Die Zeit vor der CSDDD: Freiwillige Anstrengungen und fragmentierte Vorschriften
 

Vor der Einführung der CSDDD wurde die unternehmerische Verantwortung für Nachhaltigkeit in der EU hauptsächlich durch eine Mischung aus Marktkräften, Stakeholder-Erwartungen, freiwilligen Initiativen und länderspezifischen Vorschriften angetrieben. Unternehmen, die bei der Lösung von Umwelt- und Menschenrechtsproblemen proaktiv waren, taten dies häufig im Rahmen ihrer Corporate-Social-Responsibility-Programme oder als Reaktion auf die Verbrauchernachfrage. Diese Bemühungen waren jedoch nicht universell anwendbar, und viele Unternehmen, insbesondere solche, die nicht unter intensiver öffentlicher Kontrolle standen, priorisierten Nachhaltigkeit nicht. 

Dieser fragmentierte Ansatz bedeutete, dass Unternehmen je nach den von ihnen gewählten Rahmenbedingungen unterschiedliche Verantwortungsniveaus hatten. Viele verließen sich auf freiwillige Leitlinien wie die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte oder die OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen. Die Einhaltung dieser Leitlinien war jedoch weitgehend selbstreguliert, und während einige Unternehmen sie annahmen, blieb die Durchsetzung inkonsistent und beschränkte sich häufig auf Reputationsrisiken statt auf rechtliche Verpflichtungen. 

Einige Mitgliedstaaten führten ihre eigenen Sorgfaltspflichtengesetze ein, aber diese waren eher Ausnahmen als die Norm. Beispielsweise haben das deutsche Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz und das französische Wachsamkeitsgesetz Unternehmen spezifische Verantwortlichkeiten auferlegt, aber solche Vorschriften waren nicht weit verbreitet. Das deutsche Gesetz, das sich zunächst auf Unternehmen mit mindestens 3.000 Mitarbeitern ab 2023 und ab 2024 auf Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern erstreckt, veranschaulicht den Druck auf Unternehmen, größere Verantwortung für Menschenrechte und Umweltstandards in ihren gesamten Lieferketten zu übernehmen. 

Die unterschiedlichen nationalen Vorschriften erschwerten Unternehmen mit grenzüberschreitender Tätigkeit die Umsetzung einheitlicher Nachhaltigkeitsstrategien. Dieses Fehlen von Harmonisierung führte nicht nur zu Compliance-Herausforderungen, sondern ermöglichte es Unternehmen auch, in Bezug auf Umwelt- und Menschenrechtsfragen in einem relativ risikofreien Umfeld zu operieren, sofern sie nicht öffentlich exponiert waren.

 

Die Einführung der CSDDD: Ein neues Zeitalter für unternehmerische Verantwortung 
 

Im Rahmen der CSDDD ist Sorgfalt nicht mehr optional, sondern eine gesetzliche Verpflichtung, die grüne Kompetenzen und eine kontinuierliche Überwachung potenzieller Risiken erfordert. Die Richtlinie verpflichtet Unternehmen, nicht nur negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt zu identifizieren und zu verhindern, sondern auch aktiv zur Minderung beizutragen. Dies gilt auch entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette und ihren Tochtergesellschaften. 

Eine der bedeutendsten Änderungen ist die Verpflichtung für Unternehmen, umfassende Risikobewertungen durchzuführen. Diese Bewertungen müssen regelmäßig durchführt werden, um potenzielle Risiken für Menschenrechte und Umwelt in ihren Tätigkeiten und Lieferketten zu identifizieren. Sobald Risiken erkannt werden, sind Unternehmen verpflichtet, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden oder zu minimieren. Dazu gehören die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen, die Zusammenarbeit mit Stakeholdern und die Anpassung von Geschäftspraktiken, um die Einhaltung der Richtlinie sicherzustellen. 

Neben dem Risikomanagement müssen Unternehmen auch Übergangspläne zur Bekämpfung des Klimawandels entwickeln und umsetzen. Diese Pläne sind entscheidend, um die unternehmerischen Aktivitäten mit den Klimaneutralitätszielen des Pariser Abkommens und Europäischen Green Deals bis 2050 in Einklang zu bringen. 

Der Geltungsbereich der Richtlinie ist umfassend und erstreckt sich auf eine bedeutende Anzahl von Unternehmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union. Etwa 6.000 in der EU ansässige Unternehmen fallen unter ihre Zuständigkeit. Diese Organisationen beschäftigen in der Regel mehr als 1.000 Personen und weisen einen weltweiten Nettoumsatz von über 450 Millionen Euro oder erhebliche Lizenzgebühren auf. 

