Kategorien mit „H“

Hydraulikzylinder
Hydraulikzylinder unterscheiden sich von mechanischen Zylindern, da sie hydraulisch betrieben werden. Der Begriff „Hydraulik“ stammt aus dem Griechischen und beschreibt, dass bei den Bauteilen Flüssigkeiten eingesetzt werden, um Kraft und Energie zu übertragen. Hydraulikzylinder sind im technischen Bereich zu finden, es handelt sich um Arbeitszylinder. Der Engländer Joseph Bramah entwickelte 1775 erstmals eine Maschine, die durch Druckwasser betrieben wurde und gilt daher als Erfinder der technischen Hydraulik. Wo werden Hydraulikzylinder eingesetzt? In vielen Maschinen und Fahrzeugen befinden sich Hydraulikzylinder. Sie sind wichtige Bauteile in hydraulischen Systemen und sind in der Regel extremen Bedingungen ausgesetzt. Ob eine Maschine funktioniert, hängt oft von Hydraulikzylindern ab, die durch Druckflüssigkeit große Kräfte mit wenig Aufwand übertragen können. Die Bauteile befinden sich zum Beispiel in Baggern, Gabelstaplern, Hebebühnen, Autobremsen oder Furnierpressen. Es gibt verschiedene Flüssigkeiten, die in Hydraulikzylindern eingesetzt werden. Neben Wasser und Mineralöl werden auch andere, schwer entflammbare und biologisch abbaubare Flüssigkeiten verwendet. Diese Flüssigkeiten bleiben immer im Kreislauf des hydraulischen Systems, nur bei Wasserhydraulik ist dies nicht nötig. In hydraulischen Systemen werden Kräfte übertragen, die durch Druck entstehen. Darüber hinaus entsteht Bewegung durch einen Volumenstrom. Die von einem Hydraulikzylinder übertragene Leistung entsteht durch die Faktoren Volumenstrom und Druck. In den Bauteilen befindet sich fast immer eine Pumpe, die durch einen Motor angetrieben wird und Volumenstrom sowie Druck erzeugt. Vorteile von hydraulisch betriebenen Zylindern. Bei Hydraulikzylindern sind die Anforderungen an die Filtrierung der Hydraulikflüssigkeiten hoch. Bei den Bauteilen besteht immer die Gefahr, dass Öl auslaufen kann und das System nicht mehr funktioniert. Dieser Nachteil steht einigen Vorteilen gegenüber: Der größte Pluspunkt von hydraulischen Systemen liegt darin, dass auf kleinem Raum durch hohen Druck eine große Kraftverteilung ermöglicht wird. Außerdem können die Bewegungen des Zylinders aus dem Stillstand erfolgen – selbst unter Volllast. Sie haben die Möglichkeit, Kraft und Geschwindigkeit von Hydraulikzylindern stufenlos einzustellen.
Hydrodehnspannfutter
Hydrodehnspannfutter sind spezielle Komponenten aus Metall, die auf beziehungsweise an verschiedenen Maschinen verwendet werden können. Dies gilt insbesondere für die Bereiche der Werkstückspannung und der Werkzeugspannung. Sie kommen hier entsprechend als Werkzeughalter in maschinellen Prozessen zum Einsatz, um ein besonders exaktes Bohren und Fräsen zu gewährleisten. Hydrodehnspannfutter weisen eine längliche Kolbenform auf und verfügen meist über einen Zylinderschaft sowie einen Steilkegel. Sie erreichen hohe Umdrehungszahlen, die aber je nach Kontext divergieren. Einstiegsmodelle laufen mit etwa 20.000 Umdrehungen pro Minute. Mittelklassemodelle arbeiten mit 35.000 Umdrehungen pro Minute, während Spitzenmodelle durchaus in Dimensionen von mehr als 70.000 Umdrehungen pro Minute vorstoßen. Gerade bei der Verwendung Letzterer entstehen hohe Temperaturen, sodass eine integrierte Kühlung üblicherweise zu den Ausstattungsmerkmalen zählt. Da Genauigkeit bei Bohr- und Fräsarbeiten Priorität genießt, werden moderne Hydrodehnspannfutter bei mehr als 1500 Grad Celsius per Laserschmelzverfahren hergestellt. Das Futter selbst kann in der Regel verschieden ausgerichtet werden, wobei die einzelnen Hersteller auf unterschiedliche Konzepte setzen. Häufig ist es jedoch so, dass das Einstellen mit einem Ausrichtsatz mittels mehrerer Verstellelemente geschieht. Die Ausrichtsysteme sollten idealerweise mit einem Ring abgedichtet sein, um deren Empfindlichkeit zu reduzieren. Das adäquate Ausrichten und der Umgang mit Spannschlüsseln Hersteller, die Sie bei uns finden, rüsten ihre Hydrodehnspannfutter meist mit Keilen aus, die im Rahmen der Ausrichtung eine Rolle spielen. Zusätzlich bieten Keile den Vorteil, dass ein Klemmen des Werkzeuges nahezu ausgeschlossen ist. Um Teile aus der Spannung zu lösen, wird üblicherweise auf Spannschlüssel zurückgegriffen, mit denen sich Spannschlüssel in ihre Ausgangsposition versetzen lassen.
