Finden Sie schnell elementanalyse für Ihr Unternehmen: 398 Ergebnisse

Säurekapazität Minikit AF444 Ks4.3  0,4-16mmol/l / Bestimmung der Säurekapazität in der Wasseraufbereitung

Säurekapazität Minikit AF444 Ks4.3 0,4-16mmol/l / Bestimmung der Säurekapazität in der Wasseraufbereitung

Für die MINIKITs stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung: Wählen Sie zwischen manuellen Testverfahren, dem Trübungs- oder Tablettenzählverfahren oder dem sogenannten Speedtest. Artikelnummer: 2001779 Verpackungseinheit: 1STÜCK,
Aquacon CL2 und Aquacon CHLOR

Aquacon CL2 und Aquacon CHLOR

Mit dem Aquacon PH-CL ist eine automatische, kalibrierfreie Messung des pH-Werts und der Konzentration an freiem Chlor möglich. Mit Aquacon CL2 und Aquacon CHLOR Prozessanalysatoren kann automatisch der Gehalt an freiem Chlor, Gesamtchlor und/oder gebundenem Chlor nach dem bewährten DPD-Verfahren gemessen werden. Einsatzgebiete sind die Kontrolle und Steuerung von Chlorungsanlagen und Bioziddosierungen in Kühlkreisläufen und Schwimmbädern.
FBM-160 Messgerät für Fluoride

FBM-160 Messgerät für Fluoride

Das Modell FBM-160 bietet eine schnelle und kontinuierliche Messung von freien Fluoridionen im Wasser. Es kann für die Überwachung von Wasseraufbereitungsprozessen und Abwässern von Abwasseranlagen verwendet werden. Für Wandmontage. Messbereiche standardmäßig verfügbar (0-20, 0-200, 0-2000 mg/l). 4 Alarmausgänge verfügbar. Diese können gemäß Benutzeranforderungen konfiguriert werden, für Konzentrationsalarme, Gerätefehler, laufender Reinigung usw. Bei Konzentrationsalarmen sind Verzögerungszeit und Bandbreite einstellbar. Ein Ausgang für die Messung der Probentemperatur (Modell FBM-160). Ein RS- 232C- Ausgangsignal für gemessene Konzentration, Probentemperatur, Konzentrations-alarme usw. ist optional verfügbar.
Intelligenter Meßumformer Typ: Carbo 1000 E

Intelligenter Meßumformer Typ: Carbo 1000 E

Der „Carbo 1000 Extension“, konzipiert für Mehrfachapplikationen und dem Einsatz an bis zu 5 Zonen, ist ein intelligenter Meßumformer. Funktion: Der „Carbo 1000 Extension“, konzipiert für Mehrfachapplikationen und dem Einsatz an bis zu 5 Zonen, ist ein intelligenter Meßumformer. Der Carbo 1000 E wird direkt an den Siemens Simatic Rückwandbus angeschlossen, verrechnet die Eingangssignale und stellt die gewünschte Ausgangsgröße über definierte oder symbolische Datenblöcke der SPS zur Verfügung. Die hier beschriebenen Ausführungen errechnen z.B. den C-Pegel aus dem Restsauerstoffgehalt eines Gases aufgrund des anzunehmenden Gasgleichgewichtes. Oder bestimmt den Restsauerstoffgehalt direkt in ihrer Atmosphäre. Möglichkeiten teurerer Systeme wie z.B. die Istwertkorrektur des Ofens durch eine „Folienprobe“, werden direkt im Carbo 1000 E ausgeführt. Auch bei kleineren Ofenanlagen rechnet sich die Anschaffung damit schnell. Eine weitere praktische Funktion des Gerätes ist die Umrechnung der L-Sonden-spannung in die Sondenspannung einer herkömmlichen Zirkoniumoxidsonde. Damit lässt sich die wesentlich robustere und preisgünstigere L-Sonde an bereits vor-handene Regelsysteme anpassen. Besonderheiten: Berechnung des Restsauerstoffgehaltes bei sauerstoffsensitiven Prozessen, an bis zu fünf Messstellen. Berechnung des C-Pegels aus dem Restsauerstoffgehalt oder dem CO2-Gehalt bei der Vergütung von Stählen, an bis zu fünf Messstellen. Direkt anschließbar an den Siemens Simatic Rückwandbus ohne zusätzliche Module wie z.B. Kommunikationsmodule Messwerterfassung, Parametrierung und Fehlerbehandlung erfolgt über vordefinierte oder symbolische Datenblöcke Hohe Betriebssicherheit durch galvanische Trennung aller Ein- und Ausgänge Umrechnung der L-Sondenspannung auf den Spannungsverlauf der Zirkoniumoxidsonde Zusätzlicher Eingang zum direkten Anschluss eines CO-Analysators Thermoelementart umschaltbar zwischen Typ "K" und "S
Power Quality Analysator und Störschreiber PQI-DE

