Von Gabelstapler bis hin zu Rollwagen. Sie suchen Produktbeispiele? Entdecken Sie eine Auswahl der meistgebrauchten Produkte in der Fördertechnik

Wofür Autokrane gebraucht werden

Autokrane, auch Fahrzeugkrane, Kranfahrzeuge oder Kranwagen genannt, sind mobile Auslegekrane, die auf Fahrzeugen oder Anhängern montiert sind und auf verschiedene Arten ausgefahren werden können. Sie haben im Vergleich zu stationären Kranen zwei entscheidende Vorteile: Autokrane können zum einen deutlich schneller zum Einsatz kommen, zum anderen sind sie flexibler, da sich ihre Position mit wenig Aufwand verändern lässt.

Die ersten Modelle wurden bereits in den 1960er-Jahren entwickelt. Die heutigen Autokrane sind Meisterwerke der Technik, können extrem schwere Lasten tragen, in großer Höhe arbeiten und eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, darunter ...
 

  • Umsetzungen
  • Richtarbeiten
  • Montagehilfen
  • Brückenverschübe
  • Be- und Entladungen
  • Umschlagarbeiten
  • Bergungen
  • Dachdeckarbeiten
  • Hoch- oder Fassadenbau

In der Regel werden die Krane auf Lkw fest montiert. Von kompakten Varianten, die auf leichten 7,5-Tonnern aufgebaut werden, über mittelschwere Lkw bis 18 Tonnen bis hin zu schweren Lkw von 32 Tonnen und mehr eignen sich verschiedene Fahrzeuge als mobiler Untersatz. Zudem gibt es Mobilkrane, die auf Kettenfahrzeugen montiert werden und sich besonders für unwegsames Gelände und schlammigen Untergrund eignen.
 

Diese Typen von Autokranen gibt es

Autokrane gibt es in zahlreichen Ausführungen, vor allem, was die Größe, die Nutzlast und die Hubhöhe angeht. Grundsätzlich zu unterscheiden sind folgende Typen:
 

  • Teleskopausleger, auch Telekrane genannt
  • Hydraulische Ladekrane
  • Mobile Faltkrane
  • Miniraupenkrane
     

Teleskopausleger

Bei den weitaus meisten Autokranen handelt es sich um Telekrane, auch Teleskopausleger genannt. Dieser Krantyp ist auf einem Fahrzeug montiert und nutzt eine hydraulisch teleskopierbare Stahlkonstruktion mit dem Auslegergrundkörper und meist drei bis fünf ineinander gelagerten Teleskopstufen. Neben Feinkornbaustahl werden auch Aluminiumlegierungen in der Produktion verwendet.  Diese Mobilkrane kommen aufgrund ihrer einfachen Umsetzbarkeit als flexible Alternative zum Turmdrehkran zum Einsatz.

Es gibt wendige, zweiachsige Telekrane mit maximalen Traglasten von rund 40 Tonnen und einer maximalen Hubhöhe von rund 50 Metern, die sich bei engen Einsatzstellen in der Stadt oder bei Hallenarbeiten bewähren. Am anderen Ende stehen Schwerlastkrane, die auf Fünf- bis Neunachsern montiert sind und Traglasten von 250 Tonnen und mehr stemmen können sowie Hubhöhen von 110 Metern und darüber hinaus erreichen. Sie werden beispielsweise bei der Montage von Betonfertigteilen oder der Verladung von Transformatoren eingesetzt. Die größten Autokrane der Welt erreichen Hublasten von bis zu 800 Tonnen und Hubhöhen von 200 Metern.

Darüber hinaus werden Teleskopkrane ebenso mit Raupenunterwagen in den verschiedensten Größen für schwieriges Terrain wie Baustellen angeboten.
 

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen!
 