Hydrophobierungsmittel
Hydrophobierungsmittel sind Wirkstoffe, die Baumaterialien durch chemische Reaktion Wasser abweisend machen beziehungsweise die Wasseraufnahme deutlich reduzieren. Das Mittel belegt innere Poren- und Kapillaroberflächen und verhindert dadurch das Eindringen von Wasser. Der Baustoff behält dabei seine Diffusionsfähigkeit (Atmungsaktivität). Die Mehrzahl der Hydrophobierungsmittel setzt sich aus einem Gemisch verschiedenster Wirkstoffe auf Basis siliciumorganischer Verbindungen und Hilfsstoffe wie Lösungsmittel, Emulgatoren und Konservierungsmittel zusammen. Das Ziel dieser Mittel ist eine gute Wirksamkeit zu erhalten ohne negative Nebeneffekte. Eine Imprägnierung ist besser, je höher die Eindringtiefe des Mittels ist. Bei normalen Fassaden liegt die optimale Eindringtiefe bei zwei bis vier Millimetern, bei Flächen, die Frost und Tausalzen ausgesetzt sind, liegt die optimale Eindringtiefe bei sechs bis acht Millimetern. Die Eindringtiefe hängt von der Saugfähigkeit des zu imprägnierenden Baumaterials, von der Art des Lösungsmittels und der optimalen Konzentration des Wirkstoffes sowie von der Anwendungstechnik (Auftragsmenge, Kontaktzeit etc.) ab. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Wirkungsweise des Hydrophobierungsmittels ist zudem, wie feucht der Baustoff ist. Innere Feuchte bei trockener Oberfläche kann durchaus imprägniert werden, trockene Baustoffe mit feuchter Oberfläche jedoch nicht. Insgesamt sind heutige Imprägniermittel jedoch nicht sonderlich feuchteempfindlich. Das Auftragen gelingt am besten mit einer einfachen Baumspritze ohne Zerstäuberdüse oder einem malerüblichen Airlessgerät. Kleinere Flächen können mit einer Bürste, Fellrolle oder weichem Pinsel bearbeitet werden. Je länger die Kontaktzeit zwischen Baustoff und Imprägnierlösung ist, umso erfolgreicher ist die Imprägnierung. Das Hydrophobierungsmittel sorgt auf den behandelten Flächen bereits kurz nach dem Auftragen für den typischen Abperleffekt. Für die Dauerhaftigkeit ist gesorgt, wenn das Mittel die notwendige Eindringtiefe erreicht hat. Auf die Arbeitsschutzhinweise der jeweiligen Hersteller sollte geachtet werden.