Power Quality Analysator und Störschreiber PQI-DE

Das PQI-DE für Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze ist die zentrale Komponente eines Systems, mit dem alle Messaufgaben in elektrischen Netzen gelöst werden können. Das PQI-DE kann sowohl als Power Quality Interface nach Netzqualitätsnormen wie IEC61000-2-2 / EN50160 oder auch zur Überprüfung der technischen Anschlussrichtlinien wie DIN VDE AR 4110 und DIN VDE 4120 uvm. verwendet werden. Das PQI-DE wurde daher für Messungen in öffentlichen Netzen, für Smart Grids und vor allem auch für Messungen in Industrieumgebungen mit bis zu 690V (L-L) Messspannung entwickelt. Es verfügt auch über die Frequenzmessung von Spannungs- und Stromharmonische gemäß der IEC 61000-4-7 von 2 kHz bis 9 kHz. Durch die verfügbaren offenen SCADA Standardschnittstellen wie Modbus RTU/TCP als auch IEC 61850 kann das Gerät parallel zur lückenlosen Aufzeichnung von Messwerten über einen sehr langen Zeitraum zudem als hochgenauer Messumformer für alle physikalisch definierten Messgrößen in Drehstromnetzen verwendet werden. Neben der Möglichkeit von Standardauswertungen besitzt das PQI-DE auch einen Hochgeschwindigkeitsstörschreiber mit einer Aufzeichnungsrate von 40,96kHz/10,24kHz, sowie einen 10ms-RMS-Effektivwertschreiber. Somit ist eine detaillierte Auswertung von Netzstörungen möglich. Das PQI-DE ist mit einem fünften Stromeingang für eine kontinuierliche Überwachung von Differenzströmen (Residual Current Monitoring RCM) ausgestattet. Es ist möglich, Ansprechschwellen für Alarmmeldungen oder Warnungen frei zu programmieren. Moderne Spannungsqualitäts-Messgeräte arbeiten nach der Norm IEC 62586, welche die komplette Produkteigenschaft eines Power Quality Analysators beschreibt. Diese Norm definiert neben dem Einsatzzweck, dem EMV Umfeld und den Umgebungsbedingungen auch die exakten Messmethoden IEC 61000-4-30 – Klasse A, um für den Anwender eine vergleichbare Basis zu schaffen. Nach IEC 62586 ist das PQI-DE ein Gerät der Klasse PQI-A-FI-H und wird entsprechend vollumfänglich in externen Labors zertifiziert. Das PQI-DE erfüllt für 100% der Parameter die Forderungen nach IEC 61000-4-30 Ed.3 (2015) für Klasse-A-Messgeräte.
Messgerät VISIT 05 K

