Kategorien mit „E“

Eipulver
Als Eipulver werden pulverförmige Lebensmittel bezeichnet, die aus Eiern hergestellt werden. In der Regel werden für die Herstellung solcher Produkte Hühnereier verwendet, theoretisch ist aber auch die Verwendung anderer Eier, vom Gänseei bis hin zum Wachtelei, möglich. Das Pulver lässt sich aus kompletten Eiern herstellen. Alternativ dazu lassen sich auch Pulver aus reinem Eigelb oder aus reinem Eiklar produzieren. Bei der Herstellung werden die Eier oder Teile der Eier meistens sowohl getrocknet als auch pasteurisiert. Welche Vorteile bringt die Benutzung von Eipulver mit sich? Pulver aus Ei oder aus Teilen von Eiern bringt insbesondere für die Nahrungsmittelindustrie verschiedene Vorteile mit sich. Einer davon ist, dass pulverisierte Eier wesentlich weniger Platz benötigen als komplette Eier. Dies liegt daran, dass komplette Eier einen relativ hohen Flüssigkeitsanteil besitzen, der beim Trocknen eliminiert wird. Darüber hinaus sind rohe Eier sehr zerbrechlich, während das Pulver ohne besondere Sicherungssysteme transportiert werden kann. Ein weiterer Pluspunkt, der für die Verwendung des Pulvers spricht, ist seine Haltbarkeit. Durch die verschiedenen Trocknungs- und Konservierungsvorgänge werden die Lebensmittel sehr gut gegen das Verderben geschützt. Das Eierpulver hält sich in der Regel bis zu drei Jahre lang. Wo und von wem wird Eipulver eingesetzt? Die wichtigste Branche, in der Eipulverprodukte eingesetzt werden, ist die Lebensmittelherstellung. So werden die pulverförmigen Eipulver zum Beispiel bei der Herstellung von Backmischungen oder auch von Fertigpuddingmischungen verwendet. Darüber hinaus werden die Pulverprodukte in einigen Produkten der Pharmaindustrie oder der Kosmetikindustrie sowie zur Produktion von Babynahrung genutzt.
Eisenbahnbau
Eisenbahnbau (auch Gleisbau genannt) ist eine wichtige Teildisziplin des Verkehrsbaus und umfasst sowohl die Planung und Konstruktion als auch die bauliche Umsetzung der gesamten Infrastruktur des Eisenbahnverkehrs. Dies beinhaltet neben dem eigentlichen Fahrweg der Eisenbahn und der entsprechenden Sicherungstechnik (Signalanlagen) auch die notwendigen Zu- und Abgangsbereiche zu dem Verkehrsmittel. Disziplinen im Bereich Eisenbahnbau. Der Schienenverkehr hat heutzutage eine immer bedeutendere Rolle - sowohl im Rahmen des lokalen Verkehrsverbunds als auch im internationalen schienengebundenen Fernverkehr. Mittlerweile unterstützen modernste Technologien die folgenden Bereiche im Eisenbahnbau: - Streckenneubau, - Unterhalt der vorhandenen Fahrwege, - Aus- oder Rückbau von Strecken (bei hoher bzw. schwacher Auslastung). Im Rahmen der Anforderungen an die Infrastruktur müssen die einzelnen Strecken entsprechend der zukünftig erwarteten Anzahl an Zügen konstruiert bzw. angepasst werden. Hierzu gehören zum Beispiel die Sicherstellung der Gleisigkeiten, eine ausreichende Anzahl von Signalen und Überholbahnhöfen sowie adäquate Streckengeschwindigkeiten. Dies erfordert innovative Lösungen im Eisenbahnbau, die fachmännisch umgesetzt, hinreichend getestet und zugelassen werden müssen. Der richtige Streckenbau. Es wird zwischen der konventionellen Schotterbauweise und der festen Fahrbahn unterschieden. Die Schotterbauweise findet vorwiegend im Personen- und Güterverkehr Anwendung. Die Lösung einer festen Fahrbahn kommt bei