahlt. Während der Messung wird der Abstand zwischen der Probe und dem Objektiv des Interferometers in kleinen Schritten vergrößert. Aufgrund der Topographie treten für jeden Punkt der Oberfläche verschiedene Laufzeitunterschiede zwischen dem reflektierten Lichtstrahl und einem Referenzlichtstrahl auf. Die Überlagerung beider Lichtstrahlen resultiert in einem Interferenzmuster, das sich während der feinschrittigen Änderung des vertikalen Abstands zur Probe über die Oberfläche bewegt. Aus diesen Abfolgen von Interferenzbildern ergibt sich für jeden Objektpunkt ein Interferogramm, aus dem sich die Probentopografie und andere Oberflächenparameter der Profilometrie berechnen lassen. Anhand der analytischen Fragestellung und der Probeneigenschaften wird entschieden, welche der beiden Messmethoden, Weißlichtinterferometrie oder konfokale Mikroskopie, zum Einsatz kommt. Als Proben sind alle reflektierenden oder nicht transparenten Oberflächen mit Höhenunterschieden von maximal 2 cm geeignet. Analysen optisch transparenter Probensysteme (z.B. Spiegel, Gläser, ...) sind im Labor nur eingeschränkt möglich. Für eine genaue Ermittlung von topographischen Informationen empfiehlt es sich, bei diesen Systemen vor der Analyse im Labor einen dünnen, reflektierenden Metallfilm auf die Oberfläche abzuscheiden. Wenn die Analysen mit optischer Profilometrie an den Oberflächen dennoch nicht möglich sind, dann gibt es darüber hinaus zahlreiche andere Methoden zur Bestimmung der Oberflächentopographie im
Optische Linsen / Glaslinsen

Optische Linsen / Glaslinsen

Konvexlinsen, Konkavlinsen, Zylinderlinsen, Kegellinsen, Fresnellinsen, Linsenarrays - Plankonvexlinsen, Kollimatoren, Sammellinsen, Kondensorlinsen, Glaslinsen Der weite Begriff der optischen Linsen umfasst Optiken in den unterschiedlichsten Ausführungen. So finden sich hier Konvexlinsen (Plankonvexlinsen und Bikonvexlinsen), Konkavlinsen (Plankonkavlinsen und Bikonkavlinsen) und Fresnellinsen aus verschiedenen Materialien. Durch unsere breit aufgestellte Fertigung ist es uns möglich, Glaslinsen im Blankpressverfahren oder als rundum geschliffene und bearbeitete Ausführung herzustellen. Unsere Fertigungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten werden stets auf dem modernsten Stand der Technik gehalten und individuell spezialisiert. Unsere Glaslinsen kommen bei der modernen Fertigung, beispielsweise im Bereich von „Industrie4.0“, in Form von Optiken für die Sensortechnik, Vorsatzlinsen für Lichtleiter oder als klare oder farbige Glaslinse für optische Signalgeber vor. Neben dem Sektor der Optoelektronik gibt es zahlreiche weitere Einsatzgebiete wie Laseranwendungen, Ambiente- und Architekturbeleuchtung und Befeuerungsanlagen für Marine und Luftfahrt.
Optische Linsen

Optische Linsen

Linsen aus allen optischen Gläsern, einschließlich Si, CaF2, Ge, ZnSe, ZnS, Quarz und Saphir: Standardlinsen in allen gängigen Ausführungen sowie asphärische Linsen Linsen für CO2-Laser aus ZnSe und GaAs (auch Überarbeiten von gebrauchten ZnSe-Linsen/-Fenstern) Asphärische Linsen (auch diamantgedrehte Linsen z. B. aus Ge und ZnSe) Zylindrische Linsen und torische Linsen Mikrolinsen (ab Ø 0,3 mm)
optische Filter

optische Filter

Bandpassfilter, Langpassfilter, Kurpassfilter Farb- und Absorptionsfilter, Neutraldichtefilter, Laserfilter, Dichroitische Filter
Optische Filter