Messgerät VISIT 05 K

Kontroll- und Einstellmessgerät zur Verbrennungsoptimierung an Gas- und Ölfeuerungen, Gasfeuestette, Brennwert-, Pellets- und Holzkesseln. Gerät zur Messung von: O2-CO Temperatur-Luft Temperatur-Abgas Differenzdruckmessung +/- hPa individuell einstellbare automatische CO-Sensorfreispülung mittels 2. Pumpe bei programmierbarer Grenzwertüberschreitung, sowie nach dem Ausschalten des Mesgerätes wirkende Nachlaufautomatik zur Schonung der Sensorik Geräteinnenheizung Nadeldrucker integriert ständig mitlaufende Zug- bzw. Druckmessung RS 232 Computerschnittstelle Kunden und Messdatenspeicher selbständige Zwischenspeicherung von Maximalmessergebnissen Bluetooth Übertragung für Android Handy oder Tablet Stand-By-Schaltung Gehäusenetzteil Entnahmesonde mit 5 m Leitung Artikelnummer RM01100: Visit 05 K
Kompaktsystem KOL für die Bestimmung des ätherischen Ölgehalts

Kompaktsystem KOL für die Bestimmung des ätherischen Ölgehalts

Mit 500 ml - Kolben, Grundgestell, Heizvorrichtungen, Halterungen, Kühlerschläuchen und Glasapparaturen. Komplettes Kompaktsystem für die Bestimmung des ätherischen Ölgehalts in: • Pharmaka • Gewürzen, • würzenden Zutaten und • Kräutern nach ISO 6571. Vorteile: • behr Qualitätsglas • genaue Gradierung des behrotest Glases für Ihre Anwendung • Heizplatte einstellbar Einsatzgebiete: • Pharma-Industrie • Kosmetik-Industrie • Lebensmittel-Analytik Artikelnummer: B00217736
Inspektion / Qualitätssicherung

Inspektion / Qualitätssicherung

Zu unserem Leistungsspektrum gehört eine individuelle Prüfberichtserstellung auf Basis vielseitiger Inspektionsmöglichkeiten. Es sind Analysen von Messdaten aus Streifenlichtscannern, Laserscannern, Koordinatenmessgeräten oder Computertomographen möglich, auf deren Grundlage wir parametrisch konzeptionierte Prüfungen mit hoher Prozesssicherheit erzeugen. Dies ist die Voraussetzung für eine schnelle Beurteilung weiterer Einzelmessungen, wiederkehrender Messungen, sowie Prozessanalysen und Serienmessungen.
RFLP-Analyse

RFLP-Analyse

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, amplifizierte DNA weiter zu untersuchen. Das technisch einfachste Verfahren ist der Nachweis eines veränderten Schnittmusters der DNA nach Verdau mit einem Restriktionsenzym (RestriktionsFragmentLängenPolymorphismus oder RFLP). Restriktionsenzyme sind in der Lage, hochspezifisch die Abfolge bestimmter Basensequenzen zu erkennen und den DNA-Doppelstrang an dieser Stelle zu durchtrennen. Durch Basenaustausche kann es folglich zum Hinzugewinn oder Verlust einer Restriktionsschnittstelle kommen, wodurch sich nach Restriktionsverdau die Länge der DNA-Fragmente vom Wildtyp (Normalsequenz) unterscheidet. Diese Fragmente lassen sich nach Größenauftrennung im Agarosegel durch Anfärbung mit einem Fluoreszenzfarbstoff darstellen. Das RFLP-Verfahren wird zur Detektion bekannter Basenaustausche sowie zur Bestätigung von neu identifizierten Mutationen eingesetzt.
Statische Berechnung