Hygieneberatung
Hygieneberatung bezeichnet die Aufklärung über gesundheitsgefährdende (mikro)biologische Risiken in Betriebsstätten, öffentlichen Einrichtungen sowie in privaten Wohnbereichen. Ziele sind die Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Vorbeugung oder Beseitigung potenzieller Gefahrenquellen sowie die Sensibilisierung für ein nachhaltiges Hygienebewusstsein. Hygieneberatung auf Basis individuell ermittelter Belastungsdaten. Der Kontakt mit Raumluft, Leitungs- oder Abwasser sowie beliebigen Oberflächen kann Erkrankungen wie Infektionen, Allergien oder sonstige Befindlichkeitsstörungen verursachen. Aufgabe der Hygieneberatung ist es, zunächst eventuelle Kontaminierungen mit potenziell gesundheitsgefährdenden Stoffen oder Verunreinigungen durch tierische Schädlinge festzustellen. Im ersten Schritt erfolgt eine visuelle Beurteilung durch Begehung - falls erforderlich, wird im zweiten Schritt eine Laboranalyse durchgeführt. Für die Beurteilung von raumlufttechnischen Apparaturen wie Klima- und Lüftungsanlagen werden Hygieneinspektionen gemäß der Richtlinie 6022 vom Verein Deutscher Ingenieure durchgeführt. Auf Basis der ermittelten Daten erfolgt eine Hygieneberatung zur weiteren Vorgehensweise - dies schließt einen Kostenvoranschlag für den zu erwartenden Aufwand an Reinigungs-, Wartungs- oder Umbaumaßnahmen ein. Dienstleistungen von der Hygieneberatung bis zum umfassenden Hygienemanagement. Hygieneberatung kann in Folgeleistungen münden: Möglich sind zusätzliche Angebote wie die Planung, Durchführung und Kontrolle von Hygienemaßnahmen. Der Verkauf von Hygieneartikeln wie Handschuhe oder Desinfektionsmittel ist ein weiteres Geschäftsfeld. Einige Anbieter sind spezialisiert auf den Einsatz in Arztpraxen, Krankenhäusern, Altenheimen und sonstigen Einrichtungen mit erhöhten hygienischen Anforderungen. Auf diesen Seiten finden Sie Anbieter von Hygieneberatung mit direktem Zugriff auf ihre Websites. Sie können die Anzahl Ihrer Suchergebnisse einschränken über die Auswahl der Kategorien Händler (HL), Großhändler (GH), Hersteller (HS) oder Dienstleister (DS). Eine Orientierung über Anbieter in Ihrer Nähe bietet das nach Postleitzahl oder Wohnort sortierende Suchfenster im linken oberen Seitenbereich.
Hygienepaletten
Für den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln oder pharmazeutischen Produkten sind an Paletten besonders hohe hygienische Ansprüche zu stellen. Holzpaletten sind dafür eher ungeeignet und finden in diesen Bereichen immer seltener Verwendung. Die heutzutage am häufigsten verwendeten Hygienepaletten bestehen aus leicht zu reinigendem Kunststoffmaterial. Da Waren im Lebensmittel- und Pharmaziebereich häufig gekühlt oder gar tiefgekühlt werden müssen, sind diese Paletten besonders kältebeständig. Auch große Hitze macht ihnen meist nichts aus. Hygienepaletten werden zum Beispiel in der Fleisch verarbeitenden Industrie eingesetzt. Sie kommen in verschiedenen Ausführungen daher. Als genormte Paletten für den europäischen Verkehr haben sie die EURO H1-Palette, die EURO H2-Palette und die EURO H3-Palette durchgesetzt, die sich durch ihre Größe und Belastbarkeit unterscheiden. H1- und H3- Paletten erfüllen das EURO-Palettenmaß. Die H2-Palette ist nur halb so groß. Europäischer Qualitätsstandard Die EURO H1-Palette ist die erste nach DIN-Normen zertifizierte Kunststoffpalette mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Alle Hygienepaletten der H-Serie erfüllen hohe Qualitätsanforderungen. So vertragen sie zum Beispiel Temperaturen von -40° bis hin zu 70°. Sie haben eine lange Lebensdauer und sind bei dynamischen Vorgängen oder bei der statischen Lagerung extrem belastbar. Weil sie leicht zu reinigen sind, können sich keine Bakterienbeläge oder Schimmel bilden. Die beidseitigen Kufen sind verschweißt und ermöglichen einen sicheren und ruhigen Lauf auf den Rollbahnen in Förderanlagen. Hygienepaletten wurden zwar speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelt, finden aber auch Einsatz in anderen Bereichen, in denen Waren hygienisch transportiert und gelagert werden, wie zum Beispiel in der Verpackungsindustrie.