Optische Filter

Edmund Optics bietet diverse optische Filter für viele Anwendungen an, darunter auch Bandpassinterferenzfilter, Notchfilter, Kantenfilter, dichroitische und Farbglasfilter sowie Neutraldichtefilter. Optische Filter transmittieren oder blocken selektiv eine Wellenlänge oder einen Wellenlängenbereich. Optische Filter werden beispielsweise in der Fluoreszenzmikroskopie, Spektroskopie, klinischen Chemie oder in Bildverarbeitungsanwendungen eingesetzt. Optische Filter eignen sich ideal für Life Sciences, Bildverarbeitung oder in der Industrie. Bandpassfilter: Ideal für die Fluoreszenzmikroskopie, Spektroskopie, klinische Chemie oder Bildverarbeitung. Langpassfilter: Für Industrieanwendungen sowie Life-Sciences, um Teile des Spektrums zu isolieren, beispielsweise in der Mikroskopie sowie in Fluoreszenzgeräten. Kurzpassfilter: Für Life-Science-Anwendungen wie der Fluoreszenzmikroskopie oder zur Integration in eine Vielzahl von Geräten Notchfilter: Sie werden in der Raman-Spektroskopie, in der konfokalen oder Multiphotonen-Mikroskopie, in Laserfluoreszenzgeräten und anderen Anwendungen der Life-Sciences eingesetzt. Neutraldichtefilter: ND-Filter werden oft in Bildverarbeitungs- und Laseranwendungen eingesetzt, bei denen zu viel Licht die Kamerasensoren oder andere optische Komponente schädigen kann. Farb-/ Absorptionsfilter: Optische Farb- und Absorptionsfilter eignen sich ideal für die Bildverarbeitung und Industrieanwendungen. Dichroitische Filter: Dichroitische Filter werden in Anwendungen wie Fluoreszenzmikroskopie und Durchflusszytometrie verwendet, um ausgewähltes Licht in Richtung von Detektoren zu transmittieren. Laserfilter: Laserfilter blocken eine Wellenlänge oder einen Wellenlängenbereich und transmittieren die gewünschten Wellenlängen für diverse Laseranwendungen. Bildverarbeitungsfilter: Bildverarbeitungsfilter sind optische Filter, die die Bildqualität bei Bildgebungs- oder Bildverarbeitungsanwendungen verbessern sollen.
Optische Filter

Optische Filter

Farbglas-, Neutralglas- und Wärmeschutzfilter, auch thermisch gehärtet. Interferenzfilter, verkittete Farglaskombinationen, verkittete Graufilter
optische Spiegel

optische Spiegel

z.B. Spiegel mit Enhanced Aluminium, protected Silber oder Gold, hohe Reflexion in VIS- und IR-Bereich, Laserspiegel, breitbandige Spiegel, YAG-Spiegel, 45° Stabspiegel, konkav- und konvexe Form und vieles mehr
Optische Dichtheitsprüfung

Optische Dichtheitsprüfung

Die optische Dichtheitsprüfung setzt voraus, dass die Leitungen mittels einer Kamerabefahrung in „Augenschein“ genommen wird. Während dem Befahren der Leitung werden alle Muffen, Abzweige und Rohrabschnitte untersucht. Unser Fachpersonal arbeitet mit modernen Dreh- und Schwenkkopf-Kameras. Somit können alle Verbindungsbereiche mit einem 360°-Rundumblick inspiziert und aufgezeichnet werden. Bei der optischen Dichtheitsprüfungkontrollieren wie die Leitung auf: Lageabweichung Im Laufe der Zeit unterspült das austretende Abwasser den Verbindungsbereich, wodurch sich das Rohr zu senken beginnt. Hierdurch entstehen axiale Lageabweichungen, sogenannte Muffenversätze. Infiltration Ist die Leitung undicht, dringt Grundwasser ins Rohrinnere und erhöht die zu klärende Wassermenge. Wurzeleinwuchs Wurzeln wachsen an undichten Stellen, sowie auch intakten Muffen, ins Rohrinnere und verengen nach und nach den Rohrdurchmesser. Risse, Scherbenbildung Durch Bewegungen des Erdreichs, sowie Unterspülung der Leitungen können die Rohrabschnitte durch den dadurch entstehenden Druck brechen. Zugangspunkte Auch Schächte und Revisionsöffnungen können im Laufe der Zeit undichte Stellen aufweisen.
Lichtleiter , Lichtscheiben und Optische Linsen