Statische Berechnung

Durch vorausschauende Dimensionierung legen wir die Basis für eine optimierte und kostengünstige Ausführung Ihres Projekts. Die Berechnung von Fundamentlasten in einer frühen Phase des Projekts ist für uns ebenso selbstverständlich wie die Erstellung einer prüffähigen Statik. Der Einsatz modernster Dlubal Statik-Software erlaubt schnelle und effiziente Spannungs- und Stabilitätsnachweise beliebiger Stahlkonstruktionen. Sämtliche Berechnungen entsprechen natürlich den aktuellen Normen und Vorschriften.
und thermomechanische Analysen

und thermomechanische Analysen

Wärmetransport, Spritzdruck und Schließkraft zeitabhängig betrachten. Spannungen, die durch unterschiedliche thermische Dehnungen verschiedener Materialien innerhalb eines Werkzeuges hervorgerufen werden (z.B. Kupfer in Kühlfingern oder Einsätzen), können zu lokalen Überbeanspruchungen führen. Wir sind in der Lage, die Temperaturverteilung und entsprechende thermische Ausdehnung zeitabhängig zu berechnen. Konturnahe Kühlung bzw. variotherme Temperiersysteme Kühlhilfen Zusammenspiel aller Beanspruchungen
Inspektion Anlagentechnik

Inspektion Anlagentechnik

Der wichtigsten Funktionen, Inneninspektion Kälteanlagen und RLT-Geräte, Prüfung der hygienischen Anlagenzustände und visuelle Prüfung der Luftdichtigkeiten und Wärmedämmung.
Ziel der Kernversatzanalyse

Ziel der Kernversatzanalyse

ist es den Einfluss der Formfüllung und Nachdruckphase auf den Kern zu simulieren. Dabei wird das FE-Modell automatisch mit den geänderten Wandstärken angepasst. Oftmals ändert sich die Wandstärke des Bauteils so stark, dass das Füllbild gegenüber der Originalgeometrie extrem abweicht.
Messung geometrischer Größen

Messung geometrischer Größen

Mittels automatisierter optischer Messung kann die Stichproben­Prüfung durch eine 100%-Prüfung ersetzt werden. Auch komplexe Baugruppen und Teile können erfasst und schnell bewertet werden. Hochwertige Optiken und hochauflösende Kameras ermöglichen eine hohe Messauflösung und Genauigkeit. Durch Weitergabe der Prüfergebnisse an die Steuerung der Anlage können NIO-Teile sofort aussortiert werden.
Finite-Elemente-Berechnungen (FEM)

Finite-Elemente-Berechnungen (FEM)

Mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) können wir Ihre Konstruktionen hinsichtlich Steifigkeits- und Festigkeits- sowie thermischem Verhalten analysieren und bewerten. Für unsere FE-Analysen verwenden wer das Berechnungstool ANSYS und ANSYS-Workbench. Wie bieten die folgenden Berechnungen an: + Statische Analysen + Dynamik und Schwingungsanalysen + Thermische Analysen + Kontaktberechnungen + Nichtlineares Materialverhalten + Erdbeben-Simulationen + Knick- und Beulanalysen + Schadensanalysen + Optimierungen + Entwicklungsbegleitende Struktursimulation + Produktentwicklung
Konstruktion

Konstruktion

Wir liefern native 3D-Modelle und Zeichnungen für CAD-Software wie Siemens NX und CATIA. Selbstverständlich berücksichtigen wir die OEM-spezifischen Standards zur Modellerstellung. Wir sind in der Lage, die Daten auf Wunsch direkt ins Produktdatenmanagement des Kunden einzustellen, beispielsweise per remote desktop. In einigen Fällen liegen Referenzteile als Hardware vor. Diese überführen wir mittels Reverse Engineering ins 3D-Modell, wo sie anforderungsgerecht umgestaltet werden können. Zum Erreichen der Gewichtsziele nutzen wir die Topologieoptimierung. Darüber hinaus weisen wir die Bauteileigenschaften mithilfe umfangreicher FEM-Untersuchungen nach. Wir konstruieren Komponenten fertigungs- und montagegerecht je nach Einsatzgebiet. Neben dem Urformen, Umformen und klassischer spanender Bearbeitung gestalten wir auch Bauteile für additive Fertigung (Metall-3D-Druck). Die Auslegung erfolgt in enger Abstimmung mit unseren langjährigen Lieferanten (von der Manufaktur bis zum Tier1). Dank unseres Netzwerks können wir auch kurzfristig Hardware in hoher Qualität bereitstellen. Mittels Topologieoptimierung gestalten wir Bauteile schon vor der eigentlichen Berechnung mit besonderem Augenmerk auf die Gewichts- oder Steifigkeitsziele. Besondere Erfolge erzielen wir bei Fräs- und Gussteilen wie Radträgern, Lenkern und Schwingen. So wird innerhalb des verfügbaren Bauraums nur entlang der relevanten Lastpfade Material eingesetzt. Das Ergebnis ist ein organisches funktionsgerechtes Design der Bauteile. Für die Optimierung nutzen wir unter anderem Altair Inspire. Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ermöglicht die Simulation des werkstofftechnischen Verhaltens innerhalb einzelner Bauteile. Als Ergebnis steht der Nachweis über die Funktionsfähigkeit der Komponente in den gewünschten Nutzungsszenarien bzw. Lastfällen. Die Lastdaten können extern oder bei TRE ermittelt werden. Die Modellvernetzung, Definition der Randbedingungen und Berechnung wird durch eine erprobte Toolkette abgedeckt. Hierzu zählen unter anderem Abaqus, ANSYS, FemFAT und der ANSA pre-processor. Kernziel der Untersuchung ist der Nachweis über die Festigkeit der Komponenten. Auch die Dauerfestigkeit (fatigue) kann ermittelt und bewertet werden. Ferner bestimmen wir die Bauteilsteifigkeit. Abgerundet wird die Untersuchung durch verschiedene Frequenzanalysen. Für weitere Untersuchungen in der Multi Body Simulation stellen wir den Output in Form eines Modal Neutral File (MNF) zur Verfügung.
Analysetool

Analysetool

Um die Nutzer Ihrer Webseite und den Erfolg dieser zu messen und zu erkennen, wie groß die Auswirkungen der neuen Webseite auf Ihren Erfolg sind. Das Analysetool kann zu unseren Webseiten extern hinzugekauft werden, aber auch an bestehende programmierte Webseiten angebunden werden. Der Preis kann durch die gewünschten Funktionen variieren. Preis: variiert
Definition der Metallographie/Metallografie

Definition der Metallographie/Metallografie

Wie aber wird die Metallographie jetzt definiert? Hierzu nachfolgend die über die letzten 150 Jahre genutzten Definitionen. Definition Henry Clifton Sorby Jedes Gefüge hat seine Geschichte. Floris Osmond Adolf Martens lm Kleingefüge eines Metalls oder einer Legierung ist eine Art Urkunde niedergelegt, in welcher die Entwicklungsgeschichte des Materials bis zu einem gewissen Grad aufgezeichnet ist. Es handelt sich darum die Sprache in welcher diese Urkunde verfasst ist, zu ergründen und dies ist das Ziel der Metallographie. Ist dieses Ziel erreicht, so muß es gelingen, aus dem Kleingefüge heraus auf die Behandlung, der das Material unterworfen wurde gewisse Rückschlüsse zu ziehen, wodurch die Metallographie zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel der Materialprüfung wird. Emil Heyn Metallographie ist der Gesamtname für die ganz große Lehre von den Metallen und ihren Legierungen. Das mikroskopische Bild ist eine Sprache, wie die der Hieroglyphen. Man soll nichts hineinphantasieren, sondern es muß wissenschaftlich festgestellt werden, was sie bedeuten, sonst gelangt man zu Irrtümern. Das Gefüge ist gekennzeichnet durch Größe, Form und Art der Unregelmäßigkeiten im inneren Aufbau der Materialien, die nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen sind, sondern erst mit Hilfe von Mikroskopen sichtbar werden. Im Gefüge existieren außerdem noch zahlreiche Informationen, die zu einem besseren Verständnis metallkundlicher Phänomene beitragen. Aktuelle Definition Die Metallographie ist eine metallkundliche Untersuchungsmethode. Sie umfasst die optische Untersuchung einer Metallprobe mit dem Ziel einer qualitativen und quantitativen Beschreibung des Gefüges. Es sind dabei makroskopische, mikroskopische und elektronenmikroskopische Gefügebetrachtungen zu unterscheiden. Duden 2017 Teilgebiet der Metallkunde, das mit mikroskopischen Methoden Struktur und Eigenschaften der Metalle untersucht ASTM E7 [12] metallography —that branch of science which relates to the constitution and structure, and their relation to the properties, of metals and alloys (jener Wissenschaftszweig, der sich auf die Konstitution und Struktur und ihre Beziehung zu den Eigenschaften von Metallen und Legierungen bezieht). In der Werkstoffkunde gehört Eisen zur Gruppe der Eisenmetalle, die unterteilt ist in Gusseisen und Stahl. Die Unterscheidung beruht darauf, dass Gusseisen einen Kohlenstoff-Gehalt von über 2,06 % hat und nicht plastisch verformbar, insbesondere nicht schmiedbar ist, während Stahl einen Kohlenstoff-Gehalt von weniger als 2,06 % hat und verformbar, also schmiedbar ist. Diese allein auf den Bestandteilen der Eisenlegierung beruhende Definition ist seit dem frühen 20. Jahrhundert gebräuchlich. Um bei Eisen und Stahl die Gefügebestandteile richtig identifizieren zu können, müssen beim Auswerter gute Kenntnisse des Aufbaus der Gefüge und ihrer Entstehung vorhanden sein. Eisen-Kohlenstoff-Diagramm E-K-D [13] Zeit Temperatur Umwandlungs Diagramm ZTU [14] , (im englischen TTT, "Time Temperature Transformation"), sowie Zeit-Temperatur-Austenitisierungs - Diagramm ZTA , sollten feste Begriffe sein und Ihre Anwendung dem Auswerter/Metallographen vertraut sein.
FEM Analyse

FEM Analyse

FEM Analyse, Konstruktionen / Basic Engineering / Modellierung, Detail Engineering, Zeichnungsableitungen, Stücklisten
Matrizen (Ti)

Matrizen (Ti)

- Art.-Nr. 738 aus zähelastischem Titan. Diese Matrizen können bei Verwendung der Lasertechnik und der Klebetechnik eingesetzt werden
Risikoanalyse

Risikoanalyse

Als zentrales Element der CE-Kennzeichnung ist die Risikoanalyse für die Maschinensicherheit ein wichtiges Dokument, welches auch Sie als Hersteller absichert. Durch meine berufliche Tätigkeit und zusätzliche Schulungen kann ich Ihnen beim Thema Risikoanalyse, bei der Bestimmung des dazugehörigen Performancelevel sowie der nötigen Komponentenauswahl zur Seite stehen und unterstützen. Mit einer vollständigen Risikoanalyse inkl. dokumentierten Vorgängen, den entsprechenden Unterweisungen und Informationen für den Kunden sind Sie nicht nur rechtlich abgesichert, sondern schaffen auch Vertrauen und Transparenz bei Ihren zukünftigen Kunden.
Verdampfer aSTEAM

Verdampfer aSTEAM

Verdampfung definierter Flüssigkeitsströme Die Direktverdampfer der Baureihe aSTEAM werden eingesetzt, um geregelte Flüssigkeitsströme ohne Trägergas aus der Flüssigphase in die Dampfphase zu überführen. Eine Vielzahl flüssiger Medien lässt sich so pulsationsfrei verdampfen. Entscheidende Leistungsmerkmale: - Verdampfung ohne Trägergas - Keine Druckstöße und Pulsationen - Hoher Dynamikbereich von besser als 1:20 - Minimales Totvolumen durch kompakten Aufbau - Dosierung der Dampfmenge durch Regelung der Flüssigkeitszufuhr - Medienberührende Komponenten aus Edelstahl - Einsetzbar für eine Vielzahl flüssiger Medien - Sehr kleine Bauform mit hoher Leistungsdichte
Raumsimulationen

Raumsimulationen

Eine softwaregestützte Raumsimulation bietet die Chance, Risiken bei der Umsetzung von Akustikkonzepten weitgehend zu minimieren, indem sie schon vor der Umsetzung in einer Simulation getestet werden. Simulation Die Wahrnehmung raumakustischer Situationen ist für uns Menschen eine alltägliche Erfahrung. Trotzdem ist es ohne technische Hilfe kaum möglich, nur durch unsere Sinneswahrnehmung die komplexen Abläufe der Schallausbreitung so zu beurteilen, dass daraus technisch genaue Anforderungen zur Verbesserungen raumakustischer Situationen abzuleiten wären. Durch Erfahrung und Sachverstand ist es sicher möglich, Vorschläge zur Akustikverbesserung in etwa zu umreißen – für eine detaillierte konzeptionelle Ausarbeitung aber ist aufgrund komplexer Anforderungen technische Hilfe notwendig. Auch ginge man ein unnötiges Risiko ein, wenn Maßnahmen umgesetzt werden, die erst in der Praxis getestet und sich dort als ungeeignet erweisen würden. Die softwaregestützte Raumsimulation bietet die Chance, solche Risiken weitgehend zu minimieren und eine Vielzahl an Verbesserungsmaßnahmen schon vor der Umsetzung in einer Simulation zu testen, um dann die am besten geeignete auszuwählen. Dieses Vorgehen läßt sich als das “Nachbauen” des betreffenden Raumes in der Software beschreiben. Mit dem Ziel, optimale Werte für die akustischen Anforderungen an diesen Raum zu ermitteln, sind dabei virtuell die akustisch wirksamen Parameter veränderbar. Ein weiterhin mögliches Verfahren ist das Einbringen von Lautsprechern in den virtuellen Raum, deren Abstrahlverhalten zu simulieren und durch eine sogenannte “Auralisation” den Raumklang hörbar zu machen. Die von mir verwendete Simulationssoftware EASE stellt diese Möglichkeiten zur Verfügung und bietet eine ideale Plattform zur eingehenden Beratung. Die Entwicklung geeigneter Maßnahmen kann im offenen Dialog erfolgen und zeichnet sich durch maximale Flexibilität aus, da zu jedem Zeitpunkt der Simulation die volle Editierbarkeit gewährleistet bleibt. EASE ist als Standard in Industrie und Gewerbe etabliert, so dass viele Lautsprecherhersteller und Anbieter von Akustikprodukten eigens für diese Software entwickelte Datensätze zur Verfügung stellen, um die exakte Berechnung in einer Simulationen zu gewährleisten.
AFM - Rasterkraftmikroskopie

AFM - Rasterkraftmikroskopie

AFM - RASTERKRAFTMIKROSKOPIE Mittels Rasterkraftmikroskop kann ein dreidimensionales, digitales Bild einer Probenoberfläche erstellt werden. Eine auf einem Ausleger befestigte Nadel (Cantilever) tastet die Probenoberfläche ab und durch die Messung der Auslenkung mit Hilfe eines Laserstrahls und einer segmentierten Photodiode wird ein dreidimensionales Bild der Oberfläche erzeugt. Die Auflösung kann im Idealfall einige Å betragen, liegt also in der Größenordnung großer Atome. Diese Methode eignet sich auch für elektrisch nicht leitende Substanzen und für Untersuchungen in Flüssigkeiten. Einsatzgebiet: • Dreidimensionale Darstellungen von Oberflächen • Rauhigkeitsanalysen
Beurteilungskriterien für Garten- und Schwimmteiche

Beurteilungskriterien für Garten- und Schwimmteiche

Bei Problemen mit Schwimmteichen oder Naturpools können Wasseranalysen wertvolle Hinweise liefern. Diese Auflistungen chemischer Eigenschaften alleine eignen sich aber nur selten um den Zustand einer Anlage zu beurteilen oder gar Fehlerquellen aufzuspüren. Aufschlussreicher ist meist auf das Gewässer als Ganzes, inklusive seiner Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen zu betrachten. Im der folgenden Grafik ist eine Abschätzung des (entscheidenden) Phosphorgehalts im Wasser anhand des optischen Erscheinungsbildes dargestellt. Es handelt sich dabei allerdings um eine Art Faustregel, also eine Vereinfachung. Wasserströmungen oder lokale Nährstoffquellen können das Bild stark verzerren. Die folgenden Abschätzungen gehen auf Studien und Erfahrungen am Biologischen Labor Wien-Ost zurück. Durch einen Blick auf vorhandene Algen und deren Bestimmung kann die Sache sogar noch verfeinert werden: Die wichtigsten Algen-Gattungen sind übrigens in der Galerie auf unserer Seite zu finden.
Röntgenanalyse

Röntgenanalyse

Mit Industrie Röntgen können wir eine Funktionsüberprüfung und zerstörungsfreies Prüfen von Bauteilen im zusammengebauten Zustand vor nehmen
Messungen in der Luftfahrt

Messungen in der Luftfahrt

Temperaturverteilung in Flugzeugtanks und Flugzeug-Kraftstoffsystemen bei unterschiedlichen Flugsituationen Messprogramm zu Biogenen Kraftstoffen in der allgemeinen Luftfahrt Optik ∙ Physik ∙ Chemie ∙ Umwelttechnik Lichttechnik auf Basis von Hochleistungs-LEDs Heatpipe-Kühlsysteme für Hochleistungsrechner Gerät zur Messung der Meerwasserschichtung Solar-photochemischer Reaktor Optische Darstellung auftretender Kavitatio
Vertriebskanalstudie Energie

Vertriebskanalstudie Energie

Große Marktforschungsstudie mit Befragung von 1.500 Wechslern und ca. 5.000 Bestandskunden Strom & Gas Die Vertriebskanalstudie Energie zeigt seit 2013 jährlich, wie sich die Befindlichkeiten von Haushaltskunden im Strom- und Gasmarkt entwickeln. Im Rahmen der Studie werden drei Bereiche fokussiert: 1. Befragung von Bestandskunden zur aktuellen Zufriedenheit und zur Bleibeabsicht 2. Befragung von Wechslern und Kündigern zum letzten Versorgerwechsel 3. Sondererhebung zu Trendthemen wie Smart Home, Smart Metering, Hardware-Bundles und Kombiprodukten. Die Studie zeigt auf 200 Seiten und im Tabellenband explizit auf, was Privatkunden zum Wechsel des Energieversorgers informiert, wie sich Haushalte über den neuen Anbieter informieren, über welche Kanäle sie wechseln und wie zufrieden sie mit dem Wechselkanal als auch mit dem neuen Anbieter sind. Zeitreihen über die letzten Jahre verdeutlichen, wie sich das Kundenverhalten verändert. Versorger können aus den Daten ableiten, welche Vertriebskanäle für Kundenakquisition und -bindung die höchste Relevanz haben und ihre Vertriebsstrategien und die anzubietenden Produkte daran ausrichten.
Wärmemanagement

Wärmemanagement

Für viele Bauteile ist die richtige Temperature gerade für die Lebensdauer wichtig. CFD hilft hierbei, die Temperaturverteilung zu beurteilen.
Elektronenstrahlhärten

Elektronenstrahlhärten

Die am meisten angewandte Form der Oberflächenbehandlung mit dem Elektronenstrahl. Die Oberflächenmodifikation kann bei härtbaren Stählen oder Gusseisen, welche entweder vollständig in der Festphase (ohne jedes Anschmelzen) oder auch über die Flüssigphase (mit Anschmelzen der Oberfläche) ablaufen. Durch den Wärmeeintrag wird das Gefüge austenitisiert und durch die anschließende Selbstabschreckung (ohne Fremdmedium) Martensit gebildet. Das Härten mit der Elektronenstrahl-Technik ist ein Kurzzeitprozess.