Während kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht direkt der CSDDD unterliegen, werden sie wahrscheinlich indirekte Auswirkungen spüren, da sie integrale Bestandteile der Lieferketten größerer Unternehmen sind. 

 

 

 

Auswirkungen auf KMU und Lieferketten innerhalb der Richtlinie über die Sorgfaltspflicht im Bereich der Nachhaltigkeit von Unternehmen
 

Die Anforderungen der CSDDD an große Unternehmen erstrecken sich natürlich auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ihren Lieferketten. Da große Unternehmen daran arbeiten, strengere Umwelt- und Menschenrechtsstandards zu erfüllen, erwarten sie von ihren Lieferanten detaillierte Informationen und notwendige Maßnahmen zur Lösung von Problemen. 

KMU müssen sich nun auf diese höheren Erwartungen einstellen. Dies könnte die Implementierung neuer Überwachungssysteme, die Zusammenarbeit mit externen Prüfern und den Beitritt zu Branchenverbänden beinhalten, um die Standards größerer Kunden zu erfüllen. Die Richtlinie setzt die Messlatte für Nachhaltigkeit branchenweit höher und ermutigt KMU, sich an den breiteren Branchenpraktiken auszurichten. 

Die Erfüllung dieser neuen Anforderungen kann für KMU herausfordernd sein, insbesondere wenn es darum geht, diese Anforderungen mit ihren täglichen Abläufen in Einklang zu bringen. Diese Verschiebung bietet KMU jedoch auch die Möglichkeit, ihr Imagemarketing und ihre Marktposition zu verbessern, indem sie ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit zeigen, was zu neuen Geschäftspartnerschaften und Möglichkeiten führen könnte. 

 

Die Rolle der CSRD bei der Ergänzung der CSDDD
 

Parallel zur CSDDD wird eine weitere Richtlinie, die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), ab 2025 den regulatorischen Rahmen der EU für Unternehmensnachhaltigkeit stärken. Die CSRD konzentriert sich auf die Standardisierung und Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattungsanforderungen, um sicherzustellen, dass Unternehmen detaillierte und vergleichbare Informationen über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung bereitstellen. 

Obwohl die CSRD ab 2025 für bestimmte europäische Unternehmen gelten wird, hat sich Visable bereits vor der Deadline in diese Richtung bewegt. Kürzlich veröffentlichte Visable seinen Nachhaltigkeitsbericht 2023, der auf den im Laufe des Jahres gesammelten Daten basiert. Dieser Bericht bietet nicht nur ein detailliertes Bild der Emissionsquellen des Unternehmens, sondern bewertet auch, wie gut sich die Messverfahren und Datenqualität des Unternehmens an die CSRD-Anforderungen halten. Diese frühzeitige Annahme und proaktive Berichterstattung unterstreichen das Engagement von Visable für Nachhaltigkeit und Transparenz. 

Die Einführung der CSRD ist eng mit der CSDDD verbunden, da beide Richtlinien darauf abzielen, verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu fördern und die Unternehmenstransparenz zu verbessern. Während sich die CSDDD jedoch auf proaktive Sorgfalt und Risikomanagement konzentriert, konzentriert sich die CSRD auf die genaue Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung. Zusammen schaffen diese Richtlinien einen robusten Rahmen, der Unternehmen nicht nur dazu zwingt, verantwortungsvoll zu handeln, sondern auch dafür sorgt, dass ihre Handlungen für Stakeholder sichtbar und überprüfbar sind.

 

Die Zukunft der Unternehmensnachhaltigkeit 
 

Der Weg hin zu umfassender Unternehmensnachhaltigkeit ist noch nicht abgeschlossen, und die CSRD und CSDDD sind nur der Anfang. Zukünftige Diskussionen werden wahrscheinlich aufklären, wie Unternehmen weiter innovieren, neue Technologien nutzen und sich stärker mit Stakeholdern engagieren können, um bedeutende Veränderungen voranzutreiben. Dieser fortlaufende Dialog ist entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft, in der Unternehmen nicht nur Vorschriften einhalten, sondern auch bei Umweltschutz und sozialer Verantwortung führend sind. Der Weg vor uns ist anspruchsvoll, aber voller Chancen für diejenigen, die sich zu nachhaltigen Praktiken verpflichten.