schwerem Lastverkehr zum Einsatz. Der Unterbau der Gleise wird hierbei mit einer starken Stahlbewehrung ausgelegt, in Ortbeton gegossen und mit Spurrillen ausgestaltet. Eine Neubaustrecke (NBS) bezeichnet im Eisenbahnbau eine komplett neu gebaute Verkehrsstrecke, die als zusätzliche Strecke zu einem bestehenden Bahnnetz konstruiert wird. Dazu werden im Vergleich unter den sogenannten Ausbaustrecken (ABS) nur die Strecken subsumiert, die aus baulichen Linienoptimierungen oder Kreuzungsbeseitigungen hervorgehen. Linienverlegungen (= abschnittsweiser Steckenneubau), die bisherige Strecken ersetzen, sind hiervon ebenfalls abzugrenzen. Diese Streckenbegriffe finden üblicherweise im Eisenbahnbau Verwendung, werden aber auch oft im Rahmen des Straßenbaus genutzt. Ingenieurdienstleistungen im Eisenbahnbau. Mit Hilfe von modernen Prüf- und Diagnoseanlagen können Ingenieure alle notwendigen Instandhaltungen im Bereich der Eisenbahntechnik durchführen. Angefangen von der Konzeption bis hin zur Realisierung können durch automatisierte Verfahren präzise Zustandserfassungen im Eisenbahnbau erstellt und ausgewertet werden. Folgende Leistungen sind hier zum Beispiel bei der Fahrzeuginstandhaltung vorgesehen: - Planung der Infrastruktur, - Entwicklung und Betreuung von Prüf- und Diagnoseanlagen (wie Stromabnehmer und Messradsätze), - Optimierung der Instandhaltungsprogrammen, - Betreuung von IT-Systemen. Alle eingetragenen Anbieter von Eisenbahnbau sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Eisenbahnwaggons, gebrauchte
Auf den ersten Blick mag es überraschend erscheinen, dass gebrauchte Eisenbahnwaggons offen auf dem Markt angeboten werden. Doch es gibt verschiedene Zielgruppen, für die der Ankauf gebrauchter Waggons interessant sein kann. Für die Veräußerer ist es oft eine wichtige Frage, wie viel aus Verkauf und Verwertung für gebrauchte Eisenbahnwaggons und Schienenfahrzeuge an Gewinn erzielt werden kann, da die Kosten für Neuanschaffung und Herstellung in diesem Bereich enorm hoch sind. Dass diese Kosten so hoch sind, ist aber nicht ohne Grund der Fall, denn auch wenn die Brauchbarkeit von Waggons oder Schienenfahrzeugen im Bahnverkehr nicht mehr gegeben ist, haben allein einzelne Bauteile und Materialien einen oft hohen Wert. Eine mögliche Gruppe von Kunden sind hier Liebhaber und Eisenbahnmuseen, die den Erhalt historischer Schienenfahrzeuge wertschätzen und pflegen. Es gibt Vereine von Eisenbahnliebhabern, die durchaus bereit und in der Lage sind, ausrangierte Eisenbahnwaggons zu erwerben und dann zu pflegen. Vereinzelt gibt es auch Einzelpersonen, die einen Eisenbahnwaggon auf einem dafür geeigneten Grundstück unterbringen möchten, wo er kreativ genutzt werden kann, beispielsweise als besonderes Gartenhaus. Für andere Abnehmer mag unter gewissen Voraussetzungen auch eine Instandsetzung und weitere Verwendung im Schienenverkehr infrage kommen. Doch selbst, wenn sich keine Käufer aus diesen Gruppen finden lassen, hat ein Waggon einen nicht unbeträchtlichen Schrottwert, der für die Verwertung der Materialien erzielt werden kann. Transportkosten und Vermarktungsaufwand sind in jedem Fall ein entscheidender Faktor beim Erwerb oder Handel gebrauchter Bahnwaggons. Doch es steht fest, dass bei allen Abzügen immer ein relativ hoher Wert übrig bleibt, der für einen Käufer entscheidend sein kann.