Lichtleiter , Lichtscheiben und Optische Linsen

Wir produzieren Lichtleiter, Lichtscheiben, Linsen und Rückstrahler aus PC (Makrolon, Lexan, Tarflon) ; PC-HAT (APEC, Pleximid) und PMMA (Plexiglas). Unsere Kompetenzen: - anspruchsvolle, in das Werkzeug gefräste Optiken - Beschichtungen der Verschleißteile im Werkzeug und der zu polierenden Hochglanzoberflächen - Galvanoeinsätze - professionelle Wartung und Reinigung der empfindlichen Werkzeugoberflächen - Verarbeitung der hochhitzebeständigen Materialien Die Optiken in den Lichtleitern sind maschinell in einer so hohen Oberflächengüte gefertigt, dass sie händisch nicht nachpoliert werden müssen. Die Prüfung der Lichtleiter erfolgt bei uns: - manuell optische Prüfung zu 100%, - über Transmissionsmessgerät mit entsprechenden Aufnahmen, - Lichtwerte über Lux-Meter - Messung der Rückstrahlwerte mit Photometer - serienbegleitende Messung auf Meßmaschine Mitutoyo und Keyence Anwendungsbereich unserer Produkte: - im Frontscheinwerfer - in der Seitentür - im Dachhimmel - in der Mittelkonsole verschiedener Autofabrikate
Optische Systeme

Optische Systeme

Optische Systeme, Matrix- und Zeilenkameras sowie Sensortechnik Was mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist: Wir liefern Ihnen optische Systeme zur punktgenauen Spezifizierung Ihrer Sortiermerkmale. Anwendungen: Prüf- und Zähltechnik, Erkennen von qualitativen Merkmalen (Farbe und Kontrast), bei innenliegenden oder nicht mechanisch verwertbaren Sortiermerkmalen, einfache Lageerkennung, zur Signalverarbeitung.
Optische Filter

Optische Filter

Optik+ stellt optische Filter her, die bestimmte Wellenlängen präzise durchlassen oder blockieren. Diese Filter sind unerlässlich in der Spektroskopie und der Bildverarbeitung.
Hochpräzise optische Spiegel als unbeschichtete Substrate und beschichte Optiken (Kooperation)

Hochpräzise optische Spiegel als unbeschichtete Substrate und beschichte Optiken (Kooperation)

Die LensTec Jena GmbH fertigt vorrangig optische Bauelemente (Substrate) in verschiedenen Ausführungen als Basis für die Herstellung optischer Spiegel an. In Kooperation mit der Carl Zeiss Jena GmbH realisieren wir zudem auf Wunsch die passende Beschichtung. Die optischen Spiegel kommen später in vielen Bereichen zum Einsatz und werden beispielsweise in der Halbleitertechnologie sowie in Systemen zur Herstellung von Displays und Datenträgern genutzt. Optische Spiegel zeichnen sich durch individuell einstellbare Reflexions- und Transmissionseigenschaften aus. Diese werden mithilfe von optischen Beschichtungen erzielt. Dabei handelt es sich um eine oder mehrere fest haftende Schichten, die in unterschiedlichen Dicken auf das Substrat aufgebracht werden. Die LensTec Jena GmbH fertigt optische Komponenten in verschiedenen Formen von Plansubstraten und Prismen über Sphären, Zylinder bis hin zu Farbgläser/Filter und anderen Variationen. Diese können unter Berücksichtigung der Kundenwünsche hinsichtlich Spezifikationen und Toleranzen als beschichtungsreife Substrate bereitgestellt werden. Alternativ übernehmen wir in Kooperation mit unserem renommierten Partnerunternehmen die optische Beschichtung der Substrate. Bei der Beschichtung der optischen Spiegel kann der gesamte Spektralbereich von UV bis NIR berücksichtigt werden. Vielfältige Herstellung Reflexions- und Transmissionseigenschaften Perfekte Abstimmung