Hygiene-Service
Ein Hygiene-Service umfasst verschiedene Leistungen, damit Wohnungen oder Büroräume einen bestimmten Hygienestandard erreichen. Der Gesetzgeber verlangt von Unternehmen, dass sie ihren Mitarbeitern beispielsweise ordnungsgemäße Sanitäranlagen zur Verfügung stellen, die mit den notwendigen Utensilien wie Papiertüchern oder einem Seifenspender auszurüsten sind. Um dies zu gewährleisten, gibt es eine Reihe von Firmen, die den Betrieben einen umfassenden Hygiene Service anbieten, sodass die Büro- oder Lagerräume aufgeräumt sind und sich die Mitarbeiter rundum wohlfühlen können. Vor allem in der Hotellerie ist ein hoher Hygienestandard äußerst wichtig, damit die Gästezimmer vernünftig aufgeräumt sind. Ob Abfallbehälter, Duft- oder Handtuchspender: Das Leistungsspektrum ist hierbei recht umfangreich und kann je nach Wunsch erweitert werden. Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen, die auf die professionelle Beratung von bestimmten Hygieneabläufen spezialisiert sind, sodass sich sowohl die Mitarbeiter als auch Gäste wohlfühlen können. Bei vielen Firmen gibt es neben den Produktionshallen auch Aufenthaltsräume, in denen die Belegschaft zu Mittag isst. Im Rahmen der Speisezubereitung sollte immer ein bestimmter Hygienestandard eingehalten werden, damit sich innerhalb der Küchen keine schädlichen Keime bilden können. Durch einen speziellen Hygiene Service bleiben die Räumlichkeiten mithilfe von professionellen Putzmitteln immer sauber, sodass sich kein Mitarbeiter eine Infektion einfangen kann. Besonders in der kalten Jahreszeit kommt es sehr häufig zu Erkältungen, die sich schnell ausbreiten. Vor allem die Sanitäranlagen sind zum Teil stark von Viren infiziert, die mit den geeigneten Hygienebehältern gezielt angegangen werden. Das Waschen der Hände ist dabei ein wesentlicher Faktor, wenn es um die Bekämpfung von Bakterien geht. Durch eine geeignete Seife wird ein Großteil der Erreger abgetötet, sodass eine akute Ansteckungsgefahr vermieden wird.
Hygrometer
Ein **Hygrometer** ist ein Gerät, mit dem man die relative Luftfeuchtigkeit bestimmen kann. Das Wort hygrós kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet feucht, nass. **Hygrometer werden in der Industrie, aber auch in Haushalten genutzt** Hygrometer stellen die Höhe der Luftfeuchtigkeit fest. Es gibt auch Geräte in Kombination mit Thermometern. Diese werden als Thermohygrometer bezeichnet und messen sowohl Feuchtigkeit wie auch Temperatur Verwendung finden. Hygrometer zum Beispiel in den Sektoren - Industrie (Lebensmittelindustrie, zur Vorbeugung gegen Schimmel) - Transport (beim Transport feuchtigkeitsempfindlicher Ware) - Gartenbau (bei Saat und Aufzucht zum Einstellen der optimalen Luftfeuchtigkeit). Aber auch im normalen Haushalt kann ein Hygrometer sinnvoll sein. Denn wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus nicht optimal ist, fühlt sich der Mensch unwohl. Ein Hygrometer stellt mit einer einfachen Messung fest, ob die optimale Luftfeuchtigkeit von zwischen 50 und 65 Prozent gegeben ist. Schimmel entsteht übrigens bereits bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 70 Prozent. Auch hier hilft ein Hygrometer einfachster Ausstattung bei der Analyse. **Es gibt verschiedene Ausführungen von Hygrometern** Einfache Hygrometer sind lediglich mit Messung und Anzeige ausgestattet. Besser ausgestattete Geräte können auch Daten registrieren oder Messwerte sammeln. Es gibt Hersteller von Hygrometern, deren Geräte bis zu zwei Millionen Messwerte speichern können. Top-Modelle mit ISO Kalibrierzertifikat liefern Messwerte, die vor Gericht verwendbar sind. Dies ist unter Umständen wichtig, um im Fall eines Schadens (zum Beispiel in Lagerhäusern) genau zu ermitteln, was die Ursache war.