Eisendraht
Eisendraht ist kalt gezogener Draht aus nicht wärmebehandeltem Walzdraht. Die Hersteller fertigen ihn auf verschiedene Arten, je nach Anwendungsbereich. Eisendraht gibt es in verschiedenen Ausfertigungen. Eisendrähte werden aus nicht wärmebehandeltem Walzdraht kalt gezogen. Bei Eisendraht handelt es sich um unlegierte Kohlenstoffstähle mit einem sehr geringen Gehalt von Kohlenstoff. Dieser liegt unter 0,25 Prozent. Hersteller und Händler von Eisendraht bieten in ihrem Lieferprogramm verschiedene Ausfertigungen. Zur Wahl stehen: - blankgezogene Eisendrähte für die Herstellung von Drahtbiegeteilen oder Wellengittern - Bindedrahtröllchen, die sogenannten Drahtmäuse, in Eimern. - Normaldraht oder dicht verzinkte Drähte für die Verwendung als Weidezaundraht, Geflechtsdraht oder Wellengitter. - geglühte Eisendrähte, die man als Bindedraht für Rohre, Rödeldraht für die Bauindustrie oder als Pressdraht in der Altpapierindustrie einsetzt. Eisendraht unterliegt den Normen DIN EN 10016-2 und DIN EN 10025. Verwendung findet Eisendraht in ganz unterschiedlichen Bereichen. Die Hersteller nutzen Eisendraht in vielen industriellen und landwirtschaftlichen Bereichen. Eisendraht besteht aus einem Material, das als Metall zäher und leichter ist als Stahl. Eisendraht ist auch korrosionsbeständiger als Draht aus anderem Material. Und Eisendraht leitet Strom und Wärme. Er wird viel in der sogenannten weißen Industrie verbaut, in Kühlschränken und Waschmaschinen, aber auch im Laden- und Displaybau. In der Bauindustrie dient Eisendraht der Herstellung von Nägeln und Zäunen, in der Landwirtschaft auch dem Bau von Weide- und Stromzäunen. Auch für die Herstellung von Drahtbiegeteilen nutzt man Eisendraht. Eisendraht ist ebenfalls für die Mechaniken in Ordnern und Ringbüchern erforderlich. Händler und Lieferanten von Eisendraht haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Produkttypen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Eisenflechterei
Die Eisenflechterei beschäftigt Eisenflechter, d. h. Eisenbieger, die Verstärkungen für Betonteile fertigen. Deren Hauptaufgabe ist es, die Verstärkungen - auch Armierungen genannt- auszumessen, zu bündeln, zu verschweißen und einzuteilen. Auf dem Bau ist eine Eisenflechterei heutzutage im Prinzip nicht wegzudenken. Tätigkeitsfelder einer Eisenflechterei . Dementsprechend groß ist der Einsatzbereich einer Eisenflechterei. Der Einsatzbereich erstreckt sich vom Tiefbau bis zum Hochbau, von Bewehrungsarbeiten für den Industriebau bis hin zu baulichen Vorhaben im Bereich der Erneuerbaren Energien. Fakt ist: Sogenannte stahlbewehrte Bodenplatten sowie die erforderlichen Randbewehrungen gehören praktisch zu jedem Bauvorhaben. So finden sich Eisenflechter beim Bau von Produktionshallen, Logistikhallen, beim Bau von Hochhäusern oder auch beim Bau von Kläranlagen oder Regenrückhaltebecken etc. Zudem findet die Eisenflechterei auch noch ihren Einsatz beim Bau von Windkraftanlagen. Entscheidend für jede Art des baulichen Vorhabens ist nämlich u.a. ein stabiles Fundament. Und gerade hier kommt die Tätigkeit des Eisenflechters zum Tragen, denn dieser sorgt mit seinem Handwerk für eine solide Armierung des verwendeten Betons. Egal, ob eine Brücke oder ein Haus gebaut wird. Die Eisenflechterei als eines von vielen Gewerken . Der Eisenflechter erfüllt eine genau so wichtige Aufgabe auf einer Baustelle wie der Polier, der Maler oder zum Beispiel der Trockenbauer. Somit repräsentieren die Eisenflechter eines der vielen sich auf den Baustellen befindlichen Gewerke. Die Suche nach guten Eisenflechtern. Die Suche nach guten Eisenflechtern ist nicht schwierig. Auf diesen Seiten findet der interessierte Kunde geeignete Betriebe aus seiner Umgebung, die solide und zuverlässig die nötigen Armierungsarbeiten erledigen. Dies ist im Übrigen unabhängig von der Größe des jeweiligen Bauvorhabens. Die Unternehmen lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Eisenkugeln
Eisenkugeln sind kugelförmige Bauteile aus Eisen beziehungsweise Stahl. Sie dienen dem Metall verarbeitenden Handwerk und der Industrie unter anderem als Dekorationselemente. Eisenkugeln: Herstellungsverfahren, Größen und Materialien. Eisenkugeln bestehen heute nicht mehr nur aus Eisen, sondern aus niedrig legierten Kohlenstoffstählen. In dieser Form lassen sie sich leichter verarbeiten. Die Industrie stellt die Kugeln auf unterschiedliche Arten her. Zum einen schmiedet sie diese aus einem erhitzten Stahlblock. Dazu kommen maschinelle Schmiedehämmer zum Einsatz. Nachteil dieser Methode ist, dass die Kugeln mit ihr nie zu 100 Prozent rund werden. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Eisenkugeln ist, sie aus flüssigem Stahl zu gießen. Dazu verwendet die Industrie hohle Gussformen, die sich nach Erkaltung der Füllung öffnen lassen. Ein weitverbreiteter Werkstoff für die Herstellung solcher Kugeln ist die Stahlsorte St-37. Anwendungsgebiete für Eisenkugeln. Vor allem Handwerksbetriebe der Metallverarbeitung verwenden Eisenkugeln als Deko-Elemente. So lassen sie sich etwa als Abschluss für Pfosten bei Toren oder Geländern nutzen. Dazu schraubt oder schweißt der Handwerksbetrieb sie entweder auf einen Stab oder eine Grundplatte. Für erstere Methode muss der Handwerker zuvor eine Gewindebohrung in die Kugel einbringen. Abschließend kann er die Kugeln oberflächenbeschichten. Einige gängige Verfahren sind das Verzinken, das Lackieren oder das Pulverbeschichten. Eine andere beliebte Verwendung für Eisenkugeln ist der Einsatz als Lagerkugeln. In dieser Funktion reduzieren sie den Reibungswiderstand zwischen zwei beweglichen Bauteilen. Die folgende Liste enthält Großhändler, Lieferanten und Hersteller von Eisenkugeln. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse nach dem Alphabet oder der Postleitzahl zu sortieren. Sie können die Suche natürlich auch auf eine Region rund um eine konkrete Postleitzahl einschränken.
Eisenoxide
Eisenoxide sind Sauerstoffverbindungen, die vor allem bei industriellen Prozessen entstehen und zum Einsatz kommen. Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Eisenoxiden. Zum einen das Eisen(ll)-Oxid, wobei es sich um ein schwarzes und metastabiles Material handelt, das durch Sauerstoff oder Wasserdampf oberhalb von 566 Grad Celsius in Verbindung mit Eisen entsteht. Die Reaktionsformel des Gemisches lautet: FeO --> CO + CO². Bei Raumtemperatur ist das Eisen(ll)-Oxid metastabil, was wiederum eine schwache Form der Stabilität bedeutet. Eine weitere Art der Eisenoxidation stellt das Eisen(lll)-Oxid dar, das eine amorphe Verbindung eingeht und in der Natur als Hämatit in verschiedenen Abarten auftritt. Es besteht aus zwei Eisen- und drei Sauerstoffatomen und wird im chemischen als Fe2O3 dargestellt. Da das geglühte Eisen(lll)-Oxid über sehr feste Eigenschaften verfügt, wird es in der Praxis häufig als Poliermittel eingesetzt. Ob für Glas, Metall oder zum Bearbeiten von Edelsteinen (Polierrot): Diese Eisen-Sauerstoff-Verbindung ist flexibel zu verwenden. Da kleine Betriebe für Oberflächenbehandlungen nicht das notwendige Equipment haben, um Eisenoxide selbst herzustellen, gibt es eine Reihe von Chemiefirmen, die auf die Produktion solcher Substanzen spezialisiert sind. Eine weitere Verbindung ist das Eisen(ll,lll)-Oxid, das eine tiefschwarze ferromagnetische Verbindung aufweist und als das beständigste Eisenoxid gilt. Es wird unter anderem als Elektrodenmaterial für die Chloralkalielektrolyse und als Füllstoff eingesetzt. Im Fachjargon wird die chemische Verbindung auch als Eisenoxidschwarz bezeichnet, was wiederum an der Farbgebung des Gemisches liegt. Vor allem in der Eisen- und Stahlgewinnung ist das Eisen(ll,lll)-Oxid ein wichtiger Bestandteil des gesamtheitlichen Prozesses.