  • Entscheider aus Ihrer Branche und mehr Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen
  • In 5 Minuten eingerichtet
  • Zahlreiche Optionen und Services durch individuelle Inhalte
     


Hydraulische Ladekrane

Auch Ladekrane können auf Lkw oder andere Fahrzeuge montiert werden. Sie sind schwenkbar, viele besitzen sogar ein sogenanntes Endlosschwenkwerk, das einen uneingeschränkten Bewegungsbereich des Kranes ermöglicht. Ladekrane haben in der Regel ein bis drei Gelenke, einen Hubarm und meist auch bis zu zwei überstreckbare Knickarme.

Unterschiedliche Zusatzelemente wie Seilwinden, Rotatoren, Greifer oder eine Krangabel erweitern den Anwendungsbereich des Ladekranes, der in erster Linie zum Be- und Entladen von Lkw und anderen Fahrzeugen gedacht ist. Weitere Einsatzgebiete sind Industriemontagen in beengten Räumlichkeiten, beispielsweise Glasmontagen. Neben der Bauwirtschaft sind Ladekrane in der Transportlogistik, der Entsorgungswirtschaft, dem Bergbau und vielen anderen Branchen eine Hilfe. Auch die hydraulischen Ladekrane gibt es von leichten bis hin zu extrem schweren Baureihen.
 

Mobile Faltkrane

Mobile Faltkrane vereinen die Vorteile von Turmdrehkranen und mobilen Autokranen. Durch den computergesteuerten Auf- und Abbau dieser hydraulischen Schnelleinsatzkrane und eine schnelle Laufkatze können die Faltkrane flexibel eingesetzt werden, vor allem auf Baustellen mit eng bemessenem Platz. Die mobilen Faltkrane werden bei Bedarf direkt an Gebäuden aufgestellt und in kürzester Zeit in Betrieb gesetzt. Viele Modelle lassen sich sowohl aus der höhenverstellbaren Kabine als auch per Fernsteuerung bedienen. Im Vergleich zu Telekranen erlauben mobile Faltkrane das Arbeiten an Störkanten mit hoher Traglast und beeindruckender Reichweite.

Mobile Faltkrane werden entweder auf mehrachsigen Lkw oder auf einem Raupenrahmen montiert. Letztere eignen sich besonders für die Montage in Parkhäusern, im Stahlbau und bei der Montage von Hochregallagern.
 

Miniraupenkrane

Wie der Name bereits suggeriert, sind Miniraupenkrane als Raupenfahrzeug konzipiert, vergleichsweise klein und dadurch extrem manövrierfähig. Wo andere Mobilkrane nicht aufgebaut werden können, spielen Miniraupenkrane ihre Stärken aus, beispielsweise in Innenräumen, die nur durch Türen zugänglich sind. Sie kommen bei Balkon- und Fassadensanierungen, Hallenmontagen, Glasarbeiten, im Stahl- oder Metallbau, im Garten und Landschaftsbau oder auch in der Industrie zum Einsatz, beispielsweise beim Aufstellen oder Einrichten von Maschinen und Anlagen oder in der Automobilindustrie.
 


Autokrane mieten: Kosten und Verfügbarkeit

In fast allen Regionen in Deutschland haben sich Unternehmen auf das Vermieten von Autokranen spezialisiert. Die Kosten sind modellabhängig und variieren von Region zu Region. Pauschale Aussagen sind nur schwer möglich, da sie stark davon abhängen, welche Art von Kran mit welcher Traglast für welchen Einsatzzweck benötigt wird. Zudem muss bei einigen Modellen ein professioneller Kranführer mitgemietet werden, der den Kran bedient.

Um eine grobe Vorstellung zu bekommen: Telekrane kosten in der Stunde etwa zwischen 100 und 400 Euro Miete, Miniraupenkrane sind mit rund 300 bis 1.000 Euro pro Tag deutlich günstiger. Dazu kommen gegebenenfalls noch die Kosten für die Anlieferung und Abholung, Versicherung, Reinigung sowie Kraftstoff- und Öl.

 

Weitere Artikel zu Fördertechnik: