Deutschland, Zetel
...Räucherlachs Für die Rösti: Kartoffeln, Salz + Pfeffer Frisches Grün: z. B. Rucola + glatte Petersilie Dip: z. B. Aoli, Honigsenf-Sauce, Feigensenf … So einfach geht das: Geschälte rohe Kartoffeln auf einer Küchenreibe in grobe Streifen raspeln (große Kartoffeln reiben sich einfacher als kleine), salzen und eine Prise Mühlenpfeffer zugeben. Mit beiden Händen durch Ausdrücken der Kartoffelmasse die Röstis formen und in reichlich Fett in einer Pfanne goldbraun ausbacken; behutsam wenden, wenn der Rand sichtbar Farbe annimmt. Auf den Röstis den Lachs mit Dip und frischem Grün anrichten.
Deutschland, Delligsen
Herstellung von Fräswerkzeugen, Profilfäsern, Verzahnungen, Raspeln für den Instrumentenbau, Schuhindustrie, Dreh- und Frästeilen aus zerspanbaren Materialien, Handgeräte, Schneidmaschinen. Die Firma I W D ist ein zertifizierter, leistungsstarker und moderner Hersteller von CNC Drehteilen. Lieferant für die Schaumstoff- und Kunststoffindustrie, sowie Orthopädie. Individuelle Lösungen, Planung...
Deutschland, Delligsen
...Chirurgische Instrumente in Form von chirurgischen Raspeln nach Kundenvorgaben wie Behaubereiche, Behaurichtungen, Zahnart, Zahnhöhe, Zahnkörnung oder anderer Spezifikationen...

Feilen und Raspeln – spanende Werkzeuge für Holz und Metall

Feilen und Raspeln dienen in spanenden Fertigungsverfahren zur Bearbeitung von Holz und Metall. Man verwendet sie zum Abtragen geringer Mengen eines Werkstoffes, wobei – abhängig von der Härte – die Unterteilung in unterschiedliche Hiebe erfolgt. Sie kommen in Form von Werkstatt- und Gewindefeilen und als Feilen-Sets im Werkzeug-, Maschinen- und Modellbau zum Einsatz.

Die Wahl der optimalen Hiebnummern bei Raspeln und Feilen

Feilen und Raspeln bestehen als mehrschneidige spanende Werkzeuge aus Feilenblatt, -angel und -heft. Ihre Unterteilung nach Formen, Hiebarten, -zahlen und -nummern ermöglicht die fachmännische Auswahl des Werkstoffs. In den Rohling des Feilenblattes aus Werkzeugstahl schlägt man Einkerbungen, die sogenannten Zähne, bevor dieser ausgehärtet wird. Die Gesamtheit der Zähne bezeichnet man als Hieb. Diesen unterteilt man nach Verlauf und Anordnung der Zähne in:

• Einhieb für die Bearbeitung weicher Werkstoffe, wie Zinn, Blei und Zink • Kreuzhieb zum Spanen harter Werkstoffe, beispielsweise Stahl • Raspel- oder Pockenhieb zum Bearbeiten weicher Werkstoffe, wie Holz, Leder, Gips, Gummi und Marmor

Die Hiebzahl gibt Aufschluss über die Anzahl der Hiebe, gemessen pro Quadratzentimeter Feilen- oder Raspellänge. Die Hiebnummer nimmt nach DIN 8349 Bezug auf die Hiebzahl und die Feilenlänge. Steigt die Hiebnummer, während die Länge des Feilenblattes abnimmt, steigt die Hiebzahl, während die Hiebteilung abnimmt. Demzufolge eignet sich ein großer Hieb mit großer Zahnteilung für weiche und ein kleiner Hieb mit feiner Zahnteilung für harte Werkstoffe.

Beliebte Länder für diesen Suchbegriff

Die wer liefert was (wlw)-App ist da!

Nutzen Sie unsere verbesserte Anbietersuche oder erstellen Sie Ihre Anfragen jetzt auch mobil mit der neuen wlw-App für Einkäufer.

Jetzt im App Store herunterladen

App StoreGoogle Play