Eisenpulver
Eisenpulver sind unlegiert oder legiert erhältlich. Durch die Zugabe von Legierungselementen erhöht sich die Festigkeit. Eisenpulver findet vor allem im Bauwesen und in der chemischen Industrie Verwendung. Herstellung von Eisenpulver. Beim Reduktionsverfahren erfolgt die Reduzierung pulverförmiger Metalloxide vorwiegend thermisch mithilfe von Kohlenstoff. Um reines Eisenpulver zu erhalten, ist die Reinheit des Ausgangsstoffes maßgeblich. Für Eisenpulver mit feinem Korn und optimierter Reinheit kommt das Carbonylverfahren zum Einsatz. Das feine Korn entsteht beim Zerfallen des Eisencarbonyls. Eine zukunftsreiche Methode für die Anfertigung von Eisenpulver ist das Verdüsungsverfahren. Für die Herstellung des Pulvers wird die Metallschmelze verwendet. Mit diesem Verfahren lässt sich Eisenpulver für die Sintermethode erzeugen. Für die Produktion von Eisenpulver nach dem RZ-Verfahren benutzt die Industrie Stahlschrott. Diesen schmilzt sie im Kupolofen mithilfe von Elektrographit und kohlt ihn zur gleichen Zeit auf. Um das flüssige Roheisen zu zerstäuben, kommt Pressluft zum Einsatz. Bei diesem Prozess oxidiert das Roheisen und wird anschließend in einem Becken mit Wasser abgeschreckt. Es besteht die Möglichkeit, unlegiertes oder legiertes Eisenpulver zu produzieren. Unlegiertes Eisenpulver besitzt eine gute Pressbarkeit. Legierte Eisenpulver in Kombination mit Phosphor oder Kupfer verfügen über eine verbesserte Festigkeit. Anwendungsbereiche für Eisenpulver. Eisenpulver besitzen unterschiedliche Partikelgrößen und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche im Bereich Bauwesen und Chemie. Reines Pulver kommt vor allem für die Herstellung von Sintermetall-Formteilen und weichmagnetischen Komponenten zum Einsatz. Außerdem findet dieser Werkstoff in den Bereichen Schweißen, Oberflächenbeschichtung sowie Polymer- und Chemie-Filtration Verwendung. Auf dieser Webseite finden Sie verschiedene Hersteller und Lieferanten von Eisenpulver. Sie können die Suchresultate mithilfe der Suchkriterien Alphabet, „Beste Ergebnisse“ oder Postleitzahl filtern.
Eisenspäne
Eisenspäne sind feine Eisenteile, auch bekannt als Eisenpulver. Sie entstehen vorwiegend als Nebenprodukt beim Hobeln von Eisenwaren, der Markt bietet sie aber inzwischen auch zur Bestimmung von Magnetfeldern an. Produktion von Eisenspänen. Bei der Verarbeitung von Metall- beziehungsweise Eisenwaren entstehen als Abfallprodukte häufig Eisenspäne. Sie sind von der Farbe meist silbrig bis Schwarz. Die verkäuflichen Eisenspäne unterscheiden sich vom Nebenprodukt in der Feinheit und Gleichmäßigkeit. Beim Feilen von Eisen entstehen Eisenspäne, die ungeordnet sind und in ihrer Größe voneinander abweichen können. Des Weiteren können Schmutzpartikel und andere zusätzliche Stoffe ungewollt mit aufgenommen werden. Dagegen sind handelsübliche Eisenspäne sehr fein und gleichmäßig groß, außerdem kann der Käufer bei der gelieferten Ware von Reinheit ausgehen. Verwendung der Eisenspäne. Eisenspäne dienen hauptsächlich dem Zweck, Magnetfelder aufzuzeigen. Dazu platziert man den zu betrachtenden Magneten unter ein Blatt Papier oder eine ähnlich ebene, dünne Platte. Auf die Fläche streut man die Späne. Diese richten sich dann in Richtung der Magnetfeldlinien aus. Das liegt an dem Ferromagnetismus der Späne, die sich in der Nähe des Magneten selbst magnetisieren und sich aufgrund der daraus resultierenden Ladung durch Abstoßung einerseits und durch Anziehung andererseits entlang des Magnetfeldes ausrichten. Diese Methode zur Bestimmung des Magnetfeldes eines Magneten kommt vor allem im elektromagnetischen Bereich zum Einsatz, findet jedoch zunehmend Verwendung in naturwissenschaftlichen Unterrichtslektionen an Schulen. Auf dieser Seite findet sich eine Liste mit Herstellern von Eisenspänen, welche diese in unterschiedlichen Ausführungen anbieten. Der Kunde kann aus den Kürzeln Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) wählen und die passende Kategorie finden.