Finden Sie schnell treibstoffe für Ihr Unternehmen: 5 Ergebnisse

Propan

Propan

5 kg & 11 kg Flaschen in rot oder grau
Platinbeschichtung für PEM Brennstoffzellen- und Elektrolyseuren

Platinbeschichtung für PEM Brennstoffzellen- und Elektrolyseuren

Platinbeschichtung von Komponenten für PEM Elektrolyse- und Brennstoffzellen. Titan GDL und PTL, Bipolarplatten und andere Komponenten
Zweistoffdichtungen

Zweistoffdichtungen

Eine optimale Lösung für Leichtbaukonstruktionen Der Trend zum Bau von immer leichteren und damit verbundenen materialeinsparenden Bauweisen von Maschinen und Anlagen hält weiter an. Dies betrifft entsprechend auch die abdichtenden Verbindungselemente. Im Fokus steht hier die resourcenschonende Ausführung der Flansche und der Spannelemente. Dies wird durch Reduzierung der Flanschblattdicke sowie z. B. der Anzahl und Größe der Schrauben erreicht. Das Problem: Durch die Reduzierungen a) der Flanschblattdicke und b) Anzahl und Größe der Schrauben stehen für die notwendige Pressung des Dichtungsmaterials nur noch geringe und dazu auch noch ungleich verteilte Kräfte zur Verfügung. Eine herkömmliche Flachdichtung kann diese Anforderungen nicht bedienen. Die Lösung: Mehrstoffdichtungen. Zur Lösung des Problems sind konstruktive Maßnahmen bei der Auslegung und Fertigung der Dichtungen notwendig geworden. Zweistoff- bzw. Mehrstoffdichtungen haben sich schon in vielen Einsatzbereichen bewährt. Je nach gestellter Abdichtaufgabe werden die passenden Komponenten gewählt, berechnet und konzipiert. In der Regel bestehen Mehrstoff- / Zweistoffdichtungen aus einem primären und einem sekundären Dichtelement. Das primäre Dichtelement übernimmt die eigentliche Abdichtung zum Medium. Das sekundäre Dichtelement übernimmt Funktionen wie z. B. Zentrierung und erfüllt die mechanischen Erfordernisse eines Dichtelementes. Im eingebauten Zustand befinden sich beide Elemente in Blocklage. Leichtbaukonstruktionen: Maschinenbau
Leuchtstofflampen

Leuchtstofflampen

Leuchtstofflampen sind als stromsparende Arbeitsplatzbeleuchtung die Standardbeleuchtung der letzten Jahrzehnte. Bei der Leuchtstofflampe, einer Niederdruck-Gasentladungsröhre, handelt es sich um eine sogenannte Metalldampflampe. Der Innenraum ist mit einer besonderen, fluoreszierenden Beschichtung versehen, welche die von der Gasfüllung erzeugte ultraviolette Strahlung in sichtbares Licht umwandelt. Die Leuchtstofflampe ist nicht zu verwechseln mit der Leuchtröhre oder der Kaltkathoden-Fluoreszenzröhre, im Gegensatz zu diesen ist sie mit heißen Kathoden ausgerüstet, welche durch die sogenannte Glühemission, den Edison-Richardson-Effekt, Elektronen abgeben. Der Vorläufer unserer Leuchtstofflampe ist die Geißlerröhre, die aus einer evakuierten (nahezu luftleeren) Glasröhre mit Elektroden bestand. Das damals verwendete Gas war Neon oder Argon, heute benützt man Quecksilberdampf gemischt mit Argon. 1926 rüstete Edmund Greiber die Röhren mit höherem Druck aus, wand die Innenbeschichtung an. Dieses Patent kaufte General Electric und produzierte seit 1938 mit wachsendem Erfolg Leuchtstoffröhren, vor allem für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen. Funktion von Leuchtstofflampen Durch das Anlegen einer hohen Zündspannung wird das Gas innerhalb der Röhre ionisiert. So wird das Gasgemisch elektrisch leitend, es wird ein Niederdruckplasma ausgebildet. Dieses Plasma nun strahlt Licht ab, wenn die beschleunigten freien Ionen die Atome des Quecksilbers anregen. Leuchtstoffröhren und Leuchtstofflampen von Elektro4000.de Im Online-Shop von Elektro4000 finden Sie eine große Auswahl an Leuchtstofflampen bzw. Leuchtstoffröhren der verschiedensten Markenhersteller. Hier sind vertreten die Firmen Scharnberger, EOS-Saunatechnik, Osram Leuchtstofflampen, Glass Guard Fotolec, Havells Silvania, Philips-Leuchtstofflampen oder auch Radium Lampenwerk. Die Baugrößen der Röhren sind in der Zwischenzeit standardisiert worden. Die aufgedruckten Bezeichnungen gliedern sich in das „T“ für „tube“ also „Röhre“, es folgt der Röhrendurchmesser in Achtel-Zoll angegeben, teilweise auch in Millimeter. So hat eine T5-Röhre ungefähr 5/8 Zoll, das sind 16 mm. So wird aus T5 dann T16. Weiter ist ein Kriterium die Lichtleistung. Die allermeisten T8 und T5-Lampen gibt es heute in HO, das heißt High Output, oder auch FQ, das heißt Fluorescent Quintron, oder HE, was High Efficiency also hohe Leistung bedeutet. Auch die Abstände der Stifte am Lampensockel sind standardisiert. Farbwiedergabe Die Leuchtstofflampen, die Sie im Elektro Shop von Elektro4000.de finden, erhalten Sie selbstverständlich in verschiedensten Farbspektren. Hier gibt es von warmweiß über neutral- oder kaltweiß bis hin zu tageslichtweiß die verschiedenste Möglichkeiten. Die abgestrahlte Farbe der Leuchtstoffröhren wird bestimmt durch die Gasmischung genauso wie durch die jeweilige Innenbeschichtung mit kristallinem Pulver aus anorganischen Oxiden. Die Farbwiedergabe ist im Farbwiedergabeindex abgebildet.
HydroCab PowerCore, Elektrolyseur und Brennstoffzelle

HydroCab PowerCore, Elektrolyseur und Brennstoffzelle

Verbunden mit einer PV oder einem kleinen Windgenerator kann es die Basis für ein autarkes Energieversorgungssystem sein. Der HydroCab PowerCore ist das komplette Energiespeichersystem, das die Vorteile von Wasserstoff- und Batteriesystemen kombiniert. Es ist ein kurz- und langfristiges Energiespeichersystem mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle. Die Modularität ermöglicht das Design des besten Systems für Ihre Anforderungen. Das System ist für eine einfache Plug-and-Play-Installation. Der PowerCore kann in einer wassergekühlten oder luftgekühlten Version geliefert werden. Fragen Sie uns auch nach Outdoor- oder IP55-Versionen mit Abluftanschluss. Optionale Kompressoren und Gasspeicherlösungen runden das System ab. Wir bieten auch die Installation und Inbetriebnahme vor Ort an.